Der Flugplatz Zweibrücken IATA Code ZQW ICAO Code EDRZ ist ein deutscher Sonderlandeplatz vier Kilometer südöstlich von
Flugplatz Zweibrücken

Der Flugplatz Zweibrücken (IATA-Code: ZQW, ICAO-Code: EDRZ) ist ein deutscher Sonderlandeplatz vier Kilometer südöstlich von Zweibrücken in Rheinland-Pfalz. Am 3. November 2014 wurde der kommerzielle Linienverkehr eingestellt. Am 12. November 2015 wurde am Flugplatz Zweibrücken Luftraum G mit einer RMZ eingeführt. Seit dem 29. März 2018 ist er als Sonderlandeplatz klassifiziert (NfL 1-1303-18).
Flugplatz Zweibrücken | ||
---|---|---|
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDRZ | |
IATA-Code | ZQW | |
Flugplatztyp | Sonderlandeplatz | |
Koordinaten | 49° 12′ 34″ N, 7° 24′ 2″ O | |
Höhe über MSL | 345 m (1.133 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 4 km südöstlich von Zweibrücken, 35 km östlich von Saarbrücken | |
Straße | L 700 | |
Nahverkehr | Stadtbus Linie 226 Flugplatz/Fashion Outlet | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | Militärisch: 1952 Zivil: 1992 Privat: 2015 | |
Betreiber | TRIWO AG | |
Fläche | 178 ha | |
Flug- bewegungen | 11.300 (2018) | |
Beschäftigte | 25 | |
Start- und Landebahn | ||
03/21 | 2675 m × 45 m Asphalt | |
Webseite | ||
https://www.edrz-airport.de/ |
Der Flugplatz weist eine 2675 Meter lange Start- und Landebahn auf. Er verfügt über alle modernen Sicherheitseinrichtungen und technisches Gerät zur Flugzeugabfertigung. Ein eigener Polizeiposten war bis November 2014 vorhanden und eine neue Abfertigungshalle wurde Anfang April 2007 in Betrieb genommen.
Auf dem Areal des Flugplatzes oder in dessen unmittelbarer Umgebung hat sich eine Anzahl von Unternehmen mit den Schwerpunkten Luftfahrt, IT, Mode und Freizeit, darunter das Zweibrücken Fashion Outlet sowie der Segelflugzeughersteller Lange Flugzeugbau, angesiedelt. Der neue Betreiber vermarktet die Flugplatzflächen für Test- und Entwicklungsfahrten und Veranstaltungen der Automobilindustrie.
Geschichte
Der Flugplatz Zweibrücken ist ein ehemaliger französischer, kanadischer und später US-amerikanischer Militärflugplatz.
RCAF Station Zweibrücken
Der Flugplatz wurde 1951 für das französische Militär gebaut, jedoch ab 1952 zunächst von der Royal Canadian Air Force (RCAF) genutzt. Die Royal Canadian Air Force Station Zweibrücken (kurz RCAF Station Zweibrücken) stationierte hier ab Anfang April 1953 das 3. (Jagd-)Geschwader, 3. (Fighter) Wing, dem drei fliegende Staffeln, die 413. 427. und die 434. Squadron, unterstellt waren. Sie flogen Sabre Mk.2 (ab 1954 Mk.5 und Mk.6) Tagjäger. Zusätzlich flog das Geschwader einige CT-133 und eine C-45. Das Geschwader unterstand seinerseits der 1. Air Division (RCAF).
Die 413. Staffel wurde Anfang April 1957 deaktiviert und Mitte Mai 1957 durch die mit Allwetterjägern vom Typ CF-100 ausgerüstete 440. Squadron ersetzt.
Diese Staffel wurde 1962 deaktiviert und im Herbst 1962 bzw. Frühjahr 1963 wurden die beiden verbliebenen Staffeln auf die CF-104 in der nuklearen „Strike“-Rolle umgerüstet. Hierfür wurde die vorhandene Startbahn von 2400 m auf 2900 m verlängert. Einige Starfighter waren immer im Rahmen der QRA-Bereitschaft mit Atomwaffen bestückt. Hierzu standen zwei Maschinen, anfangs sogar vier Exemplare, in einem gesicherten Bereich. Diese Atomwaffen gehörten den USA und waren unter der Kontrolle der US Air Force. Im Februar 1964 verlegte mit der zuvor in Grostenquin liegende 430. Squadron eine dritte CF-104 Staffel nach Zweibrücken. Die 434. Squadron ihrerseits wurde im Frühjahr 1967 aufgelöst und dem 3. Wing unterstanden nurmehr zwei Staffeln.
Im Frühjahr 1968 wurden die Streitkräfte Kanadas umorganisiert und der Flugplatz in Zweibrücken wurde für wenige Jahre zur Canadian Forces Base Zweibrücken (kurz CFB Zweibrücken). Aus Budgetgründen wurde die Anzahl der kanadischen Truppen in Europa in Folge reduziert und die 430. Squadron verlegte hierzu im Februar 1969 nach Lahr und die 427. Squadron ihrerseits zur Jahresmitte 1970 auf die Canadian Forces Base Baden-Söllingen.
Zweibrücken Air Base
Im Jahr 1971 wurde der Flugplatz von den United States Air Forces in Europe (USAFE) übernommen und es wurden 18 RF-4 Phantom Aufklärer und ab 1984 dann 18 C-23 Sherpa stationiert.
Flugplatz Zweibrücken
Nach dem Abzug der amerikanischen Truppen im Jahr 1991 wurde der Flugplatz für die zivile Luftfahrt freigegeben. Der Beginn einer kommerziellen Luftfahrt gestaltet sich bis heute schwierig; die strukturschwache Region verfügt im Umkreis über zahlreiche andere Flughäfen: Die am nächsten gelegenen sind Saarbrücken (21 km), Karlsruhe/Baden-Baden (73 Kilometer) und Straßburg (74 Kilometer), aber auch Frankfurt (126 Kilometer) sowie die Airports in Hahn (87 Kilometer), Luxemburg (98 Kilometer) und Flugplatz Mannheim City (87 Kilometer) sind nicht weit entfernt.
Mit einer Landebahn von fast 2700 Metern Länge hat er auch die Kapazität für Großflugzeuge. Ende der 1990er Jahre gab es kurze Zeit Flüge von Zweibrücken zum Flughafen Palma de Mallorca. Versuche, Billigfluggesellschaften an Zweibrücken zu binden, scheiterten danach immer wieder. Im Sommerflugplan 2004 bot die bulgarische Billigfluggesellschaft Bexx-Air Flüge nach Burgas und Sofia an. Zum 1. Juli 2006 wurde eine Kontrollzone (CTR) eingeführt; diese hatte sich aufgrund politischer Diskussionen und Managementproblemen immer wieder verzögert.
Seit 2006 flog Germanwings täglich zwischen Zweibrücken und Berlin-Schönefeld mit Airbus A319. Die Route wurde in beiden Richtungen morgens und abends (Wochenende abweichend) bedient. Dadurch wurde ein Fluggastzuwachs um 350 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 62.394 Passagiere erreicht. Germanwings stellte zum 10. Januar 2011 die Strecke wegen der oftmals schwierigen Witterung und dadurch notwendigen Flugumleitungen sowie aufgrund drohender Einbußen in Zusammenhang mit der Luftverkehrsabgabe ein.
Zum Sommerflugplan 2007 kam TUIfly mit mehreren Zielgebieten im Mittelmeerraum nach Zweibrücken.
Im Jahr 2009 nutzten rund 340.000 Passagiere den Flugplatz Zweibrücken. Im Juni 2009 gab Ryanair bekannt, die Verbindung Zweibrücken–London-Stansted aufgrund mangelnder Auslastung zum 30. Oktober 2009 einzustellen.
Im Januar 2010 wurde der bisherige Verkehrslandeplatz Zweibrücken aufgrund des Bauschutzbereiches nach § 12 LuftVG rechtlich zum Verkehrsflughafen. Im März 2018 wurde der Flugplatz auf den Status Sonderlandeplatz zurückgestuft.
Im Juni 2011 wurden die schon früher an Kostenfragen gescheiterten Gespräche zur Kooperation mit dem Flughafen Saarbrücken wieder aufgenommen. Mit dem politischen Ziel, beide Flughäfen zu erhalten, sollte bis Sommer 2012 ein entsprechendes Konzept für einen „Saar-Pfalz-Airport“ erarbeitet werden.
Am 30. Oktober 2014 wurde bekannt, dass der Betrieb des finanziell angeschlagenen Flughafens Zweibrücken mangels Geldgebern zunächst eingestellt werde. Der Insolvenzverwalter Jan Markus Plathner bezeichnete dies als „Winterruhe“, die von 4. November 2014 an gelte. Gleichzeitig wurde ein Großteil der 100 noch verbliebenen Mitarbeiter freigestellt. Zugleich sollten aber die Gespräche mit potenziellen Investoren weitergehen.
Zum 12. November 2015 wurde die bisherige Kontrollzone aufgehoben und Luftraum G mit einer RMZ (Radio Mandatory Zone) eingeführt die neben dem Sichtflug auch Instrumentenanflüge nach vorheriger Genehmigung (PPR) erlaubt. Damit entfiel die Klassifizierung als regionaler Verkehrsflughafen.
Überprüfung von Subventionen und Insolvenz
Im Februar 2012 eröffnete die Europäische Kommission ein Prüfverfahren wegen möglicher unzulässiger staatlicher Beihilfen. Seit 2006 habe der Flugplatz angeblich Infrastruktur- und Betriebsbeihilfen erhalten, zudem sollen die Fluggesellschaften Germanwings, TUIfly und Ryanair über verringerte Flughafengebühren einen unfairen Wettbewerbsvorteil erhalten haben.
Im Juli 2014 wurde bekannt, dass die Europäische Kommission Beihilfen für den Flugplatz in Höhe von 56 Millionen Euro für illegal erklären und deren Rückzahlung anordnen wird. Es seien Förderregularien nicht eingehalten worden, insbesondere aufgrund der Nähe zum länger bestehenden Flughafen Saarbrücken. Der Flugplatz werde in der Folge zeitnah Insolvenz anmelden und voraussichtlich bereits zum Ende des Sommerflugplans im Oktober 2014 den Betrieb einstellen. Am 24. Juli 2014 wurde der Insolvenzantrag gestellt, dem am 1. Oktober 2014 mit der Bekanntgabe der EU-Entscheidung auf die Rückzahlung von 47 Millionen Euro stattgegeben wurde.
Der Flugplatz wurde Ende November 2014 an den Immobilienentwickler Triwo aus Trier verkauft. Der Flugplatz wird als Sonderlandeplatz für die ansässigen Luftfahrtunternehmen weiterbetrieben und das Flugplatzgelände als Gewerbepark und Kfz-Teststrecke genutzt.
Während der Flüchtlingskrise in Europa 2015 beschloss das rheinland-pfälzische Integrationsministerium im Oktober, in der Abflughalle des Flughafens zunächst 300 und dann insgesamt bis zu 500 Flüchtlinge unterzubringen.
Verkehrszahlen
Betriebsjahr | Fluggastaufkommen | Luftfracht (t) | Flugbewegungen |
---|---|---|---|
2017 | 9887 | ||
2016 | 4665 | ||
2015 | 2440 | ||
2014 | 206.000 | 32 | 3.240 |
2013 | 220.740 | 81,8 | 11.855 |
2012 | 242.880 | 13.230 | |
2011 | 223.165 | 125 | 14.500 |
2010 | 264.247 | 385,0 | 15.945 |
2009 | 338.219 | 85,6 | 20.846 |
2008 | 327.012 | 176,6 | 25.459 |
2007 | 287.251 | 506,6 | ca. 26.700 |
2006 | 78.000 | 23.160 |
Zwischenfälle
Am 14. Mai 2008 kam es auf dem Flugplatz Zweibrücken zu einem Beinahezusammenstoß am Boden (Runway incursion). Ein Airbus A319 der Fluglinie Germanwings hatte die Starterlaubnis bekommen und den Startlauf begonnen, als eine Transall C-160 der Luftwaffe von der Gegenseite auf die Bahn rollte. Die zivile Maschine startete über den Militärtransporter hinweg und überflog ihn in etwa 400 Fuß Höhe. Grund für diesen Zwischenfall war laut der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, dass die Besatzung der Transall ihre Rollfreigabe falsch verstanden hatte und, statt vor der Startbahn zu halten, in die Startposition gerollt war. Erschwerend kam hinzu, dass sich die Besatzungen der beiden Flugzeuge wegen des Höhenprofils der Start- und Landebahn nicht sehen konnten.
Anfahrt
Der Flugplatz Zweibrücken liegt in der rheinland-pfälzischen Westpfalz nahe den Grenzen zu Frankreich (Département Moselle) und dem Saarland. In das Zentrum von Zweibrücken sind es 4 Kilometer und nach Saarbrücken per Straße 40 Kilometer.
Der Flugplatz ist mit der Buslinie 226 der Verkehrsgesellschaft Zweibrücken im Stundentakt vom Zweibrücker Busbahnhof Stadtmitte/ZOB Zweibrücken und vom Zweibrücker Hauptbahnhof (DB) aus zu erreichen. Die Fahrzeit beträgt circa 12 bzw. 23 Minuten. Vom Homburger Hauptbahnhof ist der Flughafen mit Umsteigen am ZOB Zweibrücken Montag bis Samstag im Stundentakt zu erreichen. Die Fahrzeit beträgt etwa 50 Minuten.
Die direkte Busverbindung von Saarbrücken, Linie 199 der Firma Baron (Saar-Pfalz-Bus bis 2010), ist eingestellt.
Mit dem PKW nutzt man die Ausfahrt der A8 „Contwig/Flughafen“. Der Flugplatz verfügt damit über eine gute Anbindung an das südwestdeutsche Autobahnsystem. Die L 700 verbindet schnell nach Frankreich (u. a. nach Bitche). Es gibt 1500 Parkplätze am Flugplatz.
Weblinks
- Website Flugplatz Zweibrücken
Einzelnachweise
- Am Flughafen Zweibrücken hebt letztes Passagierflugzeug ab. airliners.de, 3. November 2014, abgerufen am 4. November 2014.
- TRIWO Kfz-Testcenter – ab sofort buchbar. In: triwo.de. TRIWO AG, November 2015, archiviert vom 17. November 2015; abgerufen am 20. Juli 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Fly In Magazin vom 27. Oktober 2010 ( vom 2. April 2012 im Internet Archive)
- Ryanair zieht sich aus Zweibrücken zurück ( vom 23. Juli 2012 im Webarchiv archive.today), airliners.de
- Zweibrücken und Saarbrücken verhandeln ( vom 2. September 2011 im Internet Archive) bei airliners.de vom 30. Juni 2011.
- Saar-Pfalz-Airport nimmt Gestalt an ( vom 2. April 2012 im Internet Archive) bei airliners.de vom 28. Februar 2012.
- Flughafenbetrieb in Zweibrücken wird eingestellt, Handelsblatt vom 30. Oktober 2014, abgerufen am 31. Oktober 2014.
- Nachrichten für Luftfahrer 1-527-15. (PDF) Deutsche Flugsicherung, 12. November 2015, archiviert vom 17. November 2015; abgerufen am 14. November 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Nachrichten für Luftfahrer 1-528-15. (PDF) Deutsche Flugsicherung, 12. November 2015, archiviert vom 17. November 2015; abgerufen am 14. November 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Luftverkehr in Deutschland Mobilitätsbericht 2016. DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, 18. April 2017, S. 9, abgerufen am 19. Februar 2023 (Die Flughäfen Altenburg-Nobitz und Zweibrücken sind seit 2015 nicht mehr als Regionalflughäfen klassifiziert.).
- Staatliche Beihilfen: EU-Kommission leitet Prüfverfahren im deutschen und österreichischen Luftverkehrssektor ein. Europäische Kommission, 22. Februar 2012, abgerufen am 23. Februar 2013.
- Flughafen Zweibrücken droht die Insolvenz, focus.de, 22. Juli 2014.
- Live-Ticker ( des vom 22. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , swr.de, 22. Juli 2014.
- Vorläufiger Insolvenzverwalter des Flughafens Zweibrücken bestellt ( vom 12. August 2014 im Internet Archive)
- airliners.de
- Lutz Fröhlich: Flughafen-Verkauf ist jetzt perfekt. Große Mehrheit in Gläubigerversammlung für Triwo als einzigem wertbarem Bieter. Pfälzischer Merkur, 31. Dezember 2014, abgerufen am 8. November 2017.
- Zweibrücken: Trinkwasserprobleme – Heute kommen keine Flüchtlinge ( vom 6. Oktober 2015 im Internet Archive), Rheinpfalz.de vom 5. Oktober 2015.
- Zweibrücken: Mehr Flüge als in Saarbrücken. (rheinpfalz.de [abgerufen am 26. Mai 2018]).
- Passagierrückgang in Zweibrücken. In: aero.de. aero.de, abgerufen am 10. Januar 2014.
- Flughafen Zweibrücken – Daten & Fakten. In: flughafen-zweibruecken.de. Flughafen Zweibrücken GmbH, archiviert vom ; abgerufen am 28. März 2013. (nicht mehr online verfügbar)
- Mathias Schneck: Passagierzahlen und Fracht im Sinkflug. In: pfaelzischer-merkur.de. Zweibrücker Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH, 6. Januar 2013, abgerufen am 6. November 2017.
- Untersuchungsbericht 5X006-08. (PDF) Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, Januar 2014, abgerufen am 13. Dezember 2014: „Zur Runway Incursion kam es, weil eine C-160 Transall aufgrund einer Fehlinterpretation der Rollfreigabe nicht am Rollhalteort 21 anhielt, sondern auf die Piste 21 aufrollte“
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flugplatz Zweibrücken, Was ist Flugplatz Zweibrücken? Was bedeutet Flugplatz Zweibrücken?
Der Flugplatz Zweibrucken IATA Code ZQW ICAO Code EDRZ ist ein deutscher Sonderlandeplatz vier Kilometer sudostlich von Zweibrucken in Rheinland Pfalz Am 3 November 2014 wurde der kommerzielle Linienverkehr eingestellt Am 12 November 2015 wurde am Flugplatz Zweibrucken Luftraum G mit einer RMZ eingefuhrt Seit dem 29 Marz 2018 ist er als Sonderlandeplatz klassifiziert NfL 1 1303 18 Flugplatz ZweibruckenZweibrucken Rheinland Pfalz ZweibruckenKenndatenICAO Code EDRZIATA Code ZQWFlugplatztyp SonderlandeplatzKoordinaten 49 12 34 N 7 24 2 O 49 209525 7 4006472222222 345 Koordinaten 49 12 34 N 7 24 2 OHohe uber MSL 345 m 1 133 ft VerkehrsanbindungEntfernung vom Stadtzentrum 4 km sudostlich von Zweibrucken 35 km ostlich von SaarbruckenStrasse L 700Nahverkehr Stadtbus Linie 226 Flugplatz Fashion OutletBasisdatenEroffnung Militarisch 1952 Zivil 1992 Privat 2015Betreiber TRIWO AGFlache 178 haFlug bewegungen 11 300 2018 Beschaftigte 25Start und Landebahn03 21 2675 m 45 m AsphaltWebseitehttps www edrz airport de Der Flugplatz weist eine 2675 Meter lange Start und Landebahn auf Er verfugt uber alle modernen Sicherheitseinrichtungen und technisches Gerat zur Flugzeugabfertigung Ein eigener Polizeiposten war bis November 2014 vorhanden und eine neue Abfertigungshalle wurde Anfang April 2007 in Betrieb genommen Auf dem Areal des Flugplatzes oder in dessen unmittelbarer Umgebung hat sich eine Anzahl von Unternehmen mit den Schwerpunkten Luftfahrt IT Mode und Freizeit darunter das Zweibrucken Fashion Outlet sowie der Segelflugzeughersteller Lange Flugzeugbau angesiedelt Der neue Betreiber vermarktet die Flugplatzflachen fur Test und Entwicklungsfahrten und Veranstaltungen der Automobilindustrie GeschichteDer Flugplatz Zweibrucken ist ein ehemaliger franzosischer kanadischer und spater US amerikanischer Militarflugplatz RCAF Station Zweibrucken Der Flugplatz wurde 1951 fur das franzosische Militar gebaut jedoch ab 1952 zunachst von der Royal Canadian Air Force RCAF genutzt Die Royal Canadian Air Force Station Zweibrucken kurz RCAF Station Zweibrucken stationierte hier ab Anfang April 1953 das 3 Jagd Geschwader 3 Fighter Wing dem drei fliegende Staffeln die 413 427 und die 434 Squadron unterstellt waren Sie flogen Sabre Mk 2 ab 1954 Mk 5 und Mk 6 Tagjager Zusatzlich flog das Geschwader einige CT 133 und eine C 45 Das Geschwader unterstand seinerseits der 1 Air Division RCAF Die 413 Staffel wurde Anfang April 1957 deaktiviert und Mitte Mai 1957 durch die mit Allwetterjagern vom Typ CF 100 ausgerustete 440 Squadron ersetzt Diese Staffel wurde 1962 deaktiviert und im Herbst 1962 bzw Fruhjahr 1963 wurden die beiden verbliebenen Staffeln auf die CF 104 in der nuklearen Strike Rolle umgerustet Hierfur wurde die vorhandene Startbahn von 2400 m auf 2900 m verlangert Einige Starfighter waren immer im Rahmen der QRA Bereitschaft mit Atomwaffen bestuckt Hierzu standen zwei Maschinen anfangs sogar vier Exemplare in einem gesicherten Bereich Diese Atomwaffen gehorten den USA und waren unter der Kontrolle der US Air Force Im Februar 1964 verlegte mit der zuvor in Grostenquin liegende 430 Squadron eine dritte CF 104 Staffel nach Zweibrucken Die 434 Squadron ihrerseits wurde im Fruhjahr 1967 aufgelost und dem 3 Wing unterstanden nurmehr zwei Staffeln Im Fruhjahr 1968 wurden die Streitkrafte Kanadas umorganisiert und der Flugplatz in Zweibrucken wurde fur wenige Jahre zur Canadian Forces Base Zweibrucken kurz CFB Zweibrucken Aus Budgetgrunden wurde die Anzahl der kanadischen Truppen in Europa in Folge reduziert und die 430 Squadron verlegte hierzu im Februar 1969 nach Lahr und die 427 Squadron ihrerseits zur Jahresmitte 1970 auf die Canadian Forces Base Baden Sollingen Zweibrucken Air Base Hauptartikel Zweibrucken Air Base Im Jahr 1971 wurde der Flugplatz von den United States Air Forces in Europe USAFE ubernommen und es wurden 18 RF 4 Phantom Aufklarer und ab 1984 dann 18 C 23 Sherpa stationiert Flugplatz Zweibrucken Nach dem Abzug der amerikanischen Truppen im Jahr 1991 wurde der Flugplatz fur die zivile Luftfahrt freigegeben Der Beginn einer kommerziellen Luftfahrt gestaltet sich bis heute schwierig die strukturschwache Region verfugt im Umkreis uber zahlreiche andere Flughafen Die am nachsten gelegenen sind Saarbrucken 21 km Karlsruhe Baden Baden 73 Kilometer und Strassburg 74 Kilometer aber auch Frankfurt 126 Kilometer sowie die Airports in Hahn 87 Kilometer Luxemburg 98 Kilometer und Flugplatz Mannheim City 87 Kilometer sind nicht weit entfernt Mit einer Landebahn von fast 2700 Metern Lange hat er auch die Kapazitat fur Grossflugzeuge Ende der 1990er Jahre gab es kurze Zeit Fluge von Zweibrucken zum Flughafen Palma de Mallorca Versuche Billigfluggesellschaften an Zweibrucken zu binden scheiterten danach immer wieder Im Sommerflugplan 2004 bot die bulgarische Billigfluggesellschaft Bexx Air Fluge nach Burgas und Sofia an Zum 1 Juli 2006 wurde eine Kontrollzone CTR eingefuhrt diese hatte sich aufgrund politischer Diskussionen und Managementproblemen immer wieder verzogert Seit 2006 flog Germanwings taglich zwischen Zweibrucken und Berlin Schonefeld mit Airbus A319 Die Route wurde in beiden Richtungen morgens und abends Wochenende abweichend bedient Dadurch wurde ein Fluggastzuwachs um 350 Prozent gegenuber dem Vorjahr auf 62 394 Passagiere erreicht Germanwings stellte zum 10 Januar 2011 die Strecke wegen der oftmals schwierigen Witterung und dadurch notwendigen Flugumleitungen sowie aufgrund drohender Einbussen in Zusammenhang mit der Luftverkehrsabgabe ein Zum Sommerflugplan 2007 kam TUIfly mit mehreren Zielgebieten im Mittelmeerraum nach Zweibrucken Im Jahr 2009 nutzten rund 340 000 Passagiere den Flugplatz Zweibrucken Im Juni 2009 gab Ryanair bekannt die Verbindung Zweibrucken London Stansted aufgrund mangelnder Auslastung zum 30 Oktober 2009 einzustellen Im Januar 2010 wurde der bisherige Verkehrslandeplatz Zweibrucken aufgrund des Bauschutzbereiches nach 12 LuftVG rechtlich zum Verkehrsflughafen Im Marz 2018 wurde der Flugplatz auf den Status Sonderlandeplatz zuruckgestuft Im Juni 2011 wurden die schon fruher an Kostenfragen gescheiterten Gesprache zur Kooperation mit dem Flughafen Saarbrucken wieder aufgenommen Mit dem politischen Ziel beide Flughafen zu erhalten sollte bis Sommer 2012 ein entsprechendes Konzept fur einen Saar Pfalz Airport erarbeitet werden Am 30 Oktober 2014 wurde bekannt dass der Betrieb des finanziell angeschlagenen Flughafens Zweibrucken mangels Geldgebern zunachst eingestellt werde Der Insolvenzverwalter Jan Markus Plathner bezeichnete dies als Winterruhe die von 4 November 2014 an gelte Gleichzeitig wurde ein Grossteil der 100 noch verbliebenen Mitarbeiter freigestellt Zugleich sollten aber die Gesprache mit potenziellen Investoren weitergehen Zum 12 November 2015 wurde die bisherige Kontrollzone aufgehoben und Luftraum G mit einer RMZ Radio Mandatory Zone eingefuhrt die neben dem Sichtflug auch Instrumentenanfluge nach vorheriger Genehmigung PPR erlaubt Damit entfiel die Klassifizierung als regionaler Verkehrsflughafen Uberprufung von Subventionen und Insolvenz Im Februar 2012 eroffnete die Europaische Kommission ein Prufverfahren wegen moglicher unzulassiger staatlicher Beihilfen Seit 2006 habe der Flugplatz angeblich Infrastruktur und Betriebsbeihilfen erhalten zudem sollen die Fluggesellschaften Germanwings TUIfly und Ryanair uber verringerte Flughafengebuhren einen unfairen Wettbewerbsvorteil erhalten haben Im Juli 2014 wurde bekannt dass die Europaische Kommission Beihilfen fur den Flugplatz in Hohe von 56 Millionen Euro fur illegal erklaren und deren Ruckzahlung anordnen wird Es seien Forderregularien nicht eingehalten worden insbesondere aufgrund der Nahe zum langer bestehenden Flughafen Saarbrucken Der Flugplatz werde in der Folge zeitnah Insolvenz anmelden und voraussichtlich bereits zum Ende des Sommerflugplans im Oktober 2014 den Betrieb einstellen Am 24 Juli 2014 wurde der Insolvenzantrag gestellt dem am 1 Oktober 2014 mit der Bekanntgabe der EU Entscheidung auf die Ruckzahlung von 47 Millionen Euro stattgegeben wurde Der Flugplatz wurde Ende November 2014 an den Immobilienentwickler Triwo aus Trier verkauft Der Flugplatz wird als Sonderlandeplatz fur die ansassigen Luftfahrtunternehmen weiterbetrieben und das Flugplatzgelande als Gewerbepark und Kfz Teststrecke genutzt Wahrend der Fluchtlingskrise in Europa 2015 beschloss das rheinland pfalzische Integrationsministerium im Oktober in der Abflughalle des Flughafens zunachst 300 und dann insgesamt bis zu 500 Fluchtlinge unterzubringen Verkehrszahlen Betriebsjahr Fluggastaufkommen Luftfracht t Flugbewegungen2017 98872016 46652015 24402014 206 000 32 3 2402013 220 740 81 8 11 8552012 242 880 13 2302011 223 165 125 14 5002010 264 247 385 0 15 9452009 338 219 85 6 20 8462008 327 012 176 6 25 4592007 287 251 506 6 ca 26 7002006 78 000 23 160ZwischenfalleSiehe auch Zwischenfalle auf der Zweibrucken Air Base Am 14 Mai 2008 kam es auf dem Flugplatz Zweibrucken zu einem Beinahezusammenstoss am Boden Runway incursion Ein Airbus A319 der Fluglinie Germanwings hatte die Starterlaubnis bekommen und den Startlauf begonnen als eine Transall C 160 der Luftwaffe von der Gegenseite auf die Bahn rollte Die zivile Maschine startete uber den Militartransporter hinweg und uberflog ihn in etwa 400 Fuss Hohe Grund fur diesen Zwischenfall war laut der Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung dass die Besatzung der Transall ihre Rollfreigabe falsch verstanden hatte und statt vor der Startbahn zu halten in die Startposition gerollt war Erschwerend kam hinzu dass sich die Besatzungen der beiden Flugzeuge wegen des Hohenprofils der Start und Landebahn nicht sehen konnten AnfahrtDer Flugplatz Zweibrucken liegt in der rheinland pfalzischen Westpfalz nahe den Grenzen zu Frankreich Departement Moselle und dem Saarland In das Zentrum von Zweibrucken sind es 4 Kilometer und nach Saarbrucken per Strasse 40 Kilometer Der Flugplatz ist mit der Buslinie 226 der Verkehrsgesellschaft Zweibrucken im Stundentakt vom Zweibrucker Busbahnhof Stadtmitte ZOB Zweibrucken und vom Zweibrucker Hauptbahnhof DB aus zu erreichen Die Fahrzeit betragt circa 12 bzw 23 Minuten Vom Homburger Hauptbahnhof ist der Flughafen mit Umsteigen am ZOB Zweibrucken Montag bis Samstag im Stundentakt zu erreichen Die Fahrzeit betragt etwa 50 Minuten Die direkte Busverbindung von Saarbrucken Linie 199 der Firma Baron Saar Pfalz Bus bis 2010 ist eingestellt Mit dem PKW nutzt man die Ausfahrt der A8 Contwig Flughafen Der Flugplatz verfugt damit uber eine gute Anbindung an das sudwestdeutsche Autobahnsystem Die L 700 verbindet schnell nach Frankreich u a nach Bitche Es gibt 1500 Parkplatze am Flugplatz WeblinksCommons Flugplatz Zweibrucken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website Flugplatz ZweibruckenEinzelnachweiseAm Flughafen Zweibrucken hebt letztes Passagierflugzeug ab airliners de 3 November 2014 abgerufen am 4 November 2014 TRIWO Kfz Testcenter ab sofort buchbar In triwo de TRIWO AG November 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 November 2015 abgerufen am 20 Juli 2020 Fly In Magazin vom 27 Oktober 2010 Memento vom 2 April 2012 im Internet Archive Ryanair zieht sich aus Zweibrucken zuruck Memento vom 23 Juli 2012 im Webarchiv archive today airliners de Zweibrucken und Saarbrucken verhandeln Memento vom 2 September 2011 im Internet Archive bei airliners de vom 30 Juni 2011 Saar Pfalz Airport nimmt Gestalt an Memento vom 2 April 2012 im Internet Archive bei airliners de vom 28 Februar 2012 Flughafenbetrieb in Zweibrucken wird eingestellt Handelsblatt vom 30 Oktober 2014 abgerufen am 31 Oktober 2014 Nachrichten fur Luftfahrer 1 527 15 PDF Deutsche Flugsicherung 12 November 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 November 2015 abgerufen am 14 November 2015 Nachrichten fur Luftfahrer 1 528 15 PDF Deutsche Flugsicherung 12 November 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 November 2015 abgerufen am 14 November 2015 Luftverkehr in Deutschland Mobilitatsbericht 2016 DFS Deutsche Flugsicherung GmbH 18 April 2017 S 9 abgerufen am 19 Februar 2023 Die Flughafen Altenburg Nobitz und Zweibrucken sind seit 2015 nicht mehr als Regionalflughafen klassifiziert Staatliche Beihilfen EU Kommission leitet Prufverfahren im deutschen und osterreichischen Luftverkehrssektor ein Europaische Kommission 22 Februar 2012 abgerufen am 23 Februar 2013 Flughafen Zweibrucken droht die Insolvenz focus de 22 Juli 2014 Live Ticker Memento des Originals vom 22 Juli 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 swr de 22 Juli 2014 Vorlaufiger Insolvenzverwalter des Flughafens Zweibrucken bestellt Memento vom 12 August 2014 im Internet Archive airliners de Lutz Frohlich Flughafen Verkauf ist jetzt perfekt Grosse Mehrheit in Glaubigerversammlung fur Triwo als einzigem wertbarem Bieter Pfalzischer Merkur 31 Dezember 2014 abgerufen am 8 November 2017 Zweibrucken Trinkwasserprobleme Heute kommen keine Fluchtlinge Memento vom 6 Oktober 2015 im Internet Archive Rheinpfalz de vom 5 Oktober 2015 Zweibrucken Mehr Fluge als in Saarbrucken rheinpfalz de abgerufen am 26 Mai 2018 Passagierruckgang in Zweibrucken In aero de aero de abgerufen am 10 Januar 2014 Flughafen Zweibrucken Daten amp Fakten In flughafen zweibruecken de Flughafen Zweibrucken GmbH archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 28 Marz 2013 Mathias Schneck Passagierzahlen und Fracht im Sinkflug In pfaelzischer merkur de Zweibrucker Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH 6 Januar 2013 abgerufen am 6 November 2017 Untersuchungsbericht 5X006 08 PDF Bundesstelle fur Flugunfalluntersuchung Januar 2014 abgerufen am 13 Dezember 2014 Zur Runway Incursion kam es weil eine C 160 Transall aufgrund einer Fehlinterpretation der Rollfreigabe nicht am Rollhalteort 21 anhielt sondern auf die Piste 21 aufrollte V DVerkehrs und Sonderlandeplatze in Rheinland PfalzAilertchen Bad Durkheim Bad Neuenahr Ahrweiler Bad Sobernheim Domberg Betzdorf Kirchen Bitburg Dierdorf Wienau Hoppstadten Weiersbach Idar Oberstein Gottschied Imsweiler Koblenz Winningen Lachen Speyerdorf Langenlonsheim Mainz Finthen Mendig Nannhausen Neumagen Dhron Oppenheim Pirmasens Schweighofen Speyer Traben Trarbach Mont Royal Trier Fohren Wershofen Eifel Worms Zweibrucken Als Militarflugplatz und Zivillandeplatz klassifiziert Normdaten Geografikum GND 7666499 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 237495566