Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Flugwerft Schleißheim vollständiger Name Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim ist ein Luftfahrtmuseum und eine Auß

Flugwerft Schleißheim

  • Startseite
  • Flugwerft Schleißheim
Flugwerft Schleißheim
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Flugwerft Schleißheim (vollständiger Name: Deutsches Museum - Flugwerft Schleißheim) ist ein Luftfahrtmuseum und eine Außenstelle des Deutschen Museums in der Münchner Nachbargemeinde Oberschleißheim auf dem Gelände des Flugplatzes Schleißheim. Das Museum wurde von Reichert Pranschke Maluche Architekten, heute prpm, entworfen und am 18. September 1992 eröffnet.

Im Museum werden verschiedene Exponate aus dem Themengebiet Luft- und Raumfahrt gezeigt. Darunter sind verschiedene Flugzeuge, Hubschrauber, Motoren und Triebwerke. Außerdem sind unterschiedliche Bord- und Ausrüstungsgegenstände und ein Flugsimulator ausgestellt. Des Weiteren gibt es eine gläserne Flugzeugwerkstatt, wo die Besucher von einer Galerie bei der Restaurierung von Flugzeugen zuschauen können. Sie befindet sich teilweise in den restaurierten Gebäuden aus der Zeit der königlich-bayerischen Fliegertruppe (1912–1919) und einer 1992 neu errichteten Ausstellungshalle.

Alljährlich findet auf dem Gelände der historischen Flugwerft der beliebte Oldtimer Fly-In statt.

Andere Verkehrsmittel sind im Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf der Theresienhöhe in München ausgestellt.

Exponate

Propellerflugzeuge

  • Antonow An-2, 1965
  • Bölkow 209 Monsun, 1971
  • Bücker Bü 181 Bestmann, 1944
  • Cessna 195, 1948
  • Dornier Do 24 T-3, 1943
  • Douglas C-47D (DC-3), 1944
  • Fairchild F-24 W46, 1946
  • Fieseler Fi 156 C, 1939
  • Focke-Wulf Fw 44 J Stieglitz, 1939
  • Fokker D.VII, 1918
  • Heinkel He 111 (CASA 2.111B), 1950
  • Lancair IV, 1991
  • LET Z-37 A Čmelák, 1969
  • LF 1 Zaunkönig, 1943
  • MBB 223 Flamingo PFM, 1979
  • Müller DDMH 22 (Eigenbau), 1999
  • Pützer Motorraab, 1957
  • Raab Krähe IV, 1964
  • Rochelt Musculair 2, 1985
  • Udet U 12 Flamingo, 1925 (Nachbau 2004)
  • Ultraleichtflugzeug Arco, 1985
  • Ultraleichtflugzeug Ranger M, 1980
  • Valentin Taifun 17E, 1985
  • Vollmoeller-Motorflugzeug, 1910
  • WACO YKS-6, 1936
  • Jakowlew Jak-50, 1979

Segelflugzeuge

  • Akaflieg Karlsruhe AK-1, 1971
  • Akaflieg München Mü 10 Milan, 1934
  • Akaflieg München Mü 27, 1979
  • Akaflieg Stuttgart fs-29 TF, 1975
  • Bölkow Phoebus C, 1967
  • Condor IV, 1952
  • Doppelraab IV, 1953
  • Fauvel AV-36 CR, 1957
  • Goevier III, 1952
  • Grunau Baby IIb, 1944
  • Horten H IV, 1943
  • Hütter H 17, 1942
  • Kaiser Ka 1, 1960
  • Kranich II, 1942
  • Olympia Meise, 1959
  • Scheibe Mü 13 E Bergfalke I, 1952
  • Schulgleiter SG-38, 1939
  • Slingsby T-38 Grasshopper, 1960
  • SZD-9 bis 1E Bocian, 1970
  • Wolfmüller Gleitflugapparat, 1907

Strahlflugzeuge

  • EADS / Boeing X-31, 1991
  • Eurofighter EF-2000 DA 1, 1994
  • Hispano Aviacion HA-300, 1964
  • Hindustan Aeronautics Ltd. HAL HF 24 Marut, 1964
  • Lockheed T-33A, 1954
  • Lockheed F-104F Starfighter, 1959
  • McDonnell Douglas F-4E Phantom II, 1968
  • Mikojan-Gurewitsch MiG-21 MF, 1972
  • Mikojan-Gurewitsch MiG-23 BN, 1980
  • North American F-86 (Canadair CL-13 B Sabre Mk 6), 1957
  • VFW 614, 1977
  • Panavia Tornado IDS, 1985
  • Saab J 35A Draken, 1961

Hubschrauber

  • Bell UH-1D, 1970
  • Kamow Ka-26, 1970
  • RHCI Mini-500, 1999
  • Sikorsky S-58 (H-34 G), 1963
  • SNCASE S.E. 3130 Alouette II, 1961
  • Volocopter VC200, 2016

Senkrechtstarter

  • Dornier Do 31 E-3, 1967
  • VFW-Fokker VAK 191 B, 1970
  • VJ 101, 1963

Hängegleiter

  • Flight Design Exxtacy, 1999
  • Huber Alpengleiter, 1972
  • Laser 12.8, 1992
  • Lilienthal Normal-Segelapparat, 1894 (Nachbau 1958)
  • Pelzner-Hängegleiter, 1920 (Nachbau 1960)
  • Super Gryphon, 1980

Unbemannte Luftfahrzeuge

  • Cassidian Barracuda, 2006
  • Dornier Aerodyne E1 (Drohne), 1972
  • QinetiQ Banshee (Zieldarstellungsdrohne), 1983

Raketen

  • Raketenmotor A4 (V2), 1944
  • Europa-Rakete (drei Stufen), 1971
  • Ariane 5, MAN Gehäuseteil der Starthilfsrakete (Booster), 1990

Triebwerke

Kolbenmotoren
  • Körting 8 SL 116, 1908
  • Rumpler Aeolus, 1910
  • Argus Typ 4, 1912
  • Mercedes D III, 1918
  • Wright-Lawrence L 4, 1920
  • BMW M2 B15, 1920
  • Salmson AD 3, 1923
  • Haacke HFM 3, 1924
  • Farman 12 WE, 1925
  • Junkers L 5, 1925
  • Hirth HM 60, 1931
  • BMW 132A, 1933
  • Argus A 17a, 1933
  • de Havilland Gipsy Major, 1934
  • Hirth HM 504, 1935
  • Walter Mikron 4-II, 1936
  • Jumo 211F, 1941
  • Daimler-Benz DB 610, 1942
  • BMW 801 TJ, 1944
  • BMW 803, 1944
  • Pratt & Whitney Twin Wasp, 1950
  • Pratt & Whitney Wasp, 1953
  • Alvis Leonides, 1960
  • Lycoming GO-480, 1965
  • Lycoming TIO-360, 1979
  • Porsche PFM 3200, 1984
Strahltriebwerke
  • Klimow RD-45, 1950
  • Allison J33 A, 1953
  • Wright J65, 1955
  • Avro Canada Orenda 14, 1957
  • Bristol Orpheus 703, 1960
  • Rolls-Royce RB 162, 1962
  • RR / MTU RB 145R, 1963
  • General Electric J79, 1964
  • RR / MTU RB 193, 1965
  • RR / Snecma M 45 H, 1971
  • Tumanski R-29, 1980
Propellerturbinen
  • Armstrong Siddeley Double Mamba, 1960
  • Lycoming T53, 1961

Literatur

  • Deutsches Museum, München (Hrsg.): Flugwerft Schleißheim Museumsführer, 3. überarbeitete, aktualisierte Neuauflage von 2017, ISBN 978-3-940396-62-4
  • Wolfgang M. Heckl (Hrsg.): Technik Welt Wandel: Die Sammlungen des Deutschen Museums, aktualisierte Neuauflage, ISBN 978-3-940396-41-9, S. 140–146
  • 25 Jahre Flugwerft Schleissheim. Großes Fly-in am historischen Museumsstandort. In: FliegerRevue Nr. 11/2017, S. 38–39

Weblinks

Commons: Flugwerft Schleißheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Flugwerft Schleißheim. Das Luftfahrtmuseum am historischen Ort. Deutsches Museum, abgerufen am 6. August 2024 (Website der Flugwerft Schleißheim). 
  • Schleißheim in alten Ansichten. Bernhard Antoniol, abgerufen am 6. August 2024. 
  • Verein zur Erhaltung der historischen Flugwerft Oberschleißheim e. V. Abgerufen am 6. August 2024. 

Einzelnachweise

  1. Flugwerft Schleißheim. Abgerufen am 6. August 2024. 
  2. Flugwerft Schleißheim — die Geschichte vom Fliegen. Deutsches Museum, abgerufen am 6. August 2024. 
  3. Panavia Tornado IDS. In: Sammlungen – Strahlflugzeuge. Deutsches Museum, abgerufen am 6. August 2024. 
Ausstellungsorte des Deutschen Museums

Bonn • Oberschleißheim • München (Stammhaus • Verkehrszentrum) • Nürnberg

Normdaten (Körperschaft): GND: 2138751-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n96085197 | VIAF: 128009856

48.24638888888911.557777777778Koordinaten: 48° 15′ N, 11° 33′ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flugwerft Schleißheim, Was ist Flugwerft Schleißheim? Was bedeutet Flugwerft Schleißheim?

Die Flugwerft Schleissheim vollstandiger Name Deutsches Museum Flugwerft Schleissheim ist ein Luftfahrtmuseum und eine Aussenstelle des Deutschen Museums in der Munchner Nachbargemeinde Oberschleissheim auf dem Gelande des Flugplatzes Schleissheim Das Museum wurde von Reichert Pranschke Maluche Architekten heute prpm entworfen und am 18 September 1992 eroffnet Alte Werfthalle und Kommandantur gebaut zwischen 1912 und 1918Neue Werfthalle Neubau 1992 Im Museum werden verschiedene Exponate aus dem Themengebiet Luft und Raumfahrt gezeigt Darunter sind verschiedene Flugzeuge Hubschrauber Motoren und Triebwerke Ausserdem sind unterschiedliche Bord und Ausrustungsgegenstande und ein Flugsimulator ausgestellt Des Weiteren gibt es eine glaserne Flugzeugwerkstatt wo die Besucher von einer Galerie bei der Restaurierung von Flugzeugen zuschauen konnen Sie befindet sich teilweise in den restaurierten Gebauden aus der Zeit der koniglich bayerischen Fliegertruppe 1912 1919 und einer 1992 neu errichteten Ausstellungshalle Alljahrlich findet auf dem Gelande der historischen Flugwerft der beliebte Oldtimer Fly In statt Andere Verkehrsmittel sind im Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf der Theresienhohe in Munchen ausgestellt ExponatePropellerflugzeuge Neue Werfthalle vorderer BereichAlte WerfthalleAntonow An 2 1965 Bolkow 209 Monsun 1971 Bucker Bu 181 Bestmann 1944 Cessna 195 1948 Dornier Do 24 T 3 1943 Douglas C 47D DC 3 1944 Fairchild F 24 W46 1946 Fieseler Fi 156 C 1939 Focke Wulf Fw 44 J Stieglitz 1939 Fokker D VII 1918 Heinkel He 111 CASA 2 111B 1950 Lancair IV 1991 LET Z 37 A Cmelak 1969 LF 1 Zaunkonig 1943 MBB 223 Flamingo PFM 1979 Muller DDMH 22 Eigenbau 1999 Putzer Motorraab 1957 Raab Krahe IV 1964 Rochelt Musculair 2 1985 Udet U 12 Flamingo 1925 Nachbau 2004 Ultraleichtflugzeug Arco 1985 Ultraleichtflugzeug Ranger M 1980 Valentin Taifun 17E 1985 Vollmoeller Motorflugzeug 1910 WACO YKS 6 1936 Jakowlew Jak 50 1979 Segelflugzeuge Condor IVAkaflieg Karlsruhe AK 1 1971 Akaflieg Munchen Mu 10 Milan 1934 Akaflieg Munchen Mu 27 1979 Akaflieg Stuttgart fs 29 TF 1975 Bolkow Phoebus C 1967 Condor IV 1952 Doppelraab IV 1953 Fauvel AV 36 CR 1957 Goevier III 1952 Grunau Baby IIb 1944 Horten H IV 1943 Hutter H 17 1942 Kaiser Ka 1 1960 Kranich II 1942 Olympia Meise 1959 Scheibe Mu 13 E Bergfalke I 1952 Schulgleiter SG 38 1939 Slingsby T 38 Grasshopper 1960 SZD 9 bis 1E Bocian 1970 Wolfmuller Gleitflugapparat 1907 Strahlflugzeuge Neue Werfthalle hinterer BereichEADS Boeing X 31 1991 Eurofighter EF 2000 DA 1 1994 Hispano Aviacion HA 300 1964 Hindustan Aeronautics Ltd HAL HF 24 Marut 1964 Lockheed T 33A 1954 Lockheed F 104F Starfighter 1959 McDonnell Douglas F 4E Phantom II 1968 Mikojan Gurewitsch MiG 21 MF 1972 Mikojan Gurewitsch MiG 23 BN 1980 North American F 86 Canadair CL 13 B Sabre Mk 6 1957 VFW 614 1977 Panavia Tornado IDS 1985 Saab J 35A Draken 1961 Hubschrauber Bell UH 1D 1970 Kamow Ka 26 1970 RHCI Mini 500 1999 Sikorsky S 58 H 34 G 1963 SNCASE S E 3130 Alouette II 1961 Volocopter VC200 2016 Senkrechtstarter Senkrechtstarter VJ 101 mit geschwenkten Triebwerken in der RestaurationswerkstattDornier Do 31 E 3 1967VFW Fokker VAK 191 B 1970 VJ 101 1963 Hangegleiter Flight Design Exxtacy 1999 Huber Alpengleiter 1972 Laser 12 8 1992 Lilienthal Normal Segelapparat 1894 Nachbau 1958 Pelzner Hangegleiter 1920 Nachbau 1960 Super Gryphon 1980 Unbemannte Luftfahrzeuge Cassidian Barracuda 2006 Dornier Aerodyne E1 Drohne 1972 QinetiQ Banshee Zieldarstellungsdrohne 1983 Raketen Raketenmotor A4 V2 1944 Europa Rakete drei Stufen 1971 Ariane 5 MAN Gehauseteil der Starthilfsrakete Booster 1990 Triebwerke KolbenmotorenBMW M2 B15BMW 803Korting 8 SL 116 1908 Rumpler Aeolus 1910 Argus Typ 4 1912 Mercedes D III 1918 Wright Lawrence L 4 1920 BMW M2 B15 1920 Salmson AD 3 1923 Haacke HFM 3 1924 Farman 12 WE 1925 Junkers L 5 1925 Hirth HM 60 1931 BMW 132A 1933 Argus A 17a 1933 de Havilland Gipsy Major 1934 Hirth HM 504 1935 Walter Mikron 4 II 1936 Jumo 211F 1941 Daimler Benz DB 610 1942 BMW 801 TJ 1944 BMW 803 1944 Pratt amp Whitney Twin Wasp 1950 Pratt amp Whitney Wasp 1953 Alvis Leonides 1960 Lycoming GO 480 1965 Lycoming TIO 360 1979 Porsche PFM 3200 1984 StrahltriebwerkeAvro Canada Orenda 14Klimow RD 45 1950 Allison J33 A 1953 Wright J65 1955 Avro Canada Orenda 14 1957 Bristol Orpheus 703 1960 Rolls Royce RB 162 1962 RR MTU RB 145R 1963 General Electric J79 1964 RR MTU RB 193 1965 RR Snecma M 45 H 1971 Tumanski R 29 1980 PropellerturbinenArmstrong Siddeley Double Mamba 1960 Lycoming T53 1961LiteraturDeutsches Museum Munchen Hrsg Flugwerft Schleissheim Museumsfuhrer 3 uberarbeitete aktualisierte Neuauflage von 2017 ISBN 978 3 940396 62 4 Wolfgang M Heckl Hrsg Technik Welt Wandel Die Sammlungen des Deutschen Museums aktualisierte Neuauflage ISBN 978 3 940396 41 9 S 140 146 25 Jahre Flugwerft Schleissheim Grosses Fly in am historischen Museumsstandort In FliegerRevue Nr 11 2017 S 38 39WeblinksCommons Flugwerft Schleissheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Flugwerft Schleissheim Das Luftfahrtmuseum am historischen Ort Deutsches Museum abgerufen am 6 August 2024 Website der Flugwerft Schleissheim Schleissheim in alten Ansichten Bernhard Antoniol abgerufen am 6 August 2024 Verein zur Erhaltung der historischen Flugwerft Oberschleissheim e V Abgerufen am 6 August 2024 EinzelnachweiseFlugwerft Schleissheim Abgerufen am 6 August 2024 Flugwerft Schleissheim die Geschichte vom Fliegen Deutsches Museum abgerufen am 6 August 2024 Panavia Tornado IDS In Sammlungen Strahlflugzeuge Deutsches Museum abgerufen am 6 August 2024 Ausstellungsorte des Deutschen Museums Bonn Oberschleissheim Munchen Stammhaus Verkehrszentrum Nurnberg Normdaten Korperschaft GND 2138751 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n96085197 VIAF 128009856 48 246388888889 11 557777777778 Koordinaten 48 15 N 11 33 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Mainzer Käse

  • Juli 20, 2025

    Mainfränkische Dialekte

  • Juli 20, 2025

    Mahndorfer Gräberfeld

  • Juli 20, 2025

    Magdeburger Zwickmühle

  • Juli 20, 2025

    Madelaine Böhme

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.