Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Flugzeugträger B auch Träger B gehörte zur Graf Zeppelin Klasse und war das Schwesterschiff der Graf Zeppelin Er sol

Flugzeugträger B

  • Startseite
  • Flugzeugträger B
Flugzeugträger B
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Flugzeugträger B (auch Träger B) gehörte zur Graf-Zeppelin-Klasse und war das Schwesterschiff der Graf Zeppelin. Er sollte der zweite Flugzeugträger der Kriegsmarine werden, wurde aber nie fertiggestellt; der Bau wurde nach etwa einem Jahr Bauzeit gestoppt und der Rumpf ein weiteres halbes Jahr später wieder abgebrochen.

Flugzeugträger B
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Flugzeugträger
Klasse Graf-Zeppelin-Klasse
Bauwerft Germaniawerft, Kiel
Baunummer 555
Baukosten 92.400.000 Mark
Bestellung 16. November 1935
Kiellegung 10. Mai 1938
Verbleib 1940 unfertig abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 262,5 m (Lüa)
250,0 m (KWL)
Breite 36,2 m
Tiefgang (max.) 8,5 m
Verdrängung Standard: 23.200 ts
Konstruktion: 28.090 t
maximal: 33.550 tn.l.
 
Besatzung 1.760 Mann
Maschinenanlage
Maschine 16 La-Mont-Dampfkessel
4 Satz BBC-Getriebeturbinen
Maschinen­leistung 200.000 PS (147.100 kW)
Höchst­geschwindigkeit 33,8 kn (63 km/h)
Propeller 4 vierflügelig ∅ 4,4 m
Bewaffnung
  • 16 × 15 cm SK C/28 (L/55) (1.840 Schuss)
  • 12 × 10,5 cm SK C/33 (L/50) (4.800 Schuss)
  • 22 × 3,7 cm SK C/30 (L/83) (44.000 Schuss)
  • 28 × 2 cm Flak C/30 (L/65) (56.000 Schuss)
Panzerung
  • Gürtel: 60–100 mm
  • Flugdeck: 20–45 mm
  • Panzerdeck: 20–60 mm
  • Wallgangsschott: 20 mm
  • Kasematten: 30 mm
  • Schilde: 30 mm
  • Kommandoturm: 30–150 mm
Ausstattung
Flugzeugkapazität

43

Muster

Ju 87 C, Fi 167
und Bf 109 T

Geschichte

Der Bauauftrag für den Träger B erging am 16. November 1935 an die Germaniawerft in Kiel und erhielt die Baunummer 555. Für die Kiellegung wurde die Helling 8 ausgewählt, die jedoch zu kurz war und daher erst verlängert werden musste. Nur wenig später wurde auf der benachbarten Helling 7 mit dem Bau des Schweren Kreuzers Prinz Eugen begonnen. Erst nach dessen Stapellauf am 22. August 1938 bekam die Werft genug Arbeitskräfte frei, um sich voll und ganz auf den Bau des Trägers B zu konzentrieren. Die Kiellegung von Träger B erfolgte daher erst am 10. Mai 1938, etwa zweieinhalb Jahre nach der Auftragsvergabe. Ein weiterer Grund für diesen späten Baubeginn war der Wunsch, die Erfahrungen aus dem Bau und Betrieb des ersten Flugzeugträgers der Klasse, der Graf Zeppelin, in den zweiten Bau einfließen zu lassen. Geplanter Termin für den Stapellauf war der 1. Juli 1940.

Die Fliegereinheit für das Schiff, das Trägergeschwader 286, sollte im November 1941 in Wilhelmshaven aufgestellt werden.

Wegen des Anfang September 1939 begonnenen Zweiten Weltkrieges wurde Mitte September 1939 ein Baustopp für viele Großkampfschiffe verhängt, um Werftkapazitäten für den U-Boot-Bau freizubekommen. Bis zum 19. September 1939, dem Tag des Baustopps am Träger B, war der Bau des Flugzeugträgers bis zum Panzerdeck, dem oberen Schutz der Maschinenräume, fortgeschritten.

Der Flugzeugträger hat nie einen Namen erhalten. Der in der Nachkriegsliteratur auftauchende und bis heute verbreitete angeblich geplante Name Peter Strasser ist spekulativer Natur. Der Autor Siegfried Breyer hält es für möglich, dass der Name in der engeren Auswahl gestanden hätte, zweifelt aber daran, das Adolf Hitler, im Hinblick auf Gregor und Otto Strasser, einen Strasser-Namen zugelassen hätte.

Verbleib

Der unfertige Rumpf wurde nach dem 29. Februar 1940, dem Tag des Verschrottungsbefehls, abgewrackt, was vier Monate dauerte und 8.000 Tonnen Stahlschrott ergab.

Die flugzeugtechnischen Anlagen des Trägers, wie die Flugzeugkatapulte, die Bremsseilanlage und die Flugzeugaufzüge, wurden an Italien für dessen Flugzeugträger Aquila verkauft.


 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten54.32988510.179795.

Motiv: Dampfturbinen in der Maschinenhalle der FH Kiel

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Eine der vier mehrstufigen Gleichdruck-Dampfturbinen des Trägers B ist heute als Schnittmodell in der Maschinenhalle der Fachhochschule Kiel ausgestellt.

Literatur

  • Frank Omeda: Die deutschen Flugzeugträger. Von den Anfängen bis 1945. Kindle Edition E-Buch/Buch 2017.

Weblinks

  • Daten über den Flugzeugträger B (engl.)

Einzelnachweise

  1. Manfred Wilske: Das deutsche Flugzeugträgerprojekt Graf Zeppelin entsteht
  2. Siegfried Breyer: Marinearsenal Sonderband 1
Flugzeugträger der Graf Zeppelin-Klasse

Graf Zeppelin | Flugzeugträger B

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flugzeugträger B, Was ist Flugzeugträger B? Was bedeutet Flugzeugträger B?

Der Flugzeugtrager B auch Trager B gehorte zur Graf Zeppelin Klasse und war das Schwesterschiff der Graf Zeppelin Er sollte der zweite Flugzeugtrager der Kriegsmarine werden wurde aber nie fertiggestellt der Bau wurde nach etwa einem Jahr Bauzeit gestoppt und der Rumpf ein weiteres halbes Jahr spater wieder abgebrochen Flugzeugtrager B SchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichSchiffstyp FlugzeugtragerKlasse Graf Zeppelin KlasseBauwerft Germaniawerft KielBaunummer 555Baukosten 92 400 000 MarkBestellung 16 November 1935Kiellegung 10 Mai 1938Verbleib 1940 unfertig abgewracktSchiffsmasse und BesatzungLange 262 5 m Lua 250 0 m KWL Breite 36 2 mTiefgang max 8 5 mVerdrangung Standard 23 200 ts Konstruktion 28 090 t maximal 33 550 tn l Besatzung 1 760 MannMaschinenanlageMaschine 16 La Mont Dampfkessel 4 Satz BBC GetriebeturbinenMaschinen leistung 200 000 PS 147 100 kW Hochst geschwindigkeit 33 8 kn 63 km h Propeller 4 vierflugelig 4 4 mBewaffnung16 15 cm SK C 28 L 55 1 840 Schuss 12 10 5 cm SK C 33 L 50 4 800 Schuss 22 3 7 cm SK C 30 L 83 44 000 Schuss 28 2 cm Flak C 30 L 65 56 000 Schuss PanzerungGurtel 60 100 mm Flugdeck 20 45 mm Panzerdeck 20 60 mm Wallgangsschott 20 mm Kasematten 30 mm Schilde 30 mm Kommandoturm 30 150 mmAusstattungFlugzeugkapazitat 43Muster Ju 87 C Fi 167 und Bf 109 TGeschichteUngefahrer Bauzustand von Trager B im September 1939 anhand eines Bildes des Schwesterschiffes Graf Zeppelin im etwa gleichen Bauzustand Der Aufbau des Panzerdecks auf der vorderen Schiffshalfte von Graf Zeppelin hat begonnen Der Bauauftrag fur den Trager B erging am 16 November 1935 an die Germaniawerft in Kiel und erhielt die Baunummer 555 Fur die Kiellegung wurde die Helling 8 ausgewahlt die jedoch zu kurz war und daher erst verlangert werden musste Nur wenig spater wurde auf der benachbarten Helling 7 mit dem Bau des Schweren Kreuzers Prinz Eugen begonnen Erst nach dessen Stapellauf am 22 August 1938 bekam die Werft genug Arbeitskrafte frei um sich voll und ganz auf den Bau des Tragers B zu konzentrieren Die Kiellegung von Trager B erfolgte daher erst am 10 Mai 1938 etwa zweieinhalb Jahre nach der Auftragsvergabe Ein weiterer Grund fur diesen spaten Baubeginn war der Wunsch die Erfahrungen aus dem Bau und Betrieb des ersten Flugzeugtragers der Klasse der Graf Zeppelin in den zweiten Bau einfliessen zu lassen Geplanter Termin fur den Stapellauf war der 1 Juli 1940 Die Fliegereinheit fur das Schiff das Tragergeschwader 286 sollte im November 1941 in Wilhelmshaven aufgestellt werden Wegen des Anfang September 1939 begonnenen Zweiten Weltkrieges wurde Mitte September 1939 ein Baustopp fur viele Grosskampfschiffe verhangt um Werftkapazitaten fur den U Boot Bau freizubekommen Bis zum 19 September 1939 dem Tag des Baustopps am Trager B war der Bau des Flugzeugtragers bis zum Panzerdeck dem oberen Schutz der Maschinenraume fortgeschritten Der Flugzeugtrager hat nie einen Namen erhalten Der in der Nachkriegsliteratur auftauchende und bis heute verbreitete angeblich geplante Name Peter Strasser ist spekulativer Natur Der Autor Siegfried Breyer halt es fur moglich dass der Name in der engeren Auswahl gestanden hatte zweifelt aber daran das Adolf Hitler im Hinblick auf Gregor und Otto Strasser einen Strasser Namen zugelassen hatte VerbleibDer unfertige Rumpf wurde nach dem 29 Februar 1940 dem Tag des Verschrottungsbefehls abgewrackt was vier Monate dauerte und 8 000 Tonnen Stahlschrott ergab Die flugzeugtechnischen Anlagen des Tragers wie die Flugzeugkatapulte die Bremsseilanlage und die Flugzeugaufzuge wurden an Italien fur dessen Flugzeugtrager Aquila verkauft Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten 54 329885 10 179795 Motiv Dampfturbinen in der Maschinenhalle der FH Kiel Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht Eine der vier mehrstufigen Gleichdruck Dampfturbinen des Tragers B ist heute als Schnittmodell in der Maschinenhalle der Fachhochschule Kiel ausgestellt LiteraturFrank Omeda Die deutschen Flugzeugtrager Von den Anfangen bis 1945 Kindle Edition E Buch Buch 2017 WeblinksDaten uber den Flugzeugtrager B engl EinzelnachweiseManfred Wilske Das deutsche Flugzeugtragerprojekt Graf Zeppelin entsteht Siegfried Breyer Marinearsenal Sonderband 1Flugzeugtrager der Graf Zeppelin Klasse Graf Zeppelin Flugzeugtrager B

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Nenngröße TT

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße T

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße S

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße N

  • Juli 20, 2025

    Nenngröße II

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.