Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Idomeni griechisch Ειδομένη f sg bulgarisch und mazedonisch Сехово Sechovo bzw Sehovo ist ein Dorf der Gemeinde Peonia i

Flüchtlingslager Idomeni

  • Startseite
  • Flüchtlingslager Idomeni
Flüchtlingslager Idomeni
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Idomeni (griechisch Ειδομένη (f. sg.); bulgarisch und mazedonisch Сехово, Sechovo bzw. Sehovo) ist ein Dorf der Gemeinde Peonia in der nordgriechischen Region Zentralmakedonien. Es bildet gemeinsam mit zwei kleineren Dörfern die gleichnamige Ortsgemeinschaft.

Ortsgemeinschaft Idomeni
Τοπική Κοινότητα Ειδομένης
(Ειδομένη)
Basisdaten
Staat Griechenland Griechenland
Region Zentralmakedonien
Regionalbezirk Kilkis
Gemeinde Peonia
Gemeindebezirk
Geographische Koordinaten 41° 7′ N, 22° 31′ O41.12194444444422.511666666667Koordinaten: 41° 7′ N, 22° 31′ O
Höhe ü. d. M. 110 m
Durchschnitt
Fläche 28,165 km²
Einwohner 309 (2011)
LAU-1-Code-Nr. 09020203
Ortsgliederung 3

Das Dorf hat einen Grenzbahnhof nach Nordmazedonien an einer wichtigen europäischen Bahnstrecke. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt Gevgelija. Das Dorf liegt westlich des Flusses Axios (Vardar). Vier Kilometer südöstlich des Dorfs liegen Evzoni und der Grenzübergang an der Autobahn A1.

Viele der Dorfbewohner sind Mazedonier; einige stammen aus Ostthrakien und wurden durch den Vertrag von Lausanne (1923) gezwungen, umzusiedeln.

Verwaltungsgliederung

Als Landgemeinde Sechovo (Κοινότητα Σεχόβου) 1919 gegründet, bestand diese aus den drei Dörfern Sechovo, Altsak und Slopnitsa. Die Umbenennung von Sechovo in Idomeni und von Altsak nach Chamilo erfolgte 1926. Slopnitsa erhielt 1928 die griechische Namensform Doganis. Mit der Gemeindereform 1997 wurde Idomeni in die Gemeinde Axioupoli eingemeindet und diese wiederum ging durch die Verwaltungsreform 2010 als Gemeindebezirk in der Gemeinde Peonia auf. Seither hat Idomeni den Status einer Ortsgemeinschaft.

Einwohnerentwicklung von Idomeni
Name griechischer Name 1928 1940 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011
Idomeni Ειδομένη (f. sg.) 532 542 422 511 393 421 334 235 154
Doganis Δογάνης (m. sg.) 180 191 124 109 77 58 59 49 38
Chamilo Χαμηλό (n. sg.) 219 283 220 258 154 163 140 154 117
Gesamt 931 1016 766 878 624 642 533 438 309

Verkehr

Die Bahnstrecke ist Teil des Paneuropäischen Verkehrskorridors X; sie verläuft zwischen der griechischen Hafenstadt Thessaloniki und der mazedonischen Hauptstadt Skopje (siehe Makedonski železnici#Bahnnetz). Sie wurde in den Jahren 1871 bis 1873 gebaut (Näheres hier).

Von Skopje aus geht die Hauptstrecke des Korridors X weiter nach Belgrad (bedeutender Eisenbahnknoten) – Zagreb – Ljubljana – Salzburg.

Flüchtlingskrise

→ Hauptartikel: „Nordmazedonien“ im Artikel Flüchtlingskrise in Europa ab 2015

Ab 2014 kamen Flüchtlinge aus Syrien und vielen anderen Ländern nach Idomeni, um dort die Grenze nach Mazedonien zu überschreiten (eine der Balkanrouten). Die Republik Mazedonien und das weiter nördlich gelegene Serbien waren weder EU-Mitglieder noch Teil des Schengen-Raums. Anschließend versuchten die Flüchtlinge an der serbisch-kroatischen oder der serbisch-ungarischen Grenze (z. B. in Horgos) in den Schengen-Raum bzw. in die EU einzureisen.

Am 22. Februar 2016 wurde nur noch Flüchtlingen aus Syrien und Irak die Einreise erlaubt. Daraufhin blockierten hunderte Flüchtlinge (überwiegend aus Afghanistan) den Schienenverkehr und versuchten, den Eisenbahn-Grenzübergang Idomeni-Gevgelija zu stürmen. Am Tag darauf räumte die Polizei das Gelände.

Am 26. Februar 2016 gaben Slowenien, Kroatien und Serbien eine Tages-Einreiseobergrenze von 580 Menschen bekannt (Österreich hatte schon eine Woche zuvor angegeben, pro Tag 80 Menschen nach Österreich einreisen und 3200 nach Deutschland durchreisen zu lassen). Dies verursachte einen „Rückstau“ in Griechenland.

Flüchtlingslager Idomeni

Im August 2015 campierten zeitweise 5000 oder 6000 Menschen bei Idomeni. Das Auffanglager direkt am Grenzübergang ist für 1500 Menschen ausgelegt. Am 2. März 2016 waren über 10.000 Flüchtlinge in Idomeni, am 9. März 2016 waren es etwa 14.000. Medien bezeichnen die Situation im Lager (langanhaltende Regenfälle, hygienische Zustände und anderes) als „unhaltbar“ oder „katastrophal“. Trotz Überbelegung und schwieriger Lebensbedingungen weigern sich viele Flüchtlinge, das Lager zu verlassen und in angebotene Unterkünfte im griechischen Inland überzusiedeln, weil sie auf eine baldige Grenzöffnung durch Mazedonien spekulieren. Der ehemalige deutsche Bundesarbeitsminister Norbert Blüm übernachtete in der Nacht vom 12. auf den 13. März 2016 im Camp, um seine Solidarität mit den Flüchtlingen im Flüchtlingslager zu bekunden.

Die griechischen Behörden riefen die Migranten auf Flugblättern dazu auf, in andere Flüchtlingslager umzuziehen, wo Unterkunft, Versorgung mit Nahrungsmitteln und ärztliche Hilfe gewährleistet sind. Andere Flugblätter, die eigenmächtig mit „Kommando Norbert Blüm“ unterzeichnet waren (Norbert Blüm distanzierte sich explizit davon und erklärte, niemand habe ihn gefragt), riefen die Migranten dazu auf, nicht in eine offizielle griechische Unterkunft zu gehen, sondern die Grenze nach Mazedonien illegal zu überqueren. Bei dem Versuch, diese Aufforderung zu realisieren, ertranken drei Menschen in einem Fluss. Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras verurteilte die Flugblatt-Aktion von Idomeni scharf.

Vier Wochen später tauchten erneut Flugblätter in arabischer Sprache auf, welche die Bewohner des improvisierten Lagers in Idomeni aufriefen, am 10. April die Grenze zu Mazedonien zu stürmen. Migranten bewarfen mazedonische Beamte mit Steinen und Metallgegenständen; diese reagierten mit Tränengas und Blendgranaten. Dabei wurden laut der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen 300 Menschen verletzt. Die griechische Polizei ließ die sieben Stunden dauernden Ausschreitungen entlang der Grenzanlage auf ihrem Staatsgebiet zu, ohne einzugreifen. Am 14. April 2016 führten griechische Armee und Luftwaffe in der Nähe des Lagers Manöver durch. Der Generalstab des griechischen Militärs schrieb in einer Pressemitteilung, es handle sich um eine „Demonstration der Einsatzbereitschaft“. Zuvor hatte Mazedonien seine Militärpräsenz in der Grenzregion verstärkt.

Ein Versuch der griechischen Behörden, das Lager am 18. April zu räumen, scheiterte, weil die Bewohner nicht kooperativ waren, und die Polizei nicht ermächtigt war, Gewalt anzuwenden. Am 4. Mai beschlossen Polizei und lokale Behörden, das Lager bis zum 30. Mai zu räumen. Am Tag darauf begannen sie, seit Wochen besetzte Eisenbahngleise freizuräumen. Die Räumung des Lagers selbst begann erst drei Wochen später am 24. Mai 2016. Von den über 8.000 Menschen im Camp hat sich nur rund 3.500 in Militärlager bringen lassen. Die anderen verstecken sich in Wäldern oder sind mit ihren Zelten umgezogen.

Sonstiges

Weitere Grenzübergänge an der griechisch-nordmazedonischen Grenze sind , Medžitlija-Níki (Europastraße 65) und .

Weblinks

  • www.idomeni.gr
  • FAZ.net / Michael Martens (21. März 2016): Reportage aus Idomeni

Fußnoten

  1. Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Excel-Dokument, 2,6 MB)
  2. luftlinie.org
  3. Κεντρική Ένωση ∆ήµων και Κοινοτήτων Ελλάδας (ΚΕ∆ΚΕ), Ελληνική Εταιρία Τοπικής Ανάπτυξης και Αυτοδιοίκησης (ΕΕΤΑΑ) (Hrsg.): Λεξικό ∆ιοικητικών Μεταβολών των ∆ήµων και Κοινοτήτων (1912–2001). 2 (Τόμος Β, λ–ω), Athen 2002, ISBN 960-7509-47-1, S. 414.
  4. Κεντρική Ένωση ∆ήµων και Κοινοτήτων Ελλάδας (ΚΕ∆ΚΕ), Ελληνική Εταιρία Τοπικής Ανάπτυξης και Αυτοδιοίκησης (ΕΕΤΑΑ) (Hrsg.): Λεξικό ∆ιοικητικών Μεταβολών των ∆ήµων και Κοινοτήτων (1912–2001). 1 (Τόμος Α, α–κ), Athen 2002, ISBN 960-7509-47-1, S. 317f.
  5. Einwohnerzahlen von Idomeni 1928–2001, Griechisches Statistisches Amt ELSTAT, Digitale Bibliothek (griechisch); Census 2011.
  6. tagesschau.de
  7. Tausende Flüchtlinge stranden an mazedonischer Grenze.
  8. FAZ.net 23. Februar 2016: Polizei räumt Eisenbahntrasse an der nordgriechischen Grenze.
  9. sueddeutsche.de: Balkanstaaten machen dicht – mehr als 20 000 Flüchtlinge sitzen fest.
  10. zdf.de: Reportage vom Grenzübergang (Memento des Originals vom 3. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (28. Februar 2016)
  11. Βοήθεια στο δράμα των προσφύγων (Memento des Originals vom 12. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (griechisch), Deutsche Welle, 23. August 2015, abgerufen am 14. März 2016.
  12. FAZ.net 27. Februar 2016: Immer mehr Frauen und Jugendliche auf der Balkanroute.
  13. tagesschau.de 2. März 2016
  14. tagesschau.de
  15. spiegel.de: Flüchtlingslager Idomeni versinkt im Schlamm. (10. März 2016)
  16. zeit.de (10. März 2016)
  17. Idomeni: Gouverneur fordert Notstand. NTV vom 5. März 2016.
  18. Handelsblatt Online: Griechischer Gouverneur will Notstand ausrufen. Wirtschaftswoche vom 5. März 2016.
  19. heute.de 13. März 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (Video)
  20. spiegel.de 13. März 2016: Norbert Blüm hat jetzt ein Zelt in Idomeni.
  21. Flugblatt in Flüchtlingscamp – Wer steuerte die Flucht aus Idomeni? Tagesschau.de, 15. März 2016.
  22. FAZ.net 10. April 2016: Mehr als 250 Verletzte nach Ansturm auf mazedonische Grenze.
  23. KONSTANTIN TESTORIDES/AP: Macedonia calls on Greece to prevent migrant riots. (Memento des Originals vom 15. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Los Angeles Times vom 11. April 2016.
  24. Militärübung bei Idomeni: Griechische Armee startet Manöver an mazedonischer Grenze spiegel.de 14. April 2016.
  25. APA: "Griechenland versucht improvisierte Camps zu räumen" Standard.at vom 18. April 2016.
  26. spiegel.de: Flüchtlinge müssen weichen – Polizei droht mit Härte 5. Mai 2016.
  27. Griechenland: Polizei räumt Flüchtlingslager in Idomeni. In: Spiegel Online. 24. Mai 2016, abgerufen am 9. Juni 2018. 
  28. zeit.de / Lenz Jacobsen 26. Mai 2016: Jeder Zweite ist abgetaucht

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flüchtlingslager Idomeni, Was ist Flüchtlingslager Idomeni? Was bedeutet Flüchtlingslager Idomeni?

Idomeni griechisch Eidomenh f sg bulgarisch und mazedonisch Sehovo Sechovo bzw Sehovo ist ein Dorf der Gemeinde Peonia in der nordgriechischen Region Zentralmakedonien Es bildet gemeinsam mit zwei kleineren Dorfern die gleichnamige Ortsgemeinschaft Ortsgemeinschaft Idomeni Topikh Koinothta Eidomenhs Eidomenh Idomeni Griechenland BasisdatenStaat Griechenland GriechenlandRegion ZentralmakedonienRegionalbezirk KilkisGemeinde PeoniaGemeindebezirkGeographische Koordinaten 41 7 N 22 31 O 41 121944444444 22 511666666667 Koordinaten 41 7 N 22 31 OHohe u d M 110 m DurchschnittFlache 28 165 km Einwohner 309 2011 LAU 1 Code Nr 09020203Ortsgliederung 3 Das Dorf hat einen Grenzbahnhof nach Nordmazedonien an einer wichtigen europaischen Bahnstrecke Auf der gegenuberliegenden Seite liegt Gevgelija Das Dorf liegt westlich des Flusses Axios Vardar Vier Kilometer sudostlich des Dorfs liegen Evzoni und der Grenzubergang an der Autobahn A1 Viele der Dorfbewohner sind Mazedonier einige stammen aus Ostthrakien und wurden durch den Vertrag von Lausanne 1923 gezwungen umzusiedeln VerwaltungsgliederungAls Landgemeinde Sechovo Koinothta Sexoboy 1919 gegrundet bestand diese aus den drei Dorfern Sechovo Altsak und Slopnitsa Die Umbenennung von Sechovo in Idomeni und von Altsak nach Chamilo erfolgte 1926 Slopnitsa erhielt 1928 die griechische Namensform Doganis Mit der Gemeindereform 1997 wurde Idomeni in die Gemeinde Axioupoli eingemeindet und diese wiederum ging durch die Verwaltungsreform 2010 als Gemeindebezirk in der Gemeinde Peonia auf Seither hat Idomeni den Status einer Ortsgemeinschaft Einwohnerentwicklung von IdomeniName griechischer Name 1928 1940 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011Idomeni Eidomenh f sg 532 542 422 511 393 421 334 235 154Doganis Doganhs m sg 180 191 124 109 77 58 59 49 38Chamilo Xamhlo n sg 219 283 220 258 154 163 140 154 117Gesamt 931 1016 766 878 624 642 533 438 309VerkehrDie Bahnstrecke ist Teil des Paneuropaischen Verkehrskorridors X sie verlauft zwischen der griechischen Hafenstadt Thessaloniki und der mazedonischen Hauptstadt Skopje siehe Makedonski zeleznici Bahnnetz Sie wurde in den Jahren 1871 bis 1873 gebaut Naheres hier Von Skopje aus geht die Hauptstrecke des Korridors X weiter nach Belgrad bedeutender Eisenbahnknoten Zagreb Ljubljana Salzburg Fluchtlingskrise Hauptartikel Nordmazedonien im Artikel Fluchtlingskrise in Europa ab 2015 Ab 2014 kamen Fluchtlinge aus Syrien und vielen anderen Landern nach Idomeni um dort die Grenze nach Mazedonien zu uberschreiten eine der Balkanrouten Die Republik Mazedonien und das weiter nordlich gelegene Serbien waren weder EU Mitglieder noch Teil des Schengen Raums Anschliessend versuchten die Fluchtlinge an der serbisch kroatischen oder der serbisch ungarischen Grenze z B in Horgos in den Schengen Raum bzw in die EU einzureisen Am 22 Februar 2016 wurde nur noch Fluchtlingen aus Syrien und Irak die Einreise erlaubt Daraufhin blockierten hunderte Fluchtlinge uberwiegend aus Afghanistan den Schienenverkehr und versuchten den Eisenbahn Grenzubergang Idomeni Gevgelija zu sturmen Am Tag darauf raumte die Polizei das Gelande Am 26 Februar 2016 gaben Slowenien Kroatien und Serbien eine Tages Einreiseobergrenze von 580 Menschen bekannt Osterreich hatte schon eine Woche zuvor angegeben pro Tag 80 Menschen nach Osterreich einreisen und 3200 nach Deutschland durchreisen zu lassen Dies verursachte einen Ruckstau in Griechenland Fluchtlingslager Idomeni Im August 2015 campierten zeitweise 5000 oder 6000 Menschen bei Idomeni Das Auffanglager direkt am Grenzubergang ist fur 1500 Menschen ausgelegt Am 2 Marz 2016 waren uber 10 000 Fluchtlinge in Idomeni am 9 Marz 2016 waren es etwa 14 000 Medien bezeichnen die Situation im Lager langanhaltende Regenfalle hygienische Zustande und anderes als unhaltbar oder katastrophal Trotz Uberbelegung und schwieriger Lebensbedingungen weigern sich viele Fluchtlinge das Lager zu verlassen und in angebotene Unterkunfte im griechischen Inland uberzusiedeln weil sie auf eine baldige Grenzoffnung durch Mazedonien spekulieren Der ehemalige deutsche Bundesarbeitsminister Norbert Blum ubernachtete in der Nacht vom 12 auf den 13 Marz 2016 im Camp um seine Solidaritat mit den Fluchtlingen im Fluchtlingslager zu bekunden Die griechischen Behorden riefen die Migranten auf Flugblattern dazu auf in andere Fluchtlingslager umzuziehen wo Unterkunft Versorgung mit Nahrungsmitteln und arztliche Hilfe gewahrleistet sind Andere Flugblatter die eigenmachtig mit Kommando Norbert Blum unterzeichnet waren Norbert Blum distanzierte sich explizit davon und erklarte niemand habe ihn gefragt riefen die Migranten dazu auf nicht in eine offizielle griechische Unterkunft zu gehen sondern die Grenze nach Mazedonien illegal zu uberqueren Bei dem Versuch diese Aufforderung zu realisieren ertranken drei Menschen in einem Fluss Der griechische Ministerprasident Alexis Tsipras verurteilte die Flugblatt Aktion von Idomeni scharf Vier Wochen spater tauchten erneut Flugblatter in arabischer Sprache auf welche die Bewohner des improvisierten Lagers in Idomeni aufriefen am 10 April die Grenze zu Mazedonien zu sturmen Migranten bewarfen mazedonische Beamte mit Steinen und Metallgegenstanden diese reagierten mit Tranengas und Blendgranaten Dabei wurden laut der Hilfsorganisation Arzte ohne Grenzen 300 Menschen verletzt Die griechische Polizei liess die sieben Stunden dauernden Ausschreitungen entlang der Grenzanlage auf ihrem Staatsgebiet zu ohne einzugreifen Am 14 April 2016 fuhrten griechische Armee und Luftwaffe in der Nahe des Lagers Manover durch Der Generalstab des griechischen Militars schrieb in einer Pressemitteilung es handle sich um eine Demonstration der Einsatzbereitschaft Zuvor hatte Mazedonien seine Militarprasenz in der Grenzregion verstarkt Ein Versuch der griechischen Behorden das Lager am 18 April zu raumen scheiterte weil die Bewohner nicht kooperativ waren und die Polizei nicht ermachtigt war Gewalt anzuwenden Am 4 Mai beschlossen Polizei und lokale Behorden das Lager bis zum 30 Mai zu raumen Am Tag darauf begannen sie seit Wochen besetzte Eisenbahngleise freizuraumen Die Raumung des Lagers selbst begann erst drei Wochen spater am 24 Mai 2016 Von den uber 8 000 Menschen im Camp hat sich nur rund 3 500 in Militarlager bringen lassen Die anderen verstecken sich in Waldern oder sind mit ihren Zelten umgezogen SonstigesWeitere Grenzubergange an der griechisch nordmazedonischen Grenze sind Medzitlija Niki Europastrasse 65 und Weblinkswww idomeni gr FAZ net Michael Martens 21 Marz 2016 Reportage aus IdomeniFussnotenErgebnisse der Volkszahlung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands EL STAT Excel Dokument 2 6 MB luftlinie org Kentrikh Enwsh hµwn kai Koinothtwn Elladas KE KE Ellhnikh Etairia Topikhs Anapty3hs kai Aytodioikhshs EETAA Hrsg Le3iko ioikhtikwn Metabolwn twn hµwn kai Koinothtwn 1912 2001 2 Tomos B l w Athen 2002 ISBN 960 7509 47 1 S 414 Kentrikh Enwsh hµwn kai Koinothtwn Elladas KE KE Ellhnikh Etairia Topikhs Anapty3hs kai Aytodioikhshs EETAA Hrsg Le3iko ioikhtikwn Metabolwn twn hµwn kai Koinothtwn 1912 2001 1 Tomos A a k Athen 2002 ISBN 960 7509 47 1 S 317f Einwohnerzahlen von Idomeni 1928 2001 Griechisches Statistisches Amt ELSTAT Digitale Bibliothek griechisch Census 2011 tagesschau de Tausende Fluchtlinge stranden an mazedonischer Grenze FAZ net 23 Februar 2016 Polizei raumt Eisenbahntrasse an der nordgriechischen Grenze sueddeutsche de Balkanstaaten machen dicht mehr als 20 000 Fluchtlinge sitzen fest zdf de Reportage vom Grenzubergang Memento des Originals vom 3 Dezember 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 28 Februar 2016 Boh8eia sto drama twn prosfygwn Memento des Originals vom 12 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 griechisch Deutsche Welle 23 August 2015 abgerufen am 14 Marz 2016 FAZ net 27 Februar 2016 Immer mehr Frauen und Jugendliche auf der Balkanroute tagesschau de 2 Marz 2016 tagesschau de spiegel de Fluchtlingslager Idomeni versinkt im Schlamm 10 Marz 2016 zeit de 10 Marz 2016 Idomeni Gouverneur fordert Notstand NTV vom 5 Marz 2016 Handelsblatt Online Griechischer Gouverneur will Notstand ausrufen Wirtschaftswoche vom 5 Marz 2016 heute de 13 Marz 2016 Memento des Originals vom 13 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Video spiegel de 13 Marz 2016 Norbert Blum hat jetzt ein Zelt in Idomeni Flugblatt in Fluchtlingscamp Wer steuerte die Flucht aus Idomeni Tagesschau de 15 Marz 2016 FAZ net 10 April 2016 Mehr als 250 Verletzte nach Ansturm auf mazedonische Grenze KONSTANTIN TESTORIDES AP Macedonia calls on Greece to prevent migrant riots Memento des Originals vom 15 April 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Los Angeles Times vom 11 April 2016 Militarubung bei Idomeni Griechische Armee startet Manover an mazedonischer Grenze spiegel de 14 April 2016 APA Griechenland versucht improvisierte Camps zu raumen Standard at vom 18 April 2016 spiegel de Fluchtlinge mussen weichen Polizei droht mit Harte 5 Mai 2016 Griechenland Polizei raumt Fluchtlingslager in Idomeni In Spiegel Online 24 Mai 2016 abgerufen am 9 Juni 2018 zeit de Lenz Jacobsen 26 Mai 2016 Jeder Zweite ist abgetaucht

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Materialseilbahn Leimen–Nußloch

  • Juli 19, 2025

    Mosbacher Löwe

  • Juli 19, 2025

    Moritz Weißker

  • Juli 19, 2025

    Moritz Baßler

  • Juli 19, 2025

    Montenegrinische Küche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.