Der Fränkische Jakobsweg ist ein Abschnitt des Jakobsweges in Bayern Er wurde im Jahr 1995 eingeweiht und führt auf der
Fränkischer Jakobsweg

Der Fränkische Jakobsweg ist ein Abschnitt des Jakobsweges in Bayern. Er wurde im Jahr 1995 eingeweiht und führt – auf der tschechischen Seite als „I 24“ markiert – von Prag kommend bei Tillyschanz über die deutsch-tschechische Grenze zunächst durch die Oberpfalz und dann durch Franken über Nürnberg nach Rothenburg ob der Tauber. Dort wird er durch den Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg fortgesetzt.
Fränkischer Jakobsweg | |
---|---|
Tillyschanz Jakobsweg-Infotafel | |
Daten | |
Länge | 264 km |
Lage | Bayern |
Markierungszeichen | |
Startpunkt | Tillyschanz 49° 35′ 3,4″ N, 12° 34′ 35,5″ O |
Zielpunkt | Rothenburg ob der Tauber 49° 22′ 37,7″ N, 10° 10′ 44,7″ O |
Typ | Fernwanderweg |
Schwierigkeitsgrad | leicht |
Jahreszeit | Frühling bis Herbst |
Geschichte
Pfarrer Paul Geißendörfer aus Heilsbronn beschrieb 1992 den fast vergessenen mittelalterlichen Jakobsweg zwischen Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber. Der Fränkische Albverein griff die Anregung auf und markierte in Zusammenarbeit mit dem Oberpfälzer Waldverein die Strecke von Tillyschanz bis Rothenburg ob der Tauber. Es erschienen die beiden unter Literatur genannten Wanderführer. Die am Weg liegenden Pfarrgemeinden bemühten sich preiswerte Unterkünfte für die Pilger zu schaffen. Seitdem erfreut sich das Pilgern auf diesem sehr einsamen Abschnitt des Jakobsweges zunehmender Beliebtheit.
Oberpfälzer Jakobsweg: Tillyschanz bis Nürnberg
Der Jakobsweg ist recht ordentlich markiert mit einer weißen Muschel auf hellblauem Grund. Dieser Abschnitt wird vom Fränkischen Albverein betreut und der genaue Verlauf ist in OpenStreetMap vollständig erfasst. Er verläuft vorwiegend auf Wald-, Wiesen- und Feldwegen. Nur selten muss ein kurzes Stück Straße oder asphaltierter Weg begangen werden. Trotzdem ist es ratsam Wanderkarten, einen Kompass und Wanderführer sowie Verpflegung mitzunehmen, da der Weg teilweise durch ausgedehnte einsame Waldgebiete und sehr kleine Ortschaften ohne Lebensmittelgeschäfte führt.
Abschnitt Tillyschanz–Teunz, 23,5 km
Der Jakobsweg beginnt am Grenzübergang Tillyschanz mitten im Oberpfälzer Wald im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Gut markiert führt er Richtung Westen nach Eslarn. Am südwestlichen Ortsausgang von Eslarn, beim Eslarner Waldbad Atzmannsee, wendet sich der Weg nach Süden und führt nördlich am -Gipfel vorbei, aus dem dichten Wald hinaus wieder nach Westen auf eine freie Fläche mit den Weilern Lohhof und Gaisheim. Dann wieder nach Südwesten durch ein ausgedehntes Waldgebiet nach Wildstein, wo er in den Landkreis Schwandorf wechselt. Von Wildstein geht es nach Süden über Kühried und Burkhardsberg zur ersten Jakobskirche, einer barocken Flurkapelle aus dem 18. Jahrhundert, am Hang der 596 m hohen Platte östlich von Fuchsberg. Weiter durch Fuchsberg, am kleinen Fuchsberger Badeweiher vorbei nach Teunz.
Abschnitt Teunz–Schwandorf, 40 km
Besonders am Anfang dieses Abschnittes ist der Weg oft schwer zu finden. Er verliert sich häufig im Wald oder in den Wiesen und ist völlig zugewachsen. Die Orientierung mittels Handy oder GPS ist oft wegen fehlendem Netzempfang und schlechtem GPS-Empfang schwierig. Ein normaler mechanischer Kompass ist dort zur Orientierung sehr nützlich. Südwestlich von Teunz wird die Ostmarkstraße (B 22) überquert. Generell in südwestlicher Richtung geht es über Voggendorf, Rottendorf, Enzelsberg, Oberkatzbach, Guteneck, Schirmdorf zur romanischen Jakobskirche in Willhof. In Willhof wendet sich der Weg nach Süden und verläuft über Unterkonhof, Mitterauerbach nach Wundsheim. Ab Wundsheim weiter nach Westen über nach . Zwischen Hohenirlach, und Schwandorf windet sich der Weg Richtung Südwesten zwischen zahlreichen flachen Weihern des Oberpfälzer Seenlands hindurch, die durch Braunkohle- und Kiesabbau Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden und nun ein Naturschutzgebiet bilden, das zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten Zuflucht bietet.
Abschnitt Schwandorf–Hohenburg, 31 km
In Schwandorf befindet sich am Marktplatz eine im 15. Jahrhundert erbaute Jakobskirche. Weiter geht es Richtung Westen an der Naab entlang nach Ettmannsdorf, , , Scheckenberg nach , wo der Weg den Landkreis Schwandorf verlässt und in den Landkreis Amberg-Sulzbach wechselt. Über geht es nach Ensdorf an der Vils, wo sich eine im 18. Jahrhundert errichtete Jakobskirche im Wittelsbacher Kloster Ensdorf befindet. Richtung Südwesten über den Eggenberg mit der Wallfahrtskirche St. Dionys und Nothelfer weiter über , Egelsheim, nach Hohenburg.
Abschnitt Hohenburg–Sindlbach, 36 km
Die im 17. Jahrhundert erbaute katholische Pfarrkirche St. Jakob der Ältere liegt im Südwesten von Hohenburg. Der Jakobsweg verläuft jetzt Richtung Nordwesten immer entlang der Lauterach, die auf seiner rechten Seite fließt, über Allersburg, Ransbach, nach Kastl mit seinem ehemaligen Benediktinerkloster, wo er den Fluss verlässt. Hier wechselt der Jakobsweg aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach in den Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Richtung Südwesten geht es auf der Höhe nach Nattershofen und dann Richtung Westen über Trautmannshofen, Langenthal nach Sindlbach.
Abschnitt Sindlbach–Feucht, 22 km
In der im 17. Jahrhundert erbauten Jakobskirche von Sindlbach befindet sich im mittleren Deckengemälde eine Darstellung von St. Jakob als Maurentöter. Ab Sindlbach führt der Weg praktisch immer nach Westen über Irleshof nach Gnadenberg, wo der Jakobsweg den Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz und die Oberpfalz verlässt und nach Mittelfranken in den Landkreis Nürnberger Land wechselt. Der Wechsel ist deutlich: Es gibt kaum noch Biergärten, überhaupt weniger Gastwirtschaften, die Ortschaften wirken wohlhabender, die Kirchen sind nicht mehr katholisch, sondern evangelisch. Der Weg führt über Rasch, Prackenfels, Grünsberg, Altenthann, Rummelsberg nach Feucht. Neben den Orten und Kirchen sind das Schloss Grünsberg, die Sophienquelle sowie der Thanngraben nahe Altenthann sehenswert.
- St. Michael in Rasch
- Sankt Veit in Altenthann
- Philippuskirche in Rummelsberg
Feucht–Nürnberg, 24 km
In Feucht beweist die auf einen Bau aus dem 12. Jahrhundert zurückgehende Jakobskirche, dass hier richtig die Route des mittelalterlichen Jakobsweges verläuft. Hinter Feucht verlässt der Weg den Landkreis Nürnberger Land und wechselt in den Landkreis Roth. Im Landkreis Roth durchquert der Jakobsweg die Ortschaften Röthenbach bei Sankt Wolfgang und Wendelstein. Dann führt er durch die nach Nürnberg eingemeindeten Ortschaften Worzeldorf, Pillenreuth, Reichelsdorf, Gerasmühle. Er verlässt das Nürnberger Stadtgebiet und wechselt in den Landkreis Fürth. In Stein endet der erste Teil des Fränkischen Jakobsweges.
- Jakobskirche in Feucht
- St. Wolfgang in Röthenbach b.St. Wolfgang
- St. Georg in Wendelstein
Mittelfränkischer Jakobsweg: Nürnberg bis Rothenburg ob der Tauber
Abschnitt Nürnberg–Weihenzell, 44 km
Ab Nürnberg führt der Jakobsweg mehr oder weniger strikt nach Westen bis Rothenburg ob der Tauber. Von Stein geht es über Oberweihersbuch, Unterbüchlein, Weitersdorf, Roßtal, Buttendorf, Fernabrünst nach Wendsdorf. Hier wechselt der Weg aus dem Landkreis Fürth in den Landkreis Ansbach. Es geht weiter über Bürglein, Heilsbronn, Großhaslach, Reckersdorf, Forst nach Weihenzell.
Abschnitt Weihenzell–Rothenburg ob der Tauber, 46 km
Von Weihenzell führt der Weg über Wernsbach bei Ansbach, Röshof, Buhlsbach, Lehrberg, Unterheßbach, Häslabronn, Colmberg, Oberhegenau, Binzwangen, Stettberg, Karrachmühle, Wachsenberg nach Rothenburg ob der Tauber.
Regionen
Der Fränkische Jakobsweg führt im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz durch die Landkreise Neustadt an der Waldnaab, Schwandorf, Amberg-Sulzbach und Neumarkt in der Oberpfalz. Im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken führt er durch die Landkreise Nürnberger Land, Roth, Nürnberg-Stadt, Fürth und Ansbach.
Als Radweg
Es gibt eine Variante des Fränkischen Jakobsweges für Radfahrer. Er ist in 5 Etappen eingeteilt: Tillyschanz-Eslarn – Schwandorf (77 km) – Kastl (80 km) – Nürnberg (65 km) – Heilsbronn (40 km) – Rothenburg o.d. Tauber (62 km).
Dieser Radweg weicht streckenweise beträchtlich vom Fußpilgerweg ab. Er benutzt vorhandene bayerische Radwege und wird durch das Team Jürgen Nitz, Pfarrer der Pauluskirche in Kaufering, Reinhard Heckmann, ADFC-TourGuide, und Christian Reuting, Webseitenbetreuung, in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ausgezeichnet, erprobt und veröffentlicht. Sein Kennzeichen ist ein Schild mit der gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund, daneben ein gelbes Fahrrad und darüber die Aufschrift „JAKOBUS RADPILGERWEG“.
Literatur
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1997, ISBN 3-927598-22-4
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Nürnberg über Heilsbronn nach Rothenburg ob der Tauber. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1995, ISBN 3-927598-18-6
Weblinks
- Tillyschanz bis Ensdorf, Wegverlauf auf der OSM-Karte
- Ensdorf bis Nürnberg, Wegverlauf auf der OSM-Karte
- Nürnberg bis Rothenburg ob der Tauber, Wegverlauf auf der OSM-Karte
- http://www.fernwege.de/d/jakobsweg/tillyschanz-bodensee/001/index.html Jakobsweg ab Tillyschanz
- Tour Prag - Tillyschanz - Nürnberg Höhenprofil, gpx-Dateien, Karten als pdf
- Tour Nürnberg - Rothenburg o.d. Tauber Höhenprofil, gpx-Dateien, Karten als pdf
Einzelnachweise
- Český les jih Turistická mapa. VKU akciová spoločnost´, Harmanec 2004
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1997, ISBN 3-927598-22-4, S. 7
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1997, ISBN 3-927598-22-4, S. 9
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Nürnberg über Heilsbronn nach Rothenburg ob der Tauber. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1995, ISBN 3-927598-18-6, S. 23
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1997, ISBN 3-927598-22-4, S. 7
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1997, ISBN 3-927598-22-4, S. 6
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1997, ISBN 3-927598-22-4, S. 9
- Jakobsweg, Abschnitt Ensdorf - Stein (Abgerufen am 1. Februar 2013)
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1997, ISBN 3-927598-22-4, S. 7
- Interaktiver Routenplan Jakobsweg Abschnitt Tillyschanz-Teunz ( des vom 9. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1997, ISBN 3-927598-22-4, S. 10–24
- Interaktiver Routenplan Jakobsweg Abschnitt Teunz-Schwandorf ( des vom 9. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1997, ISBN 3-927598-22-4, S. 24, 25
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1997, ISBN 3-927598-22-4, S. 24–36
- Interaktiver Routenplan Jakobsweg Abschnitt Schwandorf-Hohenburg ( des vom 9. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1997, ISBN 3-927598-22-4, S. 36–68
- Interaktiver Routenplan Jakobsweg Abschnitt Hohenburg-Sindlbach ( des vom 9. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1997, ISBN 3-927598-22-4, S. 68–89
- Interaktiver Routenplan Jakobsweg Abschnitt Sindlbach-Feucht ( des vom 9. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Interaktiver Routenplan Jakobsweg Abschnitt Feucht-Nürnberg ( des vom 9. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1997, ISBN 3-927598-22-4, S. 89–142
- Interaktiver Routenplan Jakobsweg Abschnitt Nürnberg-Weihenzell ( des vom 9. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Nürnberg über Heilsbronn nach Rothenburg ob der Tauber. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1995, ISBN 3-927598-18-6, S. 24–71
- Interaktiver Routenplan Jakobsweg Abschnitt Weihenzell-Rothenburg ob der Tauber ( des vom 9. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Fränkischer Albverein(Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Nürnberg über Heilsbronn nach Rothenburg ob der Tauber. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1995, ISBN 3-927598-18-6, S. 71–109
- Interaktiver Routenplan Jakobsweg Übersichtskarte Tillyschanz-Rothenburg ob der Tauber ( des vom 9. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Tour Prag - Tillyschanz - Nürnberg bei radpilgern-bayern.de. Abgerufen am 12. Februar 2023.
- Nürnberg - Heilsbronn - Rothenburg o.d. Tauber bei radpilgern-bayern.de. Abgerufen am 12. Februar 2023.
- Radfahren mit Sinn und allen Sinnen bei radpilgern-bayern.de. Abgerufen am 12. Februar 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fränkischer Jakobsweg, Was ist Fränkischer Jakobsweg? Was bedeutet Fränkischer Jakobsweg?
Der Frankische Jakobsweg ist ein Abschnitt des Jakobsweges in Bayern Er wurde im Jahr 1995 eingeweiht und fuhrt auf der tschechischen Seite als I 24 markiert von Prag kommend bei Tillyschanz uber die deutsch tschechische Grenze zunachst durch die Oberpfalz und dann durch Franken uber Nurnberg nach Rothenburg ob der Tauber Dort wird er durch den Frankisch Schwabischen Jakobsweg fortgesetzt Frankischer JakobswegTillyschanz Jakobsweg InfotafelAlle Koordinaten OSM WikiMapDatenLange 264 kmLage BayernMarkierungszeichenStartpunkt Tillyschanz49 35 3 4 N 12 34 35 5 O 49 584264 12 576525Zielpunkt Rothenburg ob der Tauber49 22 37 7 N 10 10 44 7 O 49 377127 10 17907Typ FernwanderwegSchwierigkeitsgrad leichtJahreszeit Fruhling bis HerbstGeschichtePfarrer Paul Geissendorfer aus Heilsbronn beschrieb 1992 den fast vergessenen mittelalterlichen Jakobsweg zwischen Nurnberg und Rothenburg ob der Tauber Der Frankische Albverein griff die Anregung auf und markierte in Zusammenarbeit mit dem Oberpfalzer Waldverein die Strecke von Tillyschanz bis Rothenburg ob der Tauber Es erschienen die beiden unter Literatur genannten Wanderfuhrer Die am Weg liegenden Pfarrgemeinden bemuhten sich preiswerte Unterkunfte fur die Pilger zu schaffen Seitdem erfreut sich das Pilgern auf diesem sehr einsamen Abschnitt des Jakobsweges zunehmender Beliebtheit Jakobsweg von Tillyschanz bis TeunzJakobsweg von Teunz bis HohenirlachJakobsweg von Hohenirlach bis EnsdorfOberpfalzer Jakobsweg Tillyschanz bis NurnbergDer Jakobsweg ist recht ordentlich markiert mit einer weissen Muschel auf hellblauem Grund Dieser Abschnitt wird vom Frankischen Albverein betreut und der genaue Verlauf ist in OpenStreetMap vollstandig erfasst Er verlauft vorwiegend auf Wald Wiesen und Feldwegen Nur selten muss ein kurzes Stuck Strasse oder asphaltierter Weg begangen werden Trotzdem ist es ratsam Wanderkarten einen Kompass und Wanderfuhrer sowie Verpflegung mitzunehmen da der Weg teilweise durch ausgedehnte einsame Waldgebiete und sehr kleine Ortschaften ohne Lebensmittelgeschafte fuhrt Abschnitt Tillyschanz Teunz 23 5 km Der Jakobsweg beginnt am Grenzubergang Tillyschanz mitten im Oberpfalzer Wald im Landkreis Neustadt an der Waldnaab Gut markiert fuhrt er Richtung Westen nach Eslarn Am sudwestlichen Ortsausgang von Eslarn beim Eslarner Waldbad Atzmannsee wendet sich der Weg nach Suden und fuhrt nordlich am Gipfel vorbei aus dem dichten Wald hinaus wieder nach Westen auf eine freie Flache mit den Weilern Lohhof und Gaisheim Dann wieder nach Sudwesten durch ein ausgedehntes Waldgebiet nach Wildstein wo er in den Landkreis Schwandorf wechselt Von Wildstein geht es nach Suden uber Kuhried und Burkhardsberg zur ersten Jakobskirche einer barocken Flurkapelle aus dem 18 Jahrhundert am Hang der 596 m hohen Platte ostlich von Fuchsberg Weiter durch Fuchsberg am kleinen Fuchsberger Badeweiher vorbei nach Teunz Abschnitt Teunz Schwandorf 40 km Besonders am Anfang dieses Abschnittes ist der Weg oft schwer zu finden Er verliert sich haufig im Wald oder in den Wiesen und ist vollig zugewachsen Die Orientierung mittels Handy oder GPS ist oft wegen fehlendem Netzempfang und schlechtem GPS Empfang schwierig Ein normaler mechanischer Kompass ist dort zur Orientierung sehr nutzlich Sudwestlich von Teunz wird die Ostmarkstrasse B 22 uberquert Generell in sudwestlicher Richtung geht es uber Voggendorf Rottendorf Enzelsberg Oberkatzbach Guteneck Schirmdorf zur romanischen Jakobskirche in Willhof In Willhof wendet sich der Weg nach Suden und verlauft uber Unterkonhof Mitterauerbach nach Wundsheim Ab Wundsheim weiter nach Westen uber nach Zwischen Hohenirlach und Schwandorf windet sich der Weg Richtung Sudwesten zwischen zahlreichen flachen Weihern des Oberpfalzer Seenlands hindurch die durch Braunkohle und Kiesabbau Anfang des 20 Jahrhunderts entstanden und nun ein Naturschutzgebiet bilden das zahlreichen bedrohten Tier und Pflanzenarten Zuflucht bietet Jakobsweg von Ensdorf nach HohenburgAbschnitt Schwandorf Hohenburg 31 km In Schwandorf befindet sich am Marktplatz eine im 15 Jahrhundert erbaute Jakobskirche Weiter geht es Richtung Westen an der Naab entlang nach Ettmannsdorf Scheckenberg nach wo der Weg den Landkreis Schwandorf verlasst und in den Landkreis Amberg Sulzbach wechselt Uber geht es nach Ensdorf an der Vils wo sich eine im 18 Jahrhundert errichtete Jakobskirche im Wittelsbacher Kloster Ensdorf befindet Richtung Sudwesten uber den Eggenberg mit der Wallfahrtskirche St Dionys und Nothelfer weiter uber Egelsheim nach Hohenburg Jakobsweg von Hohenburg nach SindlbachAbschnitt Hohenburg Sindlbach 36 km Die im 17 Jahrhundert erbaute katholische Pfarrkirche St Jakob der Altere liegt im Sudwesten von Hohenburg Der Jakobsweg verlauft jetzt Richtung Nordwesten immer entlang der Lauterach die auf seiner rechten Seite fliesst uber Allersburg Ransbach nach Kastl mit seinem ehemaligen Benediktinerkloster wo er den Fluss verlasst Hier wechselt der Jakobsweg aus dem Landkreis Amberg Sulzbach in den Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Richtung Sudwesten geht es auf der Hohe nach Nattershofen und dann Richtung Westen uber Trautmannshofen Langenthal nach Sindlbach Jakobsweg von Sindlbach nach FeuchtAbschnitt Sindlbach Feucht 22 km In der im 17 Jahrhundert erbauten Jakobskirche von Sindlbach befindet sich im mittleren Deckengemalde eine Darstellung von St Jakob als Maurentoter Ab Sindlbach fuhrt der Weg praktisch immer nach Westen uber Irleshof nach Gnadenberg wo der Jakobsweg den Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz und die Oberpfalz verlasst und nach Mittelfranken in den Landkreis Nurnberger Land wechselt Der Wechsel ist deutlich Es gibt kaum noch Biergarten uberhaupt weniger Gastwirtschaften die Ortschaften wirken wohlhabender die Kirchen sind nicht mehr katholisch sondern evangelisch Der Weg fuhrt uber Rasch Prackenfels Grunsberg Altenthann Rummelsberg nach Feucht Neben den Orten und Kirchen sind das Schloss Grunsberg die Sophienquelle sowie der Thanngraben nahe Altenthann sehenswert St Michael in Rasch Sankt Veit in Altenthann Philippuskirche in RummelsbergJakobsweg von Feucht nach NurnbergFeucht Nurnberg 24 km In Feucht beweist die auf einen Bau aus dem 12 Jahrhundert zuruckgehende Jakobskirche dass hier richtig die Route des mittelalterlichen Jakobsweges verlauft Hinter Feucht verlasst der Weg den Landkreis Nurnberger Land und wechselt in den Landkreis Roth Im Landkreis Roth durchquert der Jakobsweg die Ortschaften Rothenbach bei Sankt Wolfgang und Wendelstein Dann fuhrt er durch die nach Nurnberg eingemeindeten Ortschaften Worzeldorf Pillenreuth Reichelsdorf Gerasmuhle Er verlasst das Nurnberger Stadtgebiet und wechselt in den Landkreis Furth In Stein endet der erste Teil des Frankischen Jakobsweges Jakobskirche in Feucht St Wolfgang in Rothenbach b St Wolfgang St Georg in WendelsteinMittelfrankischer Jakobsweg Nurnberg bis Rothenburg ob der TauberJakobsweg von Nurnberg bis WeihenzellJakobsweg von Weihenzell bis Rothenburg ob der TauberAbschnitt Nurnberg Weihenzell 44 km Ab Nurnberg fuhrt der Jakobsweg mehr oder weniger strikt nach Westen bis Rothenburg ob der Tauber Von Stein geht es uber Oberweihersbuch Unterbuchlein Weitersdorf Rosstal Buttendorf Fernabrunst nach Wendsdorf Hier wechselt der Weg aus dem Landkreis Furth in den Landkreis Ansbach Es geht weiter uber Burglein Heilsbronn Grosshaslach Reckersdorf Forst nach Weihenzell Abschnitt Weihenzell Rothenburg ob der Tauber 46 km Von Weihenzell fuhrt der Weg uber Wernsbach bei Ansbach Roshof Buhlsbach Lehrberg Unterhessbach Haslabronn Colmberg Oberhegenau Binzwangen Stettberg Karrachmuhle Wachsenberg nach Rothenburg ob der Tauber RegionenDer Frankische Jakobsweg fuhrt im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz durch die Landkreise Neustadt an der Waldnaab Schwandorf Amberg Sulzbach und Neumarkt in der Oberpfalz Im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken fuhrt er durch die Landkreise Nurnberger Land Roth Nurnberg Stadt Furth und Ansbach Als RadwegEs gibt eine Variante des Frankischen Jakobsweges fur Radfahrer Er ist in 5 Etappen eingeteilt Tillyschanz Eslarn Schwandorf 77 km Kastl 80 km Nurnberg 65 km Heilsbronn 40 km Rothenburg o d Tauber 62 km Dieser Radweg weicht streckenweise betrachtlich vom Fusspilgerweg ab Er benutzt vorhandene bayerische Radwege und wird durch das Team Jurgen Nitz Pfarrer der Pauluskirche in Kaufering Reinhard Heckmann ADFC TourGuide und Christian Reuting Webseitenbetreuung in Zusammenarbeit mit der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club ausgezeichnet erprobt und veroffentlicht Sein Kennzeichen ist ein Schild mit der gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund daneben ein gelbes Fahrrad und daruber die Aufschrift JAKOBUS RADPILGERWEG LiteraturFrankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz uber Schwandorf nach Nurnberg Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1997 ISBN 3 927598 22 4 Frankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Nurnberg uber Heilsbronn nach Rothenburg ob der Tauber Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1995 ISBN 3 927598 18 6WeblinksCommons Frankischer Jakobsweg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Tillyschanz bis Ensdorf Wegverlauf auf der OSM Karte Ensdorf bis Nurnberg Wegverlauf auf der OSM Karte Nurnberg bis Rothenburg ob der Tauber Wegverlauf auf der OSM Karte http www fernwege de d jakobsweg tillyschanz bodensee 001 index html Jakobsweg ab Tillyschanz Tour Prag Tillyschanz Nurnberg Hohenprofil gpx Dateien Karten als pdf Tour Nurnberg Rothenburg o d Tauber Hohenprofil gpx Dateien Karten als pdfEinzelnachweiseCesky les jih Turisticka mapa VKU akciova spolocnost Harmanec 2004 Frankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz uber Schwandorf nach Nurnberg Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1997 ISBN 3 927598 22 4 S 7 Frankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz uber Schwandorf nach Nurnberg Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1997 ISBN 3 927598 22 4 S 9 Frankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Nurnberg uber Heilsbronn nach Rothenburg ob der Tauber Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1995 ISBN 3 927598 18 6 S 23 Frankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz uber Schwandorf nach Nurnberg Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1997 ISBN 3 927598 22 4 S 7 Frankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz uber Schwandorf nach Nurnberg Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1997 ISBN 3 927598 22 4 S 6 Frankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz uber Schwandorf nach Nurnberg Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1997 ISBN 3 927598 22 4 S 9 Jakobsweg Abschnitt Ensdorf Stein Abgerufen am 1 Februar 2013 Frankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz uber Schwandorf nach Nurnberg Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1997 ISBN 3 927598 22 4 S 7 Interaktiver Routenplan Jakobsweg Abschnitt Tillyschanz Teunz Memento des Originals vom 9 Januar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Frankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz uber Schwandorf nach Nurnberg Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1997 ISBN 3 927598 22 4 S 10 24 Interaktiver Routenplan Jakobsweg Abschnitt Teunz Schwandorf Memento des Originals vom 9 Januar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Frankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz uber Schwandorf nach Nurnberg Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1997 ISBN 3 927598 22 4 S 24 25 Frankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz uber Schwandorf nach Nurnberg Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1997 ISBN 3 927598 22 4 S 24 36 Interaktiver Routenplan Jakobsweg Abschnitt Schwandorf Hohenburg Memento des Originals vom 9 Januar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Frankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz uber Schwandorf nach Nurnberg Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1997 ISBN 3 927598 22 4 S 36 68 Interaktiver Routenplan Jakobsweg Abschnitt Hohenburg Sindlbach Memento des Originals vom 9 Januar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Frankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz uber Schwandorf nach Nurnberg Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1997 ISBN 3 927598 22 4 S 68 89 Interaktiver Routenplan Jakobsweg Abschnitt Sindlbach Feucht Memento des Originals vom 9 Januar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Interaktiver Routenplan Jakobsweg Abschnitt Feucht Nurnberg Memento des Originals vom 9 Januar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Frankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz uber Schwandorf nach Nurnberg Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1997 ISBN 3 927598 22 4 S 89 142 Interaktiver Routenplan Jakobsweg Abschnitt Nurnberg Weihenzell Memento des Originals vom 9 Januar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Frankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Nurnberg uber Heilsbronn nach Rothenburg ob der Tauber Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1995 ISBN 3 927598 18 6 S 24 71 Interaktiver Routenplan Jakobsweg Abschnitt Weihenzell Rothenburg ob der Tauber Memento des Originals vom 9 Januar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Frankischer Albverein Hrsg Auf dem Jakobsweg von Nurnberg uber Heilsbronn nach Rothenburg ob der Tauber Verlag Seehars 97215 Uffenheim 1995 ISBN 3 927598 18 6 S 71 109 Interaktiver Routenplan Jakobsweg Ubersichtskarte Tillyschanz Rothenburg ob der Tauber Memento des Originals vom 9 Januar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Tour Prag Tillyschanz Nurnberg bei radpilgern bayern de Abgerufen am 12 Februar 2023 Nurnberg Heilsbronn Rothenburg o d Tauber bei radpilgern bayern de Abgerufen am 12 Februar 2023 Radfahren mit Sinn und allen Sinnen bei radpilgern bayern de Abgerufen am 12 Februar 2023