Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Fränkische Sängerbund e V FSB ist ein Dachverband zur Pflege des Chorgesanges Sein Sitz ist in Nürnberg die Geschäft

Fränkischer Sängerbund

  • Startseite
  • Fränkischer Sängerbund
Fränkischer Sängerbund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Fränkische Sängerbund e. V. (FSB) ist ein Dachverband zur Pflege des Chorgesanges. Sein Sitz ist in Nürnberg, die Geschäftsstelle in Coburg.

Fränkischer Sängerbund
(FSB)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1. Mai 1862
Sitz Nürnberg
Zweck Pflege des Chorgesanges
Vorsitz Friedhelm Brusniak
Website fsb-online.de

Geschichte des FSB

„Unter ungeheurem Jubel ward die Gründung des Fränkischen Sängerbundes vollzogen“. Delegierte von 106 Vereinen gründeten am 1. Mai 1862 im Hotel „Erlanger Hof“ in Bamberg den Fränkischen Sängerbund (FSB) „zum Zwecke der gemeinsamen Pflege und Förderung des deutschen Männergesanges und dadurch Veredelung der Volkssitten und Wahrung des deutschen Sinnes“, wie die damals beschlossene Satzung verrät. Gewählt wurden in den Ausschuss: Vorsitzender Carl Gerster, Nürnberg; 1. Schriftführer: Hermann Beckh, Nürnberg; 2. Schriftführer: , Fürth; Kassier: , Nürnberg. In den Bundesausschuss wurde u. a. der damalige Stadtkämmerer von Würzburg Valentin Eduard Becker, Musikdirektor Georg Emmerling von Nürnberg, Musikdirektor Julius Grobe aus Nürnberg gewählt.

Nach Kriegsende 1945 unterband die Militärregierung jegliche Vereinstätigkeit. Erst nach Klärung der Rechtslage konnte sich der FSB im Januar 1949 in Nürnberg neu konstituieren. 68 Delegierte aus 52 Vereinen (fast ausschließlich Männerchöre) waren seinerzeit anwesend. Die Mitgliederzahlen entwickelten sich rasch nach oben. Im Jahre 2012 bildeten fast 1.700 Ensembles aller Chorgattungen aus Franken und der nördlichen Oberpfalz mit rund 44.000 Sänger(inne)n und 70.000 Fördermitgliedern einen starken Dachverband, ihren Fränkischen Sängerbund.

Der FSB vertritt 2020 rund 1.600 Chöre und Ensembles mit 38.000 aktiven Sängerinnen und Sängern in Franken und der nördlichen Oberpfalz. Durch das Auftreten des Corona-Virus steht der Verband vor neuen Aufgaben.

Struktur des FSB

Der riesige Einzugsbereich des FSB ist zur besseren Kontaktpflege zwischen Präsidium und seinen Einzelvereinen organisatorisch strukturiert in 13 Sängerkreise (SK), die weiter in Sängergruppen (SG) aufgeteilt sind. Die unterste Verwaltungseinheit, die SG, kann bis über 50 Vereine zählen oder sich auf „nur“ sechs Vereine beschränken, mehrere SG sind wiederum zu einem Sängerkreis (SK) zusammengeschlossen. Die 13 Sängerkreise bilden letztlich den Fränkischen Sängerbund. Auf jeder Ebene, vom Einzelchor bis zum Bund, gibt es eine gewählte Vorstandschaft und einen berufenen, musikalisch verantwortlichen Chorleiter.

Derzeitiger Präsident des FSB (2020) ist Friedhelm Brusniak, Bundes-Chorleiter ist Gerald Fink. Der FSB unterhält eine Geschäftsstelle in 96450 Coburg.

Sängerkreise

Die Sängerkreise umfassen im Wesentlichen die Landkreise der Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken sowie der Oberpfalz. Auf Grund historischer Gegebenheiten kann ein Sängerkreis auch Teile eines benachbarten Landkreises umfassen bzw. als Bezeichnung den Namen eines in der Gebietsreform 1974 aufgelösten Landkreises führen.

Die 13 Sängerkreise sind:

  • SK Ansbach
  • SK Bamberg
  • SK Bayreuth
  • SK Coburg-Kronach-Lichtenfels
  • SK Erlangen-Forchheim
  • SK Fürth
  • SK Hersbruck
  • SK Nord-Oberpfalz
  • SK Nürnberg
  • SK Oberpfälzer Jura
  • SK Schwabach
  • SK Schweinfurt
  • SK Würzburg

Chorjugend

Im Jahre 1997 gründete sich die Chorjugend im Fränkischen Sängerbund als eigenständige, selbstverwaltete Dachorganisation. Vorsitzende ist Judith Reitelbach, das Amt des Bundesjugendchorleiters ist derzeit vakant. Die Geschäftsstelle der Chorjugend im FSB befindet sich in 96450 Coburg.

Gremien des FSB

Oberstes Organ des FSB ist die Bundesversammlung, sie findet alle zwei Jahre statt und wählt u. a. das Präsidium des FSB. Es besteht aus dem Präsidenten und den drei Vizepräsidenten, dem Schatzmeister, dem Schriftführer, dem Bundesgeschäftsführer, dem Bundesmedienbeauftragten, dem Bundes-Chorleiter und seinen Stellvertretern, vier Beisitzern und dem „geborenen“ Vorsitzenden der Chorjugend im FSB. Außerdem legt sie den Bundesbeitrag fest. Der Gesamtausschuss (GA) tagt am letzten April-Samstag bzw. am letzten September-Samstag. Ihm gehören das FSB-Präsidium, die Vertreter der Sängerkreise (SK-Vorsitzender, SK-Chorleiter, SK-Geschäftsführer), der Chorjugend-Chorleiter und Vertreter der überregionalen FSB-Chöre an. Dem GA obliegt u. a. die Berufung der Musikausschuss-Mitglieder.

Der Musikausschuss (MA) des FSB besteht aus dem Bundes-Chorleiter, seinen zwei Stellvertretern und weiteren gewählten Mitgliedern sowie dem Chorjugend-Chorleiter.

Der Musikbeirat (MB) besteht aus den MA-Mitgliedern, den Kreis-Chorleitern, dem Chorjugend-Chorleiter und je einem Vertreter der überregionalen FSB-Chöre.

Angebote des Fränkischen Sängerbundes

Als starker Verband vertritt der FSB die Interessen der Laienchöre gegenüber Gesellschaft und Politik. Der Bayerische Staat fördert das gesellschaftspolitisch und kulturell wertvolle Wirken seiner Mitgliedsvereine finanziell mit erheblichen Mitteln. Der FSB ist Mitglied im Deutschen Chorverband (DVC), dem „Sprachrohr“ für rund eine Million Sänger/-innen. Der DCV ist die Nachfolgeorganisation des ehemaligen "Deutschen Sängerbundes" (DSB)

Der FSB unterstützt seine Vereine wirksam u. a. durch:

  • Übernahme von GEMA-Gebühren für chorische Veranstaltungen
  • Abschluss von Versicherungen (Haftpflicht; Rechtsschutz, Unfall)
  • Ehrungen zu „runden“ Vereinsjubiläen (FSB, DCV, Zelter-Plakette)
für langjährige Chorleitung (Urkunde, Ehrennadel)
für langjährige Sängertreue (Urkunde, Ehrennadel, Ehrenpass)
  • Zuschüsse beim Neukauf von Chornoten und Instrumenten
  • Jahreszuschuss für „staatlich anerkannte“ Chorleiter
  • Schulungsangebote zur Vereinsführung für Vorstände
  • Bezug „Fränkische Sängerzeitung“

Ein Schwerpunkt des FSB ist es, die musikalische Arbeit seiner Chöre nachhaltig zu fördern:

  • Regelmäßige Grundkurse für angehende Chorleiter auf SK-Ebene
  • Ein jährlicher Wochenkurs „Chorleiterausbildung“ mit dem Ziel die "Staatliche Anerkennung" zu erwerben
  • Sing- und Stimmschulung durch „Komm, Sing mit!“ für Sänger/-innen
  • Angebote für Sänger/-innen, in „Überregionalen FSB-Chören“ aller Sparten mitzusingen:
Kinderchor des Fränkischen Sängerbundes
Jugendchor des Fränkischen Sängerbundes
Mixtura Cantorum des Fränkischen Sängerbundes (Gem. Chor)
Frauenchor des Fränkischen Sängerbundes
Männerchor des Fränkischen Sängerbundes
Pop- und Jazz-Auswahlchor des Fränkischen Sängerbundes
  • Gruppen- und Kreiskonzerte, bei denen sich die Chöre präsentieren können
  • FSB-Schriftenreihe
Heft 1 „Das erfolgreiche Konzert“, 1996
Heft 2 „Das gute Programm“, 2004
Heft 3 „Stimmtraining“, 2011
  • Herausgabe von mehreren FSB-Liederheften auf Bundes- und SK-Ebene

Regelmäßige Veranstaltungen des FSB

Auf Gruppen- und Kreisebene gibt es zahlreiche Konzerte und Fortbildungsangebote von Stimmbildung bis zum Kennenlernen neuer Chorliteratur.

Darüber hinaus bietet der FSB regelmäßig eine große Zahl attraktiver Veranstaltungen an, u. a.:

  • Bundes-Chorfest im Zweijahresturnus am letzten Juliwochenende 2011, 2013, 2015, … Bei diesem „Familien“treffen der Chöre mit Tausenden von Teilnehmern gibt es viel Gelegenheit zum aktiven Mitsingen und Zuhören.
  • Leistungs-Singen im Zweijahresturnus am letzten Novemberwochenende 2010, 2012, 2014. Findet ab 2010 stets in Sulzbach-Rosenberg statt; dort können Chöre den begehrten Titel „Leistungschor des FSB“ in drei Leistungsstufen erringen. Der Titel gilt für fünf Jahre und muss dann erneut erworben werden.
  • Valentin-Becker-Wettbewerb (alle drei Jahre): Den renommierten Kompositionspreis verleiht der FSB gemeinsam mit der Stadt Bad Brückenau.
  • Chorleiterausbildung: In der Musikakademie Hammelburg findet in dreijährigen Kursen für Chorleiter die Vorbereitung auf die Prüfung zur „Staatlichen Anerkennung“ vor.
  • Komm, sing mit: Bei dieser dezentralen Veranstaltung lernen interessierte Sängerinnen und Sänger neue Chorliteratur und neue Chorleiter kennen.

Einrichtungen/Förderverein des FSB

  • Sängerehrenmal Melkendorf: Vom GV Melkendorf (Litzendorf) 1953/54 auf dem „Hohen Hahn“ erbaute, im Mai 1954 eingeweihte Gedächtnisstätte für alle verstorbene Sängerinnen und Sänger, seit Gründung lange Jahre von Georg Dorscht, jetzt von Reiner Dorscht betreut (Melkendorf, Gemeinde Litzendorf).
  • Förderverein Sängermuseum e. V., gegründet 1987 zum Aufbau des Sängermuseums
  • Sängermuseum und Stiftung „Dokumentations- und Forschungszentrum des deutschen Chorwesen“ in Feuchtwangen; Stifter: DCV, FSB, Förderverein Sängermuseum, Familie Kurz
  • Förderverein Chorakademie Weißenohe: Ziel des Fördervereines ist der Erwerb des Klosters Weißenohe und sein Umbau zu einer Chorakademie und Chorbegegnungsstätte.

Der FSB bietet nicht organisierten Chören innerhalb des Gebietes des Fränkischen Sängerbundes an, ein Mitglied zu werden. So unterstützt jeder Mitglieds-Chor den Sängerbund und profitiert zugleich von seinen zahlreichen professionellen Angeboten!

Bekannte Personen

  • Valentin Eduard Becker
  • Hermann Beckh (Politiker)
  • Friedhelm Brusniak
  • Carl Gerster
  • Erich Hiltl
  • Karl Heinz Malzer

Literatur

  • Friedhelm Brusniak: Das große Buch des Fränkischen Sängerbundes, 1. Teil; Herausgegeben vom Fränkischen Sängerbund; Schwingenstein-Verlag-München ©1991. ISBN 3-925865-00-4.

Weblinks

  • Website des Fränkischen Sängerbundes
  • Sängermuseum und Stiftung „Dokumentations- und Forschungszentrum des deutschen Chorwesen“

Einzelnachweise

  1. Friedhelm Brusniak: S. 115 (siehe Literatur)
  2. Georg Georg Emmerling im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)
  3. Julius Grobe im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)
  4. Chorkultur wird Corona überstehen nordbayern.de vom 7. Juli 2020.
  5. Sängerkreise fsb-online.de
Einzelverbände im Deutschen Chorverband

 |  | Badischer Chorverband |  |  | Chorverband Berlin | Chorverband der Pfalz | Chorverband Hamburg | Chorverband Niedersachsen-Bremen | Chorverband Nordrhein-Westfalen | Chorverband Rheinland-Pfalz |  |  |  | Deutsche Sängerschaft |  | Fränkischer Sängerbund |  | Hessischer Sängerbund | Maintal-Sängerbund | Niedersächsischer Chorverband | Saarländischer Chorverband | Sächsischer Chorverband | Schwäbischer Chorverband | Sondershäuser Verband

Normdaten (Körperschaft): GND: 1014089-X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n94023552 | VIAF: 136196098

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 16:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fränkischer Sängerbund, Was ist Fränkischer Sängerbund? Was bedeutet Fränkischer Sängerbund?

Der Frankische Sangerbund e V FSB ist ein Dachverband zur Pflege des Chorgesanges Sein Sitz ist in Nurnberg die Geschaftsstelle in Coburg Frankischer Sangerbund FSB Rechtsform eingetragener VereinGrundung 1 Mai 1862Sitz NurnbergZweck Pflege des ChorgesangesVorsitz Friedhelm BrusniakWebsite fsb online deGeschichte des FSB Unter ungeheurem Jubel ward die Grundung des Frankischen Sangerbundes vollzogen Delegierte von 106 Vereinen grundeten am 1 Mai 1862 im Hotel Erlanger Hof in Bamberg den Frankischen Sangerbund FSB zum Zwecke der gemeinsamen Pflege und Forderung des deutschen Mannergesanges und dadurch Veredelung der Volkssitten und Wahrung des deutschen Sinnes wie die damals beschlossene Satzung verrat Gewahlt wurden in den Ausschuss Vorsitzender Carl Gerster Nurnberg 1 Schriftfuhrer Hermann Beckh Nurnberg 2 Schriftfuhrer Furth Kassier Nurnberg In den Bundesausschuss wurde u a der damalige Stadtkammerer von Wurzburg Valentin Eduard Becker Musikdirektor Georg Emmerling von Nurnberg Musikdirektor Julius Grobe aus Nurnberg gewahlt Nach Kriegsende 1945 unterband die Militarregierung jegliche Vereinstatigkeit Erst nach Klarung der Rechtslage konnte sich der FSB im Januar 1949 in Nurnberg neu konstituieren 68 Delegierte aus 52 Vereinen fast ausschliesslich Mannerchore waren seinerzeit anwesend Die Mitgliederzahlen entwickelten sich rasch nach oben Im Jahre 2012 bildeten fast 1 700 Ensembles aller Chorgattungen aus Franken und der nordlichen Oberpfalz mit rund 44 000 Sanger inne n und 70 000 Fordermitgliedern einen starken Dachverband ihren Frankischen Sangerbund Der FSB vertritt 2020 rund 1 600 Chore und Ensembles mit 38 000 aktiven Sangerinnen und Sangern in Franken und der nordlichen Oberpfalz Durch das Auftreten des Corona Virus steht der Verband vor neuen Aufgaben Struktur des FSBDer riesige Einzugsbereich des FSB ist zur besseren Kontaktpflege zwischen Prasidium und seinen Einzelvereinen organisatorisch strukturiert in 13 Sangerkreise SK die weiter in Sangergruppen SG aufgeteilt sind Die unterste Verwaltungseinheit die SG kann bis uber 50 Vereine zahlen oder sich auf nur sechs Vereine beschranken mehrere SG sind wiederum zu einem Sangerkreis SK zusammengeschlossen Die 13 Sangerkreise bilden letztlich den Frankischen Sangerbund Auf jeder Ebene vom Einzelchor bis zum Bund gibt es eine gewahlte Vorstandschaft und einen berufenen musikalisch verantwortlichen Chorleiter Derzeitiger Prasident des FSB 2020 ist Friedhelm Brusniak Bundes Chorleiter ist Gerald Fink Der FSB unterhalt eine Geschaftsstelle in 96450 Coburg Sangerkreise Die Sangerkreise umfassen im Wesentlichen die Landkreise der Regierungsbezirke Ober Mittel und Unterfranken sowie der Oberpfalz Auf Grund historischer Gegebenheiten kann ein Sangerkreis auch Teile eines benachbarten Landkreises umfassen bzw als Bezeichnung den Namen eines in der Gebietsreform 1974 aufgelosten Landkreises fuhren Die 13 Sangerkreise sind SK Ansbach SK Bamberg SK Bayreuth SK Coburg Kronach Lichtenfels SK Erlangen Forchheim SK Furth SK Hersbruck SK Nord Oberpfalz SK Nurnberg SK Oberpfalzer Jura SK Schwabach SK Schweinfurt SK Wurzburg Chorjugend Im Jahre 1997 grundete sich die Chorjugend im Frankischen Sangerbund als eigenstandige selbstverwaltete Dachorganisation Vorsitzende ist Judith Reitelbach das Amt des Bundesjugendchorleiters ist derzeit vakant Die Geschaftsstelle der Chorjugend im FSB befindet sich in 96450 Coburg Gremien des FSB Oberstes Organ des FSB ist die Bundesversammlung sie findet alle zwei Jahre statt und wahlt u a das Prasidium des FSB Es besteht aus dem Prasidenten und den drei Vizeprasidenten dem Schatzmeister dem Schriftfuhrer dem Bundesgeschaftsfuhrer dem Bundesmedienbeauftragten dem Bundes Chorleiter und seinen Stellvertretern vier Beisitzern und dem geborenen Vorsitzenden der Chorjugend im FSB Ausserdem legt sie den Bundesbeitrag fest Der Gesamtausschuss GA tagt am letzten April Samstag bzw am letzten September Samstag Ihm gehoren das FSB Prasidium die Vertreter der Sangerkreise SK Vorsitzender SK Chorleiter SK Geschaftsfuhrer der Chorjugend Chorleiter und Vertreter der uberregionalen FSB Chore an Dem GA obliegt u a die Berufung der Musikausschuss Mitglieder Der Musikausschuss MA des FSB besteht aus dem Bundes Chorleiter seinen zwei Stellvertretern und weiteren gewahlten Mitgliedern sowie dem Chorjugend Chorleiter Der Musikbeirat MB besteht aus den MA Mitgliedern den Kreis Chorleitern dem Chorjugend Chorleiter und je einem Vertreter der uberregionalen FSB Chore Angebote des Frankischen SangerbundesAls starker Verband vertritt der FSB die Interessen der Laienchore gegenuber Gesellschaft und Politik Der Bayerische Staat fordert das gesellschaftspolitisch und kulturell wertvolle Wirken seiner Mitgliedsvereine finanziell mit erheblichen Mitteln Der FSB ist Mitglied im Deutschen Chorverband DVC dem Sprachrohr fur rund eine Million Sanger innen Der DCV ist die Nachfolgeorganisation des ehemaligen Deutschen Sangerbundes DSB Der FSB unterstutzt seine Vereine wirksam u a durch Ubernahme von GEMA Gebuhren fur chorische Veranstaltungen Abschluss von Versicherungen Haftpflicht Rechtsschutz Unfall Ehrungen zu runden Vereinsjubilaen FSB DCV Zelter Plakette fur langjahrige Chorleitung Urkunde Ehrennadel fur langjahrige Sangertreue Urkunde Ehrennadel Ehrenpass Zuschusse beim Neukauf von Chornoten und Instrumenten Jahreszuschuss fur staatlich anerkannte Chorleiter Schulungsangebote zur Vereinsfuhrung fur Vorstande Bezug Frankische Sangerzeitung Ein Schwerpunkt des FSB ist es die musikalische Arbeit seiner Chore nachhaltig zu fordern Regelmassige Grundkurse fur angehende Chorleiter auf SK Ebene Ein jahrlicher Wochenkurs Chorleiterausbildung mit dem Ziel die Staatliche Anerkennung zu erwerben Sing und Stimmschulung durch Komm Sing mit fur Sanger innen Angebote fur Sanger innen in Uberregionalen FSB Choren aller Sparten mitzusingen Kinderchor des Frankischen Sangerbundes Jugendchor des Frankischen Sangerbundes Mixtura Cantorum des Frankischen Sangerbundes Gem Chor Frauenchor des Frankischen Sangerbundes Mannerchor des Frankischen Sangerbundes Pop und Jazz Auswahlchor des Frankischen SangerbundesGruppen und Kreiskonzerte bei denen sich die Chore prasentieren konnen FSB SchriftenreiheHeft 1 Das erfolgreiche Konzert 1996 Heft 2 Das gute Programm 2004 Heft 3 Stimmtraining 2011Herausgabe von mehreren FSB Liederheften auf Bundes und SK EbeneRegelmassige Veranstaltungen des FSBAuf Gruppen und Kreisebene gibt es zahlreiche Konzerte und Fortbildungsangebote von Stimmbildung bis zum Kennenlernen neuer Chorliteratur Daruber hinaus bietet der FSB regelmassig eine grosse Zahl attraktiver Veranstaltungen an u a Bundes Chorfest im Zweijahresturnus am letzten Juliwochenende 2011 2013 2015 Bei diesem Familien treffen der Chore mit Tausenden von Teilnehmern gibt es viel Gelegenheit zum aktiven Mitsingen und Zuhoren Leistungs Singen im Zweijahresturnus am letzten Novemberwochenende 2010 2012 2014 Findet ab 2010 stets in Sulzbach Rosenberg statt dort konnen Chore den begehrten Titel Leistungschor des FSB in drei Leistungsstufen erringen Der Titel gilt fur funf Jahre und muss dann erneut erworben werden Valentin Becker Wettbewerb alle drei Jahre Den renommierten Kompositionspreis verleiht der FSB gemeinsam mit der Stadt Bad Bruckenau Chorleiterausbildung In der Musikakademie Hammelburg findet in dreijahrigen Kursen fur Chorleiter die Vorbereitung auf die Prufung zur Staatlichen Anerkennung vor Komm sing mit Bei dieser dezentralen Veranstaltung lernen interessierte Sangerinnen und Sanger neue Chorliteratur und neue Chorleiter kennen Einrichtungen Forderverein des FSBSangerehrenmal Melkendorf Vom GV Melkendorf Litzendorf 1953 54 auf dem Hohen Hahn erbaute im Mai 1954 eingeweihte Gedachtnisstatte fur alle verstorbene Sangerinnen und Sanger seit Grundung lange Jahre von Georg Dorscht jetzt von Reiner Dorscht betreut Melkendorf Gemeinde Litzendorf Forderverein Sangermuseum e V gegrundet 1987 zum Aufbau des Sangermuseums Sangermuseum und Stiftung Dokumentations und Forschungszentrum des deutschen Chorwesen in Feuchtwangen Stifter DCV FSB Forderverein Sangermuseum Familie Kurz Forderverein Chorakademie Weissenohe Ziel des Fordervereines ist der Erwerb des Klosters Weissenohe und sein Umbau zu einer Chorakademie und Chorbegegnungsstatte Der FSB bietet nicht organisierten Choren innerhalb des Gebietes des Frankischen Sangerbundes an ein Mitglied zu werden So unterstutzt jeder Mitglieds Chor den Sangerbund und profitiert zugleich von seinen zahlreichen professionellen Angeboten Bekannte PersonenValentin Eduard Becker Hermann Beckh Politiker Friedhelm Brusniak Carl Gerster Erich Hiltl Karl Heinz MalzerLiteraturFriedhelm Brusniak Das grosse Buch des Frankischen Sangerbundes 1 Teil Herausgegeben vom Frankischen Sangerbund Schwingenstein Verlag Munchen c 1991 ISBN 3 925865 00 4 WeblinksWebsite des Frankischen Sangerbundes Sangermuseum und Stiftung Dokumentations und Forschungszentrum des deutschen Chorwesen EinzelnachweiseFriedhelm Brusniak S 115 siehe Literatur Georg Georg Emmerling im Bayerischen Musiker Lexikon Online BMLO Julius Grobe im Bayerischen Musiker Lexikon Online BMLO Chorkultur wird Corona uberstehen nordbayern de vom 7 Juli 2020 Sangerkreise fsb online deEinzelverbande im Deutschen Chorverband Badischer Chorverband Chorverband Berlin Chorverband der Pfalz Chorverband Hamburg Chorverband Niedersachsen Bremen Chorverband Nordrhein Westfalen Chorverband Rheinland Pfalz Deutsche Sangerschaft Frankischer Sangerbund Hessischer Sangerbund Maintal Sangerbund Niedersachsischer Chorverband Saarlandischer Chorverband Sachsischer Chorverband Schwabischer Chorverband Sondershauser Verband Normdaten Korperschaft GND 1014089 X GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n94023552 VIAF 136196098

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Ringelfüßige Röhrenspinne

  • Juli 19, 2025

    Rigaer Straße

  • Juli 19, 2025

    Riehler Heimstätten

  • Juli 19, 2025

    Rico Valär

  • Juli 19, 2025

    Richard Süssenguth

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.