Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Fröttmaninger Berg ist ein Erholungsgebiet auf einer 75 m hohen ehemaligen Mülldeponie in Fröttmaning an der nördlic

Fröttmaninger Berg

  • Startseite
  • Fröttmaninger Berg
Fröttmaninger Berg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Fröttmaninger Berg ist ein Erholungsgebiet auf einer 75 m hohen ehemaligen Mülldeponie in Fröttmaning an der nördlichen Stadtgrenze Münchens. Er liegt im Münchner Stadtteil Freimann, an der Autobahn München – Nürnberg (A9) gegenüber der Allianz Arena. Nördlich befinden sich zwei weitere Deponien, die Deponie Nord-West und Deponie Nord. Des Weiteren ist er umgeben vom Autobahnkreuz München-Nord, dem Autobahnring München (A 99), der Freisinger Landstraße mit der Auensiedlung und der Freimann-Moschee sowie der Kläranlage Gut Großlappen. Weithin sichtbar ist die Windkraftanlage an seiner Spitze; die Heilig-Kreuz-Kirche ist eine Sehenswürdigkeit am Fuße des Berges.

Fröttmaninger Berg
Fröttmaninger Berg
Höhe 562 m ü. NHN
Lage Bayern, Deutschland
Gebirge Alpenvorland
Dominanz 7,68 km → Olympiaberg
Koordinaten 48° 12′ 53″ N, 11° 37′ 54″ O48.21480811.631775562Koordinaten: 48° 12′ 53″ N, 11° 37′ 54″ O

Mülldeponie

1954 wurde die Deponie Großlappen eröffnet, um die wachsende Müllmenge, die in den Zeiten des Wirtschaftswunders anfiel, zu verwerten und zu deponieren. Die nahegelegene Siedlung Fröttmaning musste bis auf die Kirche nach und nach dem wachsenden Müllberg weichen. Als 1965 die Verwertungs- und Trennanlage abbrannte, wurde nur noch deponiert bzw. in der Müllverbrennungsanlage verbrannt.

In den 1960er Jahren wurden die Umweltprobleme immer gravierender. Auf dem Gipfel des Müllberges entstand ein „Giftsee“, in dem Chemikalien entsorgt wurden, die Grundwasserverschmutzung nahm immer mehr zu. Regelmäßig entstanden Großbrände auf dem Müllberg, Staub und Gestank belästigten auch die weiter entfernten Anwohner und der Müllberg wurde immer größer. Insgesamt wurden 12 Millionen Kubikmeter Müll angehäuft.

Renaturierung

Zwar wurde bereits 1973 mit einer Teilrenaturierung begonnen, aber es dauerte bis in die 1980er Jahre, bis der Berg komplett begrünt wurde und aufgrund einer neuen Deponie und größerer Müllverbrennungskapazitäten die Deponie geschlossen werden konnte. Im Jahr 1985 wurde eine unterirdische, bis zu 20 m tiefe Betonwand eingebaut, um das Grundwasser zu schützen. Gleichzeitig wurde eine Entgasungsanlage installiert, um die entstehenden Faulgase zu entsorgen. Früher gab es viele Feuerstellen auf dem Berg, als hier die Faulgase abgefackelt wurden. Das durch den Regen entstehende Sickerwasser wird von einer speziellen Anlage aufgefangen, auf Schadstoffe kontrolliert und in die Kläranlage eingeleitet. Zum Abschluss wurden mehrere Erdschichten mit einer Höhe von zwei Metern aufgetragen.

Im Jahr 2009 wurden erneut Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt, da ein Teil der Erdschicht abgerutscht war.

Park

Auf 35 Hektar erstreckt sich inzwischen eine vielfältig strukturierte Parklandschaft. Wiesen und einheimische Gehölzstrukturen wechseln sich ab. An den Hängen finden sich als hauptsächliche Gehölze: Stieleichen, Fichten, Linden, Bergahorn, Hainbuchen, Hartriegel, Holunder und Pfaffenhütchen. Die Wiesen werden durch eine extensive Schafbeweidung gepflegt. Am Fuß des Berges bildet das abfließende Hangwasser ein Feuchtbiotop. Der Fröttmaninger Berg ist ein wichtiger Baustein im Biotopnetz der Umgebung, insbesondere des angrenzenden Auwaldes und der Fröttmaninger Heide.

Naherholung

Den Bewohnern des Münchner Nordens dient der Berg für Spaziergänge und Fahrradtouren, ein Spielplatz für Kinder wurde ebenfalls angelegt. Im Winter dient er als Rodelberg. Es war geplant, auf dem Berg ein Wintersportgebiet mit drei Liften zu errichten, das im Winter 2012/2013 in Betrieb gehen sollte. Allerdings wurde dieses Projekt bisher nicht realisiert. Auch für den Winter 2018/2019 war der Neubau einer Vierersesselbahn und die Wiederaufnahme des Skibetriebs geplant.

Heilig-Kreuz-Kirche

→ Hauptartikel: Heilig-Kreuz-Kirche (Fröttmaning)

Mit der zu Anfang des 13. Jahrhunderts erbauten Heilig-Kreuz-Kirche liegt der älteste erhaltene Kirchenbau im Stadtgebiet München am Fröttmaninger Berg. Zwischen 1960 und 2006 bewahrten mehrere Bürgerinitiativen die Kirche vor diversen Bauprojekten.

Kunstinstallation „Versunkenes Dorf“

Siehe auch: Versunkenes Dorf

Die Kunstinstallation Versunkenes Dorf des Künstlers Timm Ulrichs greift das Thema des Verschwindens von Fröttmaning auf; eine Nachbildung der Heilig-Kreuz-Kirche wurde quasi versinkend in den Fröttmaninger Berg gesetzt.

Windkraftanlage

→ Hauptartikel: Windkraftanlage Fröttmaning

Seit 1999 steht auf dem „Gipfel“ die von den Stadtwerken München betriebene Windkraftanlage Fröttmaning.

Das Windrad ist inzwischen für Besucher, die von der Nürnberger Autobahn (A9) kommen, eine Art ökologisches Wahrzeichen von München geworden.

In der Weihnachtszeit im Jahr 2009 wurde die Windkraftanlage durch die Lichtinstallation Stern des Südens zum „größten Weihnachtsstern der Welt“.

Sonstiges

An der Nordseite des Berges ist eine Sportanlage des Disc Golf München e. V., und im gleichen Bereich stehen die metallenen Überreste ehemaliger Skulpturen des Holzbildhauers Rudolf Wachter.

Weblinks

Commons: Fröttmaninger Berg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Jakob Kachelmann, Claus Obermeier: Grün in München, Buchendorfer Verlag, S. 163, ISBN 3-934036-64-3

Einzelnachweise

  1. Sigi Müller: Müllbergl in Fröttmaning: Herrliche Aussichten auf München. 25. Mai 2020, abgerufen am 12. August 2023. 
  2. Baumaßnahmen am Fröttmaninger Berg (Memento vom 21. Mai 2009 im Internet Archive)
  3. Stefan Galler: Skifahren in München. 17. Dezember 2011, abgerufen am 12. August 2023. 
  4. Skigebiet Fröttmaninger Berg – München - Skifahren Fröttmaninger Berg – München. Abgerufen am 12. August 2023. 
  5. Ehemalige Holzskulpturen an der Nordseite des Froettmaninger (Fröttmaninger) Bergs – Notizen – Verschiedenes bunt gemischt. 18. September 2017, abgerufen am 12. August 2023 (deutsch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fröttmaninger Berg, Was ist Fröttmaninger Berg? Was bedeutet Fröttmaninger Berg?

Der Frottmaninger Berg ist ein Erholungsgebiet auf einer 75 m hohen ehemaligen Mulldeponie in Frottmaning an der nordlichen Stadtgrenze Munchens Er liegt im Munchner Stadtteil Freimann an der Autobahn Munchen Nurnberg A9 gegenuber der Allianz Arena Nordlich befinden sich zwei weitere Deponien die Deponie Nord West und Deponie Nord Des Weiteren ist er umgeben vom Autobahnkreuz Munchen Nord dem Autobahnring Munchen A 99 der Freisinger Landstrasse mit der Auensiedlung und der Freimann Moschee sowie der Klaranlage Gut Grosslappen Weithin sichtbar ist die Windkraftanlage an seiner Spitze die Heilig Kreuz Kirche ist eine Sehenswurdigkeit am Fusse des Berges Frottmaninger BergFrottmaninger BergHohe 562 m u NHNLage Bayern DeutschlandGebirge AlpenvorlandDominanz 7 68 km OlympiabergKoordinaten 48 12 53 N 11 37 54 O 48 214808 11 631775 562 Koordinaten 48 12 53 N 11 37 54 OFrottmaninger Berg Bayern Frottmaninger Berg links die Kunstinstallation Versunkenes Dorf rechts die Heilig Kreuz Kirche hinten die Allianz ArenaMulldeponieWarnschild vor Deponiegas 1954 wurde die Deponie Grosslappen eroffnet um die wachsende Mullmenge die in den Zeiten des Wirtschaftswunders anfiel zu verwerten und zu deponieren Die nahegelegene Siedlung Frottmaning musste bis auf die Kirche nach und nach dem wachsenden Mullberg weichen Als 1965 die Verwertungs und Trennanlage abbrannte wurde nur noch deponiert bzw in der Mullverbrennungsanlage verbrannt In den 1960er Jahren wurden die Umweltprobleme immer gravierender Auf dem Gipfel des Mullberges entstand ein Giftsee in dem Chemikalien entsorgt wurden die Grundwasserverschmutzung nahm immer mehr zu Regelmassig entstanden Grossbrande auf dem Mullberg Staub und Gestank belastigten auch die weiter entfernten Anwohner und der Mullberg wurde immer grosser Insgesamt wurden 12 Millionen Kubikmeter Mull angehauft RenaturierungZwar wurde bereits 1973 mit einer Teilrenaturierung begonnen aber es dauerte bis in die 1980er Jahre bis der Berg komplett begrunt wurde und aufgrund einer neuen Deponie und grosserer Mullverbrennungskapazitaten die Deponie geschlossen werden konnte Im Jahr 1985 wurde eine unterirdische bis zu 20 m tiefe Betonwand eingebaut um das Grundwasser zu schutzen Gleichzeitig wurde eine Entgasungsanlage installiert um die entstehenden Faulgase zu entsorgen Fruher gab es viele Feuerstellen auf dem Berg als hier die Faulgase abgefackelt wurden Das durch den Regen entstehende Sickerwasser wird von einer speziellen Anlage aufgefangen auf Schadstoffe kontrolliert und in die Klaranlage eingeleitet Zum Abschluss wurden mehrere Erdschichten mit einer Hohe von zwei Metern aufgetragen Im Jahr 2009 wurden erneut Renaturierungsmassnahmen durchgefuhrt da ein Teil der Erdschicht abgerutscht war ParkAuf 35 Hektar erstreckt sich inzwischen eine vielfaltig strukturierte Parklandschaft Wiesen und einheimische Geholzstrukturen wechseln sich ab An den Hangen finden sich als hauptsachliche Geholze Stieleichen Fichten Linden Bergahorn Hainbuchen Hartriegel Holunder und Pfaffenhutchen Die Wiesen werden durch eine extensive Schafbeweidung gepflegt Am Fuss des Berges bildet das abfliessende Hangwasser ein Feuchtbiotop Der Frottmaninger Berg ist ein wichtiger Baustein im Biotopnetz der Umgebung insbesondere des angrenzenden Auwaldes und der Frottmaninger Heide Naherholung Den Bewohnern des Munchner Nordens dient der Berg fur Spaziergange und Fahrradtouren ein Spielplatz fur Kinder wurde ebenfalls angelegt Im Winter dient er als Rodelberg Es war geplant auf dem Berg ein Wintersportgebiet mit drei Liften zu errichten das im Winter 2012 2013 in Betrieb gehen sollte Allerdings wurde dieses Projekt bisher nicht realisiert Auch fur den Winter 2018 2019 war der Neubau einer Vierersesselbahn und die Wiederaufnahme des Skibetriebs geplant Heilig Kreuz Kirche Heilig Kreuz Frottmaning Hauptartikel Heilig Kreuz Kirche Frottmaning Mit der zu Anfang des 13 Jahrhunderts erbauten Heilig Kreuz Kirche liegt der alteste erhaltene Kirchenbau im Stadtgebiet Munchen am Frottmaninger Berg Zwischen 1960 und 2006 bewahrten mehrere Burgerinitiativen die Kirche vor diversen Bauprojekten Kunstinstallation Versunkenes Dorf Die Kunstinstallation Versunkenes Dorf am Frottmaninger BergSiehe auch Versunkenes Dorf Die Kunstinstallation Versunkenes Dorf des Kunstlers Timm Ulrichs greift das Thema des Verschwindens von Frottmaning auf eine Nachbildung der Heilig Kreuz Kirche wurde quasi versinkend in den Frottmaninger Berg gesetzt Windkraftanlage Hauptartikel Windkraftanlage Frottmaning Windrad der Stadtwerke Munchen Seit 1999 steht auf dem Gipfel die von den Stadtwerken Munchen betriebene Windkraftanlage Frottmaning Das Windrad ist inzwischen fur Besucher die von der Nurnberger Autobahn A9 kommen eine Art okologisches Wahrzeichen von Munchen geworden In der Weihnachtszeit im Jahr 2009 wurde die Windkraftanlage durch die Lichtinstallation Stern des Sudens zum grossten Weihnachtsstern der Welt SonstigesAn der Nordseite des Berges ist eine Sportanlage des Disc Golf Munchen e V und im gleichen Bereich stehen die metallenen Uberreste ehemaliger Skulpturen des Holzbildhauers Rudolf Wachter WeblinksCommons Frottmaninger Berg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteraturJakob Kachelmann Claus Obermeier Grun in Munchen Buchendorfer Verlag S 163 ISBN 3 934036 64 3EinzelnachweiseSigi Muller Mullbergl in Frottmaning Herrliche Aussichten auf Munchen 25 Mai 2020 abgerufen am 12 August 2023 Baumassnahmen am Frottmaninger Berg Memento vom 21 Mai 2009 im Internet Archive Stefan Galler Skifahren in Munchen 17 Dezember 2011 abgerufen am 12 August 2023 Skigebiet Frottmaninger Berg Munchen Skifahren Frottmaninger Berg Munchen Abgerufen am 12 August 2023 Ehemalige Holzskulpturen an der Nordseite des Froettmaninger Frottmaninger Bergs Notizen Verschiedenes bunt gemischt 18 September 2017 abgerufen am 12 August 2023 deutsch

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hans Klüppelberg

  • Juli 20, 2025

    Hans Hinüber

  • Juli 20, 2025

    Handwerkskammer Münster

  • Juli 20, 2025

    Haltestelle Rheinstraße

  • Juli 20, 2025

    Horst Weißhaupt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.