Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Frank Crüsemann 9 Juli 1938 in Bremen ist ein deutscher Alttestamentler und lehrte von 1980 bis 2004 an der Kirchlichen

Frank Crüsemann

  • Startseite
  • Frank Crüsemann
Frank Crüsemann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Frank Crüsemann (* 9. Juli 1938 in Bremen) ist ein deutscher Alttestamentler und lehrte von 1980 bis 2004 an der Kirchlichen Hochschule Bethel. Bekannt wurde er besonders durch seine Veröffentlichungen zur Tora, zu Elija und zur Sozialgeschichte des Alten Testaments, sowie seine Beteiligung am christlich-jüdischen Dialog und seine Mitwirkung bei Deutschen Evangelischen Kirchentagen.

Biografie

Crüsemann wurde 1938 in Bremen geboren als Sohn von Gustav und Jutta Crüsemann (geb. Ermisch). Der Familienname Crüsemann ist in Bremen recht bekannt – so wurde Conrad Carl Eduard Crüsemann (1826–1869) die Crüsemannallee gewidmet. Crüsemann hatte eine durch Krieg und Beruf des Vaters wechselvolle Schullaufbahn mit den Stationen Sörnewitz in Sachsen, Hamburg, Weiler im Allgäu, München und wieder Hamburg, wo er 1958 das Abitur ablegte. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Hamburg, Heidelberg, Mainz und Erlangen und dem Ersten Theologischen Examen in Bayern, kehrte er 1964 an die Universität Mainz zurück, um bei Hans Walter Wolff zu promovieren. Die Dissertation wurde 1969 unter dem Titel: Studien zur Formgeschichte vom Hymnus und Danklied in Israel (WMANT 32). veröffentlicht. Im Jahr 1970 folgten das Zweite Theologisches Examen, die Ordination und der Beginn einer Assistententätigkeit in Heidelberg, die 1975 in der Habilitation über die antiköniglichen Texte des Alten Testaments mündete und die unter dem Titel: Der Widerstand gegen das Königtum (WMANT 49). 1978 veröffentlicht wurde. Sein Interesse an der Realität des biblischen Israel schlug sich in der Beteiligung an zahlreichen archäologischen Projekten in Israel (1971–1982) und deren theoretischer Reflexion nieder. 1980 wurde Crüsemann als Professor an die Kirchliche Hochschule in Bethel berufen und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung 2004.

Crüsemann ist seit 1982 in zweiter Ehe verheiratet mit der Neutestamentlerin Marlene Crüsemann und hat eine Tochter, Nicola Crüsemann (aus erster Ehe) sowie einen Sohn.

Arbeitsschwerpunkte

Crüsemanns Hauptarbeitsgebiet ist die Sozialgeschichte des alten Israel sowie die hermeneutische Frage nach der Rolle des Tanach für den christlichen Glauben insgesamt. Ihm geht es vor allem darum, das Alte Testament wieder in den Rang einzusetzen, der ihm im Neuen Testament zukommt, also als die Schrift. Im Unterschied zu einer rein historisierenden Sicht liegt sein Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichen Verständnis des kanonischen Textes.

Ab 1990 arbeitete er in der Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag mit. So kam es auch zu Crüsemanns Mitarbeit an der Hauptvorlage der Westfälischen Kirche von 1999 „Gott hat sein Volk nicht verstoßen“, sowie zur Mitarbeit in der Studienkommission Kirche und Judentum der Evangelischen Kirche in Deutschland, und damit an der Ausarbeitung der Studie „Christen und Juden III. Schritte der Erneuerung im Verhältnis zum Judentum“ von 2000.

Gleichzeitig wirkte Crüsemann ab 1990 in der exegetischen Arbeitsgruppe des Deutschen Evangelischen Kirchentages mit und hat dort die Kirchentagsübersetzungen mitverantwortet, die zu einer der Wurzeln der von ihm 2006 mit heraus gegebenen Bibel in gerechter Sprache wurden.

Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Hermeneutik des Alten Testaments, die Sozial- und Rechtsgeschichte, die kanonische Exegese und der christlich-jüdische Dialog. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Evangelische Theologie, der Zeitschrift , sowie der Bibel in gerechter Sprache.

Die „Kernthese“ seines Buches Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen (2011) lautet: „Das Alte Testament muss für ChristInnen und die christliche Theologie, ja letztlich für den christlichen Glauben denselben theologischen Rang haben, den es im Neuen Testament hat, den es also für Jesus und für die Verfasser und Verfasserinnen der (meisten) neutestamentlichen Schriften hat.“

Sonstiges

Crüsemann war Mitglied der Christlichen Friedenskonferenz und Teilnehmer der I. und II. Allchristlichen Friedensversammlung 1961 bzw. 1964 in Prag.

Er war am 31. Oktober 2008 (Reformationstag) neben Ulrich Duchrow, Heino Falcke, Christian Felber, Kuno Füssel, Detlef Hensche, Siegfried Katterle, Arne Manzeschke, Silke Niemeyer, Franz Segbers, Ton Veerkamp und Karl Georg Zinn Erstunterzeichner des Aufrufs Frieden mit dem Kapital? Ein Aufruf wider die Anpassung der Evangelischen Kirche an die Macht der Wirtschaft.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Der Widerstand gegen das Königtum. Der Widerstand gegen das Königtum. Die antiköniglichen Texte des Alten Testaments und der Kampf um den frühen israelitischen Staat. WMANT 49, 1978, gebundene Ausgabe Neukirchen 1986 (ISBN 978-3788705350).
  • mit Hartwig Thyen: Als Mann und Frau geschaffen. 1978.
  • Wie Gott die Welt regiert. Bibelauslegungen, München 1986 (ISBN 978-3459016402).
  • Seht welch ein Gott. Bibelauslegungen, 1987 (ISBN 978-3922463528).
  • (Hrsg.): Was ist der Mensch? Beiträge zur Anthropologie des Alten Testaments. Hans Walter Wolff zum 80. Geburtstag, München 1992 (ISBN 978-3579018119).
  • Die Tora. Theologie und Sozialgeschichte des alttestamentlichen Gesetzes, München 1992; 2. Aufl. Gütersloh 1997; Sonderausgabe = 3. Aufl. Gütersloh 2005 (ISBN 978-3579052120).
  • Bewahrung der Freiheit. Das Thema des Dekalogs in sozialgeschichtlicher Perspektive (KT 78), München 1983 (ISBN 3459015187), Taschenbuchausgabe Gütersloh 1993 2. Auflage 1998 (ISBN 978-3579051284).
  • Elia – die Entdeckung der Einheit Gottes. Eine Lektüre der Erzählungen über Elia und seine Zeit. Gütersloh 1997 (ISBN 978-3579051543).
  • mit und Udo Theissmann (Hrsg.): Ich glaube an den Gott Israels. Fragen und Antworten zu einem Thema, das im christlichen Glaubensbekenntnis fehlt. (KT 168), Gütersloh 1998, 2. durchgesehene Auflage 2001 (ISBN 978-3579051680).
  • Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik. (Ed. Chr. Kaiser), Gütersloh 2003, 2. Auflage 2004 (ISBN 978-3579051970).
  • Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003 (ISBN 978-3579053974).
  • mit Ulrike Bail, Marlene Crüsemann u. a. (Hrsg.): Bibel in gerechter Sprache, Gütersloh 2006, 3. Auflage 2007 (ISBN 978-3579055008).
  • Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen. Die neue Sicht der christlichen Bibel. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011. ISBN 978-3-57908122-9

Literatur

  • Christof Hardmeier, Rainer Kessler und Andreas Ruwe (Hrsg.): Freiheit und Recht. Festschrift für Frank Crüsemann zum 65. Geburtstag, Gütersloh 2003 (ISBN 978-3579054070).

Weblinks

  • Literatur von und über Frank Crüsemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • "Reiche und Arme begegnen sich" (Sprüche 22,2) - Bibelarbeit zur Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland am 6. November 2006
  • Kurzbibelarbeit über Psalm 90 (PDF-Datei; 24 kB) (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
  • Messianische Sehnsucht – was ist erfüllt, was nicht? Vortrag im Zentrum Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2005 in Hannover (PDF-Datei; 84 kB)
  • Bibelarbeit zu Röm 3,21-31 Lut beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 1997 in Leipzig

Einzelnachweise

  1. Franz Cruesemann: Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen (2011), S. 28. Zu diesem Buch vgl. Franz Josef Backhaus, Annett Glercke-Ungerman und Thomas Kroll.
Normdaten (Person): GND: 118022180 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n88604954 | NDL: 00765967 | VIAF: 76360413 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Crüsemann, Frank
KURZBESCHREIBUNG deutscher Alttestamentler
GEBURTSDATUM 9. Juli 1938
GEBURTSORT Bremen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Frank Crüsemann, Was ist Frank Crüsemann? Was bedeutet Frank Crüsemann?

Frank Crusemann 9 Juli 1938 in Bremen ist ein deutscher Alttestamentler und lehrte von 1980 bis 2004 an der Kirchlichen Hochschule Bethel Bekannt wurde er besonders durch seine Veroffentlichungen zur Tora zu Elija und zur Sozialgeschichte des Alten Testaments sowie seine Beteiligung am christlich judischen Dialog und seine Mitwirkung bei Deutschen Evangelischen Kirchentagen BiografieCrusemann wurde 1938 in Bremen geboren als Sohn von Gustav und Jutta Crusemann geb Ermisch Der Familienname Crusemann ist in Bremen recht bekannt so wurde Conrad Carl Eduard Crusemann 1826 1869 die Crusemannallee gewidmet Crusemann hatte eine durch Krieg und Beruf des Vaters wechselvolle Schullaufbahn mit den Stationen Sornewitz in Sachsen Hamburg Weiler im Allgau Munchen und wieder Hamburg wo er 1958 das Abitur ablegte Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Hamburg Heidelberg Mainz und Erlangen und dem Ersten Theologischen Examen in Bayern kehrte er 1964 an die Universitat Mainz zuruck um bei Hans Walter Wolff zu promovieren Die Dissertation wurde 1969 unter dem Titel Studien zur Formgeschichte vom Hymnus und Danklied in Israel WMANT 32 veroffentlicht Im Jahr 1970 folgten das Zweite Theologisches Examen die Ordination und der Beginn einer Assistententatigkeit in Heidelberg die 1975 in der Habilitation uber die antikoniglichen Texte des Alten Testaments mundete und die unter dem Titel Der Widerstand gegen das Konigtum WMANT 49 1978 veroffentlicht wurde Sein Interesse an der Realitat des biblischen Israel schlug sich in der Beteiligung an zahlreichen archaologischen Projekten in Israel 1971 1982 und deren theoretischer Reflexion nieder 1980 wurde Crusemann als Professor an die Kirchliche Hochschule in Bethel berufen und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung 2004 Crusemann ist seit 1982 in zweiter Ehe verheiratet mit der Neutestamentlerin Marlene Crusemann und hat eine Tochter Nicola Crusemann aus erster Ehe sowie einen Sohn ArbeitsschwerpunkteCrusemanns Hauptarbeitsgebiet ist die Sozialgeschichte des alten Israel sowie die hermeneutische Frage nach der Rolle des Tanach fur den christlichen Glauben insgesamt Ihm geht es vor allem darum das Alte Testament wieder in den Rang einzusetzen der ihm im Neuen Testament zukommt also als die Schrift Im Unterschied zu einer rein historisierenden Sicht liegt sein Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichen Verstandnis des kanonischen Textes Ab 1990 arbeitete er in der Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag mit So kam es auch zu Crusemanns Mitarbeit an der Hauptvorlage der Westfalischen Kirche von 1999 Gott hat sein Volk nicht verstossen sowie zur Mitarbeit in der Studienkommission Kirche und Judentum der Evangelischen Kirche in Deutschland und damit an der Ausarbeitung der Studie Christen und Juden III Schritte der Erneuerung im Verhaltnis zum Judentum von 2000 Gleichzeitig wirkte Crusemann ab 1990 in der exegetischen Arbeitsgruppe des Deutschen Evangelischen Kirchentages mit und hat dort die Kirchentagsubersetzungen mitverantwortet die zu einer der Wurzeln der von ihm 2006 mit heraus gegebenen Bibel in gerechter Sprache wurden Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Hermeneutik des Alten Testaments die Sozial und Rechtsgeschichte die kanonische Exegese und der christlich judische Dialog Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Evangelische Theologie der Zeitschrift sowie der Bibel in gerechter Sprache Die Kernthese seines Buches Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen 2011 lautet Das Alte Testament muss fur ChristInnen und die christliche Theologie ja letztlich fur den christlichen Glauben denselben theologischen Rang haben den es im Neuen Testament hat den es also fur Jesus und fur die Verfasser und Verfasserinnen der meisten neutestamentlichen Schriften hat SonstigesCrusemann war Mitglied der Christlichen Friedenskonferenz und Teilnehmer der I und II Allchristlichen Friedensversammlung 1961 bzw 1964 in Prag Er war am 31 Oktober 2008 Reformationstag neben Ulrich Duchrow Heino Falcke Christian Felber Kuno Fussel Detlef Hensche Siegfried Katterle Arne Manzeschke Silke Niemeyer Franz Segbers Ton Veerkamp und Karl Georg Zinn Erstunterzeichner des Aufrufs Frieden mit dem Kapital Ein Aufruf wider die Anpassung der Evangelischen Kirche an die Macht der Wirtschaft Veroffentlichungen Auswahl Der Widerstand gegen das Konigtum Der Widerstand gegen das Konigtum Die antikoniglichen Texte des Alten Testaments und der Kampf um den fruhen israelitischen Staat WMANT 49 1978 gebundene Ausgabe Neukirchen 1986 ISBN 978 3788705350 mit Hartwig Thyen Als Mann und Frau geschaffen 1978 Wie Gott die Welt regiert Bibelauslegungen Munchen 1986 ISBN 978 3459016402 Seht welch ein Gott Bibelauslegungen 1987 ISBN 978 3922463528 Hrsg Was ist der Mensch Beitrage zur Anthropologie des Alten Testaments Hans Walter Wolff zum 80 Geburtstag Munchen 1992 ISBN 978 3579018119 Die Tora Theologie und Sozialgeschichte des alttestamentlichen Gesetzes Munchen 1992 2 Aufl Gutersloh 1997 Sonderausgabe 3 Aufl Gutersloh 2005 ISBN 978 3579052120 Bewahrung der Freiheit Das Thema des Dekalogs in sozialgeschichtlicher Perspektive KT 78 Munchen 1983 ISBN 3459015187 Taschenbuchausgabe Gutersloh 1993 2 Auflage 1998 ISBN 978 3579051284 Elia die Entdeckung der Einheit Gottes Eine Lekture der Erzahlungen uber Elia und seine Zeit Gutersloh 1997 ISBN 978 3579051543 mit und Udo Theissmann Hrsg Ich glaube an den Gott Israels Fragen und Antworten zu einem Thema das im christlichen Glaubensbekenntnis fehlt KT 168 Gutersloh 1998 2 durchgesehene Auflage 2001 ISBN 978 3579051680 Massstab Tora Israels Weisung fur christliche Ethik Ed Chr Kaiser Gutersloh 2003 2 Auflage 2004 ISBN 978 3579051970 Kanon und Sozialgeschichte Beitrage zum Alten Testament Gutersloh 2003 ISBN 978 3579053974 mit Ulrike Bail Marlene Crusemann u a Hrsg Bibel in gerechter Sprache Gutersloh 2006 3 Auflage 2007 ISBN 978 3579055008 Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen Die neue Sicht der christlichen Bibel Gutersloher Verlagshaus Gutersloh 2011 ISBN 978 3 57908122 9LiteraturChristof Hardmeier Rainer Kessler und Andreas Ruwe Hrsg Freiheit und Recht Festschrift fur Frank Crusemann zum 65 Geburtstag Gutersloh 2003 ISBN 978 3579054070 WeblinksLiteratur von und uber Frank Crusemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Reiche und Arme begegnen sich Spruche 22 2 Bibelarbeit zur Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland am 6 November 2006 Kurzbibelarbeit uber Psalm 90 PDF Datei 24 kB Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive Messianische Sehnsucht was ist erfullt was nicht Vortrag im Zentrum Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2005 in Hannover PDF Datei 84 kB Bibelarbeit zu Rom 3 21 31 Lut beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 1997 in LeipzigEinzelnachweiseFranz Cruesemann Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen 2011 S 28 Zu diesem Buch vgl Franz Josef Backhaus Annett Glercke Ungerman und Thomas Kroll Normdaten Person GND 118022180 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88604954 NDL 00765967 VIAF 76360413 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Crusemann FrankKURZBESCHREIBUNG deutscher AlttestamentlerGEBURTSDATUM 9 Juli 1938GEBURTSORT Bremen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hanfried Müller

  • Juli 19, 2025

    Hamburger Straßenbahn

  • Juli 19, 2025

    Haltestelle Dalbergstraße

  • Juli 19, 2025

    Haltepunkt Unterpeißenberg

  • Juli 19, 2025

    Haltepunkt Schöngeising

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.