Frank Rönicke ist ein deutscher Journalist Fotograf und Autor von Sachbüchern LebenRönicke wuchs in der DDR auf und floh
Frank Rönicke

Frank Rönicke ist ein deutscher Journalist, Fotograf und Autor von Sachbüchern.
Leben
Rönicke wuchs in der DDR auf und floh 1987 in den Westen. Seine Frau und seine Tochter Katrin Rönicke konnten erst 1989, noch vor der friedlichen Revolution in der DDR, nach Igersheim in Baden-Württemberg zu ihm ausreisen.
Schwerpunkte
Rönicke veröffentlichte eine Reihe von Sachbüchern zu Militaria und Motorthemen, insbesondere im Motorbuch Verlag Stuttgart, der zur Paul Pietsch Verlagsgruppe gehört. Typische Titel sind Bestseller wie Helden der Arbeit und Verdiente Aktivisten zu Nutzfahrzeugen der DDR sowie Deutsche Militärmotorräder. Er ist Coautor Siegfried Rauchs Buch Männer und Motorräder zur deutschen Motorradentwicklung. Der Verlag bescheinigt ihm Sachkenntnis insbesondere bei Zweitaktmotor(rädern). Ebenso führt der Verlag an, er könne „für seine Bücher auf ein umfangreiches Foto-Archiv zurückgreifen“.
Deutsche Motorräder seit 1960 gilt als übersichtlicher, umfassender Überblick in Wort und Bild über diesen Aspekt der deutschen Fahrzeuggeschichte. Er hat ebenso zu den österreichischen Puch-Motorrädern veröffentlicht.
Resonanz fanden auch Rönickes Betrachtungen zum Zweitaktfahrzeug Trabant und der Technikgeschichte in Eisenach und Zwickau als automobilem Zentrum der ehemaligen DDR. Das Buch Trabant – Legende auf Rädern gilt als Ausweis seiner Fachkenntnis dieses Fahrzeugs.
Schriften (Auswahl)
- Motorräder des Ostblocks, Band 2: Tschechoslowakei, Ungarn 1945–1990. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03215-6.
- Deutsche Motorräder, zwei Bände, I: Deutsche Motorräder. Seit 1960, 2006, II: Deutsche Motorräder. 1945–1960, 2005, beide Motorbuch-Verlag, Stuttgart.
- Siegfried Rauch, Frank Rönicke: Männer und Motorräder: ein Jahrhundert deutscher Motorradentwicklung. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-02947-7.
- Typenkompass DDR-Motorräder: seit 1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02404-7.
- Typenkompass deutsche Militärmotorräder seit 1905. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03215-6.
Weblinks
- Literatur von und über Frank Rönicke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Blogeintrag der Tochter Mai 2011
- Informationen zu Frank Rönicke bei Paul Pietsch Verlage Webseite.
- M.Lehmann-Pape 2010 ( vom 2. August 2011 im Internet Archive)
- Frank Rönicke: Puch. Motorräder 1900 - 1987. Motorbuch Verlag (2009), ISBN 978-3-613-03102-9
- Rezension: Sachbuch Bücher zum Auto Ost, Boris Schmidt, FAZ, 1. September 1998.
- Eintrag bei dem VW Autostadtwebportal
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rönicke, Frank |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor, Motor und Militaria |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Frank Rönicke, Was ist Frank Rönicke? Was bedeutet Frank Rönicke?
Frank Ronicke ist ein deutscher Journalist Fotograf und Autor von Sachbuchern LebenRonicke wuchs in der DDR auf und floh 1987 in den Westen Seine Frau und seine Tochter Katrin Ronicke konnten erst 1989 noch vor der friedlichen Revolution in der DDR nach Igersheim in Baden Wurttemberg zu ihm ausreisen SchwerpunkteRonicke veroffentlichte eine Reihe von Sachbuchern zu Militaria und Motorthemen insbesondere im Motorbuch Verlag Stuttgart der zur Paul Pietsch Verlagsgruppe gehort Typische Titel sind Bestseller wie Helden der Arbeit und Verdiente Aktivisten zu Nutzfahrzeugen der DDR sowie Deutsche Militarmotorrader Er ist Coautor Siegfried Rauchs Buch Manner und Motorrader zur deutschen Motorradentwicklung Der Verlag bescheinigt ihm Sachkenntnis insbesondere bei Zweitaktmotor radern Ebenso fuhrt der Verlag an er konne fur seine Bucher auf ein umfangreiches Foto Archiv zuruckgreifen Deutsche Motorrader seit 1960 gilt als ubersichtlicher umfassender Uberblick in Wort und Bild uber diesen Aspekt der deutschen Fahrzeuggeschichte Er hat ebenso zu den osterreichischen Puch Motorradern veroffentlicht Resonanz fanden auch Ronickes Betrachtungen zum Zweitaktfahrzeug Trabant und der Technikgeschichte in Eisenach und Zwickau als automobilem Zentrum der ehemaligen DDR Das Buch Trabant Legende auf Radern gilt als Ausweis seiner Fachkenntnis dieses Fahrzeugs Schriften Auswahl Motorrader des Ostblocks Band 2 Tschechoslowakei Ungarn 1945 1990 Motorbuch Verlag Stuttgart 2012 ISBN 978 3 613 03215 6 Deutsche Motorrader zwei Bande I Deutsche Motorrader Seit 1960 2006 II Deutsche Motorrader 1945 1960 2005 beide Motorbuch Verlag Stuttgart Siegfried Rauch Frank Ronicke Manner und Motorrader ein Jahrhundert deutscher Motorradentwicklung Motorbuch Verlag Stuttgart 2008 ISBN 978 3 613 02947 7 Typenkompass DDR Motorrader seit 1945 Motorbuch Verlag Stuttgart 2004 ISBN 3 613 02404 7 Typenkompass deutsche Militarmotorrader seit 1905 Motorbuch Verlag Stuttgart 2010 ISBN 978 3 613 03215 6 WeblinksLiteratur von und uber Frank Ronicke im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseBlogeintrag der Tochter Mai 2011 Informationen zu Frank Ronicke bei Paul Pietsch Verlage Webseite M Lehmann Pape 2010 Memento vom 2 August 2011 im Internet Archive Frank Ronicke Puch Motorrader 1900 1987 Motorbuch Verlag 2009 ISBN 978 3 613 03102 9 Rezension Sachbuch Bucher zum Auto Ost Boris Schmidt FAZ 1 September 1998 Eintrag bei dem VW AutostadtwebportalNormdaten Person GND 1031444629 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr2001003066 VIAF 5750971 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ronicke FrankKURZBESCHREIBUNG deutscher Autor Motor und MilitariaGEBURTSDATUM 20 Jahrhundert