Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

48 096561 13 486486 Koordinaten 48 5 47 6 N 13 29 11 3 OLandesstraße L509BasisdatenGesamtlänge 28 35 kmBundesland Oberös

Frankenburger Straße

  • Startseite
  • Frankenburger Straße
Frankenburger Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

48.09656113.486486Koordinaten: 48° 5′ 47,6″ N, 13° 29′ 11,3″ O

Landesstraße L509
Basisdaten
Gesamtlänge: 28.35 km

Bundesland:

  • Oberösterreich
Straßenverlauf
(0,0)  Oberösterreich, Bezirk Ried im Innkreis
(0,0)  ⊙48.19865813.472546  
(0,2)  Innviertelbahn
(0,0–
1,4/0,46)
 
Ried im Innkreis
(1,6–2,7)  Neuhofen i. I.
(6,2–7,0)  Pattigham
(8,0–9,0)  Pramet
(12,5)  !548.1118505513.4785805⊙48.1118513.47858647 647 m
(13,1)  Oberösterreich, Bezirk Vöcklabruck
(16,4) 
(18,2–19,4)  Frankenburg a. H.
(22,8) 
(23,8–24,6) 
(24,8)  Westbahn
(25,0) 
(26,6–28,3)  Vöcklamarkt
(28,0)  Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee
(28,3)  ⊙47.99427313.489862 (km 258,1)

Die Frankenburger Straße (L 509) ist eine Landesstraße in Oberösterreich. Sie führt auf einer Länge von 28,3 km von Ried im Innkreis (Anschlussstelle Innkreis Autobahn A 8, Rieder Straße B 141 nach Osten und Westen) über den Hausruck und die Orte Frankenburg am Hausruck und Redl-Zipf nach Vöcklamarkt an die Wiener Straße (B 1).

Die Straße verbindet damit in Nord-Süd-Verlauf das Innviertel mit dem Salzkammergut (Attergau und der Atterseer Region, über die Attergau Straße L 540) und ist mit der Kobernaußer Straße (L 508) Ried–Straßwalchen und der Hausruck Straße (B 143) Ried–Vöcklabruck und deren Abzweiger, der Tanzbodenstraße (L 1071) nach Schwanenstadt, eine der wenigen ausgebauten Hausruck- und Kobernaußerwaldübergänge.

Verlauf und Ausbau

Obwohl die Frankenburger Landesstraße nie den Rang einer Bundesstraße hatte, gehört sie zu den wichtigen Straßen, die das Verkehrshindernis Hausruck/Kobernaußerwald überwinden.

Sie folgt von Ried dem Lauf der Oberach über die Orte Neuhofen im Innkreis, Pattigham und Pramet. Die Passhöhe liegt bei (Gemeinde Schildorn) auf 647 m ü. A. (km 12,5). Dann folgt sie dem Tal des über Frankenburg am Hausruck in das Vöcklatal bei Redl-Zipf.

Sie ist heute den anderen Übergängen entsprechend ausgebaut, hat aber namentlich in Pramet (km 8,0–9,0) und Frankenburg (km 18,2–19,4) hinderliche Ortsdurchfahrten und ist am Passübergang im Vergleich zu den anderen Übergängen kurvenreich.

Geschichte

Schon 1822 wurde der Straßenzug als bedeutsame Militär-Marsch-Route geführt, als Teil der Routen von Altaussee/Ischl (Salzkammergut) nach Passau, vorbei am Mondsee und St. Georgen (Nr. 344) oder Gmunden, Schörfling (Nr. 346). Ihre Länge auf der Etappe Frankenburg – Ried wurde mit 2¾ Meilen angegeben (österr. Postmeilen zu 7,59 km, also etwa 20,9 km), ihr Ausbau als Chaussee und Landstraße. Die östlichere Hausruckstraße mit ihrem etwa 50 Meter höheren Passübergang ist jüngeren Datums, Vöcklabruck wurde 1868 Bezirkshauptstadt.

1867–1872 wurde sie als Ried Frankenburger Landesstraße (bzw. Gemeindestraße) geführt, 1873–1926 als Ried – Frankenburg – Redl Landesstraße (Bezirksstraße).

1956 unternahm man auf der gesamte Strecke Ried–Vöcklamarkt eine Generalsanierung
Die B 1-Anbindung wurde 1982 neu konzipiert.
2002 leitete man das Rieder Ende der Straße um, und führte es unter der Innviertelbahn und Salzkammergutbahn hindurch zum südöstlichen Kreisverkehr, mit Anschluss an die Verbindung der Oberinnviertler Straße L 503 mit dem Umfahrungszugang zur B 141 (Spange Ried I zum nordwestlichen Kreisverkehr, seit 2000) und Nordumfahrung von Ried, womit nur noch die B 143 nicht an einen Rieder Außenring angeschlossen ist, sondern durch die Innenstadt geleitet ist. Der alte Streckenzug zum Bahnhof Ried wird seither als Frankenburger Straße – Ausästung Ried L 509a bezeichnet.

Weblinks

  • Das Landesstraßennetz, Amt der Oö. Landesregierung – Direktion Straßenbau und Verkehr – Abteilung Straßenerhaltung und -betrieb, land-oberoesterreich.gv.at > Themen > Verkehr > Straßennetz

Einzelnachweise

  1. über 1,2 km L 503 Oberinnviertler Straße
  2. Kilometrierung L 509 (neu) auf L 509a (alt), Ortsende Ried i. I.
  3. Perpetuirliche Militär-Routen in Oesterreich ob und unter der Ens. Hofkanzley-Decret vom 17. Junius 1822, Zahl 16,633; Regierungs-Verordnung vom 25. Junius 1822, Zahl 30,505. An die Kreisämter./An sämmtliche Landerstellen, mit Ausnahme von Galizien, Jllyrien und Küstenland. In: Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens. Band 4, 1826, Zwischen-Verbindungen, S. 636 (eingeschränkte Vorschau – Die Anlage enthält die, einverständlich mit dem k. k. Hofkriegsrathe rectificirte perpetuirliche MilitärMarsch-Route für Oesterreich ob und unter der Ens, zum nöthigen Amtsgebrauche der Landesstelle und der Kreisämter. Gesamte Vorschrift S. 566–639).  Auch publiziert in: Joseph Kropatachek, W. G. Goutts, Franz Xaver Pichl: Sammlung der Gesetze. Band 46. G.E. Ritter v. Mösle, 1825, S. 707–789, hier S. 786 (eingeschränkte Vorschau). 
  4. vergl. Archivalien des Landesausschuss. In: Oberösterreichisches Landesarchiv (Hrsg.): Allgemeine Reihe. Linz 1965, 1082/G XVII 8 5 1–52 (1867–1872) und 1076/G XVII 7 8 (1867–1870); 1114/G XVII 12 5 7–99 (1873–1926) – (OÖLA > Bestände > Selbstverwaltung > Landesausschuss). 
  5. Austria Bundespressedienst (Hrsg.): Österreichisches Jahrbuch. Band 1956. Österr. Staatsdruckerei, 1957, S. 259. 
  6. Verordnung der o.ö. Landesregierung betreffend die Verlegung der Frankenburger Straße (Landesstraße Nr. 509) im Gebiet der Marktgemeinde Vöcklamarkt LGBl. Nr. 83/1982 26. Stück
  7. Verordnung der Oö. Landesregierung betreffend die Umlegung von Landesstraßen und die Umbenennung einer Landesstraße LGBl. Nr. 103/2000 77. Stück
  8. Verordnung der Oö. Landesregierung betreffend die Umlegung einer Landesstraße LGBl. Nr. 8/2002 5. Stück

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 12:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Frankenburger Straße, Was ist Frankenburger Straße? Was bedeutet Frankenburger Straße?

48 096561 13 486486 Koordinaten 48 5 47 6 N 13 29 11 3 OLandesstrasse L509BasisdatenGesamtlange 28 35 kmBundesland OberosterreichStrassenverlauf 0 0 Oberosterreich Bezirk Ried im Innkreis 0 0 48 198658 13 472546 0 2 Innviertelbahn 0 0 1 4 0 46 Ried im Innkreis 1 6 2 7 Neuhofen i I 6 2 7 0 Pattigham 8 0 9 0 Pramet 12 5 548 1118505513 4785805 48 11185 13 47858 647 647 m 13 1 Oberosterreich Bezirk Vocklabruck 16 4 18 2 19 4 Frankenburg a H 22 8 23 8 24 6 24 8 Westbahn 25 0 26 6 28 3 Vocklamarkt 28 0 Lokalbahn Vocklamarkt Attersee 28 3 47 994273 13 489862 km 258 1 Die Frankenburger Strasse L 509 ist eine Landesstrasse in Oberosterreich Sie fuhrt auf einer Lange von 28 3 km von Ried im Innkreis Anschlussstelle Innkreis Autobahn A 8 Rieder Strasse B 141 nach Osten und Westen uber den Hausruck und die Orte Frankenburg am Hausruck und Redl Zipf nach Vocklamarkt an die Wiener Strasse B 1 Die Strasse verbindet damit in Nord Sud Verlauf das Innviertel mit dem Salzkammergut Attergau und der Atterseer Region uber die Attergau Strasse L 540 und ist mit der Kobernausser Strasse L 508 Ried Strasswalchen und der Hausruck Strasse B 143 Ried Vocklabruck und deren Abzweiger der Tanzbodenstrasse L 1071 nach Schwanenstadt eine der wenigen ausgebauten Hausruck und Kobernausserwaldubergange Verlauf und AusbauObwohl die Frankenburger Landesstrasse nie den Rang einer Bundesstrasse hatte gehort sie zu den wichtigen Strassen die das Verkehrshindernis Hausruck Kobernausserwald uberwinden Sie folgt von Ried dem Lauf der Oberach uber die Orte Neuhofen im Innkreis Pattigham und Pramet Die Passhohe liegt bei Gemeinde Schildorn auf 647 m u A km 12 5 Dann folgt sie dem Tal des uber Frankenburg am Hausruck in das Vocklatal bei Redl Zipf Sie ist heute den anderen Ubergangen entsprechend ausgebaut hat aber namentlich in Pramet km 8 0 9 0 und Frankenburg km 18 2 19 4 hinderliche Ortsdurchfahrten und ist am Passubergang im Vergleich zu den anderen Ubergangen kurvenreich GeschichteSchon 1822 wurde der Strassenzug als bedeutsame Militar Marsch Route gefuhrt als Teil der Routen von Altaussee Ischl Salzkammergut nach Passau vorbei am Mondsee und St Georgen Nr 344 oder Gmunden Schorfling Nr 346 Ihre Lange auf der Etappe Frankenburg Ried wurde mit 2 Meilen angegeben osterr Postmeilen zu 7 59 km also etwa 20 9 km ihr Ausbau als Chaussee und Landstrasse Die ostlichere Hausruckstrasse mit ihrem etwa 50 Meter hoheren Passubergang ist jungeren Datums Vocklabruck wurde 1868 Bezirkshauptstadt 1867 1872 wurde sie als Ried Frankenburger Landesstrasse bzw Gemeindestrasse gefuhrt 1873 1926 als Ried Frankenburg Redl Landesstrasse Bezirksstrasse 1956 unternahm man auf der gesamte Strecke Ried Vocklamarkt eine Generalsanierung Die B 1 Anbindung wurde 1982 neu konzipiert 2002 leitete man das Rieder Ende der Strasse um und fuhrte es unter der Innviertelbahn und Salzkammergutbahn hindurch zum sudostlichen Kreisverkehr mit Anschluss an die Verbindung der Oberinnviertler Strasse L 503 mit dem Umfahrungszugang zur B 141 Spange Ried I zum nordwestlichen Kreisverkehr seit 2000 und Nordumfahrung von Ried womit nur noch die B 143 nicht an einen Rieder Aussenring angeschlossen ist sondern durch die Innenstadt geleitet ist Der alte Streckenzug zum Bahnhof Ried wird seither als Frankenburger Strasse Ausastung Ried L 509a bezeichnet WeblinksDas Landesstrassennetz Amt der Oo Landesregierung Direktion Strassenbau und Verkehr Abteilung Strassenerhaltung und betrieb land oberoesterreich gv at gt Themen gt Verkehr gt StrassennetzEinzelnachweiseuber 1 2 km L 503 Oberinnviertler Strasse Kilometrierung L 509 neu auf L 509a alt Ortsende Ried i I Perpetuirliche Militar Routen in Oesterreich ob und unter der Ens Hofkanzley Decret vom 17 Junius 1822 Zahl 16 633 Regierungs Verordnung vom 25 Junius 1822 Zahl 30 505 An die Kreisamter An sammtliche Landerstellen mit Ausnahme von Galizien Jllyrien und Kustenland In Sammlung der Gesetze fur das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens Band 4 1826 Zwischen Verbindungen S 636 eingeschrankte Vorschau Die Anlage enthalt die einverstandlich mit dem k k Hofkriegsrathe rectificirte perpetuirliche MilitarMarsch Route fur Oesterreich ob und unter der Ens zum nothigen Amtsgebrauche der Landesstelle und der Kreisamter Gesamte Vorschrift S 566 639 Auch publiziert in Joseph Kropatachek W G Goutts Franz Xaver Pichl Sammlung der Gesetze Band 46 G E Ritter v Mosle 1825 S 707 789 hier S 786 eingeschrankte Vorschau vergl Archivalien des Landesausschuss In Oberosterreichisches Landesarchiv Hrsg Allgemeine Reihe Linz 1965 1082 G XVII 8 5 1 52 1867 1872 und 1076 G XVII 7 8 1867 1870 1114 G XVII 12 5 7 99 1873 1926 OOLA gt Bestande gt Selbstverwaltung gt Landesausschuss Austria Bundespressedienst Hrsg Osterreichisches Jahrbuch Band 1956 Osterr Staatsdruckerei 1957 S 259 Verordnung der o o Landesregierung betreffend die Verlegung der Frankenburger Strasse Landesstrasse Nr 509 im Gebiet der Marktgemeinde Vocklamarkt LGBl Nr 83 1982 26 Stuck Verordnung der Oo Landesregierung betreffend die Umlegung von Landesstrassen und die Umbenennung einer Landesstrasse LGBl Nr 103 2000 77 Stuck Verordnung der Oo Landesregierung betreffend die Umlegung einer Landesstrasse LGBl Nr 8 2002 5 Stuck

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jörg Mauthe

  • Juli 19, 2025

    Jörg Lauster

  • Juli 19, 2025

    Jörg Jordan

  • Juli 19, 2025

    Jörg Henke

  • Juli 19, 2025

    Jörg Hacker

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.