Franz Alwin Friedrich August Bernhöft 25 Juni 1852 in Karlikow bei Lauenburg Pommern 27 März 1933 in Rostock war ein deu
Franz Bernhöft

Franz (Alwin Friedrich August) Bernhöft (* 25. Juni 1852 in Karlikow bei Lauenburg (Pommern); † 27. März 1933 in Rostock) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Rostock.
Leben
Der Sohn eines Gutsbesitzers studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Berlin, Würzburg und Greifswald, wo er zum Dr. jur. promoviert wurde. Er habilitierte sich 1875 bei Ernst Immanuel Bekker an der Universität Heidelberg für Römisches und Bürgerliches Recht. 1877 erhielt er einen Ruf an die Universität Rostock. 1889 wurde er deren Rektor. Er wurde 1922 emeritiert.
Seit 1879 war er verheiratet mit Martha Friederike Elise, geb. Hinrichsen. Das Paar hatte vier Kinder. Tochter Elisabeth Bernhöft gilt als erste Frau, die an der Universität Rostock immatrikuliert wurde. Bernhöfts Schwester Marie (1856–1938) war mit dem Rostocker Universitätsbibliothekar Adolf Hofmeister verheiratet.
Werk
Bernhöfts Forschungsschwerpunkt wurde das römische und germanische Frührecht und die durch Sprachvergleichung und Ethnographie angeregte Rechtsvergleichung. Zusammen mit Georg Cohn und Josef Kohler gehörte er 1880 zu den Gründern der Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft; mit J. Meyer gründete er 1895 das Jahrbuch der internationalen Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft. Er veröffentlichte eine der ersten Gesamtdarstellungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Schriften
- Der Besitztitel im römischen Recht. 1875. Nachdruck: Hansebooks, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-7433-2769-6 (120 S.).
- Staat und Recht der römischen Königszeit im Verhältnis zu verwandten Rechten. Ferdinand Enke, Stuttgart 1882 (252 S., Scan in der Google-Buchsuche).
- Die Inschrift von Gortyn. Übersetzt von Ferdinand Enke, Stuttgart 1886 (38 S., zum Stadtrecht von Gortys, Scan in der Google-Buchsuche).
- Kauf, Miethe und verwandte Verträge in dem Entwurfe eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich (= Beiträge zur Erläuterung und Beurtheilung des Entwurfes eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Heft 12). Guttentag, Berlin 1889 (74 S.). Nachdruck: Auvermann, 1974, ISBN 3-11-122895-9.
- Verwandtschaftsnamen und Eheformen der nordamerikanischen Volksstämme. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Ehe. Festschrift zum fünfzigjährigen Doktorjubiläum von Bernhard Windscheid am 22. Dezember 1888. Adler’s Erben, Rostock 1888 (66 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche; zugleich als Sonderdruck erschienen).
- Frauenleben in der Vorzeit. Hinstorff, Wismar 1893 (78 S., Scan in der Google-Buchsuche).
- Zur Reform des Erbrechts. J. Guttentag, Berlin 1894 (139 S., Scan in der Google-Buchsuche).
- Das neue bürgerliche Recht in gemeinverständlicher Darstellung. 5 Bände. E. H. Moritz, Stuttgart 1902–1907, DNB 560009062.
- (Hrsg.) Aus Römischem und Bürgerlichem Recht. Festschrift E. I. Bekker. H. Böhlaus Nachfolger, Weimar 1907 (410 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche auf den Nachdruck: Scientia-Verlag, Aalen 1970, ISBN 3-511-00669-4).
Literatur
- Gerhard Wesenberg: Bernhöft, Franz Alwin Friedrich August. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 126 (Digitalisat).
Weblinks
- Literatur von und über Franz Bernhöft im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Franz Bernhöft in der Landesbibliographie MV
- Eintrag zu Franz Bernhöft im Catalogus Professorum Rostochiensium
Einzelnachweise
- Biographie. In: Michael Buddrus, Sigrid Fritzlar im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte: Die Professoren der Universität Rostock Im Dritten Reich: Ein biographisches Lexikon (= Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. Band 16). Saur, München 2007, ISBN 978-3-598-11775-6, S. 69.
- Immatrikulation von Elisabeth Bernhöft im Rostocker Matrikelportal, abgerufen am 7. April 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bernhöft, Franz |
ALTERNATIVNAMEN | Bernhöft, Franz Alwin Friedrich August (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität Rostock |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1852 |
GEBURTSORT | Karlikow bei Lauenburg (Pommern) |
STERBEDATUM | 27. März 1933 |
STERBEORT | Rostock |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franz Bernhöft, Was ist Franz Bernhöft? Was bedeutet Franz Bernhöft?
Franz Alwin Friedrich August Bernhoft 25 Juni 1852 in Karlikow bei Lauenburg Pommern 27 Marz 1933 in Rostock war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Universitat Rostock Franz Bernhoft Olzeichnung von Paul Moennich 1906 LebenDer Sohn eines Gutsbesitzers studierte Rechtswissenschaften an den Universitaten Berlin Wurzburg und Greifswald wo er zum Dr jur promoviert wurde Er habilitierte sich 1875 bei Ernst Immanuel Bekker an der Universitat Heidelberg fur Romisches und Burgerliches Recht 1877 erhielt er einen Ruf an die Universitat Rostock 1889 wurde er deren Rektor Er wurde 1922 emeritiert Seit 1879 war er verheiratet mit Martha Friederike Elise geb Hinrichsen Das Paar hatte vier Kinder Tochter Elisabeth Bernhoft gilt als erste Frau die an der Universitat Rostock immatrikuliert wurde Bernhofts Schwester Marie 1856 1938 war mit dem Rostocker Universitatsbibliothekar Adolf Hofmeister verheiratet WerkBernhofts Forschungsschwerpunkt wurde das romische und germanische Fruhrecht und die durch Sprachvergleichung und Ethnographie angeregte Rechtsvergleichung Zusammen mit Georg Cohn und Josef Kohler gehorte er 1880 zu den Grundern der Zeitschrift fur Vergleichende Rechtswissenschaft mit J Meyer grundete er 1895 das Jahrbuch der internationalen Vereinigung fur vergleichende Rechtswissenschaft Er veroffentlichte eine der ersten Gesamtdarstellungen des Burgerlichen Gesetzbuches SchriftenDer Besitztitel im romischen Recht 1875 Nachdruck Hansebooks Norderstedt 2016 ISBN 978 3 7433 2769 6 120 S Staat und Recht der romischen Konigszeit im Verhaltnis zu verwandten Rechten Ferdinand Enke Stuttgart 1882 252 S Scan in der Google Buchsuche Die Inschrift von Gortyn Ubersetzt von Ferdinand Enke Stuttgart 1886 38 S zum Stadtrecht von Gortys Scan in der Google Buchsuche Kauf Miethe und verwandte Vertrage in dem Entwurfe eines burgerlichen Gesetzbuches fur das Deutsche Reich Beitrage zur Erlauterung und Beurtheilung des Entwurfes eines burgerlichen Gesetzbuches fur das Deutsche Reich Heft 12 Guttentag Berlin 1889 74 S Nachdruck Auvermann 1974 ISBN 3 11 122895 9 Verwandtschaftsnamen und Eheformen der nordamerikanischen Volksstamme Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Ehe Festschrift zum funfzigjahrigen Doktorjubilaum von Bernhard Windscheid am 22 Dezember 1888 Adler s Erben Rostock 1888 66 S eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche zugleich als Sonderdruck erschienen Frauenleben in der Vorzeit Hinstorff Wismar 1893 78 S Scan in der Google Buchsuche Zur Reform des Erbrechts J Guttentag Berlin 1894 139 S Scan in der Google Buchsuche Das neue burgerliche Recht in gemeinverstandlicher Darstellung 5 Bande E H Moritz Stuttgart 1902 1907 DNB 560009062 Hrsg Aus Romischem und Burgerlichem Recht Festschrift E I Bekker H Bohlaus Nachfolger Weimar 1907 410 S eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche auf den Nachdruck Scientia Verlag Aalen 1970 ISBN 3 511 00669 4 LiteraturGerhard Wesenberg Bernhoft Franz Alwin Friedrich August In Neue Deutsche Biographie NDB Band 2 Duncker amp Humblot Berlin 1955 ISBN 3 428 00183 4 S 126 Digitalisat WeblinksLiteratur von und uber Franz Bernhoft im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur uber Franz Bernhoft in der Landesbibliographie MV Eintrag zu Franz Bernhoft im Catalogus Professorum RostochiensiumEinzelnachweiseBiographie In Michael Buddrus Sigrid Fritzlar im Auftrag des Instituts fur Zeitgeschichte Die Professoren der Universitat Rostock Im Dritten Reich Ein biographisches Lexikon Texte und Materialien zur Zeitgeschichte Band 16 Saur Munchen 2007 ISBN 978 3 598 11775 6 S 69 Immatrikulation von Elisabeth Bernhoft im Rostocker Matrikelportal abgerufen am 7 April 2023 Normdaten Person GND 116146699 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86808298 VIAF 64750644 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bernhoft FranzALTERNATIVNAMEN Bernhoft Franz Alwin Friedrich August vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Rechtswissenschaftler Professor an der Universitat RostockGEBURTSDATUM 25 Juni 1852GEBURTSORT Karlikow bei Lauenburg Pommern STERBEDATUM 27 Marz 1933STERBEORT Rostock