Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Franz Hößler auch Franz Hössler 4 Februar 1906 in Oberdorf bei Martinszell im Allgäu 13 Dezember 1945 in Hameln war ein

Franz Hößler

  • Startseite
  • Franz Hößler
Franz Hößler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Franz Hößler, auch Franz Hössler, (* 4. Februar 1906 in Oberdorf bei Martinszell im Allgäu; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS-Führer sowie Schutzhaftlagerführer im KZ Auschwitz, dem KZ Mittelbau und dem KZ Bergen-Belsen. Hößler wurde im Bergen-Belsen-Prozess als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Leben

Hößler war der Sohn eines Vorarbeiters. Er brach nach der Schulzeit eine Lehre zum Fotografen ab. Anschließend war er als Lagerarbeiter beschäftigt und Anfang der 1930er Jahre arbeitslos. Er war verheiratet und hatte drei Kinder. Der NSDAP trat er zum 1. November 1932 bei (Mitgliedsnummer 1.374.713). Ebenfalls 1932 wurde er Mitglied der SS (SS-Nummer 41.940). In der SS stieg Hössler im April 1944 bis zum SS-Obersturmführer beziehungsweise Obersturmführer der Reserve der Waffen-SS auf. Nach der Gründung des KZ Dachau war er ab Juli 1933 zunächst Angehöriger der Wachmannschaft und arbeitete dort später als Koch.

Im Juni 1940 wurde er in das Stammlager des KZ Auschwitz versetzt. Danach leitete er kurzzeitig die Lagerküche im Stammlager und war danach als Kommandoführer eingesetzt. Im Juli/August 1940 leitete er ein Außenkommando in Sosnica bei Gleiwitz, wo Häftlinge den Stacheldraht eines ehemaligen Kriegsgefangenenlagers abwickeln mussten, um das Stammlager einzäunen zu können. Auch leitete er zeitweise die Strafkompanie. Hössler wurde auch Arbeitsdienstführer. Nach dem Aufbau des KZ Auschwitz-Birkenau leitete er dort diverse Häftlingskommandos. So war er 1942 einige Monate für den Bau eines Urlauberheims für die SS bei Żywiec, der sogenannten „Solahütte“, zuständig. Außerdem warb Hößler Mitte 1943 für das neu eröffnete Lagerbordell im Stammlager sogenannte arische Häftlingsfrauen, mit der Aussicht auf bessere Verpflegung und Versorgung, an. Von August 1943 bis Anfang 1944 war er als Nachfolger von Paul Heinrich Theodor Müller Schutzhaftlagerführer des Frauenlagers im KZ Auschwitz-Birkenau, das er gemeinsam mit Oberaufseherin Maria Mandl leitete. Vom 15. März bis 15. Mai 1944 war Hößler Kommandant des KZ Neckarelz, eines Außenlagers des KZ Natzweiler-Struthof. Im Juni 1944 kehrte er in das Stammlager des KZ Auschwitz zurück, wo er bis zur Evakuierung des Lagers im Januar 1945 Schutzhaftlagerführer unter dem Lagerkommandanten Richard Baer war.

Mit Häftlingstransporten aus dem evakuierten KZ Auschwitz kam Hößler in das KZ Mittelbau, wo er wiederum unter Lagerkommandant Richard Baer Schutzhaftlagerführer des Hauptlagers Dora wurde. Nach dessen Räumung begleitete Hößler am 8. April 1945 einen Häftlingstransport in das KZ Bergen-Belsen. Dort war er noch kurz stellvertretender Lagerkommandant unter Josef Kramer, bis er nach der Befreiung von Bergen-Belsen am 15. April 1945 mit den anderen im Lager verbliebenen SS-Leuten von einer Einheit der britischen Armee verhaftet wurde, obwohl er kurz zuvor noch versucht hatte, als Häftling getarnt im Lager unterzutauchen. Mit den anderen festgenommenen SS-Leuten musste er die zu Tausenden auf dem Lagergelände herumliegenden Leichen in Massengräbern bestatten.

Danach wurde er mit dem verbliebenen Lagerpersonal in das Gefängnis Celle überstellt. Am 17. Mai 1945 wurde Hößler von Ermittlern des War Crimes Investigation Team (WCIT) vernommen, wobei auch Hanns Alexander anwesend und insbesondere dolmetschend tätig war. Hößler offerierte Kooperation und machte zunächst Angaben zu seinem Werdegang. Auf die Gaskammern im KZ Auschwitz angesprochen, gab er an, dass diese im Lager bekannt gewesen seien. Er hätte aber nicht an Selektionen von Häftlingen teilgenommen, sondern sei nur anwesend gewesen, um die „Aufrechterhaltung der Ordnung“ während dieser Aktionen zu gewährleisten. Verantwortlich für die Selektionen seien die Lagerärzte gewesen. Darüber hinaus berichtete er über die ankommenden Judentransporte ins KZ Auschwitz-Birkenau und die Vergasung von kranken und nicht arbeitsfähigen Menschen. Als verantwortliche Kommandanten im KZ Auschwitz nannte er Rudolf Höß und dessen Nachfolger Richard Baer. Vom britischen Militärgericht wurde Hößler im Bergen-Belsen-Prozess am 17. November in Lüneburg wegen seiner Taten im KZ Bergen-Belsen und Auschwitz zum Tod durch den Strang verurteilt. Das Urteil wurde durch Albert Pierrepoint am 13. Dezember 1945 im Zuchthaus Hameln vollzogen.

Verbrechen im KZ Auschwitz

Am 28. Juli 1941 begleitete Hößler einen Transport von 575 selektierten Auschwitzhäftlingen in die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein, wo diese in der Aktion 14f13 vergast wurden. Nach dem gescheiterten Aufstandsversuch der Strafkompanie in Auschwitz im Juni 1942 nahm er, ebenso wie Otto Moll und Hans Aumeier, an der Ermordung der Überlebenden des Aufstandes teil.

Zum Studium der von SS-Standartenführer Paul Blobel erprobten Methoden zur Beseitigung von Massengräbern fuhr er am 16. September 1942 mit Rudolf Höß und Walter Dejaco in das Vernichtungslager Kulmhof. Seine dort gewonnenen „Erkenntnisse“ setzte er von September bis November 1942 mit dem sogenannten „Sonderkommando Hößler“ in Auschwitz-Birkenau um. Die Häftlinge des Sonderkommandos, die nach Beendigung der Aktion fast ausnahmslos ermordet wurden, exhumierten die in Birkenau verscharrten (geschätzten) 107.000 Leichen, um sie anschließend in den Krematorien zu verbrennen.

Gleichzeitig leitete er, wie schon zuvor im alten Krematorium des Stammlagers des KZ Auschwitz, auch Vergasungen in den Bunkern I und II. Vor den Vergasungen gaukelte er laut dem Auschwitzüberlebenden Filip Müller den Opfern des Massenmordes vor, dass sie baden gehen würden und war deswegen bei den Häftlingen als Mojsche Lügner bekannt:

„Nach dem Baden gibt es für jeden eine Portion Suppe und Kaffee oder Tee. Ja, damit ich es nicht vergesse, halten sie nach dem Baden alle Lehrbriefe, Diplome, Schulzeugnisse und sonstigen Dokumente bereit, damit wir jeden nach seinen Kenntnissen und Fähigkeiten einsetzen können. Noch etwas: Diabetiker, die keinen Zucker zu sich nehmen dürfen, melden sich nach dem Baden beim diensthabenden Personal.“

Johann Paul Kremer, vom 30. August bis zum 17. November 1942 als KZ-Arzt im KZ Auschwitz, notierte am 12. Oktober 1942 in sein Tagebuch, als ein Transport mit 1703 Niederländischen Juden (davon 352 ins Lager eingewiesen und 1351 vergast) in das KZ eingeliefert wurde:

„In der Nacht noch bei einer Sonderaktion aus Holland (1600 Personen) zugegen. Schauerliche Scene vor dem letzten Bunker! (Hößler!) Das war die 10. Sonderaktion.“

Später erklärte Kremer in einem Vernehmungsprotokoll am 18. Juli 1947 im Rahmen des Prozesses gegen die Mitglieder der SS-Mannschaft des KZ Auschwitz-Birkenau:

„Im Zusammenhang mit der von mir in meinem Tagebuch unter dem Datum des 12. Oktober 1942 beschriebenen Vergasung erkläre ich, dass damals ungefähr 1600 Holländer vergast wurden. Dies ist eine annähernde Ziffer, die ich aufgrund dessen angab, was ich von anderen hörte. Die Aktion leitete SS-Offizier Hößler. Ich erinnere mich daran, daß er sich bemühte, die ganze Gruppe in einen einzigen Bunker zu treiben. Dies gelang ihm bis auf einen Mann, den man auf keine Weise mehr in den Bunker pferchen konnte. Diesen Mann erschoß Hößler mit einem Revolver. Das ist der Grund, weswegen ich im Tagebuch von der schauerlichen Szene vor dem letzten Bunker schrieb, wobei ich den Namen Hößler erwähnte.“

Hößler nahm auch in der Funktion als Schutzhaftlagerführer des Frauenlagers im KZ Auschwitz-Birkenau an Selektionen und Vergasungen teil. Trotz dieser Verbrechen schildert der Auschwitzüberlebende Hermann Langbein nach Aussagen ehemaliger Häftlinge Hößler als brutalen Kommandoführer, der sich – in Relation zu anderen Lagerführern – zu einem für die Häftlinge eher erträglichen Schutzhaftlagerführer wandelte.

Literatur

  • Wacław Długoborski, Franciszek Piper (Hrsg.): Auschwitz 1940–1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Verlag Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oswiecim 1999, 5 Bände: I. Aufbau und Struktur des Lagers. II. Die Häftlinge – Existenzbedingungen, Arbeit und Tod. III. Vernichtung. IV. Widerstand. V. Epilog. ISBN 83-85047-76-X.
  • Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, ISBN 83-85047-35-2.
  • Ernst Klee: Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon. S. Fischer, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-10-039333-3.
  • Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Ullstein-Verlag, Frankfurt am Main / Berlin / Wien 1980, ISBN 3-548-33014-2
  • Karin Orth: Die Konzentrationslager-SS. dtv, München 2004, ISBN 3-423-34085-1.
  • Karin Orth: Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Pendo Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-85842-450-1
  • Wolf-Ulrich Strittmatter: Franz Hößler: „Du hast lange genug gelebt. Komm, mein Kind, Komm!“ In: Wolfgang Proske (Hrsg.): Täter Helfer Trittbrettfahrer, Bd. 12. NS-Belastete aus dem Allgäu. Kugelberg Verlag, Gerstetten 2022, ISBN 978-3-945893-20-3, S. 116–129.
  • Jens-Christian Wagner (Hrsg.): Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943–1945 Begleitband zur ständigen Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Wallstein, Göttingen, 2007, ISBN 978-3-8353-0118-4.

Weblinks

Commons: Franz Hößler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jens-Christian Wagner (Hrsg.): Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943–1945. Göttingen 2007., S. 136
  2. Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt am Main, 1980, S. 516
  3. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/16190981
  4. Aleksander Lasik: Die Organisationsstruktur des KL Auschwitz. In: Aleksander Lasik, Franciszek Piper, Piotr Setkiewicz, Irena Strzelecka: Auschwitz 1940–1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations und Vernichtungslagers Auschwitz. Band I: Aufbau und Struktur des Lagers. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oświęcim 1999, S. 230.
  5. Ernst Klee: Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon, Frankfurt am Main 2013, S. 183.
  6. Franz Hößler auf dws-xip.pl
  7. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, S. 232
  8. Kurzbiografie auf ARC Mainpage.
  9. Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt am Main, 1980, S. 455.
  10. Jens-Christian Wagner: Inferno und Befreiung – Auschwitz im Harz. In: Die Zeit, Nr. 4/2005.
  11. Karin Orth: Die Konzentrationslager-SS. München 2004, S. 266 f.
  12. Thomas Harding: Hanns und Rudolf. Der deutsche Jude und die Jagd nach dem Kommandanten von Auschwitz. Aus dem Englischen von Michael Schwellien. dtv, München 2014. ISBN 3-423-28044-1, S. 209 ff., 159 f.
  13. Karin Orth: Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Hamburg 2002, S. 138
  14. Aufzeichnungen Rudolf Höß. In: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, S. 79 f.
  15. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, S. 159.
  16. Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt am Main, 1980, S. 369ff.
  17. Bernhard M. Hoppe: Rezension der Ausstellung bei hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
Normdaten (Person): GND: 133792528 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2002102132 | VIAF: 8586704 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hößler, Franz
ALTERNATIVNAMEN Hössler, Franz
KURZBESCHREIBUNG deutscher SS-Führer in Konzentrationslagern
GEBURTSDATUM 4. Februar 1906
GEBURTSORT Oberdorf bei Martinszell im Allgäu
STERBEDATUM 13. Dezember 1945
STERBEORT Hameln

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 18:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franz Hößler, Was ist Franz Hößler? Was bedeutet Franz Hößler?

Franz Hossler auch Franz Hossler 4 Februar 1906 in Oberdorf bei Martinszell im Allgau 13 Dezember 1945 in Hameln war ein deutscher SS Fuhrer sowie Schutzhaftlagerfuhrer im KZ Auschwitz dem KZ Mittelbau und dem KZ Bergen Belsen Hossler wurde im Bergen Belsen Prozess als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und hingerichtet Franz Hossler im August 1945LebenHossler war der Sohn eines Vorarbeiters Er brach nach der Schulzeit eine Lehre zum Fotografen ab Anschliessend war er als Lagerarbeiter beschaftigt und Anfang der 1930er Jahre arbeitslos Er war verheiratet und hatte drei Kinder Der NSDAP trat er zum 1 November 1932 bei Mitgliedsnummer 1 374 713 Ebenfalls 1932 wurde er Mitglied der SS SS Nummer 41 940 In der SS stieg Hossler im April 1944 bis zum SS Obersturmfuhrer beziehungsweise Obersturmfuhrer der Reserve der Waffen SS auf Nach der Grundung des KZ Dachau war er ab Juli 1933 zunachst Angehoriger der Wachmannschaft und arbeitete dort spater als Koch Im Juni 1940 wurde er in das Stammlager des KZ Auschwitz versetzt Danach leitete er kurzzeitig die Lagerkuche im Stammlager und war danach als Kommandofuhrer eingesetzt Im Juli August 1940 leitete er ein Aussenkommando in Sosnica bei Gleiwitz wo Haftlinge den Stacheldraht eines ehemaligen Kriegsgefangenenlagers abwickeln mussten um das Stammlager einzaunen zu konnen Auch leitete er zeitweise die Strafkompanie Hossler wurde auch Arbeitsdienstfuhrer Nach dem Aufbau des KZ Auschwitz Birkenau leitete er dort diverse Haftlingskommandos So war er 1942 einige Monate fur den Bau eines Urlauberheims fur die SS bei Zywiec der sogenannten Solahutte zustandig Ausserdem warb Hossler Mitte 1943 fur das neu eroffnete Lagerbordell im Stammlager sogenannte arische Haftlingsfrauen mit der Aussicht auf bessere Verpflegung und Versorgung an Von August 1943 bis Anfang 1944 war er als Nachfolger von Paul Heinrich Theodor Muller Schutzhaftlagerfuhrer des Frauenlagers im KZ Auschwitz Birkenau das er gemeinsam mit Oberaufseherin Maria Mandl leitete Vom 15 Marz bis 15 Mai 1944 war Hossler Kommandant des KZ Neckarelz eines Aussenlagers des KZ Natzweiler Struthof Im Juni 1944 kehrte er in das Stammlager des KZ Auschwitz zuruck wo er bis zur Evakuierung des Lagers im Januar 1945 Schutzhaftlagerfuhrer unter dem Lagerkommandanten Richard Baer war SS Urlauberheim SolahutteFranz Hossler steht nach seiner Festnahme im KZ Bergen Belsen am 24 April 1945 vor einem Mikrophon hinter ihm ein mit Leichen beladener Lastwagen Anhanger Mit Haftlingstransporten aus dem evakuierten KZ Auschwitz kam Hossler in das KZ Mittelbau wo er wiederum unter Lagerkommandant Richard Baer Schutzhaftlagerfuhrer des Hauptlagers Dora wurde Nach dessen Raumung begleitete Hossler am 8 April 1945 einen Haftlingstransport in das KZ Bergen Belsen Dort war er noch kurz stellvertretender Lagerkommandant unter Josef Kramer bis er nach der Befreiung von Bergen Belsen am 15 April 1945 mit den anderen im Lager verbliebenen SS Leuten von einer Einheit der britischen Armee verhaftet wurde obwohl er kurz zuvor noch versucht hatte als Haftling getarnt im Lager unterzutauchen Mit den anderen festgenommenen SS Leuten musste er die zu Tausenden auf dem Lagergelande herumliegenden Leichen in Massengrabern bestatten Danach wurde er mit dem verbliebenen Lagerpersonal in das Gefangnis Celle uberstellt Am 17 Mai 1945 wurde Hossler von Ermittlern des War Crimes Investigation Team WCIT vernommen wobei auch Hanns Alexander anwesend und insbesondere dolmetschend tatig war Hossler offerierte Kooperation und machte zunachst Angaben zu seinem Werdegang Auf die Gaskammern im KZ Auschwitz angesprochen gab er an dass diese im Lager bekannt gewesen seien Er hatte aber nicht an Selektionen von Haftlingen teilgenommen sondern sei nur anwesend gewesen um die Aufrechterhaltung der Ordnung wahrend dieser Aktionen zu gewahrleisten Verantwortlich fur die Selektionen seien die Lagerarzte gewesen Daruber hinaus berichtete er uber die ankommenden Judentransporte ins KZ Auschwitz Birkenau und die Vergasung von kranken und nicht arbeitsfahigen Menschen Als verantwortliche Kommandanten im KZ Auschwitz nannte er Rudolf Hoss und dessen Nachfolger Richard Baer Vom britischen Militargericht wurde Hossler im Bergen Belsen Prozess am 17 November in Luneburg wegen seiner Taten im KZ Bergen Belsen und Auschwitz zum Tod durch den Strang verurteilt Das Urteil wurde durch Albert Pierrepoint am 13 Dezember 1945 im Zuchthaus Hameln vollzogen Verbrechen im KZ AuschwitzAm 28 Juli 1941 begleitete Hossler einen Transport von 575 selektierten Auschwitzhaftlingen in die Totungsanstalt Pirna Sonnenstein wo diese in der Aktion 14f13 vergast wurden Nach dem gescheiterten Aufstandsversuch der Strafkompanie in Auschwitz im Juni 1942 nahm er ebenso wie Otto Moll und Hans Aumeier an der Ermordung der Uberlebenden des Aufstandes teil Zum Studium der von SS Standartenfuhrer Paul Blobel erprobten Methoden zur Beseitigung von Massengrabern fuhr er am 16 September 1942 mit Rudolf Hoss und Walter Dejaco in das Vernichtungslager Kulmhof Seine dort gewonnenen Erkenntnisse setzte er von September bis November 1942 mit dem sogenannten Sonderkommando Hossler in Auschwitz Birkenau um Die Haftlinge des Sonderkommandos die nach Beendigung der Aktion fast ausnahmslos ermordet wurden exhumierten die in Birkenau verscharrten geschatzten 107 000 Leichen um sie anschliessend in den Krematorien zu verbrennen Gleichzeitig leitete er wie schon zuvor im alten Krematorium des Stammlagers des KZ Auschwitz auch Vergasungen in den Bunkern I und II Vor den Vergasungen gaukelte er laut dem Auschwitzuberlebenden Filip Muller den Opfern des Massenmordes vor dass sie baden gehen wurden und war deswegen bei den Haftlingen als Mojsche Lugner bekannt Nach dem Baden gibt es fur jeden eine Portion Suppe und Kaffee oder Tee Ja damit ich es nicht vergesse halten sie nach dem Baden alle Lehrbriefe Diplome Schulzeugnisse und sonstigen Dokumente bereit damit wir jeden nach seinen Kenntnissen und Fahigkeiten einsetzen konnen Noch etwas Diabetiker die keinen Zucker zu sich nehmen durfen melden sich nach dem Baden beim diensthabenden Personal Johann Paul Kremer vom 30 August bis zum 17 November 1942 als KZ Arzt im KZ Auschwitz notierte am 12 Oktober 1942 in sein Tagebuch als ein Transport mit 1703 Niederlandischen Juden davon 352 ins Lager eingewiesen und 1351 vergast in das KZ eingeliefert wurde In der Nacht noch bei einer Sonderaktion aus Holland 1600 Personen zugegen Schauerliche Scene vor dem letzten Bunker Hossler Das war die 10 Sonderaktion Spater erklarte Kremer in einem Vernehmungsprotokoll am 18 Juli 1947 im Rahmen des Prozesses gegen die Mitglieder der SS Mannschaft des KZ Auschwitz Birkenau Im Zusammenhang mit der von mir in meinem Tagebuch unter dem Datum des 12 Oktober 1942 beschriebenen Vergasung erklare ich dass damals ungefahr 1600 Hollander vergast wurden Dies ist eine annahernde Ziffer die ich aufgrund dessen angab was ich von anderen horte Die Aktion leitete SS Offizier Hossler Ich erinnere mich daran dass er sich bemuhte die ganze Gruppe in einen einzigen Bunker zu treiben Dies gelang ihm bis auf einen Mann den man auf keine Weise mehr in den Bunker pferchen konnte Diesen Mann erschoss Hossler mit einem Revolver Das ist der Grund weswegen ich im Tagebuch von der schauerlichen Szene vor dem letzten Bunker schrieb wobei ich den Namen Hossler erwahnte Hossler nahm auch in der Funktion als Schutzhaftlagerfuhrer des Frauenlagers im KZ Auschwitz Birkenau an Selektionen und Vergasungen teil Trotz dieser Verbrechen schildert der Auschwitzuberlebende Hermann Langbein nach Aussagen ehemaliger Haftlinge Hossler als brutalen Kommandofuhrer der sich in Relation zu anderen Lagerfuhrern zu einem fur die Haftlinge eher ertraglichen Schutzhaftlagerfuhrer wandelte LiteraturWaclaw Dlugoborski Franciszek Piper Hrsg Auschwitz 1940 1945 Studien zur Geschichte des Konzentrations und Vernichtungslagers Auschwitz Verlag Staatliches Museum Auschwitz Birkenau Oswiecim 1999 5 Bande I Aufbau und Struktur des Lagers II Die Haftlinge Existenzbedingungen Arbeit und Tod III Vernichtung IV Widerstand V Epilog ISBN 83 85047 76 X Staatliches Museum Auschwitz Birkenau Hrsg Auschwitz in den Augen der SS Oswiecim 1998 ISBN 83 85047 35 2 Ernst Klee Auschwitz Tater Gehilfen Opfer und was aus ihnen wurde Ein Personenlexikon S Fischer Frankfurt am Main 2013 ISBN 978 3 10 039333 3 Hermann Langbein Menschen in Auschwitz Ullstein Verlag Frankfurt am Main Berlin Wien 1980 ISBN 3 548 33014 2 Karin Orth Die Konzentrationslager SS dtv Munchen 2004 ISBN 3 423 34085 1 Karin Orth Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager Pendo Verlag Hamburg 2002 ISBN 3 85842 450 1 Wolf Ulrich Strittmatter Franz Hossler Du hast lange genug gelebt Komm mein Kind Komm In Wolfgang Proske Hrsg Tater Helfer Trittbrettfahrer Bd 12 NS Belastete aus dem Allgau Kugelberg Verlag Gerstetten 2022 ISBN 978 3 945893 20 3 S 116 129 Jens Christian Wagner Hrsg Konzentrationslager Mittelbau Dora 1943 1945 Begleitband zur standigen Ausstellung in der KZ Gedenkstatte Mittelbau Dora Wallstein Gottingen 2007 ISBN 978 3 8353 0118 4 WeblinksCommons Franz Hossler Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseJens Christian Wagner Hrsg Konzentrationslager Mittelbau Dora 1943 1945 Gottingen 2007 S 136 Hermann Langbein Menschen in Auschwitz Frankfurt am Main 1980 S 516 Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 16190981 Aleksander Lasik Die Organisationsstruktur des KL Auschwitz In Aleksander Lasik Franciszek Piper Piotr Setkiewicz Irena Strzelecka Auschwitz 1940 1945 Studien zur Geschichte des Konzentrations und Vernichtungslagers Auschwitz Band I Aufbau und Struktur des Lagers Staatliches Museum Auschwitz Birkenau Oswiecim 1999 S 230 Ernst Klee Auschwitz Tater Gehilfen Opfer und was aus ihnen wurde Ein Personenlexikon Frankfurt am Main 2013 S 183 Franz Hossler auf dws xip pl Staatliches Museum Auschwitz Birkenau Hrsg Auschwitz in den Augen der SS Oswiecim 1998 S 232 Kurzbiografie auf ARC Mainpage Hermann Langbein Menschen in Auschwitz Frankfurt am Main 1980 S 455 Jens Christian Wagner Inferno und Befreiung Auschwitz im Harz In Die Zeit Nr 4 2005 Karin Orth Die Konzentrationslager SS Munchen 2004 S 266 f Thomas Harding Hanns und Rudolf Der deutsche Jude und die Jagd nach dem Kommandanten von Auschwitz Aus dem Englischen von Michael Schwellien dtv Munchen 2014 ISBN 3 423 28044 1 S 209 ff 159 f Karin Orth Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager Hamburg 2002 S 138 Aufzeichnungen Rudolf Hoss In Staatliches Museum Auschwitz Birkenau Hrsg Auschwitz in den Augen der SS Oswiecim 1998 S 79 f Staatliches Museum Auschwitz Birkenau Hrsg Auschwitz in den Augen der SS Oswiecim 1998 S 159 Hermann Langbein Menschen in Auschwitz Frankfurt am Main 1980 S 369ff Bernhard M Hoppe Rezension der Ausstellung bei hsozkult geschichte hu berlin deNormdaten Person GND 133792528 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2002102132 VIAF 8586704 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hossler FranzALTERNATIVNAMEN Hossler FranzKURZBESCHREIBUNG deutscher SS Fuhrer in KonzentrationslagernGEBURTSDATUM 4 Februar 1906GEBURTSORT Oberdorf bei Martinszell im AllgauSTERBEDATUM 13 Dezember 1945STERBEORT Hameln

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Jasper Pääkkönen

  • Juli 20, 2025

    Jaschka Lämmert

  • Juli 20, 2025

    Japanische Längenmaße

  • Juli 20, 2025

    Japanische Küche

  • Juli 20, 2025

    Jannike Björling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.