Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Franz Klühs 5 Mai 1877 in Neuenkirchen Insel Rügen 7 Januar 1938 in Berlin war ein deutscher Sozialdemokrat Redakteur un

Franz Klühs

  • Startseite
  • Franz Klühs
Franz Klühs
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Franz Klühs (* 5. Mai 1877 in Neuenkirchen, Insel Rügen; † 7. Januar 1938 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat, Redakteur und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Leben

Franz Klühs, Sohn eines Landbriefträgers, war verheiratet mit Gertrud Klühs (1893–1976), geborene Thape, die nach dem Zweiten Weltkrieg Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin wurde. Das Paar hatte zwei Kinder (Alfred 1920–1968, Dörte 1928–1984) und wohnte in Berlin-Tempelhof im Kaiserkorso 102.

Nach dem Besuch der Volksschule erlernte er den Beruf des Schriftsetzers und trat 1895 in die SPD ein. Von 1900 bis 1920 war er für verschiedene sozialdemokratische Parteizeitungen als Redakteur tätig und ab 1920 als stellvertretender Chefredakteur beim SPD-Zentralorgan Vorwärts.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde der Vorwärts am 28. Februar 1933 beschlagnahmt und verboten, somit verlor Klühs seinen Arbeitsplatz. In ihrem Wohnhaus am Kaiserkorso richteten Klühs und seine Frau zu ihrer Existenzsicherung eine Leihbücherei aus eigenen Mitteln ein, dieses Geschäft war auch ein Treffpunkt der nun illegalen SPD.

Franz Klühs wurde nach einem Treffen der Exil-SPD in Prag am 16. August 1933 in Berlin verhaftet und in das KZ Columbia-Haus verschleppt. Er wurde dort über mehrere Wochen misshandelt, kam dann in das Polizeigefängnis am Alexanderplatz und danach in das Untersuchungsgefängnis Moabit.

Am 20. Juni 1934 fand in Leipzig sein Prozess vor dem 4. Strafsenat des Reichsgerichtes statt, er wurde wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ und „Verstoß gegen das Gesetz über die (verbotene) Neubildung von Parteien“ zu einer Gefängnisstrafe von zwei Jahren und neun Monaten sowie zur Zahlung der Gerichtskosten verurteilt.

Franz Klühs musste bis zum 20. Juni 1936 im Tegeler Gefängnis bleiben und wurde dann vorzeitig als kranker Mann entlassen. Er starb am 7. Januar 1938 an den Spätfolgen der in seiner Haft erlittenen Folterungen in einem Krankenhaus, am 12. Februar 1938 erwiesen ihm im Krematorium Wilmersdorf hunderte Menschen die letzte Ehre und seine Urne wurde auf dem Heidefriedhof in Berlin-Mariendorf (Feld K IV 172) beigesetzt.

Ehrungen

  • In Berlin-Kreuzberg wurde Klühs am 10. Dezember 1971 durch die Franz-Klühs-Straße geehrt, in unmittelbarer Nähe des früheren „Vorwärts“-Gebäudes in der Lindenstraße.
  • Die Initiative Stolpersteine an der B 96 verlegte 2009 einen Stolperstein vor dem ehemaligen Wohnhaus von Klühs im Kaiserkorso 102 (heute Kleineweg 77) in Berlin-Tempelhof.

Literatur

  • Franz Klühs. In: Franz Osterroth: Biographisches Lexikon des Sozialismus. Verstorbene Persönlichkeiten. Bd. 1. J. H. W. Dietz Nachf., Hannover 1960, S. 162–163 und Foto auf Tafel 22.
  • Kurt Koszyk: Franz Klühs Redakteur des Vorwärts. In: Arbeiterbewegung und Geschichte. Festschrift für Shlomo Na´aman zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Hans-Peter Harstick, Arno Herzig, Hans Pelger. Trier 1983, 101–112. (=Schriften aus dem Karl-Marx-Haus Nr. 29)

Weblinks

Commons: Franz Klühs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gedenktage der Berliner SPD 2018 (Memento vom 5. März 2018 im Internet Archive)
  2. Franz-Klühs-Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  3. Stolpersteine an der B 96 (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive) (PDF)
Normdaten (Person): GND: 1055255516 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 309677112 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Klühs, Franz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Sozialdemokrat, Redakteur und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
GEBURTSDATUM 5. Mai 1877
GEBURTSORT Neuenkirchen, Insel Rügen
STERBEDATUM 7. Januar 1938
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 06:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franz Klühs, Was ist Franz Klühs? Was bedeutet Franz Klühs?

Franz Kluhs 5 Mai 1877 in Neuenkirchen Insel Rugen 7 Januar 1938 in Berlin war ein deutscher Sozialdemokrat Redakteur und Widerstandskampfer gegen den Nationalsozialismus Ehrung am Eingang des HeidefriedhofStolperstein am Haus Kleineweg 77 in Berlin TempelhofLebenFranz Kluhs Sohn eines Landbrieftragers war verheiratet mit Gertrud Kluhs 1893 1976 geborene Thape die nach dem Zweiten Weltkrieg Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Gross Berlin wurde Das Paar hatte zwei Kinder Alfred 1920 1968 Dorte 1928 1984 und wohnte in Berlin Tempelhof im Kaiserkorso 102 Nach dem Besuch der Volksschule erlernte er den Beruf des Schriftsetzers und trat 1895 in die SPD ein Von 1900 bis 1920 war er fur verschiedene sozialdemokratische Parteizeitungen als Redakteur tatig und ab 1920 als stellvertretender Chefredakteur beim SPD Zentralorgan Vorwarts Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde der Vorwarts am 28 Februar 1933 beschlagnahmt und verboten somit verlor Kluhs seinen Arbeitsplatz In ihrem Wohnhaus am Kaiserkorso richteten Kluhs und seine Frau zu ihrer Existenzsicherung eine Leihbucherei aus eigenen Mitteln ein dieses Geschaft war auch ein Treffpunkt der nun illegalen SPD Franz Kluhs wurde nach einem Treffen der Exil SPD in Prag am 16 August 1933 in Berlin verhaftet und in das KZ Columbia Haus verschleppt Er wurde dort uber mehrere Wochen misshandelt kam dann in das Polizeigefangnis am Alexanderplatz und danach in das Untersuchungsgefangnis Moabit Am 20 Juni 1934 fand in Leipzig sein Prozess vor dem 4 Strafsenat des Reichsgerichtes statt er wurde wegen Vorbereitung zum Hochverrat und Verstoss gegen das Gesetz uber die verbotene Neubildung von Parteien zu einer Gefangnisstrafe von zwei Jahren und neun Monaten sowie zur Zahlung der Gerichtskosten verurteilt Franz Kluhs musste bis zum 20 Juni 1936 im Tegeler Gefangnis bleiben und wurde dann vorzeitig als kranker Mann entlassen Er starb am 7 Januar 1938 an den Spatfolgen der in seiner Haft erlittenen Folterungen in einem Krankenhaus am 12 Februar 1938 erwiesen ihm im Krematorium Wilmersdorf hunderte Menschen die letzte Ehre und seine Urne wurde auf dem Heidefriedhof in Berlin Mariendorf Feld K IV 172 beigesetzt EhrungenBerliner Strassenschild der Franz Kluhs Strasse mit Widmung in Berlin KreuzbergIn Berlin Kreuzberg wurde Kluhs am 10 Dezember 1971 durch die Franz Kluhs Strasse geehrt in unmittelbarer Nahe des fruheren Vorwarts Gebaudes in der Lindenstrasse Die Initiative Stolpersteine an der B 96 verlegte 2009 einen Stolperstein vor dem ehemaligen Wohnhaus von Kluhs im Kaiserkorso 102 heute Kleineweg 77 in Berlin Tempelhof LiteraturFranz Kluhs In Franz Osterroth Biographisches Lexikon des Sozialismus Verstorbene Personlichkeiten Bd 1 J H W Dietz Nachf Hannover 1960 S 162 163 und Foto auf Tafel 22 Kurt Koszyk Franz Kluhs Redakteur des Vorwarts In Arbeiterbewegung und Geschichte Festschrift fur Shlomo Na aman zum 70 Geburtstag Hrsg von Hans Peter Harstick Arno Herzig Hans Pelger Trier 1983 101 112 Schriften aus dem Karl Marx Haus Nr 29 WeblinksCommons Franz Kluhs Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseGedenktage der Berliner SPD 2018 Memento vom 5 Marz 2018 im Internet Archive Franz Kluhs Strasse In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert Stolpersteine an der B 96 Memento vom 5 Marz 2016 im Internet Archive PDF Normdaten Person GND 1055255516 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 309677112 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kluhs FranzKURZBESCHREIBUNG deutscher Sozialdemokrat Redakteur und Widerstandskampfer gegen den NationalsozialismusGEBURTSDATUM 5 Mai 1877GEBURTSORT Neuenkirchen Insel RugenSTERBEDATUM 7 Januar 1938STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Südhafen Spandau

  • Juli 20, 2025

    Süddeutsches Kartell

  • Juli 20, 2025

    Südamerikanischer Seebär

  • Juli 20, 2025

    Südafrikanischer Seebär

  • Juli 20, 2025

    Südafrikanische Oryxantilope

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.