Franz Kögler 24 Februar 1882 in Neustadt an der Orla 18 Januar 1939 in Freiberg war ein deutscher Bauingenieur und Hochs
Franz Kögler

Franz Kögler (* 24. Februar 1882 in Neustadt an der Orla; † 18. Januar 1939 in Freiberg) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer für Geotechnik, er gilt als einer der Mitbegründer der Bodenmechanik in Deutschland.
Leben
Kögler besuchte die Realschule und die drei Oberklassen des Realgymnasiums in Chemnitz und legte 1900 seine Abiturprüfung ab. Danach studierte an der Technischen Hochschule Dresden Bauingenieurwesen und promovierte dort zum Dr.-Ing.
Im November 1905 begann er nach dem bestandenen ersten Staatsexamen den Vorbereitungsdienst als Regierungsbauführer und wurde dem staatlichen Neubauamt Dresden zugeteilt, wo er am Umbau der Bahnhöfe und , an umfangreichen Gleis- und Straßenbauten sowie an Brücken und Hochbauten mitwirkte. 1910 wurde er nach dem bestandenen zweiten Staatsexamen zum Regierungsbaumeister (Assessor in der öffentlichen Bauverwaltung) ernannt. Von 1909 bis 1912 war er an verschiedenen Staatseisenbahnen, an Entwürfen für Brücken und Hochspannungsleitungen über die Elbe und Berechnungen von Bauwerken beteiligt. Im Anschluss dran war Baudirektor beim städtischen Tiefbauamt Dresden. 1914 trat er als technischer Direktor in den Deutschen Eisenbahnverband ein. Nebenberuflich war Kögler von 1905 bis 1912 wissenschaftlicher Assistent bei Max Förster an der Technischen Hochschule Dresden, er lehrte die Fächer Holz-, Stein- und Eisenbetonbrücken sowie Ingenieur- und Eisenhochbau. 1911 habilitierte er sich als Privatdozent für Brückenbau, Baustatik und Festigkeitslehre und hielt bis 1914 Vorlesungen, ab 1914 war er als Privatdozent an der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg tätig.
Kögler wurde zum Oktober 1918 als Professor für Bauingenieurwesen (Baukonstruktionslehre) und Technische Mechanik an die Bergakademie Freiberg berufen. Ab 1924 baute er dort ein Bodenmechaniklabor auf, das bald in Deutschland großes Ansehen genoss. Mit seinem Mitarbeiter Alfred Scheidig veröffentlichte er 1938 das damals bekannte Lehrbuch Baugrund und Bauwerk im Berliner Verlag Ernst & Sohn. Bekannt wurden auch die Veröffentlichungen von Kögler und Scheidig über Druckverteilung im Baugrund (veröffentlicht in mehreren Fortsetzungen in der Zeitschrift Bautechnik von 1927 bis 1929). Von 1928 bis 1930 war er Rektor der Bergakademie. In den 1930er Jahren entwickelte er die erste Seitendrucksonde für Erddruckmessung.
Kögler unterzeichnete im November 1933 das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler. Nach seinem Suizid aus politischen und gesundheitlichen Gründen wurde das Erdbaulabor 1939 der Technischen Hochschule Dresden zugeordnet, wo es mit dem 1936 gegründeten Grundbaulabor unter Leitung von Walter Neuffer zusammengelegt wurde und der Terzaghi-Schüler Walter Bernatzik Geschäftsführer wurde. Einer der Mitarbeiter von Kögler in Freiberg war der spätere Professor an der Technischen Hochschule Karlsruhe und Minister Hans Leussink.
Kögler war 1928 Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Bodenmechanik (Degebo), einem Vorläufer der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT).
An der Technischen Universität Bergakademie Freiberg ist ein Preis nach ihm benannt, und in Freiberg erinnert der Franz-Kögler-Ring an ihn. An seinem Freiberger Wohnhaus wurde eine Gedenktafel angebracht.
Schriften
- Vereinfachte Berechnung eingespannter Gewölbe. Springer, Berlin / Heidelberg 1913. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- Baugrund und Bauwerk. (mit Alfred Scheidig) Ernst & Sohn, Berlin 1938. (5. durchgesehene und verbesserte Auflage 1948)
Einzelnachweise
- Gerd Grabow: Großer Förderer der Bergakademie Freiberg. Zum 130. Geburtstag von Franz Kögler, einem bedeutenden Bauingenieur für Geotechnik und Bergbau. In: Dresdner Neueste Nachrichten vom 27. Februar 2012, S. 16.
- Reint de Boer: The engineer and the scandal. Springer, Berlin 2005, S. 167.
- Klaus Weiß: 50 Jahre Degebo. 1978, S. 15. (Mitunter wird auch das Jahr 1928 angegeben.)
- Franz-Kögler-Preis, TU Bergakademie Freiberg
Literatur
- Wolfgang Förster, Manfred Walde: Kögler und die Bodenmechanik im 20. Jahrhundert. In: Dietrich Stoyan (Hrsg.): Bergakademische Geschichten. Aus der Historie der Bergakademie Freiberg erzählt anlässlich des 250. Jahrestages ihrer Gründung. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2015, ISBN 978-3-95462-410-2, S. 197–210.
- Verein Freiberger Geotechniker e. V. (Hrsg.): Die Geotechnik in Freiberg von den Anfängen unter Franz Kögler und Karl Kegel bis zur Gegenwart. Technische Universität Bergakademie, Freiberg 2016, ISBN 978-3-86012-527-4.
Weblinks
- Literatur von und über Franz Kögler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Franz Kögler in der Sächsischen Bibliografie
- Porträt von Franz Kögler beim Universitätsarchiv der Technischen Universität Dresden
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kögler, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1882 |
GEBURTSORT | Neustadt an der Orla |
STERBEDATUM | 18. Januar 1939 |
STERBEORT | Freiberg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franz Kögler, Was ist Franz Kögler? Was bedeutet Franz Kögler?
Franz Kogler 24 Februar 1882 in Neustadt an der Orla 18 Januar 1939 in Freiberg war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer fur Geotechnik er gilt als einer der Mitbegrunder der Bodenmechanik in Deutschland LebenKogler besuchte die Realschule und die drei Oberklassen des Realgymnasiums in Chemnitz und legte 1900 seine Abiturprufung ab Danach studierte an der Technischen Hochschule Dresden Bauingenieurwesen und promovierte dort zum Dr Ing Im November 1905 begann er nach dem bestandenen ersten Staatsexamen den Vorbereitungsdienst als Regierungsbaufuhrer und wurde dem staatlichen Neubauamt Dresden zugeteilt wo er am Umbau der Bahnhofe und an umfangreichen Gleis und Strassenbauten sowie an Brucken und Hochbauten mitwirkte 1910 wurde er nach dem bestandenen zweiten Staatsexamen zum Regierungsbaumeister Assessor in der offentlichen Bauverwaltung ernannt Von 1909 bis 1912 war er an verschiedenen Staatseisenbahnen an Entwurfen fur Brucken und Hochspannungsleitungen uber die Elbe und Berechnungen von Bauwerken beteiligt Im Anschluss dran war Baudirektor beim stadtischen Tiefbauamt Dresden 1914 trat er als technischer Direktor in den Deutschen Eisenbahnverband ein Nebenberuflich war Kogler von 1905 bis 1912 wissenschaftlicher Assistent bei Max Forster an der Technischen Hochschule Dresden er lehrte die Facher Holz Stein und Eisenbetonbrucken sowie Ingenieur und Eisenhochbau 1911 habilitierte er sich als Privatdozent fur Bruckenbau Baustatik und Festigkeitslehre und hielt bis 1914 Vorlesungen ab 1914 war er als Privatdozent an der Technischen Hochschule Berlin Charlottenburg tatig Kogler wurde zum Oktober 1918 als Professor fur Bauingenieurwesen Baukonstruktionslehre und Technische Mechanik an die Bergakademie Freiberg berufen Ab 1924 baute er dort ein Bodenmechaniklabor auf das bald in Deutschland grosses Ansehen genoss Mit seinem Mitarbeiter Alfred Scheidig veroffentlichte er 1938 das damals bekannte Lehrbuch Baugrund und Bauwerk im Berliner Verlag Ernst amp Sohn Bekannt wurden auch die Veroffentlichungen von Kogler und Scheidig uber Druckverteilung im Baugrund veroffentlicht in mehreren Fortsetzungen in der Zeitschrift Bautechnik von 1927 bis 1929 Von 1928 bis 1930 war er Rektor der Bergakademie In den 1930er Jahren entwickelte er die erste Seitendrucksonde fur Erddruckmessung Gedenktafel an Koglers Wohnhaus in Freiberg Meissner Ring 22 Kogler unterzeichnete im November 1933 das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitaten und Hochschulen zu Adolf Hitler Nach seinem Suizid aus politischen und gesundheitlichen Grunden wurde das Erdbaulabor 1939 der Technischen Hochschule Dresden zugeordnet wo es mit dem 1936 gegrundeten Grundbaulabor unter Leitung von Walter Neuffer zusammengelegt wurde und der Terzaghi Schuler Walter Bernatzik Geschaftsfuhrer wurde Einer der Mitarbeiter von Kogler in Freiberg war der spatere Professor an der Technischen Hochschule Karlsruhe und Minister Hans Leussink Kogler war 1928 Mitbegrunder der Deutschen Gesellschaft fur Bodenmechanik Degebo einem Vorlaufer der nach dem Zweiten Weltkrieg gegrundeten Deutschen Gesellschaft fur Geotechnik DGGT An der Technischen Universitat Bergakademie Freiberg ist ein Preis nach ihm benannt und in Freiberg erinnert der Franz Kogler Ring an ihn An seinem Freiberger Wohnhaus wurde eine Gedenktafel angebracht SchriftenVereinfachte Berechnung eingespannter Gewolbe Springer Berlin Heidelberg 1913 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Baugrund und Bauwerk mit Alfred Scheidig Ernst amp Sohn Berlin 1938 5 durchgesehene und verbesserte Auflage 1948 EinzelnachweiseGerd Grabow Grosser Forderer der Bergakademie Freiberg Zum 130 Geburtstag von Franz Kogler einem bedeutenden Bauingenieur fur Geotechnik und Bergbau In Dresdner Neueste Nachrichten vom 27 Februar 2012 S 16 Reint de Boer The engineer and the scandal Springer Berlin 2005 S 167 Klaus Weiss 50 Jahre Degebo 1978 S 15 Mitunter wird auch das Jahr 1928 angegeben Franz Kogler Preis TU Bergakademie FreibergLiteraturWolfgang Forster Manfred Walde Kogler und die Bodenmechanik im 20 Jahrhundert In Dietrich Stoyan Hrsg Bergakademische Geschichten Aus der Historie der Bergakademie Freiberg erzahlt anlasslich des 250 Jahrestages ihrer Grundung Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 2015 ISBN 978 3 95462 410 2 S 197 210 Verein Freiberger Geotechniker e V Hrsg Die Geotechnik in Freiberg von den Anfangen unter Franz Kogler und Karl Kegel bis zur Gegenwart Technische Universitat Bergakademie Freiberg 2016 ISBN 978 3 86012 527 4 WeblinksLiteratur von und uber Franz Kogler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur von und uber Franz Kogler in der Sachsischen Bibliografie Portrat von Franz Kogler beim Universitatsarchiv der Technischen Universitat DresdenDirektoren und Rektoren der Bergakademie TU Freiberg Vorsitz Theodor Scheerer und Julius Weisbach 1869 1871 Bernhard von Cotta 1871 Gustav Zeuner 1871 1875 Theodor Richter 1875 1896 Clemens Winkler 1896 1899 Adolf Ledebur 1899 1901 1903 1905 Erwin Papperitz 1901 1903 1905 1907 1923 1924 Theodor Erhard 1907 1909 Emil Treptow 1909 1911 Richard Beck 1911 1913 Friedrich Kolbeck 1913 1915 1922 1923 Johannes Galli 1915 1917 Carl Schiffner 1917 1919 Otto Brunck 1919 1920 1930 1931 Otto Fritzsche 1920 1922 Georg Brion 1924 1926 Paul Wandhoff 1926 1928 Franz Kogler 1928 1930 Reinhold von Walther 1931 1933 Friedrich Schumacher 1933 1935 Johannes Madel 1935 1937 Robert Holtje 1937 1939 Franz Brenthel 1939 1944 Heinz Uhlitzsch 1944 1945 Friedrich Regler 1945 1946 Gerhard Gruss 1946 1947 Ernst Diepschlag 1947 1949 Friedrich Leutwein 1949 1953 Helmut Kirchberg 1953 1955 Otto Meisser 1955 1957 Helmut Hartig 1957 1959 Oscar Oelsner 1959 1961 Gunther Hollweg 1961 1963 Joachim Wrana 1963 1965 Karl Friedrich Ludemann 1965 1967 Johann Kohler 1967 1970 Dietrich Rotter 1970 1976 Klaus Strzodka 1976 1982 Hans Heinz Emons 1982 1988 Horst Gerhardt 1988 1991 Dietrich Stoyan 1991 1997 1997 2000 Georg Unland 2000 2008 2008 Bernd Meyer 2008 2015 Klaus Dieter Barbknecht 2015 2025 2025 Normdaten Person GND 118564188 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 127439553 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kogler FranzKURZBESCHREIBUNG deutscher Bauingenieur und HochschullehrerGEBURTSDATUM 24 Februar 1882GEBURTSORT Neustadt an der OrlaSTERBEDATUM 18 Januar 1939STERBEORT Freiberg