Franz Wöhrer 5 Juni 1939 in Wien ist ein ehemaliger Fußballschiedsrichter des Österreichischen Fußball Bundes Franz Wöhr
Franz Wöhrer

Franz Wöhrer (* 5. Juni 1939 in Wien) ist ein ehemaliger Fußballschiedsrichter des Österreichischen Fußball-Bundes.
Leben und Wirken
Seit 1957 Schiedsrichter, im Hauptberuf Lehrer, erreichte Wöhrer die höchste Spielklasse in Österreich, die Liga A, im Jahr 1964 und leitete auf dieser Ebene Spiele bis 1987. Als FIFA-Schiedsrichter auf der internationalen Liste für den Österreichischen Fußball-Bund war er von 1969 bis 1987 aktiv. Er leitete mehr als 300 Spiele in der österreichischen Bundesliga sowie das Cup-Final-Rückspiel SK Sturm Graz gegen FC Wacker Innsbruck (2:0). 160 internationale Einsätze, davon 75 in den europäischen Vereins-Cup-Wettbewerben, belegen seine international erfolgreiche Karriere.
Am 2. Mai 1986 leitete Wöhrer das Endspiel um den Europapokal der Pokalsieger zwischen Dynamo Kiew und Atlético Madrid (3:0), am 13. Dezember 1987 im Nationalstadion in Tokio das Endspiel um den Intercontinental-Cup zwischen dem FC Porto (Portugal) und dem Peñarol Montevideo (Uruguay), welches 2:1 endete. Des Weiteren leitete er die Rückspiel-Finalbegegnung der U-21-Fußball-Europameisterschaft 1978 zwischen Jugoslawien und der DDR (4:4) in Mostar.
Jeweils ein Spiel stand unter seiner Leitung bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau (Sowjetunion – Venezuela 4:0) sowie bei der WM-Endrunde in Spanien 1982 (Peru - Kamerun 0:0).
Mit dem Weltpokalfinale 1987 in Tokio beendete Wöhrer seine Schiedsrichterlaufbahn und übernahm Funktionen im Österreichischen Schiedsrichterwesen sowie als Schiedsrichterbeobachter.
Seit 2010 ist Franz Wöhrer Ehrenmitglied des ÖFB und des WFV. Weiters ist er als Obmann der Oldies mit Pfiff, einer Vereinigung ehemaliger Schiedsrichter, tätig.
Weblinks
- Franz Wöhrer in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)
- Franz Wöhrer in der Datenbank von fussballzz.de
- Franz Wöhrer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Franz Wöhrer in der Datenbank von transfermarkt.de
- Franz Wöhrer in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
- Kleine Zeitung Kärnten vom 14. Dezember 1987, S. 23
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wöhrer, Franz |
ALTERNATIVNAMEN | Woehrer, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballschiedsrichter |
GEBURTSDATUM | 5. Juni 1939 |
GEBURTSORT | Wien |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franz Wöhrer, Was ist Franz Wöhrer? Was bedeutet Franz Wöhrer?
Franz Wohrer 5 Juni 1939 in Wien ist ein ehemaliger Fussballschiedsrichter des Osterreichischen Fussball Bundes Franz Wohrer 2009Leben und WirkenSeit 1957 Schiedsrichter im Hauptberuf Lehrer erreichte Wohrer die hochste Spielklasse in Osterreich die Liga A im Jahr 1964 und leitete auf dieser Ebene Spiele bis 1987 Als FIFA Schiedsrichter auf der internationalen Liste fur den Osterreichischen Fussball Bund war er von 1969 bis 1987 aktiv Er leitete mehr als 300 Spiele in der osterreichischen Bundesliga sowie das Cup Final Ruckspiel SK Sturm Graz gegen FC Wacker Innsbruck 2 0 160 internationale Einsatze davon 75 in den europaischen Vereins Cup Wettbewerben belegen seine international erfolgreiche Karriere Am 2 Mai 1986 leitete Wohrer das Endspiel um den Europapokal der Pokalsieger zwischen Dynamo Kiew und Atletico Madrid 3 0 am 13 Dezember 1987 im Nationalstadion in Tokio das Endspiel um den Intercontinental Cup zwischen dem FC Porto Portugal und dem Penarol Montevideo Uruguay welches 2 1 endete Des Weiteren leitete er die Ruckspiel Finalbegegnung der U 21 Fussball Europameisterschaft 1978 zwischen Jugoslawien und der DDR 4 4 in Mostar Jeweils ein Spiel stand unter seiner Leitung bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau Sowjetunion Venezuela 4 0 sowie bei der WM Endrunde in Spanien 1982 Peru Kamerun 0 0 Mit dem Weltpokalfinale 1987 in Tokio beendete Wohrer seine Schiedsrichterlaufbahn und ubernahm Funktionen im Osterreichischen Schiedsrichterwesen sowie als Schiedsrichterbeobachter Seit 2010 ist Franz Wohrer Ehrenmitglied des OFB und des WFV Weiters ist er als Obmann der Oldies mit Pfiff einer Vereinigung ehemaliger Schiedsrichter tatig WeblinksCommons Franz Wohrer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Franz Wohrer in der Datenbank von EU Football info englisch Franz Wohrer in der Datenbank von fussballzz de Franz Wohrer in der Datenbank von Olympedia org englisch Franz Wohrer in der Datenbank von transfermarkt de Franz Wohrer in der Datenbank von weltfussball deEinzelnachweiseKleine Zeitung Karnten vom 14 Dezember 1987 S 23Schiedsrichter der Spiele um den UEFA Super Cup Logo des UEFA Super Cup 1972 und Weyland 1973 Scheurer und Glockner 1974 nicht ausgetragen 1975 Gonella und Babacan 1976 Burns und Schiller 1977 Garrido und Eriksson 1978 Palotai und Rainea 1979 Prokop und Eschweiler 1980 Ponnet und Wohrer 1981 nicht ausgetragen 1982 Galler und Ponnet 1983 Christov und Brummeier 1984 Pauly 1985 nicht ausgetragen 1986 Agnolin 1987 Valentine und Schmidhuber 1988 Kirschen und Fredriksson 1989 Quiniou und Kohl 1990 dos Santos und Petrovic 1991 van der Ende 1992 Nielsen und Karlsson 1993 Diaz Vega und Rothlisberger 1994 van der Ende und Krug 1995 Harrel und Mottram 1996 und Muhmenthaler 1997 und Ceccarini 1998 Batta 1999 Wojcik 2000 Benko 2001 Melo Pereira 2002 Dallas 2003 Barber 2004 Hauge 2005 2006 Farina 2007 Plautz 2008 Bo Larsen 2009 De Bleeckere 2010 Busacca 2011 Kuipers 2012 Skomina 2013 Eriksson 2014 Clattenburg 2015 Collum 2016 Mazic 2017 Rocchi 2018 Marciniak 2019 Frappart 2020 Taylor 2021 Karassjow 2022 Oliver 2023 Letexier 2024 ScharerSchiedsrichter der Endspiele des Europapokals der Pokalsieger Logo des Europapokals der Pokalsieger 1961 Steiner und Hernadi 1962 Wharton und Tschenscher 1963 1964 Van Nuffel und 1965 Zsolt 1966 Schwinte 1967 Lo Bello 1968 Ortiz de Mendibil 1969 van Ravens 1970 Schiller 1971 Scheurer und Bucheli 1972 Ortiz de Mendibil 1973 Michas 1974 van Gemert 1975 Davidson 1976 Wurtz 1977 Partridge 1978 Aldinger 1979 Palotai 1980 Christov 1981 Lattanzi 1982 Eschweiler 1983 Menegali 1984 Prokop 1985 1986 Wohrer 1987 Agnolin 1988 Pauly 1989 Courtney 1990 Galler 1991 Karlsson 1992 1993 Assenmacher 1994 Krondl 1995 Ceccarini 1996 Pairetto 1997 Merk 1998 Braschi 1999 BenkoSchiedsrichter des Finales des Mitropapokals 1927 Eijmers 1928 Carraro 1929 Braun 1930 Hansen 1931 Mattea Barlassina 1932 Cejnar Mercet 1933 Klug Cejnar 1934 Walden Jewell 1935 Walden Fogg 1936 Scarpi Barlassina 1937 Krist Wuthrich 1938 Mee Jewell 1939 Krist Dattilo 1940 abgebrochen 1941 1950 1951 Zentropacup 1952 1954 1955 1956 Orlandini 1957 Macko 1958 Donaupokal 1959 Steiner 1960 Gruppenspiele 1961 1962 Nedelkovski 1963 Lo Bello 1964 1965 Schiller 1966 1967 Schiller 1968 Linemayr 1969 1970 Schiller 1971 1972 Marschall 1973 Schiller 1974 Wohrer 1975 Gonella 1976 Gonella 1977 Gruppenspiele 1978 1979 1980 1986 Gruppenspiele 1987 1988 1989 1990 1991 1992 Schiedsrichter des Finales des Weltpokals 1960 Aston 1961 1962 Schwinte 1963 Brozzi 1964 Ortiz de Mendibil 1965 Kreitlein Yamasaki 1966 Lo Bello 1967 Gardeazabal 1968 1969 Machin Massaro 1970 Glockner 1971 1972 Bachramov 1973 1974 Corver 1975 1976 Partridge 1977 1978 1979 Partridge Cardellino 1980 Klein 1981 1982 1983 Vautrot 1984 Arppi Filho 1985 Roth 1986 1987 Wohrer 1988 1989 Fredriksson 1990 Wright 1991 Rothlisberger 1992 Loustau 1993 Quiniou 1994 1995 1996 Rezende 1997 Garcia Aranda 1998 1999 Krug 2000 Ruiz 2001 Nielsen 2002 Simon 2003 Iwanow 2004 Larrionda PersonendatenNAME Wohrer FranzALTERNATIVNAMEN Woehrer FranzKURZBESCHREIBUNG osterreichischer FussballschiedsrichterGEBURTSDATUM 5 Juni 1939GEBURTSORT Wien