Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Franz Wördemann 29 Mai 1923 in Münster 16 März 1992 in Herrsching am Ammersee war ein deutscher Journalist und Sachbucha

Franz Wördemann

  • Startseite
  • Franz Wördemann
Franz Wördemann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Franz Wördemann (* 29. Mai 1923 in Münster; † 16. März 1992 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Leben

Franz Wördemann entstammte einer Kaufmannsfamilie und wuchs in Münster auf. Dort besuchte er auch zunächst ein Gymnasium, bevor er dann auf das Internatsgymnasium Collegium Augustinianum Gaesdonck bei Goch wechselte, an dem er 1942 das Abitur ablegte. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte er an der Universität seiner Geburtsstadt vier Jahre lang Philologie.

Danach arbeitete er von 1950 bis 1953 in London für die BBC, für deren Overseas Service er dann auch 1953 als Korrespondent in die damalige Bundeshauptstadt Bonn ging. Anschließend war Wördemann von 1957 bis 1960 in Köln als Redakteur für den WDR und die Deutsche Welle sowie 1960/61 als Dokumentarfilmautor in Washington tätig.

1962 wurde Wördemann zum Chefredakteur Fernsehen des WDR berufen sowie 1972 zusätzlich zum Programmchef und Leiter des Programmbereichs Politik. In diesen Jahren seiner Tätigkeit und unter seiner Verantwortung wurden unter anderem Fernsehsendungen wie Monitor oder Weltspiegel, die er beide zeitweise auch selbst moderierte, entwickelt und erstmals ausgestrahlt. Wördemann moderierte zudem auch Sendungen anderer Rundfunkanstalten wie etwa 1964/65 das Magazin Report, seinerzeit noch vom Bayerischen Rundfunk und vom Südwestfunk gemeinsam produziert.

Von 1973 bis 1976 wurde das CDU-Mitglied Wördemann Chefredakteur der Zeitung Münchner Merkur. In den 1980er Jahren war Wördemann als Moderator der Aktuellen Stunde des WDR im Fernsehen präsent.

Darüber hinaus übersetzte und verfasste er auch Bücher, von denen das über den Terrorismus aus dem Jahre 1977 bis heute viel zitiert wird.

Franz Wördemann starb im Alter von 68 Jahren und wurde auf dem Friedhof von Herrsching am Ammersee beigesetzt.

Zitate

  • „Der […] Guerilla besetzt tendenziell den Raum, um später das Denken gefangen zu nehmen, der Terrorist besetzt das Denken, da er den Raum nicht nehmen kann.“
  • „Terrorismus ist die auf das äußerste zugespitzte Form psychologischer Kriegsführung, die ausgeübt wird von der organisatorisch auf das äußerste verkleinerten, verborgenen Gruppe. In dieser psychologischen Kriegsführung wird das verführende Wort durch die verleitende Tat ersetzt.“

Bücher

  • Vom großen Bruder. Geschichten aus dem Fernsehen. Informedia, Köln 1974. (= Abenteuer Fernsehen.)
  • unter Mitarbeit von Hans-Joachim Löser: Terrorismus. Motive, Täter, Strategien. Piper, München / Zürich 1977, ISBN 3-492-02261-8. Taschenbuchausgabe: Ullstein, Frankfurt/Main / Berlin / Wien 1979, ISBN 3-548-34011-3 (= Ullstein-Bücher 34011).
  • Die Beute gehört Allah. Die Geschichte der Araber in Spanien. Mit 41 Fotos von . Piper, München / Zürich 1985, ISBN 3-492-02794-6.

Übersetzungen

  • David J. Dallin: Die Sowjetspionage. Prinzipien und Praktiken. Verlag für Politik und Wirtschaft, Köln 1956.
  • Chester Bowles: Der große Friede. Grenzen und Möglichkeiten. Verlag für Politik und Wirtschaft, Köln 1957.

Literatur

  • GESTORBEN Franz Wördemann. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1992 (online). 

Weblinks

  • Literatur von und über Franz Wördemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Franz Wördemann bei IMDb
  • Bild und O-Ton von Wördemann auf der Website der Aktuellen Stunde

Einzelnachweise

  1. Der Spiegel, 197203901800180
  2. Rolf Henkel: Druck aus der Lazarettstraße? In: Die Zeit, Nr. 32/1975.
  3. knerger.de: Das Grab von Franz Wördemann
  4. Franz Wördemann unter Mitarbeit von Hans-Joachim Löser: Terrorismus. Motive, Täter, Strategien. München u. Zürich: Piper 1977. S. 57.
  5. Franz Wördemann unter Mitarbeit von Hans-Joachim Löser: Terrorismus. Motive, Täter, Strategien. München u. Zürich: Piper 1977. S. 59.
Normdaten (Person): GND: 131407082 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n87900207 | VIAF: 93504557 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wördemann, Franz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Sachbuchautor und Journalist
GEBURTSDATUM 29. Mai 1923
GEBURTSORT Münster
STERBEDATUM 16. März 1992
STERBEORT Herrsching am Ammersee

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 10:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franz Wördemann, Was ist Franz Wördemann? Was bedeutet Franz Wördemann?

Franz Wordemann 29 Mai 1923 in Munster 16 Marz 1992 in Herrsching am Ammersee war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor LebenFranz Wordemann entstammte einer Kaufmannsfamilie und wuchs in Munster auf Dort besuchte er auch zunachst ein Gymnasium bevor er dann auf das Internatsgymnasium Collegium Augustinianum Gaesdonck bei Goch wechselte an dem er 1942 das Abitur ablegte Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte er an der Universitat seiner Geburtsstadt vier Jahre lang Philologie Danach arbeitete er von 1950 bis 1953 in London fur die BBC fur deren Overseas Service er dann auch 1953 als Korrespondent in die damalige Bundeshauptstadt Bonn ging Anschliessend war Wordemann von 1957 bis 1960 in Koln als Redakteur fur den WDR und die Deutsche Welle sowie 1960 61 als Dokumentarfilmautor in Washington tatig 1962 wurde Wordemann zum Chefredakteur Fernsehen des WDR berufen sowie 1972 zusatzlich zum Programmchef und Leiter des Programmbereichs Politik In diesen Jahren seiner Tatigkeit und unter seiner Verantwortung wurden unter anderem Fernsehsendungen wie Monitor oder Weltspiegel die er beide zeitweise auch selbst moderierte entwickelt und erstmals ausgestrahlt Wordemann moderierte zudem auch Sendungen anderer Rundfunkanstalten wie etwa 1964 65 das Magazin Report seinerzeit noch vom Bayerischen Rundfunk und vom Sudwestfunk gemeinsam produziert Von 1973 bis 1976 wurde das CDU Mitglied Wordemann Chefredakteur der Zeitung Munchner Merkur In den 1980er Jahren war Wordemann als Moderator der Aktuellen Stunde des WDR im Fernsehen prasent Daruber hinaus ubersetzte und verfasste er auch Bucher von denen das uber den Terrorismus aus dem Jahre 1977 bis heute viel zitiert wird Franz Wordemann starb im Alter von 68 Jahren und wurde auf dem Friedhof von Herrsching am Ammersee beigesetzt Zitate Der Guerilla besetzt tendenziell den Raum um spater das Denken gefangen zu nehmen der Terrorist besetzt das Denken da er den Raum nicht nehmen kann Terrorismus ist die auf das ausserste zugespitzte Form psychologischer Kriegsfuhrung die ausgeubt wird von der organisatorisch auf das ausserste verkleinerten verborgenen Gruppe In dieser psychologischen Kriegsfuhrung wird das verfuhrende Wort durch die verleitende Tat ersetzt BucherVom grossen Bruder Geschichten aus dem Fernsehen Informedia Koln 1974 Abenteuer Fernsehen unter Mitarbeit von Hans Joachim Loser Terrorismus Motive Tater Strategien Piper Munchen Zurich 1977 ISBN 3 492 02261 8 Taschenbuchausgabe Ullstein Frankfurt Main Berlin Wien 1979 ISBN 3 548 34011 3 Ullstein Bucher 34011 Die Beute gehort Allah Die Geschichte der Araber in Spanien Mit 41 Fotos von Piper Munchen Zurich 1985 ISBN 3 492 02794 6 UbersetzungenDavid J Dallin Die Sowjetspionage Prinzipien und Praktiken Verlag fur Politik und Wirtschaft Koln 1956 Chester Bowles Der grosse Friede Grenzen und Moglichkeiten Verlag fur Politik und Wirtschaft Koln 1957 LiteraturGESTORBEN Franz Wordemann In Der Spiegel Nr 13 1992 online WeblinksLiteratur von und uber Franz Wordemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Franz Wordemann bei IMDb Bild und O Ton von Wordemann auf der Website der Aktuellen StundeEinzelnachweiseDer Spiegel 197203901800180 Rolf Henkel Druck aus der Lazarettstrasse In Die Zeit Nr 32 1975 knerger de Das Grab von Franz Wordemann Franz Wordemann unter Mitarbeit von Hans Joachim Loser Terrorismus Motive Tater Strategien Munchen u Zurich Piper 1977 S 57 Franz Wordemann unter Mitarbeit von Hans Joachim Loser Terrorismus Motive Tater Strategien Munchen u Zurich Piper 1977 S 59 Normdaten Person GND 131407082 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n87900207 VIAF 93504557 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wordemann FranzKURZBESCHREIBUNG deutscher Sachbuchautor und JournalistGEBURTSDATUM 29 Mai 1923GEBURTSORT MunsterSTERBEDATUM 16 Marz 1992STERBEORT Herrsching am Ammersee

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Münchner Geschichten

  • Juli 20, 2025

    Mühle Hommerschen

  • Juli 20, 2025

    Mirko Bäumer

  • Juli 20, 2025

    Milli Görüsch

  • Juli 20, 2025

    Meno Mühlig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.