Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Franziszeische Landesaufnahme Zweite Landesaufnahme ist ein kartografisches Großprojekt im Herrschaftsbereich der Ha

Franziscäische Landesaufnahme

  • Startseite
  • Franziscäische Landesaufnahme
Franziscäische Landesaufnahme
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Franziszeische Landesaufnahme (Zweite Landesaufnahme) ist ein kartografisches Großprojekt im Herrschaftsbereich der Habsburger, die Erfassung des Gebietes des neuen Kaisertums Österreich in den 1810er bis 1850er Jahren. Sie ist nach dem ersten österreichischen Kaiser Franz I. benannt. Sie war nach der Josephinischen Landesaufnahme der 1760er bis 1780er Jahre (Joseph II.) das zweite große Kartierungsprojekt der Habsburgermonarchie.

Die Franziszeische Landesaufnahme ist etwas anderes als die etwa zeitgleiche Franziszeische Katastralvermessung: Der Kataster hatte das Ziel, eine einheitliche Basis für die Bemessung der Grundsteuer zu schaffen, die Landesaufnahme diente in erster Linie militärischen Zwecken (Militärgeografie).

Die 2628 Kartenblätter der Aufnahme und abgeleiteten Karten sind im Österreichischen Staatsarchiv/Kriegsarchiv zugänglich.

Geschichte und Methodik

Die Franziszeische Landesaufnahme sollte ab 1806 die Josephinische Landesaufnahme ersetzen. Die Franziszeische Landesaufnahme konnte die Erfassung der Grundstücke im Franziszeischen Kataster verarbeiten und verwendete erstmals die Triangulation.

Eine erste Triangulierung erfolgte von 1807 bis 1829, eine weitere mit verbesserten Methoden ab 1848. Zu Beginn der Arbeiten gab es noch unterschiedliche Triangulierungssysteme in den einzelnen österreichischen Kronländern, wodurch eine Gesamtdarstellung über die Grenzen dieser Länder nicht möglich war. Die Karten endeten an den Grenzen der damaligen Kronländer, die Karten beiderseits einer Grenze passen nicht genau aneinander (siehe unten die Karten von Preitenegg und der Hebalm).

Der Maßstab der Franziszeischen Landesaufnahme war mit 1:28.800 gleich jenem der josephinischen. Als erstes Land wurde Salzburg aufgenommen, das in den Jahren 1805–1810 und seit 1816 zu Österreich gehörte. Vorgezogen wurden Länder wie Tirol und Vorarlberg, welche in der Josephinischen Landesaufnahme nicht enthalten waren.

Die Landesaufnahme wurde durch eine eigene Anstalt durchgeführt: Die Topographische Anstalt (Topographisch-lithographische Anstalt des k. u. k. Generalquartiermeisterstabs). Aus dieser Anstalt ging später das Militärgeographische Institut hervor, dessen Nachfolger war das österreichische Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen.

Die Ergebnisse der Landesaufnahme wurden nicht mehr (wie bei der vorangegangenen Josephinischen Landesaufnahme) geheim gehalten. Sie wurden in Karten im Maßstab 1:144.000 (Spezialkarte) und 1:288.000 (Generalkarte) veröffentlicht. Diese Karten werden im Sprachgebrauch ebenfalls als „Franziszeische Landesaufnahme“ bezeichnet.

Galizien und die ungarischen Länder (Transleithanien) sind in der Spezialkarte nicht enthalten, weil diese Gebiete in der Landesaufnahme bei deren Einstellung nach über 60 Jahren noch immer nicht vollständig bearbeitet waren. Generalkarten gab es für die ganze Österreich-Ungarische Monarchie.

Darstellung und Umfang

Charakteristisch für die Karten, die aus der Franziszeischen Landesaufnahme entstanden sind, ist die optisch dunkle Darstellung bergiger Gegenden: Das ergab sich daraus, dass zur Darstellung von Höhenunterschieden eng aneinander liegende Schraffen verwendet wurden. Diese in schwarzer Farbe gehaltenen Schraffen machen zwar im Unterschied zur Josephinischen Landesaufnahme Niveauunterschiede deutlicher, führen aber dazu, dass Zusatzinformationen, die ebenfalls schwarz geschrieben sind, schwer zu lesen sind.

Höhenschichtlinien und Höhenangaben sind in den Karten nicht vorhanden. Das Fehlen von Höhenschichtlinien bildet gemeinsam mit den nicht-metrischen Maßstabangaben ein einfach erkennbares Merkmal zur Unterscheidung von Blättern aus der Franziszeischen Landesaufnahme von ähnlich aussehenden Karten der späteren (dritten, franzisco-josephinischen) Landesaufnahme.

In einigen Exemplaren der Franziszeischen Landesaufnahme befinden sich am rechten Kartenrand Aufzeichnungen („Designationen“) über die einzelnen Ortschaften, deren Gebäude und Stallungen: Auf dieser Basis ist vermerkt, wie viele Militärpersonen und Pferde dort „bequem“ einquartiert werden könnten. Weiters sind den Designationen Angaben über die Verwaltungsgliederung und Pfarrsprengel zu entnehmen.

Die Landesaufnahme umfasst über 3.300 Blätter, in die teilweise spätere Änderungen eingetragen wurden (beispielsweise Eisenbahntrassen). Aufnahmejahre sind 1806–1869.

Der lange Bearbeitungszeitraum, aber auch die Verwertung von (teilweise nicht aktualisierten) Blättern des Katasters führte zu Qualitätsunterschieden bei den einzelnen Kartenblättern.

Die Arbeiten an der Franziszeischen Landesaufnahme wurden 1869 eingestellt. Bei der Einstellung der Arbeiten waren noch Teile von Ungarn, Siebenbürgen, Galizien und der Bukowina unbearbeitet. Die Franziszeische Landesaufnahme wurde durch die Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (Dritte Landesaufnahme) abgelöst.

  • Der Westen von Stainz mit Teilen von Gams und Ligist bis zum Schwarzkogel
  • Preitenegg westlich der Hebalm
  • Hebalm und westliches Rettenbach
  • Weineben, Glashütten und steiermärkischer Anteil des Koralmgipfels

Siehe auch

  • Liste von Kartenwerken
  • Josephinische Landesaufnahme
  • Franziszeischer Kataster
  • Franzisco-Josephinische Landesaufnahme
  • Vierte Landesaufnahme
  • Österreichisch-Ungarische Landesaufnahmen
  • Carte des environs de Schönbrun et ceux de Laxemburg

Literatur

  • Ernst Hillbrand: Die Kartensammlung des Kriegsarchivs Wien. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Bd. 28, 1975, ISSN 0259-4153, S. 183–196.
  • Ernst Hofstätter: Beiträge zur Geschichte der österreichischen Landesaufnahmen. Ein Überblick der topographischen Aufnahmeverfahren, deren Ursprünge, ihrer Entwicklungen und Organisationsformen der vier österreichischen Landesaufnahmen. 2 Bände. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien 1989.
  • Christian Sam: Amtliche Kartographie in Österreich. Seminararbeit an der Universität Wien, Sommersemester 2006. S. 5 (PDF (Memento vom 12. August 2007 im Internet Archive)).

Regionales:

  • Wilfried Beimrohr, Tiroler Landesarchiv: Spezialkarte Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein 1823. 2006 – Informationsblatt zur Josephinischen und Franziszeischen Landesaufnahme und zur Spezialkarte Karte der gefürsteten Grafschaft Tyrol nebst Vorarlberg und dem angrenzenden Souverainen Fürstenthum Liechtenstein, astronomisch trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, reduzirt und gezeichnet im Jahre 1823 (PDF, tirol.gv.at).
  • Franz Dickinger: Der Baum mitten in der Welt am Gusterberg bei Kremsmünster Ausgangspunkt für Landaufnahmen. In: Heimatblätter. 1983, Nr. 12, S. 34–53 (ooegeschichte.at [PDF]).

Weblinks

Karten online:

Commons: Franziszeische Landesaufnahme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • arcanum.com (vormals mapire.eu): Die Landesaufnahmen in einfach benutzbarer digitaler Form
  • Online-Ausgabe der Zweiten Militärischen Aufnahme auf arcanum.com
  • diverse österreichische Landes-GIS: Historische Kartenwerke Tirol (TIRIS)

Einzelnachweise

  1. Wilfried Beimrohr: Die Erste und die Zweite Landesaufnahme von Tirol. Tiroler Landesarchiv, 2007 (pdf, tirol.gv.at) – die 1. Landesaufnahme war erst 1803 begonnen worden und musste in den Napoleonischen Kriegen 1806 unvollendet an bayern abgegeben werden.
  2. Österreichisches Staatsarchiv. Archivplan Kontext. Kartensammlung. Signatur AT-OeStA/KA KPS KS Archivierungsgeschichte.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franziscäische Landesaufnahme, Was ist Franziscäische Landesaufnahme? Was bedeutet Franziscäische Landesaufnahme?

Die Franziszeische Landesaufnahme Zweite Landesaufnahme ist ein kartografisches Grossprojekt im Herrschaftsbereich der Habsburger die Erfassung des Gebietes des neuen Kaisertums Osterreich in den 1810er bis 1850er Jahren Sie ist nach dem ersten osterreichischen Kaiser Franz I benannt Sie war nach der Josephinischen Landesaufnahme der 1760er bis 1780er Jahre Joseph II das zweite grosse Kartierungsprojekt der Habsburgermonarchie Franziszeische Landesaufnahme 1834 35 Deutschlandsberg und Schwanberg mit der Trasse der 1873 eroffneten Eisenbahn von Lieboch nach Wies Eibiswald als Nachtrag Die Franziszeische Landesaufnahme ist etwas anderes als die etwa zeitgleiche Franziszeische Katastralvermessung Der Kataster hatte das Ziel eine einheitliche Basis fur die Bemessung der Grundsteuer zu schaffen die Landesaufnahme diente in erster Linie militarischen Zwecken Militargeografie Die 2628 Kartenblatter der Aufnahme und abgeleiteten Karten sind im Osterreichischen Staatsarchiv Kriegsarchiv zuganglich Geschichte und MethodikVermessungsstein der Franziszeische Landesaufnahme am Hochsalm Die Franziszeische Landesaufnahme sollte ab 1806 die Josephinische Landesaufnahme ersetzen Die Franziszeische Landesaufnahme konnte die Erfassung der Grundstucke im Franziszeischen Kataster verarbeiten und verwendete erstmals die Triangulation Eine erste Triangulierung erfolgte von 1807 bis 1829 eine weitere mit verbesserten Methoden ab 1848 Zu Beginn der Arbeiten gab es noch unterschiedliche Triangulierungssysteme in den einzelnen osterreichischen Kronlandern wodurch eine Gesamtdarstellung uber die Grenzen dieser Lander nicht moglich war Die Karten endeten an den Grenzen der damaligen Kronlander die Karten beiderseits einer Grenze passen nicht genau aneinander siehe unten die Karten von Preitenegg und der Hebalm Der Massstab der Franziszeischen Landesaufnahme war mit 1 28 800 gleich jenem der josephinischen Als erstes Land wurde Salzburg aufgenommen das in den Jahren 1805 1810 und seit 1816 zu Osterreich gehorte Vorgezogen wurden Lander wie Tirol und Vorarlberg welche in der Josephinischen Landesaufnahme nicht enthalten waren Die Landesaufnahme wurde durch eine eigene Anstalt durchgefuhrt Die Topographische Anstalt Topographisch lithographische Anstalt des k u k Generalquartiermeisterstabs Aus dieser Anstalt ging spater das Militargeographische Institut hervor dessen Nachfolger war das osterreichische Bundesamt fur Eich und Vermessungswesen Die Ergebnisse der Landesaufnahme wurden nicht mehr wie bei der vorangegangenen Josephinischen Landesaufnahme geheim gehalten Sie wurden in Karten im Massstab 1 144 000 Spezialkarte und 1 288 000 Generalkarte veroffentlicht Diese Karten werden im Sprachgebrauch ebenfalls als Franziszeische Landesaufnahme bezeichnet Galizien und die ungarischen Lander Transleithanien sind in der Spezialkarte nicht enthalten weil diese Gebiete in der Landesaufnahme bei deren Einstellung nach uber 60 Jahren noch immer nicht vollstandig bearbeitet waren Generalkarten gab es fur die ganze Osterreich Ungarische Monarchie Darstellung und UmfangCharakteristisch fur die Karten die aus der Franziszeischen Landesaufnahme entstanden sind ist die optisch dunkle Darstellung bergiger Gegenden Das ergab sich daraus dass zur Darstellung von Hohenunterschieden eng aneinander liegende Schraffen verwendet wurden Diese in schwarzer Farbe gehaltenen Schraffen machen zwar im Unterschied zur Josephinischen Landesaufnahme Niveauunterschiede deutlicher fuhren aber dazu dass Zusatzinformationen die ebenfalls schwarz geschrieben sind schwer zu lesen sind Hohenschichtlinien und Hohenangaben sind in den Karten nicht vorhanden Das Fehlen von Hohenschichtlinien bildet gemeinsam mit den nicht metrischen Massstabangaben ein einfach erkennbares Merkmal zur Unterscheidung von Blattern aus der Franziszeischen Landesaufnahme von ahnlich aussehenden Karten der spateren dritten franzisco josephinischen Landesaufnahme In einigen Exemplaren der Franziszeischen Landesaufnahme befinden sich am rechten Kartenrand Aufzeichnungen Designationen uber die einzelnen Ortschaften deren Gebaude und Stallungen Auf dieser Basis ist vermerkt wie viele Militarpersonen und Pferde dort bequem einquartiert werden konnten Weiters sind den Designationen Angaben uber die Verwaltungsgliederung und Pfarrsprengel zu entnehmen Die Landesaufnahme umfasst uber 3 300 Blatter in die teilweise spatere Anderungen eingetragen wurden beispielsweise Eisenbahntrassen Aufnahmejahre sind 1806 1869 Der lange Bearbeitungszeitraum aber auch die Verwertung von teilweise nicht aktualisierten Blattern des Katasters fuhrte zu Qualitatsunterschieden bei den einzelnen Kartenblattern Die Arbeiten an der Franziszeischen Landesaufnahme wurden 1869 eingestellt Bei der Einstellung der Arbeiten waren noch Teile von Ungarn Siebenburgen Galizien und der Bukowina unbearbeitet Die Franziszeische Landesaufnahme wurde durch die Franzisco Josephinische Landesaufnahme Dritte Landesaufnahme abgelost Der Westen von Stainz mit Teilen von Gams und Ligist bis zum Schwarzkogel Preitenegg westlich der Hebalm Hebalm und westliches Rettenbach Weineben Glashutten und steiermarkischer Anteil des KoralmgipfelsSiehe auchListe von Kartenwerken Josephinische Landesaufnahme Franziszeischer Kataster Franzisco Josephinische Landesaufnahme Vierte Landesaufnahme Osterreichisch Ungarische Landesaufnahmen Carte des environs de Schonbrun et ceux de LaxemburgLiteraturErnst Hillbrand Die Kartensammlung des Kriegsarchivs Wien In Mitteilungen des Osterreichischen Staatsarchivs Bd 28 1975 ISSN 0259 4153 S 183 196 Ernst Hofstatter Beitrage zur Geschichte der osterreichischen Landesaufnahmen Ein Uberblick der topographischen Aufnahmeverfahren deren Ursprunge ihrer Entwicklungen und Organisationsformen der vier osterreichischen Landesaufnahmen 2 Bande Bundesamt fur Eich und Vermessungswesen Wien 1989 Christian Sam Amtliche Kartographie in Osterreich Seminararbeit an der Universitat Wien Sommersemester 2006 S 5 PDF Memento vom 12 August 2007 im Internet Archive Regionales Wilfried Beimrohr Tiroler Landesarchiv Spezialkarte Tirol Vorarlberg und Liechtenstein 1823 2006 Informationsblatt zur Josephinischen und Franziszeischen Landesaufnahme und zur Spezialkarte Karte der gefursteten Grafschaft Tyrol nebst Vorarlberg und dem angrenzenden Souverainen Furstenthum Liechtenstein astronomisch trigonometrisch vermessen topographisch aufgenommen reduzirt und gezeichnet im Jahre 1823 PDF tirol gv at Franz Dickinger Der Baum mitten in der Welt am Gusterberg bei Kremsmunster Ausgangspunkt fur Landaufnahmen In Heimatblatter 1983 Nr 12 S 34 53 ooegeschichte at PDF WeblinksKarten online Commons Franziszeische Landesaufnahme Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien arcanum com vormals mapire eu Die Landesaufnahmen in einfach benutzbarer digitaler Form Online Ausgabe der Zweiten Militarischen Aufnahme auf arcanum com diverse osterreichische Landes GIS Historische Kartenwerke Tirol TIRIS EinzelnachweiseWilfried Beimrohr Die Erste und die Zweite Landesaufnahme von Tirol Tiroler Landesarchiv 2007 pdf tirol gv at die 1 Landesaufnahme war erst 1803 begonnen worden und musste in den Napoleonischen Kriegen 1806 unvollendet an bayern abgegeben werden Osterreichisches Staatsarchiv Archivplan Kontext Kartensammlung Signatur AT OeStA KA KPS KS Archivierungsgeschichte

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Heimatmuseum Warnemünde

  • Juli 19, 2025

    Heimathafen Neukölln

  • Juli 19, 2025

    Heilpädagogische Tagesstätte

  • Juli 19, 2025

    Heikki Häiväoja

  • Juli 19, 2025

    Heike Köfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.