Das Franziskanerkloster Tölz ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner Reformaten in Bad Tölz in Bayern Erzdiözese Mün
Franziskanerkloster Tölz

Das Franziskanerkloster Tölz ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Reformaten in Bad Tölz in Bayern (Erzdiözese München und Freising).
Geschichte
Die Gründung und ihre Motive
Ein erstes Kloster des 1210 gegründeten Franziskanerordens existierte in Tölz ab 1330. Das spätere Kloster mit dem Patrozinium der Heiligen Dreifaltigkeit entstand 1624. Die Gründung fand im Rahmen der Bestrebungen Herzog Maximilians I. statt, die bayerischen Franziskanerklöster zu reformieren, in einer bayerischen Reformatenprovinz zusammenzufassen und damit größeren Einfluss auf den Orden und seine Klöster zu gewinnen. Dafür setzte er sich ab 1614 jahrelang bei Papst Paul V. durch seinen Botschafter ein, Cousin des seinerzeitigen Tölzer Pflegers . Papst Urban VIII. genehmigte Maximilians Pläne inklusive der Klostergründung in Tölz, und so entstand am 1. März 1625 die bayerische Reformatenprovinz der Franziskaner. Besetzt wurde das Kloster mit reformierten Brüdern aus Norditalien. Eine Tafel im Klostereingang links der Kirche erinnert an sie. Der Konvent betrieb auch ein Hospiz.
Ausbaumaßnahmen
Da die ursprüngliche Franziskanerklosterkirche Heilige Dreifaltigkeit starken Zuspruch erfuhr, war sie nach wenigen Jahren zu klein und wurde daher 1660/61 erweitert. 1660 ließ der Tölzer Bürgermeister Kaspar Reiffenstuel eine Antoniuskapelle bauen, die 1684 von „Nikolaus Bertho“, wahrscheinlich Giovanni Niccolò Perti, stuckiert wurde. Als Kirche und Klöster erneut vergrößert werden mussten, wurde die Antoniuskapelle 1733 abgerissen.
Von der Säkularisation bis zur Aufgabe
Das Kloster wurde am 25. Januar 1802 im Zuge der Säkularisation unter König Max I. Joseph aufgelöst. 1804 wurde die Kirche dem Magistrat übergeben, und die mit 7000 Bänden bestückte Bibliothek ging fast komplett verloren. Am 15. August 1827 beschloss der nachfolgende König Ludwig I., die Franziskaner in Tölz und anderen Städten wieder zuzulassen. Am 1. Dezember 1828 wurde das Kloster wiedererrichtet. Im Jahr 2008 gaben die Franziskaner das Kloster endgültig auf.
Orgel
Die Orgel der Klosterkirche wurde 1998 von der Orgelbaufirma Vleugels erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 35 Register (1912 Pfeifen) auf zwei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch.
|
|
|
- Koppeln: II/I, I/P, II/P
Literatur
- Georg Paula, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.5). Karl M. Lipp Verlag, München 1994, ISBN 3-87490-573-X.
Weblinks
- Franziskanerkloster Tölz, Basisdaten und Geschichte: Tölzer Franziskaner – Prediger im Isarwinkel in der Datenbank Klöster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte
Einzelnachweise
- Raynald Wagner: Zur Geschichte der Bayerischen Franziskanerprovinz von 1625 bis 1802. In: Bayerische Franziskanerprovinz (Hrsg.): 1625 – 2010. Die Bayerische Franziskanerprovinz. Furth 2010, S. 6–29, hier S. 7.
- Daniela Crescenzio: Dolce Italia in Bayern, Band 1 – Italienische Spuren von Bad Tölz bis Oberammergau, 1. Aufl., IT-INERARIO, Unterhaching 2010, ISBN 978-3-9813046-2-6, S. 38–42
- Franziskaner verlassen Tölz: Das Loslassen fällt schwer. In: merkur.de. 20. Juli 2008, abgerufen am 25. August 2010.
- Nähere Informationen zur Orgel ( des vom 24. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 5 kB)
Koordinaten: 47° 45′ 35,3″ N, 11° 33′ 15,8″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franziskanerkloster Tölz, Was ist Franziskanerkloster Tölz? Was bedeutet Franziskanerkloster Tölz?
Das Franziskanerkloster Tolz ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner Reformaten in Bad Tolz in Bayern Erzdiozese Munchen und Freising Franziskanerkloster von der Isarbrucke ausDas Kloster vom Kalvarienberg ausGeschichteDie Grundung und ihre Motive Gedenktafel in der FranziskanergassePortalFriedhof am Kloster Ein erstes Kloster des 1210 gegrundeten Franziskanerordens existierte in Tolz ab 1330 Das spatere Kloster mit dem Patrozinium der Heiligen Dreifaltigkeit entstand 1624 Die Grundung fand im Rahmen der Bestrebungen Herzog Maximilians I statt die bayerischen Franziskanerkloster zu reformieren in einer bayerischen Reformatenprovinz zusammenzufassen und damit grosseren Einfluss auf den Orden und seine Kloster zu gewinnen Dafur setzte er sich ab 1614 jahrelang bei Papst Paul V durch seinen Botschafter ein Cousin des seinerzeitigen Tolzer Pflegers Papst Urban VIII genehmigte Maximilians Plane inklusive der Klostergrundung in Tolz und so entstand am 1 Marz 1625 die bayerische Reformatenprovinz der Franziskaner Besetzt wurde das Kloster mit reformierten Brudern aus Norditalien Eine Tafel im Klostereingang links der Kirche erinnert an sie Der Konvent betrieb auch ein Hospiz Ausbaumassnahmen Da die ursprungliche Franziskanerklosterkirche Heilige Dreifaltigkeit starken Zuspruch erfuhr war sie nach wenigen Jahren zu klein und wurde daher 1660 61 erweitert 1660 liess der Tolzer Burgermeister Kaspar Reiffenstuel eine Antoniuskapelle bauen die 1684 von Nikolaus Bertho wahrscheinlich Giovanni Niccolo Perti stuckiert wurde Als Kirche und Kloster erneut vergrossert werden mussten wurde die Antoniuskapelle 1733 abgerissen Von der Sakularisation bis zur Aufgabe Das Kloster wurde am 25 Januar 1802 im Zuge der Sakularisation unter Konig Max I Joseph aufgelost 1804 wurde die Kirche dem Magistrat ubergeben und die mit 7000 Banden bestuckte Bibliothek ging fast komplett verloren Am 15 August 1827 beschloss der nachfolgende Konig Ludwig I die Franziskaner in Tolz und anderen Stadten wieder zuzulassen Am 1 Dezember 1828 wurde das Kloster wiedererrichtet Im Jahr 2008 gaben die Franziskaner das Kloster endgultig auf OrgelDie Orgel der Klosterkirche wurde 1998 von der Orgelbaufirma Vleugels erbaut Das Schleifladen Instrument hat 35 Register 1912 Pfeifen auf zwei Manualen und Pedal Die Spieltrakturen sind mechanisch die Registertrakturen sind elektrisch Empore mit OrgelprospektI Hauptwerk C g31 Bourdon 16 2 Principal 8 3 Tibia 8 4 Viola di Gamba 8 5 Octave 4 6 Spitzflote 4 7 Quinte 2 2 3 8 Superoctave 2 9 Terz 1 3 5 10 Larigot 1 1 3 11 Mixtur IV 1 1 3 12 Cornetmixtur III 2 2 3 13 Trompete 8 14 Clarine 4 II Schwellwerk C g315 Geigenprincipal 8 16 Gedacktflote 8 17 Salicional 8 18 Voxcoelestis 8 19 Viola 4 20 Querflote 4 21 Quintflote 2 2 3 22 Flageolet 2 23 Violine 2 24 Terzflote 1 3 5 25 Harmonia aetherea III 2 2 3 26 Dulcian 16 27 Oboe 8 Tremulant Pedal C f128 Principalbass 16 29 Subbass 16 30 Octavbass 8 31 Violonbass 8 32 Choralbass 4 33 Hintersatz IV 2 2 3 34 Posaunbass 16 35 Trompetbass 8 Koppeln II I I P II PLiteraturGeorg Paula Angelika Wegener Hussen Landkreis Bad Tolz Wolfratshausen Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band I 5 Karl M Lipp Verlag Munchen 1994 ISBN 3 87490 573 X WeblinksCommons Kloster Tolz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Franziskanerkloster Tolz Basisdaten und Geschichte Tolzer Franziskaner Prediger im Isarwinkel in der Datenbank Kloster in Bayern im Haus der Bayerischen GeschichteEinzelnachweiseRaynald Wagner Zur Geschichte der Bayerischen Franziskanerprovinz von 1625 bis 1802 In Bayerische Franziskanerprovinz Hrsg 1625 2010 Die Bayerische Franziskanerprovinz Furth 2010 S 6 29 hier S 7 Daniela Crescenzio Dolce Italia in Bayern Band 1 Italienische Spuren von Bad Tolz bis Oberammergau 1 Aufl IT INERARIO Unterhaching 2010 ISBN 978 3 9813046 2 6 S 38 42 Franziskaner verlassen Tolz Das Loslassen fallt schwer In merkur de 20 Juli 2008 abgerufen am 25 August 2010 Nahere Informationen zur Orgel Memento des Originals vom 24 Februar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 5 kB 47 7598 11 5544 Koordinaten 47 45 35 3 N 11 33 15 8 O