Als Französische Kanadier französisch Canadiens français bezeichnete sich die frankophone Bevölkerung in Québec Ontario
Französische Kanadier

Als Französische Kanadier (französisch Canadiens français) bezeichnete sich die frankophone Bevölkerung in Québec, Ontario und in den westlichen Provinzen Kanadas (siehe Frankophone Kanadier) in etwa von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er-Jahre.
Geschichte
Die französischen Siedler, die sich im 17. Jahrhundert im Sankt-Lorenz-Strom-Tal niederließen, bezeichneten sich zunächst selbst als Kanadier (französisch Canadiens) im Gegensatz zu den Franzosen, die in der kolonialen Verwaltung und in der französischen Armee arbeiteten. Als nach der Eroberung Neufrankreichs durch Großbritannien 1763 immer mehr Engländer nach Kanada kamen (siehe Geschichte Kanadas) und nach und nach auch die Bezeichnung „Kanadier“ für sich selbst übernahmen, begann die frankophone Bevölkerung, sich französische Kanadier zu nennen. 1880 lebten sie zu 80 % in ländlichen Gebieten, doch nahm die Urbanisierung schnell zu. Die Identität als französische Kanadier war eng an die Zugehörigkeit zum katholischen Glauben gekoppelt. Sie sollte zudem angesichts der britischen Herrschaft die Bindung ans französische Mutterland ausdrücken.
Die Stille Revolution führte in Québec zu einer neuen, positiver besetzten Identität als Quebecer (französisch Québécois) und zu einer Emanzipation vom französischen Mutterland, so dass der Ausdruck französische Kanadier dort heute als Selbstbezeichnung unüblich ist. Die frankophone Bevölkerung Québecs versteht sich als Quebecer und/oder als Kanadier. Auch in den anderen kanadischen Provinzen ist die Selbstbezeichnung französische Kanadier heute unüblich, die frankophonen Bevölkerungen dort verstehen sich als Franco-Ontarier, Franco-Manitobaner etc. oder als Kanadier.
Im Deutschen wurde der Ausdruck Canadiens français oft mit „Frankokanadier“ übersetzt. Manchmal sprechen deutsche Quellen einfach von Franzosen oder von kanadischen Franzosen, wenn sie die Unterschiede zu den anglophonen Kanadiern hervorheben möchten. Stefan Zweig schreibt in „Bei den Franzosen in Kanada“: Die Intransigenz des Katholizismus – und dann der berühmte (…) Kinderreichtum der kanadischen Franzosen haben hier ein Bollwerk aufgerichtet, das ein Denkmal nationaler Energie ohnegleichen ist in unsern Tagen. Derartige Ausdrücke finden sich bis heute in Zeitungsartikeln und Reiseführern.
In der anglophonen Bevölkerung wird der Ausdruck French Canadian oder French noch oft verwendet, die anglophonen kanadischen Medien hingegen benutzen heute den Ausdruck Francophone oder die Provinzbezeichnungen.
Siehe auch
- Französisch in Kanada
Literatur
- Gérard Bouchard: Genèse des nations et cultures du nouveau monde. Essai d’histoire comparée (= Boréal compact. Bd. 126). 2. Ausgabe. Boréal, Montréal 2001, ISBN 2-7646-0110-7.
- Jacques Lacoursière, Jean Provencher Denis Vaugeois: Canada. Québec. 1534–2000. Septentrion, Sillery 2001, ISBN 2-89448-186-1.
- Philip Marchand: Ghost Empire. How the French Almost Conquered North America. McClelland & Stewart, Toronto 2005, ISBN 0-7710-5677-X.
Weblinks
- Hans-Jürgen Hübner: Franzosen in Kanada. In: geschichte-kanadas.de. 30. Oktober 2015
Einzelnachweise
- Mireille Huchon: Histoire de la langue française (= Le Livre de Poche. Nr. 542). 10. Auflage. Librairie Générale Française, Paris 2017, ISBN 978-2-253-90542-4, S. 231.
- Zweig, Auf Reisen, S. 129.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Französische Kanadier, Was ist Französische Kanadier? Was bedeutet Französische Kanadier?
Als Franzosische Kanadier franzosisch Canadiens francais bezeichnete sich die frankophone Bevolkerung in Quebec Ontario und in den westlichen Provinzen Kanadas siehe Frankophone Kanadier in etwa von der Mitte des 19 Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre GeschichteDie franzosischen Siedler die sich im 17 Jahrhundert im Sankt Lorenz Strom Tal niederliessen bezeichneten sich zunachst selbst als Kanadier franzosisch Canadiens im Gegensatz zu den Franzosen die in der kolonialen Verwaltung und in der franzosischen Armee arbeiteten Als nach der Eroberung Neufrankreichs durch Grossbritannien 1763 immer mehr Englander nach Kanada kamen siehe Geschichte Kanadas und nach und nach auch die Bezeichnung Kanadier fur sich selbst ubernahmen begann die frankophone Bevolkerung sich franzosische Kanadier zu nennen 1880 lebten sie zu 80 in landlichen Gebieten doch nahm die Urbanisierung schnell zu Die Identitat als franzosische Kanadier war eng an die Zugehorigkeit zum katholischen Glauben gekoppelt Sie sollte zudem angesichts der britischen Herrschaft die Bindung ans franzosische Mutterland ausdrucken Die Stille Revolution fuhrte in Quebec zu einer neuen positiver besetzten Identitat als Quebecer franzosisch Quebecois und zu einer Emanzipation vom franzosischen Mutterland so dass der Ausdruck franzosische Kanadier dort heute als Selbstbezeichnung unublich ist Die frankophone Bevolkerung Quebecs versteht sich als Quebecer und oder als Kanadier Auch in den anderen kanadischen Provinzen ist die Selbstbezeichnung franzosische Kanadier heute unublich die frankophonen Bevolkerungen dort verstehen sich als Franco Ontarier Franco Manitobaner etc oder als Kanadier Im Deutschen wurde der Ausdruck Canadiens francais oft mit Frankokanadier ubersetzt Manchmal sprechen deutsche Quellen einfach von Franzosen oder von kanadischen Franzosen wenn sie die Unterschiede zu den anglophonen Kanadiern hervorheben mochten Stefan Zweig schreibt in Bei den Franzosen in Kanada Die Intransigenz des Katholizismus und dann der beruhmte Kinderreichtum der kanadischen Franzosen haben hier ein Bollwerk aufgerichtet das ein Denkmal nationaler Energie ohnegleichen ist in unsern Tagen Derartige Ausdrucke finden sich bis heute in Zeitungsartikeln und Reisefuhrern In der anglophonen Bevolkerung wird der Ausdruck French Canadian oder French noch oft verwendet die anglophonen kanadischen Medien hingegen benutzen heute den Ausdruck Francophone oder die Provinzbezeichnungen Siehe auchFranzosisch in KanadaLiteraturGerard Bouchard Genese des nations et cultures du nouveau monde Essai d histoire comparee Boreal compact Bd 126 2 Ausgabe Boreal Montreal 2001 ISBN 2 7646 0110 7 Jacques Lacoursiere Jean Provencher Denis Vaugeois Canada Quebec 1534 2000 Septentrion Sillery 2001 ISBN 2 89448 186 1 Philip Marchand Ghost Empire How the French Almost Conquered North America McClelland amp Stewart Toronto 2005 ISBN 0 7710 5677 X WeblinksCommons Franzosische Kanadier Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hans Jurgen Hubner Franzosen in Kanada In geschichte kanadas de 30 Oktober 2015EinzelnachweiseMireille Huchon Histoire de la langue francaise Le Livre de Poche Nr 542 10 Auflage Librairie Generale Francaise Paris 2017 ISBN 978 2 253 90542 4 S 231 Zweig Auf Reisen S 129