Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das ehemalige Frauengefängnis Kantstraße im Berliner Ortsteil Charlottenburg aus dem Jahr 1896 steht als Baudenkmal unte

Frauengefängnis Kantstraße

  • Startseite
  • Frauengefängnis Kantstraße
Frauengefängnis Kantstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das ehemalige Frauengefängnis Kantstraße im Berliner Ortsteil Charlottenburg aus dem Jahr 1896 steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz und wurde 2022 zum Hotel umgenutzt. Der eigentliche Gefängnisbau liegt im Block­inneren und ist über das Randgrundstück Kantstraße 79 erschlossen. Das Vorderhaus an der Kantstraße ist ein zeitgleich entstandenes Gerichtsgebäude, das – eher ungewöhnlich für Justizbauten dieser Epoche – in die geschlossene Bebauung der Straße eingefügt wurde.

Geschichte

Die Gebäude wurden 1896 nach Plänen der Architekten und preußischen Baubeamten und Eduard Fürstenau im Stil der Neorenaissance als Strafgericht mit dazugehörigem Gefängnis errichtet.

Das Vorderhaus wurde als Schöffengericht mit vier Abteilungen genutzt und beherbergte später das Nachlassgericht, dann die Landesanstalt für Chemie und zuletzt das Grundbuchamt des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Frauengefängnis

Die Nutzung als Frauengefängnis ist bis in die 1960er Jahre belegt, in der Zeit des Nationalsozialismus waren hier prominente Widerstandskämpferinnen inhaftiert. darunter Rita Arnould, Elfriede Paul, Cato Bontjes van Beek, Libertas Schulze-Boysen und Greta Kuckhoff. Während der Studentenunruhen der 1960er Jahre war im Frauengefängnis die Schriftstellerin Ulrike Edschmid inhaftiert. Zuletzt diente das Haus bis 1985 als Jugendarrestanstalt.

2022 wurde in den Gebäuden ein Hotel eröffnet. Dabei blieben Spuren der früheren Nutzung des Gebäudes erhalten, soweit in einem Hotel möglich. Außerdem ist ein Gedenkraum für die hier inhaftierten Opfer der NS-Diktatur eingerichtet.

Bekannte Frauen, die im Frauengefängnis Kantstraße inhaftiert waren

  • Rita Arnould
  • Cato Bontjes van Beek
  • Erika Gräfin von Brockdorff
  • Eva-Maria Buch
  • Ursula Goetze
  • Mildred Harnack
  • Marta Husemann
  • Annie Krauß
  • Greta Kuckhoff
  • Elfriede Paul
  • Eva Rittmeister
  • Ilse Schaeffer
  • Lotte Schleif
  • Rose Schlösinger
  • Oda Schottmüller
  • Libertas Schulze-Boysen
  • Maria Terwiel
  • Hannelore Thiel
  • Joy Weisenborn

Siehe auch

  • Liste von im Strafgefängnis Plötzensee hingerichteten Frauen
  • das dreißig Jahre ältere Frauengefängnis Barnimstraße in der Berliner Königsstadt
  • das nahe gelegene, frei stehende Amtsgericht Charlottenburg

Weblinks

  • Wilmina Hotel Berlin in Charlottenburg-Wilmersdorf. In: visitberlin.de. 22. März 2001, abgerufen am 11. Dezember 2023. 
  • Justizburg und Knast – Kantstraße. In: kantstrasse.de. 11. Dezember 2023, abgerufen am 11. Dezember 2023. 
  • Laura Berlin: Charlottenburg: Im Frauengefängnis der Gestapo herrschte ein Engel. In: Welt Online. 4. Dezember 2012, abgerufen am 11. Dezember 2023. 

Einzelnachweise

  1. Strafgericht Charlottenburg in der Berliner Landesdenkmaldatenbank
  2. Katharina Matzig: Das Frauengefängnis in Berlin Charlottenburg ist jetzt ein Hotel. In: Neue Zürcher Zeitung. 26. September 2022 (nzz.ch [abgerufen am 11. Dezember 2023]). 
Normdaten (Geografikum): GND: 1269228188 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

52.50694165329913.297388598916Koordinaten: 52° 30′ 25″ N, 13° 17′ 50,6″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 21:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Frauengefängnis Kantstraße, Was ist Frauengefängnis Kantstraße? Was bedeutet Frauengefängnis Kantstraße?

Das ehemalige Frauengefangnis Kantstrasse im Berliner Ortsteil Charlottenburg aus dem Jahr 1896 steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz und wurde 2022 zum Hotel umgenutzt Der eigentliche Gefangnisbau liegt im Block inneren und ist uber das Randgrundstuck Kantstrasse 79 erschlossen Das Vorderhaus an der Kantstrasse ist ein zeitgleich entstandenes Gerichtsgebaude das eher ungewohnlich fur Justizbauten dieser Epoche in die geschlossene Bebauung der Strasse eingefugt wurde Vorderhaus in der Kantstrasse 79GeschichteDie Gebaude wurden 1896 nach Planen der Architekten und preussischen Baubeamten und Eduard Furstenau im Stil der Neorenaissance als Strafgericht mit dazugehorigem Gefangnis errichtet Das Vorderhaus wurde als Schoffengericht mit vier Abteilungen genutzt und beherbergte spater das Nachlassgericht dann die Landesanstalt fur Chemie und zuletzt das Grundbuchamt des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf FrauengefangnisDie Nutzung als Frauengefangnis ist bis in die 1960er Jahre belegt in der Zeit des Nationalsozialismus waren hier prominente Widerstandskampferinnen inhaftiert darunter Rita Arnould Elfriede Paul Cato Bontjes van Beek Libertas Schulze Boysen und Greta Kuckhoff Wahrend der Studentenunruhen der 1960er Jahre war im Frauengefangnis die Schriftstellerin Ulrike Edschmid inhaftiert Zuletzt diente das Haus bis 1985 als Jugendarrestanstalt 2022 wurde in den Gebauden ein Hotel eroffnet Dabei blieben Spuren der fruheren Nutzung des Gebaudes erhalten soweit in einem Hotel moglich Ausserdem ist ein Gedenkraum fur die hier inhaftierten Opfer der NS Diktatur eingerichtet Bekannte Frauen die im Frauengefangnis Kantstrasse inhaftiert warenRita Arnould Cato Bontjes van Beek Erika Grafin von Brockdorff Eva Maria Buch Ursula Goetze Mildred Harnack Marta Husemann Annie Krauss Greta Kuckhoff Elfriede Paul Eva Rittmeister Ilse Schaeffer Lotte Schleif Rose Schlosinger Oda Schottmuller Libertas Schulze Boysen Maria Terwiel Hannelore Thiel Joy WeisenbornSiehe auchListe von im Strafgefangnis Plotzensee hingerichteten Frauen das dreissig Jahre altere Frauengefangnis Barnimstrasse in der Berliner Konigsstadt das nahe gelegene frei stehende Amtsgericht CharlottenburgWeblinksWilmina Hotel Berlin in Charlottenburg Wilmersdorf In visitberlin de 22 Marz 2001 abgerufen am 11 Dezember 2023 Justizburg und Knast Kantstrasse In kantstrasse de 11 Dezember 2023 abgerufen am 11 Dezember 2023 Laura Berlin Charlottenburg Im Frauengefangnis der Gestapo herrschte ein Engel In Welt Online 4 Dezember 2012 abgerufen am 11 Dezember 2023 EinzelnachweiseStrafgericht Charlottenburg in der Berliner Landesdenkmaldatenbank Katharina Matzig Das Frauengefangnis in Berlin Charlottenburg ist jetzt ein Hotel In Neue Zurcher Zeitung 26 September 2022 nzz ch abgerufen am 11 Dezember 2023 Normdaten Geografikum GND 1269228188 GND Explorer lobid OGND AKS 52 506941653299 13 297388598916 Koordinaten 52 30 25 N 13 17 50 6 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Karl Weishäupl

  • Juli 20, 2025

    Karl Vötterle

  • Juli 20, 2025

    Karl Pflügler

  • Juli 20, 2025

    Karl Mühlberger

  • Juli 20, 2025

    Karl Glässing

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.