Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Frauengefängnis Barnimstraße war eine von 1864 bis 1974 existierende Haftanstalt an der Barnimstraße im historischen

Frauengefängnis Barnimstraße

  • Startseite
  • Frauengefängnis Barnimstraße
Frauengefängnis Barnimstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Frauengefängnis Barnimstraße war eine von 1864 bis 1974 existierende Haftanstalt an der Barnimstraße im historischen Berliner Stadtteil Königsstadt, der ab 1920 zum Bezirk Friedrichshain gehörte.

Baugeschichte

Im Jahr 1864 wurde nordöstlich des heutigen Alexanderplatzes unter Leitung der Architekten Carl Johann Christian Zimmermann und Albert Cremer ein neues Schuldgefängnis errichtet. Nachdem Preußen 1868 die Schuldhaft abgeschafft hatte, wurde es zum Königlich Preußischen Weiber-Gefängnis umgebaut und erweitert. Dazu entstanden auch eine Entbindungs- und eine Mutter-und-Kind-Station. Mit einem von 1910 bis 1913 errichteten Erweiterungsbau war es das modernste Gefängnis der Stadt und bot Platz für 357 Insassen, konnte sogar noch auf 500 Plätze aufgestockt werden. Für erkrankte Häftlinge gab es nun ein Lazarett mit 38 Betten. Außerdem ergänzten die Architekten den Wirtschaftshof um einen dreigeschossigen Neubau, der die Küche und weitere Wirtschaftseinheiten wie die Wäscherei, Badegelegenheiten oder einen Dampfkessel aufnahm.

Die alliierten Luftangriffe und Kampfhandlungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs überstanden die Gebäude mit nur geringen Schäden. Wegen der Arbeitsmöglichkeiten in einer benachbarten Großwäscherei wurde 1974 jedoch in Berlin-Köpenick eine Frauenhaftanstalt neu gebaut. Die Gebäude an der Barnimstraße wurden anschließend abgerissen. Auf dem Gelände wurde zunächst ein Sportplatz mit Turnhalle, Betonboden und Sprunggrube errichtet.

Nach der politischen Wende entstand an dieser Stelle in den 1990er Jahren ein Verkehrsgarten.

Haftgründe

Monarchie und Weimarer Republik

Das Gefängnis war zur Zeit der preußischen Monarchie vorrangig mit Kleinkriminellen, darunter vielen Prostituierten belegt. In der Folge der Sozialistengesetze und der Antikriegsbewegung des Ersten Weltkriegs kamen dazu auch aus politischen Gründen inhaftierte Frauen. So verbüßte Rosa Luxemburg hier 1907 und 1915/1916 Gefängnisstrafen.

Innerhalb der Gefängnisbauten war das Tragen einer Anstaltskleidung Pflicht, die aus einem sauberen blauen Waschkleid mit einem weiß-blauen Halstuch und blauen gestrickten Wollstrümpfen mit einem roten Streifen bestand. Für kühlere Tage gab es noch eine blaue Jacke nach altem Ärmelschnitt. Die mit dem Essenzubereiten beauftragten Frauen mussten die Haare mit einem weißen Tuch verdecken.

Wer zu mehr als sechs Monaten Haftstrafe verurteilt wurde, kam in ein Dreistufensystem, dessen verschiedene Stufen der Inhaftierten einige Vorteile gegenüber den anderen Frauen verschafften, unter anderem durfte länger Licht in der Zelle brennen, auch ein zweites Buch aus der Anstaltsbibliothek war pro Woche erlaubt. Bei guter Führung konnten sich die Strafgefangenen nach oben arbeiten.

Insbesondere wurde auf inhaftierte Mütter mit Kindern Rücksicht genommen: Sie bewohnten zusammen mit ihren Kindern eine Mutterzelle, die Spielsachen enthielt, auch Blumen durften hier aufgestellt werden. Ein Arzt kam einmal pro Tag, um nach dem Rechten zu schauen.

Zeit des Nationalsozialismus

Während der Zeit des Nationalsozialismus diente das Gefängnis als Untersuchungshaftanstalt der Gestapo und als Zwischenstation zur Hinrichtungsstätte Plötzensee oder in andere Haftanstalten und Lager. Schwangere Frauen entbanden hier vor der Hinrichtung ihre Kinder. Hier wurden beispielsweise Hans Coppi junior, Irene (Irina) Berkowitz und Anita Leocádia Prestes geboren. Über 300 Frauen des Widerstands traten von hier aus ihren letzten Weg an, dazu gehörten:

  • Judith Auer
  • Marianne Baum
  • Olga Benario-Prestes
  • Liane Berkowitz
  • Cato Bontjes van Beek
  • Erika von Brockdorff
  • Eva-Maria Buch
  • Hilde Coppi
  • Anna Ebermann
  • Charlotte Eisenblätter
  • Ursula Goetze
  • Auguste Haase
  • Liselotte Herrmann
  • Else Imme
  • Hildegard Jadamowitz
  • Wanda Kallenbach
  • Johanna Kirchner
  • Sala Kochmann
  • Ingeborg Kummerow
  • Vera Obolensky
  • Galina Romanowa
  • Klara Schabbel
  • Pelagia Scheffczyk
  • Rose Schlösinger
  • Elfriede Scholz
  • Oda Schottmüller
  • Maria Terwiel
  • Elisabeth von Thadden
  • Käthe Tucholla
  • Elfriede Tygör
  • Käte Voelkner
  • Elli Voigt
  • Frida Wesolek
  • Irene Wosikowski

Darunter befanden sich Frauen aus bekannten Widerstandsgruppen und -bewegungen:

  • Zu den Widerstandskreisen der Roten Kapelle gehörten: Käte Voelkner, Frida Wesolek, Käthe Tucholla, Maria Terwiel, Rose Schlösinger, Oda Schottmüller, Klara Schabbel, , Ingeborg Kummerow, Krystana Iwanowa Janewa, Katharina Fellendorf, Else Imme, Ursula Goetze, Cato Bontjes van Beek, Erika von Brockdorff, Eva-Maria Buch, sowie Hilde Coppi und Liane Berkowitz, die beide zum Zeitpunkt ihrer Verhaftung schwanger waren.
  • Zum Berliner Arbeiterwiderstand gehörten: Judith Auer, Marianne Baum, Gerda Boenke, Anna Ebermann, Charlotte Eisenblätter, Charlotte Garske, Auguste Haase, Elli Hatschek, Hella Hirsch, Hildegard Jadamowitz, Marianne Joachim, Sala Kochmann, Krista Lavíčková, Hildegard Loewy, Hildegard Margis, Hanni Meyer, Galina Romanowa, Elfriede Tygör, Elli Voigt, , Suzanne Wesse und andere
  • Im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 standen: Elisabeth Charlotte Gloeden und ihre Mutter Elisabeth Kuznitzky
  • Zur Résistance gehörten: Johanna Kirchner, Vera Obolensky, Ruth Oesterreich, Irene Wosikowski
  • Zu den im Untergrund agierenden Zeugen Jehovas gehörten: Klara Stoffels, Auguste Hetkamp
  • Im Zusammenhang mit der polnischen Nachrichtenabteilung : Pelagia Scheffczyk,

Nachkriegszeit

In den Nachkriegsjahren waren Schwarzmarktgeschäfte und Diebstähle von Lebensmitteln oder anderen Dingen des täglichen Bedarfs als Haftgrund vorherrschend. Später kamen „Asoziales Verhalten“, „Boykotthetze“ und „versuchte Republikflucht“ dazu.

Gedenkstätte

Bereits 1950 ließ der Ost-Berliner Magistrat im Gefängnis eine Gedenkzelle für Rosa Luxemburg einrichten. Nach dem Abriss der Gebäude entstand 1977 vor einer benachbarten Schule in der Weinstraße eine kleine Gedenkstätte. Auf der an Gefängnisgitter erinnernden Stele steht auf einer Tafel:

„Im Frauengefängnis Barnimstraße waren zwischen 1933 und 1945 viele Widerstandskämpferinnen gegen den Nationalsozialismus in Haft. Für mehr als dreihundert Frauen war hier die letzte Station vor ihrer Hinrichtung in Plötzensee. Sie wurden ermordet, weil sie Flugblätter verteilt, Verfolgten geholfen, ausländische Sender gehört, Zweifel am ‚Endsieg‘ geäußert oder geringfügige Straftaten begangen hatten, für die sie die NS-Justiz als ‚Volksschädlinge‘ zum Tode verurteilte. Das Gebäude wurde nach 1945 weiter als Frauengefängnis genutzt und 1974 abgerissen.“

Nach der mutwilligen Zerstörung dieser Tafel wurde 1996 erneut eine Gedenktafel mit folgendem Text enthüllt:

„An dieser Stelle stand bis 1974 das Frauengefängnis Barnimstraße. Zwischen 1933 und 1945 war es für mehr als 300 Widerstandskämpferinnen gegen den Nationalsozialismus die letzte Station vor ihrer Hinrichtung in Plötzensee.“

Die zuständigen Bezirksverwaltungen haben mehrere Beschlüsse, erstmals 1993, zur Umgestaltung der Gedenkstätte gefasst, die bis um 2010 nicht realisiert worden waren. Dazu fand im Jahr 2007 ein Kunstwettbewerb statt, über den im April 2008 entschieden wurde. Wettbewerbssieger war christoph meyer chm mit einem Audioweg durch ein Gefängnis für Frauen und 5 politische Systeme. Am 30. Mai 2015 konnte der Audioweg eröffnet werden.

Literatur

  • Claudia von Gélieu: Barnimstraße 10. Das Berliner Frauengefängnis 1868–1974. Metropol Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86331-224-4.
  • Claudia von Gélieu: Frauen in Haft. Gefängnis Barnimstraße. Eine Justizgeschichte. Elefanten Press Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88520-530-0.
  • Cristina Fischer: Charlotte Behrends und die Kartei der zum Tode verurteilten Frauen aus dem Berliner Frauengefängnis Barnimstraße. In: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Berlin 2012, S. 85–103.
  • Helen Ernst, Eva Raedt-de Canter: Vrouwen-Gevangenis. Bruna & Zoon, Utrecht 1935.

Filme

  • Frauengefängnis Barnimstraße. Zeitzeuginnen berichten über ihre Haft 1933–1945. Dokumentation von Maria Binder, Ingrid Fliegel, Susanne Krekeler, Claudia von Gélieu; 1996.
  • In Liebe, Eure Hilde. Der Film begleitet eine junge Familie, die dort im Gefängnis ihr Kind geboren haben und dessen Eltern anschließend zum Tode verteilt wurden. 124 min, Deutschland 2024.

Weblinks

Commons: Frauengefängnis Barnimstraße (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag 09045153 in der Berliner Landesdenkmalliste
  • Das Frauengefängnis in der Barnimstraße. Web-Dokumentation des Vereins zur Erforschung und Darstellung der Geschichte Kreuzbergs, darin die Liste der 1933–1945 inhaftierten Frauen, die hingerichtet wurden. marinawesner.de
  • Pressemitteilung zum Kunstwettbewerb. berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg
  • Video über das Frauengefängnis (WMV; 55,3 MB) friedrichshain-kreuzberg-online.de
  • Gang durch die Wahrnehmungswelten von Frauen in 5 politischen Systemen. Website zum Audioweg.

Einzelnachweise

  1. Sch.-G.: Erweiterung und Umbau: Frauengefängnis in der Barnimstraße. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 64, 1914, S. 469–470 (zlb.de). 
  2. Dorothea Ziegel: Barnimstraße 10: Ein Besuch im Berliner Frauengefängnis. In: Deutsche Allgemeine Zeitung, 25. April 1929; ZEFYS
  3. Liste der 1933–1945 in der Barnimstraße inhaftierten Frauen, die hingerichtet wurden. (Memento vom 5. Mai 2015 im Internet Archive) Web-Dokumentation des Vereins zur Erforschung der Geschichte Kreuzbergs; abgerufen am 24. Juni 2009.
  4. Cristina Fischer: Charlotte Behrends und die Kartei der zum Tode verurteilten Frauen aus dem Berliner Frauengefängnis Barnimstraße. (PDF) In: fes.de. Abgerufen am 7. Juli 2022. 
  5. Veranstaltung: Dokumentation Frauengefängnis Barnimstraße. Zeitzeuginnen berichten über ihre Haft 1933–1945. gdw-berlin.de; abgerufen am 13. Juli 2024.

52.52472222222213.425555555556Koordinaten: 52° 31′ 29″ N, 13° 25′ 32″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Frauengefängnis Barnimstraße, Was ist Frauengefängnis Barnimstraße? Was bedeutet Frauengefängnis Barnimstraße?

Das Frauengefangnis Barnimstrasse war eine von 1864 bis 1974 existierende Haftanstalt an der Barnimstrasse im historischen Berliner Stadtteil Konigsstadt der ab 1920 zum Bezirk Friedrichshain gehorte Frauengefangnis Barnimstrasse 1931BaugeschichteZellengang 1931 Im Jahr 1864 wurde nordostlich des heutigen Alexanderplatzes unter Leitung der Architekten Carl Johann Christian Zimmermann und Albert Cremer ein neues Schuldgefangnis errichtet Nachdem Preussen 1868 die Schuldhaft abgeschafft hatte wurde es zum Koniglich Preussischen Weiber Gefangnis umgebaut und erweitert Dazu entstanden auch eine Entbindungs und eine Mutter und Kind Station Mit einem von 1910 bis 1913 errichteten Erweiterungsbau war es das modernste Gefangnis der Stadt und bot Platz fur 357 Insassen konnte sogar noch auf 500 Platze aufgestockt werden Fur erkrankte Haftlinge gab es nun ein Lazarett mit 38 Betten Ausserdem erganzten die Architekten den Wirtschaftshof um einen dreigeschossigen Neubau der die Kuche und weitere Wirtschaftseinheiten wie die Wascherei Badegelegenheiten oder einen Dampfkessel aufnahm Die alliierten Luftangriffe und Kampfhandlungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs uberstanden die Gebaude mit nur geringen Schaden Wegen der Arbeitsmoglichkeiten in einer benachbarten Grosswascherei wurde 1974 jedoch in Berlin Kopenick eine Frauenhaftanstalt neu gebaut Die Gebaude an der Barnimstrasse wurden anschliessend abgerissen Auf dem Gelande wurde zunachst ein Sportplatz mit Turnhalle Betonboden und Sprunggrube errichtet Nach der politischen Wende entstand an dieser Stelle in den 1990er Jahren ein Verkehrsgarten HaftgrundeMonarchie und Weimarer Republik Das Gefangnis war zur Zeit der preussischen Monarchie vorrangig mit Kleinkriminellen darunter vielen Prostituierten belegt In der Folge der Sozialistengesetze und der Antikriegsbewegung des Ersten Weltkriegs kamen dazu auch aus politischen Grunden inhaftierte Frauen So verbusste Rosa Luxemburg hier 1907 und 1915 1916 Gefangnisstrafen Innerhalb der Gefangnisbauten war das Tragen einer Anstaltskleidung Pflicht die aus einem sauberen blauen Waschkleid mit einem weiss blauen Halstuch und blauen gestrickten Wollstrumpfen mit einem roten Streifen bestand Fur kuhlere Tage gab es noch eine blaue Jacke nach altem Armelschnitt Die mit dem Essenzubereiten beauftragten Frauen mussten die Haare mit einem weissen Tuch verdecken Wer zu mehr als sechs Monaten Haftstrafe verurteilt wurde kam in ein Dreistufensystem dessen verschiedene Stufen der Inhaftierten einige Vorteile gegenuber den anderen Frauen verschafften unter anderem durfte langer Licht in der Zelle brennen auch ein zweites Buch aus der Anstaltsbibliothek war pro Woche erlaubt Bei guter Fuhrung konnten sich die Strafgefangenen nach oben arbeiten Insbesondere wurde auf inhaftierte Mutter mit Kindern Rucksicht genommen Sie bewohnten zusammen mit ihren Kindern eine Mutterzelle die Spielsachen enthielt auch Blumen durften hier aufgestellt werden Ein Arzt kam einmal pro Tag um nach dem Rechten zu schauen Zeit des Nationalsozialismus Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus diente das Gefangnis als Untersuchungshaftanstalt der Gestapo und als Zwischenstation zur Hinrichtungsstatte Plotzensee oder in andere Haftanstalten und Lager Schwangere Frauen entbanden hier vor der Hinrichtung ihre Kinder Hier wurden beispielsweise Hans Coppi junior Irene Irina Berkowitz und Anita Leocadia Prestes geboren Uber 300 Frauen des Widerstands traten von hier aus ihren letzten Weg an dazu gehorten Judith Auer Marianne Baum Olga Benario Prestes Liane Berkowitz Cato Bontjes van Beek Erika von Brockdorff Eva Maria Buch Hilde Coppi Anna Ebermann Charlotte Eisenblatter Ursula Goetze Auguste Haase Liselotte Herrmann Else Imme Hildegard Jadamowitz Wanda Kallenbach Johanna Kirchner Sala Kochmann Ingeborg Kummerow Vera Obolensky Galina Romanowa Klara Schabbel Pelagia Scheffczyk Rose Schlosinger Elfriede Scholz Oda Schottmuller Maria Terwiel Elisabeth von Thadden Kathe Tucholla Elfriede Tygor Kate Voelkner Elli Voigt Frida Wesolek Irene Wosikowski Darunter befanden sich Frauen aus bekannten Widerstandsgruppen und bewegungen Zu den Widerstandskreisen der Roten Kapelle gehorten Kate Voelkner Frida Wesolek Kathe Tucholla Maria Terwiel Rose Schlosinger Oda Schottmuller Klara Schabbel Ingeborg Kummerow Krystana Iwanowa Janewa Katharina Fellendorf Else Imme Ursula Goetze Cato Bontjes van Beek Erika von Brockdorff Eva Maria Buch sowie Hilde Coppi und Liane Berkowitz die beide zum Zeitpunkt ihrer Verhaftung schwanger waren Zum Berliner Arbeiterwiderstand gehorten Judith Auer Marianne Baum Gerda Boenke Anna Ebermann Charlotte Eisenblatter Charlotte Garske Auguste Haase Elli Hatschek Hella Hirsch Hildegard Jadamowitz Marianne Joachim Sala Kochmann Krista Lavickova Hildegard Loewy Hildegard Margis Hanni Meyer Galina Romanowa Elfriede Tygor Elli Voigt Suzanne Wesse und andere Im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler am 20 Juli 1944 standen Elisabeth Charlotte Gloeden und ihre Mutter Elisabeth Kuznitzky Zur Resistance gehorten Johanna Kirchner Vera Obolensky Ruth Oesterreich Irene Wosikowski Zu den im Untergrund agierenden Zeugen Jehovas gehorten Klara Stoffels Auguste Hetkamp Im Zusammenhang mit der polnischen Nachrichtenabteilung Pelagia Scheffczyk Nachkriegszeit In den Nachkriegsjahren waren Schwarzmarktgeschafte und Diebstahle von Lebensmitteln oder anderen Dingen des taglichen Bedarfs als Haftgrund vorherrschend Spater kamen Asoziales Verhalten Boykotthetze und versuchte Republikflucht dazu GedenkstatteMonument fur Rosa Luxemburg Juli 2022Gedenktafel Barnimstrasse 10 in Berlin FriedrichshainEhemaliges Frauengefangnis Grunauer Strasse 140 in Berlin Kopenick Bereits 1950 liess der Ost Berliner Magistrat im Gefangnis eine Gedenkzelle fur Rosa Luxemburg einrichten Nach dem Abriss der Gebaude entstand 1977 vor einer benachbarten Schule in der Weinstrasse eine kleine Gedenkstatte Auf der an Gefangnisgitter erinnernden Stele steht auf einer Tafel Im Frauengefangnis Barnimstrasse waren zwischen 1933 und 1945 viele Widerstandskampferinnen gegen den Nationalsozialismus in Haft Fur mehr als dreihundert Frauen war hier die letzte Station vor ihrer Hinrichtung in Plotzensee Sie wurden ermordet weil sie Flugblatter verteilt Verfolgten geholfen auslandische Sender gehort Zweifel am Endsieg geaussert oder geringfugige Straftaten begangen hatten fur die sie die NS Justiz als Volksschadlinge zum Tode verurteilte Das Gebaude wurde nach 1945 weiter als Frauengefangnis genutzt und 1974 abgerissen Nach der mutwilligen Zerstorung dieser Tafel wurde 1996 erneut eine Gedenktafel mit folgendem Text enthullt An dieser Stelle stand bis 1974 das Frauengefangnis Barnimstrasse Zwischen 1933 und 1945 war es fur mehr als 300 Widerstandskampferinnen gegen den Nationalsozialismus die letzte Station vor ihrer Hinrichtung in Plotzensee Die zustandigen Bezirksverwaltungen haben mehrere Beschlusse erstmals 1993 zur Umgestaltung der Gedenkstatte gefasst die bis um 2010 nicht realisiert worden waren Dazu fand im Jahr 2007 ein Kunstwettbewerb statt uber den im April 2008 entschieden wurde Wettbewerbssieger war christoph meyer chm mit einem Audioweg durch ein Gefangnis fur Frauen und 5 politische Systeme Am 30 Mai 2015 konnte der Audioweg eroffnet werden LiteraturClaudia von Gelieu Barnimstrasse 10 Das Berliner Frauengefangnis 1868 1974 Metropol Verlag Berlin 2014 ISBN 978 3 86331 224 4 Claudia von Gelieu Frauen in Haft Gefangnis Barnimstrasse Eine Justizgeschichte Elefanten Press Verlag Berlin 1994 ISBN 3 88520 530 0 Cristina Fischer Charlotte Behrends und die Kartei der zum Tode verurteilten Frauen aus dem Berliner Frauengefangnis Barnimstrasse In Jahrbuch fur Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung Berlin 2012 S 85 103 Helen Ernst Eva Raedt de Canter Vrouwen Gevangenis Bruna amp Zoon Utrecht 1935 FilmeFrauengefangnis Barnimstrasse Zeitzeuginnen berichten uber ihre Haft 1933 1945 Dokumentation von Maria Binder Ingrid Fliegel Susanne Krekeler Claudia von Gelieu 1996 In Liebe Eure Hilde Der Film begleitet eine junge Familie die dort im Gefangnis ihr Kind geboren haben und dessen Eltern anschliessend zum Tode verteilt wurden 124 min Deutschland 2024 WeblinksCommons Frauengefangnis Barnimstrasse Berlin Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag 09045153 in der Berliner Landesdenkmalliste Das Frauengefangnis in der Barnimstrasse Web Dokumentation des Vereins zur Erforschung und Darstellung der Geschichte Kreuzbergs darin die Liste der 1933 1945 inhaftierten Frauen die hingerichtet wurden marinawesner de Pressemitteilung zum Kunstwettbewerb berlin de ba friedrichshain kreuzberg Video uber das Frauengefangnis WMV 55 3 MB friedrichshain kreuzberg online de Gang durch die Wahrnehmungswelten von Frauen in 5 politischen Systemen Website zum Audioweg EinzelnachweiseSch G Erweiterung und Umbau Frauengefangnis in der Barnimstrasse In Zentralblatt der Bauverwaltung Nr 64 1914 S 469 470 zlb de Dorothea Ziegel Barnimstrasse 10 Ein Besuch im Berliner Frauengefangnis In Deutsche Allgemeine Zeitung 25 April 1929 ZEFYS Liste der 1933 1945 in der Barnimstrasse inhaftierten Frauen die hingerichtet wurden Memento vom 5 Mai 2015 im Internet Archive Web Dokumentation des Vereins zur Erforschung der Geschichte Kreuzbergs abgerufen am 24 Juni 2009 Cristina Fischer Charlotte Behrends und die Kartei der zum Tode verurteilten Frauen aus dem Berliner Frauengefangnis Barnimstrasse PDF In fes de Abgerufen am 7 Juli 2022 Veranstaltung Dokumentation Frauengefangnis Barnimstrasse Zeitzeuginnen berichten uber ihre Haft 1933 1945 gdw berlin de abgerufen am 13 Juli 2024 52 524722222222 13 425555555556 Koordinaten 52 31 29 N 13 25 32 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Frelenberger Mühle

  • Juli 20, 2025

    Freireligiöse Bewegung

  • Juli 20, 2025

    Ferzan Özpetek

  • Juli 20, 2025

    Falke Nürnberg

  • Juli 20, 2025

    Evolutionärer Humanismus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.