Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Freiburger Münsterbauverein e V ist ein im Jahre 1890 gegründeter gemeinnütziger Verein dessen Aufgabe in der baulic

Freiburger Münsterbauverein

  • Startseite
  • Freiburger Münsterbauverein
Freiburger Münsterbauverein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Freiburger Münsterbauverein e. V. ist ein im Jahre 1890 gegründeter, gemeinnütziger Verein, dessen Aufgabe in der baulichen Erhaltung des Freiburger Münsters und damit der Weiterführung der Münsterbauhütte besteht.

Freiburger Münsterbauverein
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1890 in Freiburg im Breisgau
Sitz Schoferstraße 4, 79098 Freiburg im Breisgau
Zweck Erhalt des äußeren Steinwerks des Freiburger Münsters, wissenschaftliche Forschung, Dokumentation und Veröffentlichung
Vorsitz Martina Feierling-Rombach
Website www.muensterbauverein-freiburg.de

Vereinsgeschichte

Im Jahr 1889 wurden etliche bauliche Mängel am Freiburger Münster dokumentiert, die zu beseitigen sich der Eigentümer, eine mittelalterliche Stiftung, nicht in der Lage sah. Deswegen appellierte der damalige Freiburger Oberbürgermeister Otto Winterer an die Bevölkerung, das Münster durch eine Vereinsgründung zu retten. Bereits im 19. Jahrhundert konnte der Verein 4.000 Beitritte verzeichnen. Die bedeutenden Erfolge, die der Verein durch das Sammeln von Spenden, das Veranstalten von Lotterien und durch ihm zugedachte Vermächtnisse erzielen konnte, ermöglichte nicht nur die Durchführung wesentlicher Arbeiten am Münster, sondern darüber hinaus auch baugeschichtliche Forschungen, so dass der Verein zwischen 1905 und 1922 die Freiburger Münsterblätter herausgab.

Die wirtschaftlichen Erfolge des Vereins überdauerten die beiden Weltkriege jedoch nicht. Gleichwohl hat sich der Verein heute wiederum zu einer beachtlichen Stütze des Freiburger Münsters entwickelt und ist mit 5.000 Mitgliedern einer der größten Fördervereine seiner Art in Deutschland.

Neben der Kirche, der Stadt Freiburg und anderen öffentlichen Stellen bringt der Verein gegenwärtig etwa ein Sechstel der zum Erhalt des Münsters erforderlichen Mittel auf.

Zweckbetriebe

Zur Verwirklichung seiner Aufgaben unterhält der Verein zwei Zweckbetriebe: die Freiburger Münsterbauhütte (Lage47.9946957.855986Koordinaten: 47° 59′ 40,9″ N, 7° 51′ 21,5″ O) und den Münsterladen (Lage47.9953117.853828).

Bei der Münsterbauhütte handelt es sich um einen Steinmetzbetrieb, dessen Traditionen bis in das Mittelalter zurückreichen. Heute ist die Münsterbauhütte für Planung und Durchführung der Restaurierungsarbeiten am äußeren Steinwerk des Münsters verantwortlich. Für das Innere ist der Münsterfabrikfonds Freiburg zuständig. Im Interesse der Authentizität werden noch heute die traditionellen Handwerkstechniken gepflegt und angewandt. Die Figuren an der Fassade der neuen Münsterbauhütte sind Kopien der Sieben Freien Künste aus der Turmhalle des Münsters. Im Münsterladen werden Broschüren, Dokumentationen, Sondermarken etc. über das Münster und den Münsterbauverein verkauft. Seit 2020 gibt es die meisten Artikel auch online.

Leiter der Münsterbauhütte (Auswahl)

Münsterarchitekten

  • Hans Niesenberger, 1471 wurde er am Freiburger Münster zum Werkmeister bestellt, unter seiner Leitung wurde 1482 der Dachstuhl auf die Binnenchorwände aufgesetzt.
  • Franz Baer, 1888 bis 1891

Münsterbaumeister

  • Friedrich Kempf, 1891 bis 1932
  • Paul Booz, 1958 bis 1970
  • Klaus Geis, 1970 bis 1984
  • Heinz Triller 1984 bis 1994
  • Manfred Saß, 1994 bis 2005
  • Yvonne Faller, 2005 bis 2021
  • Anne-Christine Brehm, seit 2021

Periodikum

Der Freiburger Münsterbauverein gibt als jährliche Zeitschrift, deren Bezug im Mitgliedsbeitrag enthalten ist, das Münsterblatt heraus, das sich mit der Bau- und Kunstgeschichte des Münsters sowie den Aktivitäten des Vereins befasst. Von 1905 bis 1922 erschien halbjährlich eine Vorgängerzeitschrift: die Freiburger Münsterblätter.

Organe

Die Organe des Münsterbauvereins sind nach der am 3. Dezember 2008 von der Mitgliederversammlung beschlossenen neuen Satzung der Vorstand, das Präsidium, der Aufsichtsrat und die Mitgliederversammlung. Bei der letzten Mitgliederversammlung im Juli 2022 wurden 22 Vereinsmitglieder für die Dauer von vier Jahren in das Präsidium gewählt, dem außerdem als geborenes Mitglied der Erzbischof von Freiburg als Ehrenvorsitzender, des Weiteren kraft Amtes der Oberbürgermeister von Freiburg, der Regierungspräsident, der Dompropst, der Generalvikar der Erzdiözese Freiburg sowie je ein Vertreter des Münsterfabrikfonds und der staatlichen Denkmalpflege angehören. Bis zu drei weitere Personen kann das Präsidium zusätzlich berufen.

Das Präsidium repräsentiert die Vereinsmitglieder und wählt drei Personen in den vierköpfigen Vorstand des Münsterbauvereins. Er besteht aus dem Ersten und Zweiten Vorsitzenden, dem Schatzmeister und kraft Amtes dem Dompfarrer als Vorsitzendem des Münsterfabrikfonds. Vorsitzende des Münsterbauvereins ist seit November 2020 Martina Feierling-Rombach. Der Vorstand bedient sich bei der Erledigung seiner Aufgaben der Geschäftsstelle des Münsterbauvereins, die von der Münsterbaumeisterin geleitet wird.

Der Aufsichtsrat besteht aus acht Personen, von denen vier durch das Präsidium aus den Reihen der Vereinsmitglieder bestimmt werden. Hinzu kommen die Vertreter der wichtigsten finanzgebenden Institutionen: das Land Baden-Württemberg, das Erzbischöfliche Ordinariat Freiburg, die Stadt Freiburg und die Freiburger Münsterstiftung. Der Aufsichtsrat berät den Vorstand in wichtigen Fragen und überprüft insbesondere die Führung der wirtschaftlichen Angelegenheiten.

Seit 2018 ist die Münsterbauhütte in das Register guter Praxisbeispiele des immateriellen Kulturerbes eingetragen unter dem Titel: "Das Bauhüttenwesen - Weitergabe, Dokumentation, Bewahrung und Förderung von Handwerkstechniken und -wissen".

Literatur

  • Friedrich Kempf: Unser Lieben Frauen Münster. In: Badischer Architekten- und Ingenieur-Verein: Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten, H. M. Poppen & Sohn, Freiburg im Breisgau 1898, S. 340/341
  • Friedrich Kempf: Vierzig Jahre Freiburger Münsterbauverein 1890-1930. Freiburger Münsterbauverein, Freiburg im Breisgau 1931, DNB 361046294.  Inhaltsverzeichnis.
  • Freiburger Münsterblätter, Online-Version 1–15, Freiburg 1905–1919

Weblinks

Commons: Münsterbauhütte (Freiburg im Breisgau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Freiburger Münsterblätter – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. UB Heidelberg: Freiburger Münsterblätter – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, abgerufen am 7. April 2020. 
  2. BZ-Redaktion: Schmiedefenster ziert Briefmarke. Badische Zeitung, 3. Dezember 2020, abgerufen am 3. Dezember 2020. 
  3. Münsterladen. Abgerufen am 3. Dezember 2020. 
  4. Manfred Saß. Abgerufen am 11. Juli 2023. 
  5. Münsterbaumeisterin Yvonne Faller geht zum 31. März ■ Nachfolgerin wird Dr. Anne-Christine Brehm. (PDF, 429 KB) In: Pressemitteilung. Freiburger Münsterbauverein e.V., 18. März 2021, abgerufen am 27. März 2021. 
  6. Münsterblatt 2024. Abgerufen am 14. Juni 2025. 
  7. Münsterbau-Verein Freiburg, Breisgau: Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters. In: Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters. 1905, ISSN 2195-6944, doi:10.11588/DIGLIT.3573 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 14. Juni 2025]). 
  8. Joachim Röderer: Münsterbaumeisterin Yvonne Faller gibt ihr Amt nach 15 Jahren ab. Badische Zeitung, 14. November 2020, abgerufen am 3. Dezember 2020. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 65556-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr92038491 | VIAF: 123605415

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 05:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Freiburger Münsterbauverein, Was ist Freiburger Münsterbauverein? Was bedeutet Freiburger Münsterbauverein?

Der Freiburger Munsterbauverein e V ist ein im Jahre 1890 gegrundeter gemeinnutziger Verein dessen Aufgabe in der baulichen Erhaltung des Freiburger Munsters und damit der Weiterfuhrung der Munsterbauhutte besteht Freiburger MunsterbauvereinRechtsform eingetragener VereinGrundung 1890 in Freiburg im BreisgauSitz Schoferstrasse 4 79098 Freiburg im BreisgauZweck Erhalt des ausseren Steinwerks des Freiburger Munsters wissenschaftliche Forschung Dokumentation und VeroffentlichungVorsitz Martina Feierling RombachWebsite www muensterbauverein freiburg deMunsterladen in der alten MunsterbauhutteNeue Munsterbauhutte und Sitz des MunsterbauvereinsVereinsgeschichteIm Jahr 1889 wurden etliche bauliche Mangel am Freiburger Munster dokumentiert die zu beseitigen sich der Eigentumer eine mittelalterliche Stiftung nicht in der Lage sah Deswegen appellierte der damalige Freiburger Oberburgermeister Otto Winterer an die Bevolkerung das Munster durch eine Vereinsgrundung zu retten Bereits im 19 Jahrhundert konnte der Verein 4 000 Beitritte verzeichnen Die bedeutenden Erfolge die der Verein durch das Sammeln von Spenden das Veranstalten von Lotterien und durch ihm zugedachte Vermachtnisse erzielen konnte ermoglichte nicht nur die Durchfuhrung wesentlicher Arbeiten am Munster sondern daruber hinaus auch baugeschichtliche Forschungen so dass der Verein zwischen 1905 und 1922 die Freiburger Munsterblatter herausgab Die wirtschaftlichen Erfolge des Vereins uberdauerten die beiden Weltkriege jedoch nicht Gleichwohl hat sich der Verein heute wiederum zu einer beachtlichen Stutze des Freiburger Munsters entwickelt und ist mit 5 000 Mitgliedern einer der grossten Fordervereine seiner Art in Deutschland Neben der Kirche der Stadt Freiburg und anderen offentlichen Stellen bringt der Verein gegenwartig etwa ein Sechstel der zum Erhalt des Munsters erforderlichen Mittel auf ZweckbetriebeZur Verwirklichung seiner Aufgaben unterhalt der Verein zwei Zweckbetriebe die Freiburger Munsterbauhutte Lage 47 994695 7 855986 Koordinaten 47 59 40 9 N 7 51 21 5 O und den Munsterladen Lage 47 995311 7 853828 Bei der Munsterbauhutte handelt es sich um einen Steinmetzbetrieb dessen Traditionen bis in das Mittelalter zuruckreichen Heute ist die Munsterbauhutte fur Planung und Durchfuhrung der Restaurierungsarbeiten am ausseren Steinwerk des Munsters verantwortlich Fur das Innere ist der Munsterfabrikfonds Freiburg zustandig Im Interesse der Authentizitat werden noch heute die traditionellen Handwerkstechniken gepflegt und angewandt Die Figuren an der Fassade der neuen Munsterbauhutte sind Kopien der Sieben Freien Kunste aus der Turmhalle des Munsters Im Munsterladen werden Broschuren Dokumentationen Sondermarken etc uber das Munster und den Munsterbauverein verkauft Seit 2020 gibt es die meisten Artikel auch online Leiter der Munsterbauhutte Auswahl Munsterarchitekten Hans Niesenberger 1471 wurde er am Freiburger Munster zum Werkmeister bestellt unter seiner Leitung wurde 1482 der Dachstuhl auf die Binnenchorwande aufgesetzt Franz Baer 1888 bis 1891 Munsterbaumeister Friedrich Kempf 1891 bis 1932 Paul Booz 1958 bis 1970 Klaus Geis 1970 bis 1984 Heinz Triller 1984 bis 1994 Manfred Sass 1994 bis 2005 Yvonne Faller 2005 bis 2021 Anne Christine Brehm seit 2021PeriodikumDer Freiburger Munsterbauverein gibt als jahrliche Zeitschrift deren Bezug im Mitgliedsbeitrag enthalten ist das Munsterblatt heraus das sich mit der Bau und Kunstgeschichte des Munsters sowie den Aktivitaten des Vereins befasst Von 1905 bis 1922 erschien halbjahrlich eine Vorgangerzeitschrift die Freiburger Munsterblatter OrganeDie Organe des Munsterbauvereins sind nach der am 3 Dezember 2008 von der Mitgliederversammlung beschlossenen neuen Satzung der Vorstand das Prasidium der Aufsichtsrat und die Mitgliederversammlung Bei der letzten Mitgliederversammlung im Juli 2022 wurden 22 Vereinsmitglieder fur die Dauer von vier Jahren in das Prasidium gewahlt dem ausserdem als geborenes Mitglied der Erzbischof von Freiburg als Ehrenvorsitzender des Weiteren kraft Amtes der Oberburgermeister von Freiburg der Regierungsprasident der Dompropst der Generalvikar der Erzdiozese Freiburg sowie je ein Vertreter des Munsterfabrikfonds und der staatlichen Denkmalpflege angehoren Bis zu drei weitere Personen kann das Prasidium zusatzlich berufen Das Prasidium reprasentiert die Vereinsmitglieder und wahlt drei Personen in den vierkopfigen Vorstand des Munsterbauvereins Er besteht aus dem Ersten und Zweiten Vorsitzenden dem Schatzmeister und kraft Amtes dem Dompfarrer als Vorsitzendem des Munsterfabrikfonds Vorsitzende des Munsterbauvereins ist seit November 2020 Martina Feierling Rombach Der Vorstand bedient sich bei der Erledigung seiner Aufgaben der Geschaftsstelle des Munsterbauvereins die von der Munsterbaumeisterin geleitet wird Der Aufsichtsrat besteht aus acht Personen von denen vier durch das Prasidium aus den Reihen der Vereinsmitglieder bestimmt werden Hinzu kommen die Vertreter der wichtigsten finanzgebenden Institutionen das Land Baden Wurttemberg das Erzbischofliche Ordinariat Freiburg die Stadt Freiburg und die Freiburger Munsterstiftung Der Aufsichtsrat berat den Vorstand in wichtigen Fragen und uberpruft insbesondere die Fuhrung der wirtschaftlichen Angelegenheiten Seit 2018 ist die Munsterbauhutte in das Register guter Praxisbeispiele des immateriellen Kulturerbes eingetragen unter dem Titel Das Bauhuttenwesen Weitergabe Dokumentation Bewahrung und Forderung von Handwerkstechniken und wissen LiteraturFriedrich Kempf Unser Lieben Frauen Munster In Badischer Architekten und Ingenieur Verein Freiburg im Breisgau Die Stadt und ihre Bauten H M Poppen amp Sohn Freiburg im Breisgau 1898 S 340 341 Friedrich Kempf Vierzig Jahre Freiburger Munsterbauverein 1890 1930 Freiburger Munsterbauverein Freiburg im Breisgau 1931 DNB 361046294 Inhaltsverzeichnis Freiburger Munsterblatter Online Version 1 15 Freiburg 1905 1919WeblinksCommons Munsterbauhutte Freiburg im Breisgau Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienWikisource Freiburger Munsterblatter Quellen und VolltexteEinzelnachweiseUB Heidelberg Freiburger Munsterblatter digital Universitatsbibliothek Heidelberg abgerufen am 7 April 2020 BZ Redaktion Schmiedefenster ziert Briefmarke Badische Zeitung 3 Dezember 2020 abgerufen am 3 Dezember 2020 Munsterladen Abgerufen am 3 Dezember 2020 Manfred Sass Abgerufen am 11 Juli 2023 Munsterbaumeisterin Yvonne Faller geht zum 31 Marz Nachfolgerin wird Dr Anne Christine Brehm PDF 429 KB In Pressemitteilung Freiburger Munsterbauverein e V 18 Marz 2021 abgerufen am 27 Marz 2021 Munsterblatt 2024 Abgerufen am 14 Juni 2025 Munsterbau Verein Freiburg Breisgau Freiburger Munsterblatter Halbjahrsschrift fur die Geschichte und Kunst des Freiburger Munsters In Freiburger Munsterblatter Halbjahrsschrift fur die Geschichte und Kunst des Freiburger Munsters 1905 ISSN 2195 6944 doi 10 11588 DIGLIT 3573 uni heidelberg de abgerufen am 14 Juni 2025 Joachim Roderer Munsterbaumeisterin Yvonne Faller gibt ihr Amt nach 15 Jahren ab Badische Zeitung 14 November 2020 abgerufen am 3 Dezember 2020 Normdaten Korperschaft GND 65556 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nr92038491 VIAF 123605415

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Arbeitsgericht Günzburg

  • Juli 19, 2025

    Arbeitsgericht Altötting

  • Juli 19, 2025

    Artur Müller

  • Juli 19, 2025

    Artländer Dom

  • Juli 19, 2025

    Artinsches Reziprozitätsgesetz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.