Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Freilichtbühne Killesberg ist eine Freilichtbühne in Stuttgart Nord Stadtteil Killesberg Die unter Denkmalschutz ste

Freilichtbühne Killesberg

  • Startseite
  • Freilichtbühne Killesberg
Freilichtbühne Killesberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Freilichtbühne Killesberg ist eine Freilichtbühne in Stuttgart-Nord (Stadtteil Killesberg). Die unter Denkmalschutz stehende Veranstaltungsfläche liegt inmitten des Höhenparks Killesberg. Betrieben wird sie von der Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart.

Freilichtbühne Killesberg
Blick auf die Freilichtbühne Killesberg
Daten
Ort Höhenpark Killesberg,
Deutschland 70192 Stuttgart-Killesberg, Deutschland
Koordinaten 48° 48′ 15,2″ N, 9° 10′ 21″ O48.8042339.172511Koordinaten: 48° 48′ 15,2″ N, 9° 10′ 21″ O
Eigentümer Stadt Stuttgart
Betreiber in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG
Baubeginn 1937
Eröffnung 1939
Architekt Hermann Mattern und Gerhard Graubner
Kapazität 4.500 (Steh- und Sitzplätze)
Veranstaltungen
  • Reichsgartenschau (1939)
  • Deutsche Gartenschau 1950
  • Messe Killesberg
  • Bundesgartenschau 1961
  • Internationale Gartenbauausstellung 1993
  • Stadtwerke Stuttgart Lichterfest
  • Seit 2000 regelmäßige Open-Air-Konzerte im Sommer
Lage

Bau

Bereits 1935, zwei Jahre vor Baubeginn, wurde mit den Planungen für das Prestigeobjekt Gartenschaugelände Killesberg begonnen. Das unebene Gelände wurde bis zu diesem Zeitpunkt für Abstellzwecke und als Müll- und Schuttlagerplatz verwendet. Im Februar 1937 begannen die Bauarbeiten mit dem Ziel, den Killesberg-Park in ein Naherholungsgebiet für die Bevölkerung von Stuttgart umzuwandeln.

Für die Gesamtplanung waren der Potsdamer Gartengestalter Hermann Mattern (Garten- und Landschaftsarchitektur) sowie der Stuttgarter Architekt und Regierungsbaumeister Gerhard Graubner (Bauten) zuständig – letzterer ein ehemaliger Assistent von Paul Bonatz aus der Stuttgarter Schule der Architekturabteilung der Technischen Hochschule Stuttgart. Die Ausführung der Freianlagen oblag dem Städtischen Gartenamt.

Die Planungen attestierten, dass einige Begegnungsstätten der Stuttgarter Bürger im Wege standen und abgerissen werden mussten. So musste das Straßenbahner-Waldheim den Plänen für die Freilichtbühne weichen.

Nutzung

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es sehr bald wieder einzelne Veranstaltungen auf der Freilichtbühne. So ist die Bühne jedes Jahr ein Teil des Stuttgarter Lichterfestes. Doch erst zur Internationalen Gartenbauausstellung 1993 (IGA) war die Freilichtbühne für rund sechs Monate mit einem umfangreichen musikalischen Programm wieder in Betrieb. Danach ruhte der Betrieb vorerst wieder.

Seit 2000 ist die Freilichtbühne wieder fester Bestandteil der Veranstaltungsstätten in Stuttgart.

Galerie

Literatur

  • Jörg Kurz: Der Killesberg – Ein Volkspark und seine Geschichte. Hampp Stuttgart, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-936682-06-9. 
  • Roland Müller (Hrsg.): Killesberg: Reichsgartenschau – Gartendenkmal – Gedenkort (= Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart. Band 113). Verlag Regionalkultur, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-95505-185-3. 

Weblinks

Commons: Freilichtbühne Killesberg – Sammlung von Bildern
  • Offizielle Website
  • Vier Zwillingstürme sollen am Killesberg entstehen. (Memento vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive) Augustinum, 5. Februar 2007.
  • Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  • Der Killesberg – Ein Volkspark und seine Geschichte / Projektinformation Zukunft Killesberg Freianlagen. (PDF; 8,67 MB; Architektenkammer Baden-Württemberg) Landeshauptstadt Stuttgart, Beiträge von Jörg Kurz, September 2011.
  • Die Reichsgartenschau 1939 (Memento vom 28. Oktober 2009 im Internet Archive)
  • Kleine Geschichte des Killesbergparks und der Stuttgarter Messe. (Memento vom 15. April 2015 im Internet Archive; PDF)
  • Historie. Landesmesse Stuttgart; abgerufen am 31. August 2024 
  • Gedenkort Killesberg. Stuttgart-Marketing; abgerufen am 31. August 2024 
  • OB Schuster gibt Startsignal zur Umgestaltung des Killesbergs. (Memento vom 28. September 2015 im Internet Archive) 23. Januar 2009
  • Mathias Bury: Die Karten werden jetzt neu gemischt. In: Stuttgarter Zeitung, 21. Juni 2012.
  • Lichterfest | Multimedia

Einzelnachweise

  1. Jörg Kurz: Der Killesberg: Ein Volkspark und seine Geschichte. 1. Auflage. Hampp, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-936682-06-9. 
  2. Killesberg: Reichsgartenschau – Gartendenkmal – Gedenkort (= Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart. Band 113). verlag regionalkultur, Stuttgart Ubstadt-Weiher Heidelberg Basel 2020, ISBN 978-3-95505-185-3. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Freilichtbühne Killesberg, Was ist Freilichtbühne Killesberg? Was bedeutet Freilichtbühne Killesberg?

Die Freilichtbuhne Killesberg ist eine Freilichtbuhne in Stuttgart Nord Stadtteil Killesberg Die unter Denkmalschutz stehende Veranstaltungsflache liegt inmitten des Hohenparks Killesberg Betrieben wird sie von der Veranstaltungsgesellschaft in Stuttgart Freilichtbuhne KillesbergBlick auf die Freilichtbuhne KillesbergDatenOrt Hohenpark Killesberg Deutschland 70192 Stuttgart Killesberg DeutschlandKoordinaten 48 48 15 2 N 9 10 21 O 48 804233 9 172511 Koordinaten 48 48 15 2 N 9 10 21 OEigentumer Stadt StuttgartBetreiber in Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH amp Co KGBaubeginn 1937Eroffnung 1939Architekt Hermann Mattern und Gerhard GraubnerKapazitat 4 500 Steh und Sitzplatze VeranstaltungenReichsgartenschau 1939 Deutsche Gartenschau 1950 Messe Killesberg Bundesgartenschau 1961 Internationale Gartenbauausstellung 1993 Stadtwerke Stuttgart Lichterfest Seit 2000 regelmassige Open Air Konzerte im SommerLageFreilichtbuhne Killesberg Baden Wurttemberg BauBereits 1935 zwei Jahre vor Baubeginn wurde mit den Planungen fur das Prestigeobjekt Gartenschaugelande Killesberg begonnen Das unebene Gelande wurde bis zu diesem Zeitpunkt fur Abstellzwecke und als Mull und Schuttlagerplatz verwendet Im Februar 1937 begannen die Bauarbeiten mit dem Ziel den Killesberg Park in ein Naherholungsgebiet fur die Bevolkerung von Stuttgart umzuwandeln Fur die Gesamtplanung waren der Potsdamer Gartengestalter Hermann Mattern Garten und Landschaftsarchitektur sowie der Stuttgarter Architekt und Regierungsbaumeister Gerhard Graubner Bauten zustandig letzterer ein ehemaliger Assistent von Paul Bonatz aus der Stuttgarter Schule der Architekturabteilung der Technischen Hochschule Stuttgart Die Ausfuhrung der Freianlagen oblag dem Stadtischen Gartenamt Die Planungen attestierten dass einige Begegnungsstatten der Stuttgarter Burger im Wege standen und abgerissen werden mussten So musste das Strassenbahner Waldheim den Planen fur die Freilichtbuhne weichen NutzungNach dem Zweiten Weltkrieg gab es sehr bald wieder einzelne Veranstaltungen auf der Freilichtbuhne So ist die Buhne jedes Jahr ein Teil des Stuttgarter Lichterfestes Doch erst zur Internationalen Gartenbauausstellung 1993 IGA war die Freilichtbuhne fur rund sechs Monate mit einem umfangreichen musikalischen Programm wieder in Betrieb Danach ruhte der Betrieb vorerst wieder Seit 2000 ist die Freilichtbuhne wieder fester Bestandteil der Veranstaltungsstatten in Stuttgart GalerieLiteraturJorg Kurz Der Killesberg Ein Volkspark und seine Geschichte Hampp Stuttgart Stuttgart 2006 ISBN 978 3 936682 06 9 Roland Muller Hrsg Killesberg Reichsgartenschau Gartendenkmal Gedenkort Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Band 113 Verlag Regionalkultur Stuttgart 2020 ISBN 978 3 95505 185 3 WeblinksCommons Freilichtbuhne Killesberg Sammlung von Bildern Offizielle Website Vier Zwillingsturme sollen am Killesberg entstehen Memento vom 12 Oktober 2007 im Internet Archive Augustinum 5 Februar 2007 Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Der Killesberg Ein Volkspark und seine Geschichte Projektinformation Zukunft Killesberg Freianlagen PDF 8 67 MB Architektenkammer Baden Wurttemberg Landeshauptstadt Stuttgart Beitrage von Jorg Kurz September 2011 Die Reichsgartenschau 1939 Memento vom 28 Oktober 2009 im Internet Archive Kleine Geschichte des Killesbergparks und der Stuttgarter Messe Memento vom 15 April 2015 im Internet Archive PDF Historie Landesmesse Stuttgart abgerufen am 31 August 2024 Gedenkort Killesberg Stuttgart Marketing abgerufen am 31 August 2024 OB Schuster gibt Startsignal zur Umgestaltung des Killesbergs Memento vom 28 September 2015 im Internet Archive 23 Januar 2009 Mathias Bury Die Karten werden jetzt neu gemischt In Stuttgarter Zeitung 21 Juni 2012 Lichterfest MultimediaEinzelnachweiseJorg Kurz Der Killesberg Ein Volkspark und seine Geschichte 1 Auflage Hampp Stuttgart 2006 ISBN 978 3 936682 06 9 Killesberg Reichsgartenschau Gartendenkmal Gedenkort Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Band 113 verlag regionalkultur Stuttgart Ubstadt Weiher Heidelberg Basel 2020 ISBN 978 3 95505 185 3

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Tötungsanstalt Hartheim

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Steinbühl

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Hütten

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Alteburg

  • Juli 19, 2025

    TuS Bövinghausen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.