Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Freizeitstätte Wittringen ursprünglich Volkserholungsanlage Wittringen genannt wurde in und um den Wittringer Wald i

Freizeitstätte Wittringen

  • Startseite
  • Freizeitstätte Wittringen
Freizeitstätte Wittringen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Freizeitstätte Wittringen, ursprünglich Volkserholungsanlage Wittringen genannt, wurde in und um den Wittringer Wald in Gladbeck errichtet und 1928 eingeweiht. Zu ihr gehört das damals errichtete Schloss Wittringen, das ein Restaurant und das Museum der Stadt Gladbeck umfasst.

Die im Stil eines Englischen Landschaftsparks errichtete Anlage sollte der durch den Bergbau schnell wachsenden Gladbecker Bevölkerung als Naherholungsgebiet dienen. 1922 kaufte die Stadt einen großen Teil des Wittringer Waldes vom adeligen Vorbesitzer. Ab 1925 ließ die Stadt das Gelände rund um den Stadtwald und das Wasserschloss ausbauen, die Umgestaltung wurde vom Tiefbauamtsleiters Josef Korte im Sinne der Volksparkbewegung geplant. Es entstanden Teichanlagen, Kinderspielplätze, Fußball-, Faustball- und Hockeyplatz, die 4,2 km lange Ringallee, eine Volkswiese sowie ein Luft- und Lichtbad. Landschaftliche Elemente, gerade Sichtachsen und geschwungene Wege strukturierten das Gelände. Zwischen dem Wald und der Zeche Graf Moltke entstanden die Sportanlagen mit großen Stadion und Freibad.

Das Gebiet wird im Osten von der B 224, im Süden von der A 2 begrenzt, im Westen durch die Eisenbahnstrecke und im Norden durch die Wohnsiedlung.

Bestandteile des Parks

  • etwa 100 Hektar Wald- und Parkfläche, über 200 Jahre alter Rotbuchenbestand, verschiedene einheimische und exotische Zierbäume
  • historisches Wasserschloss Wittringen, mehrfach zerstört und wieder aufgebaut, heute mit Restauration, dem Heimatmuseum, einer Vogelinsel mit Vogelwarmhaus und Kleintiergehegen als Streichelzoo, großem Schlossteich mit Bootsverleih
  • mehrere Teiche (Schlossteich 37.000 m², Brillenteiche 23.100 m² und Ehrenmalteich 5.400 m²) verbunden durch verschiedene Gräften, die zur Entwässerung des durch Bergsenkungen abgesackten Geländes dienen
  • Wittringer Mühlenbach, Nebenfluss der Emscher, noch kanalisiert aber schon ohne Abwässer, ein idyllisches Wiesentälchen mit Kopfweiden
  • Vestische Kampfbahn, eine moderne, denkmalgeschützte Sportanlage auch für internationale Leichtathletik-Wettkämpfe
  • Gladbecker Freibad, mit Lufttraghalle im Winter
  • mehrere Kinderspielplätze einschließlich eines Abenteuerspielplatzes
  • die Ringallee, zwischenzeitlich kurz als Autorennstrecke genutzt, heute wieder Marathonbahn (10 Runden ergeben circa eine Marathonstrecke) die mit LEDs bis 22:00 Uhr beleuchtet wird, die alte Allee aus Säulenpappeln wurde inzwischen durch etwa 450 Säulen-Weißbuchen ersetzt
  • öffentliche Tennisplätze, zwei privat geführte Minigolfanlagen
  • Waldbühne (nicht mehr vorhanden)
  • Wassermühle (nicht mehr vorhanden)
  • 1934 eingeweihtes Ehrenmal aus Naturstein, heute Gedenkensemble mit u. a. einer Stahl-Stele
  • ein Bauernhof mit landwirtschaftlich genutzten Flächen
  • Parkplätze für circa 500 PKW, Wohnmobil-Kurzzeit-Stellplätze

Weblinks

Commons: Freizeitstätte Wittringen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
  • Stadt Gladbeck zu ihrem Park

51.5628787608336.9769191741667Koordinaten: 51° 33′ 46,4″ N, 6° 58′ 36,9″ O

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten   

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 23: Parks und Gärten 

Hügelpark | Grugapark Essen | Hauptfriedhof Mülheim | Kurpark des Solbad Raffelberg | Botanischer Garten Schweizer Straße | Friedensplatz Oberhausen | Revierpark Vonderort | Freizeitstätte Haus Wittringen | Von-Wedelstaedt-Park | Stadtpark Bochum | Naturhindernis-Pferderennbahn | Rombergpark | Fredenbaumpark | Hoeschpark | Hauptfriedhof Dortmund | Kurpark Hamm | Maximilianpark Hamm  | Stadtgarten Hagen | Garten des Hohenhof 

Route der Industriekultur – Themenroute 28: Wasser: Werke, Türme und Turbinen 

Altes Wasserwerk Wesel | Wasserwerk Bockum | Wasserwerk Duisburg-Mündelheim | Wasserwerk Mülheim Styrum/Ost | Wasserwerk Mülheim-Dohne | Wasserwerk Essen-Kettwig | Wasserwerk Wolfsbachtal Essen | Wasserwerk Bochum-Stiepel | Verbund-Wasserwerk Witten | Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen | Wasserwerk Haltern | Rohrmeisterei Schwerte | Vinner Wasserturm | Wasserturm Wesel | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Wasserturm der Niederrheinischen Gas- und Wasserwerke | Aquarius Wassermuseum  | RWW-Hauptverwaltung | Wasserturm Mülheim-Fulerum | Wasserturm Essen-Bedingrade | Wasserturm Steeler Berg | Wasserturm Essen-Steele |  | Wasserturm Essen-Bredeney | Wasserturm Frillendorfer Höhe | Wassersaal Bochum-Stiepel | Wasserturm Bochum-Weitmar | Doppelwassertürme Herten | Wassertürme am Hellweg | Wasserturm Lanstroper Ei | Wasserturm Bommerholz | Wasserturm Volmarstein-Loh | Wasserturm Hagen-Hohenlimburg | Blauer Wasserturm Ahlen | Wasserturm der Zeche Pattberg | Doppelkühlwerk im Landschaftspark Duisburg-Nord  | Kühltürme der Zeche Zollverein XII  | RWW-Wasserturm | Kaiser-Wilhelm-Turm | Wasserspeicher an der Jahrhunderthalle Bochum  | Wasserturm der Firma Luhn & Pulvermacher / Dittmann & Neuhaus | Wasserhochbehälter der Henrichshütte  | Kühltürme der Kokerei Hansa  | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim | Wassertürme Bahnbetriebswerk und Rangierbahnhof Duisburg-Wedau | Wasserturm Hochfeld | Wasserturm am Hauptbahnhof Oberhausen | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Wasserturm im Eisenbahnmuseum Bochum | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Wasserturm am Dortmund Betriebsbahnhof | Heilenbecker Talsperre | Ennepetalsperre | Glörtalsperre | Hasper Talsperre | Rückpumpwerk Kahlenberg | Klärwerk Emschermündung | Pumpwerk Alte Emscher | Pumpwerk Schwelgern | Pumpwerk Schmidthorst | Emscher Klärpark | Läppkes Mühlenbach | BernePark | Kläranlage Bottrop | Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst | Emscherbruch | Pumpwerk Nettebach | Kläranlage Dortmund-Deusen | Emscherpumpwerk Huckarde | Pumpwerk Evinger Bach | Emscherbrücke Lindberghstraße | Kläranlage Kaßlerfeld | Historische Kläranlage Essen-Rellinghausen | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | Wasserkraftwerk Raffelberg | Wasserkraftwerk Baldeney | Wasserkraftwerk Hohenstein | Kraftwerk Harkort | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Laufwasserkraftwerk Wickede | Friedrichsbad Schwelm | Kurpark Königsborn | Kurpark Hamm | Solbad Raffelberg | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Ebertbad | Friedrichsbad Essen | Freizeitstätte Haus Wittringen | Parkbad Süd | Freibad Volkspark | Haus Ruhrnatur

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Freizeitstätte Wittringen, Was ist Freizeitstätte Wittringen? Was bedeutet Freizeitstätte Wittringen?

Die Freizeitstatte Wittringen ursprunglich Volkserholungsanlage Wittringen genannt wurde in und um den Wittringer Wald in Gladbeck errichtet und 1928 eingeweiht Zu ihr gehort das damals errichtete Schloss Wittringen das ein Restaurant und das Museum der Stadt Gladbeck umfasst Schloss Wittringen mit Schlossteich Links das Heimatmuseum in der Mitte das Restaurant Heimatmuseum von der HofseiteVestische KampfbahnEhrenmal mit Stele und Teich Die im Stil eines Englischen Landschaftsparks errichtete Anlage sollte der durch den Bergbau schnell wachsenden Gladbecker Bevolkerung als Naherholungsgebiet dienen 1922 kaufte die Stadt einen grossen Teil des Wittringer Waldes vom adeligen Vorbesitzer Ab 1925 liess die Stadt das Gelande rund um den Stadtwald und das Wasserschloss ausbauen die Umgestaltung wurde vom Tiefbauamtsleiters Josef Korte im Sinne der Volksparkbewegung geplant Es entstanden Teichanlagen Kinderspielplatze Fussball Faustball und Hockeyplatz die 4 2 km lange Ringallee eine Volkswiese sowie ein Luft und Lichtbad Landschaftliche Elemente gerade Sichtachsen und geschwungene Wege strukturierten das Gelande Zwischen dem Wald und der Zeche Graf Moltke entstanden die Sportanlagen mit grossen Stadion und Freibad Das Gebiet wird im Osten von der B 224 im Suden von der A 2 begrenzt im Westen durch die Eisenbahnstrecke und im Norden durch die Wohnsiedlung Bestandteile des Parksetwa 100 Hektar Wald und Parkflache uber 200 Jahre alter Rotbuchenbestand verschiedene einheimische und exotische Zierbaume historisches Wasserschloss Wittringen mehrfach zerstort und wieder aufgebaut heute mit Restauration dem Heimatmuseum einer Vogelinsel mit Vogelwarmhaus und Kleintiergehegen als Streichelzoo grossem Schlossteich mit Bootsverleih mehrere Teiche Schlossteich 37 000 m Brillenteiche 23 100 m und Ehrenmalteich 5 400 m verbunden durch verschiedene Graften die zur Entwasserung des durch Bergsenkungen abgesackten Gelandes dienen Wittringer Muhlenbach Nebenfluss der Emscher noch kanalisiert aber schon ohne Abwasser ein idyllisches Wiesentalchen mit Kopfweiden Vestische Kampfbahn eine moderne denkmalgeschutzte Sportanlage auch fur internationale Leichtathletik Wettkampfe Gladbecker Freibad mit Lufttraghalle im Winter mehrere Kinderspielplatze einschliesslich eines Abenteuerspielplatzes die Ringallee zwischenzeitlich kurz als Autorennstrecke genutzt heute wieder Marathonbahn 10 Runden ergeben circa eine Marathonstrecke die mit LEDs bis 22 00 Uhr beleuchtet wird die alte Allee aus Saulenpappeln wurde inzwischen durch etwa 450 Saulen Weissbuchen ersetzt offentliche Tennisplatze zwei privat gefuhrte Minigolfanlagen Waldbuhne nicht mehr vorhanden Wassermuhle nicht mehr vorhanden 1934 eingeweihtes Ehrenmal aus Naturstein heute Gedenkensemble mit u a einer Stahl Stele ein Bauernhof mit landwirtschaftlich genutzten Flachen Parkplatze fur circa 500 PKW Wohnmobil Kurzzeit StellplatzeWeblinksCommons Freizeitstatte Wittringen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur Stadt Gladbeck zu ihrem Park 51 562878760833 6 9769191741667 Koordinaten 51 33 46 4 N 6 58 36 9 O Route der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 23 Parks und Garten Hugelpark Grugapark Essen Hauptfriedhof Mulheim Kurpark des Solbad Raffelberg Botanischer Garten Schweizer Strasse Friedensplatz Oberhausen Revierpark Vonderort Freizeitstatte Haus Wittringen Von Wedelstaedt Park Stadtpark Bochum Naturhindernis Pferderennbahn Rombergpark Fredenbaumpark Hoeschpark Hauptfriedhof Dortmund Kurpark Hamm Maximilianpark Hamm Stadtgarten Hagen Garten des Hohenhof Route der Industriekultur Themenroute 28 Wasser Werke Turme und Turbinen Altes Wasserwerk Wesel Wasserwerk Bockum Wasserwerk Duisburg Mundelheim Wasserwerk Mulheim Styrum Ost Wasserwerk Mulheim Dohne Wasserwerk Essen Kettwig Wasserwerk Wolfsbachtal Essen Wasserwerk Bochum Stiepel Verbund Wasserwerk Witten Wasserwerk Dorsten Holsterhausen Wasserwerk Haltern Rohrmeisterei Schwerte Vinner Wasserturm Wasserturm Wesel Wasserturm Rheinhausen Bergheim Wasserturm der Niederrheinischen Gas und Wasserwerke Aquarius Wassermuseum RWW Hauptverwaltung Wasserturm Mulheim Fulerum Wasserturm Essen Bedingrade Wasserturm Steeler Berg Wasserturm Essen Steele Wasserturm Essen Bredeney Wasserturm Frillendorfer Hohe Wassersaal Bochum Stiepel Wasserturm Bochum Weitmar Doppelwasserturme Herten Wasserturme am Hellweg Wasserturm Lanstroper Ei Wasserturm Bommerholz Wasserturm Volmarstein Loh Wasserturm Hagen Hohenlimburg Blauer Wasserturm Ahlen Wasserturm der Zeche Pattberg Doppelkuhlwerk im Landschaftspark Duisburg Nord Kuhlturme der Zeche Zollverein XII RWW Wasserturm Kaiser Wilhelm Turm Wasserspeicher an der Jahrhunderthalle Bochum Wasserturm der Firma Luhn amp Pulvermacher Dittmann amp Neuhaus Wasserhochbehalter der Henrichshutte Kuhlturme der Kokerei Hansa Wasserturm Rheinhausen Friemersheim Wasserturme Bahnbetriebswerk und Rangierbahnhof Duisburg Wedau Wasserturm Hochfeld Wasserturm am Hauptbahnhof Oberhausen Ringlokschuppen und Camera Obscura Wasserturm im Eisenbahnmuseum Bochum Wasserturm Dortmund Sudbahnhof Wasserturm am Dortmund Betriebsbahnhof Heilenbecker Talsperre Ennepetalsperre Glortalsperre Hasper Talsperre Ruckpumpwerk Kahlenberg Klarwerk Emschermundung Pumpwerk Alte Emscher Pumpwerk Schwelgern Pumpwerk Schmidthorst Emscher Klarpark Lappkes Muhlenbach BernePark Klaranlage Bottrop Pumpwerk Gelsenkirchen Horst Emscherbruch Pumpwerk Nettebach Klaranlage Dortmund Deusen Emscherpumpwerk Huckarde Pumpwerk Evinger Bach Emscherbrucke Lindberghstrasse Klaranlage Kasslerfeld Historische Klaranlage Essen Rellinghausen Laufwasserkraftwerk Kahlenberg Wasserkraftwerk Raffelberg Wasserkraftwerk Baldeney Wasserkraftwerk Hohenstein Kraftwerk Harkort Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk Laufwasserkraftwerk Schwitten Laufwasserkraftwerk Wickede Friedrichsbad Schwelm Kurpark Konigsborn Kurpark Hamm Solbad Raffelberg Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Ebertbad Friedrichsbad Essen Freizeitstatte Haus Wittringen Parkbad Sud Freibad Volkspark Haus Ruhrnatur

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Leonie Löwenherz

  • Juli 20, 2025

    Landkreis Preßnitz

  • Juli 20, 2025

    Landgericht Zweibrücken

  • Juli 20, 2025

    LORA München

  • Juli 20, 2025

    Oulun Kärpät

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.