Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Frieda Brunner Dänzer geborene Dänzer 16 November 1930 in Adelboden 21 Januar 2015 war eine Schweizer Skirennfahrerin Di

Frieda Dänzer

  • Startseite
  • Frieda Dänzer
Frieda Dänzer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Frieda Brunner-Dänzer geborene Dänzer (* 16. November 1930 in Adelboden; † 21. Januar 2015) war eine Schweizer Skirennfahrerin. Die fünffache Schweizer Meisterin war in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre eine der besten Fahrerinnen der Welt.

Frieda Dänzer
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 16. November 1930
Geburtsort Adelboden, Schweiz
Sterbedatum 21. Januar 2015
Karriere
Disziplin Abfahrt, Riesenslalom
Slalom, Kombination
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele 0 × 1 × 0 ×
Weltmeisterschaften 1 × 2 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Silber 1956 Cortina d’Ampezzo Abfahrt
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Silber 1956 Cortina d’Ampezzo Kombination
Gold 1958 Bad Gastein Kombination
Silber 1958 Bad Gastein Abfahrt
Bronze 1958 Bad Gastein Riesenslalom
letzte Änderung: 05. Juli 2022

Biografie

Dänzer wurde als eines von acht Kindern einer Bergbauernfamilie aus dem Berner Oberland geboren. Mit dem Skisport kam sie früh in Berührung, da im Winter ein Teil ihres Schulweges nur auf Skiern zu bewältigen war.

In den 1950er Jahren entwickelte sich Dänzer zu einer der erfolgreichsten Skifahrerinnen der Schweiz. Der Start ihrer sportlichen Karriere war jedoch mit einigen Hürden bestückt. Im Januar 1950 zog sie sich bei einem Sturz einen komplizierten Bruch des rechten Schien- und Wadenbeins zu, der sie ein halbes Jahr ausser Gefecht setzte. Nach ihrer Wiedergenesung schaffte Dänzer zwar wieder den Anschluss an die Schweizer Nationalmannschaft. 1954 wurde sie jedoch nicht mit zu den Weltmeisterschaften in Åre genommen, obwohl sie kurz zuvor auf dem Lauberhorn in Wengen Schweizer Meisterin in der Abfahrt geworden war.

In den folgenden Jahren gelangen ihr aber doch noch grosse internationale Erfolge. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo errang sie in der Abfahrt hinter ihrer Teamkollegin Madeleine Berthod die Silbermedaille. Eine weitere Silbermedaille holte sie in der Kombinationswertung, für die vom Internationalen Skiverband jedoch nur WM-Medaillen vergeben wurden. Zwei Jahre später wurde sie dann zum Star der Frauenrennen bei den Skiweltmeisterschaften 1958 in Bad Gastein. In drei der vier Wettbewerbe holte sie eine Medaille, in der Alpinen Kombination wurde sie Weltmeisterin. Vier Wochen vor dieser WM hatte sie bei den SDS-Rennen in Grindelwald den Riesenslalom gewonnen.

Mit ihrem Ehemann Alfred Brunner lebte sie bis zu ihrem Tod in Brunnen SZ.

Weblinks

  • Frieda Dänzer in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
  • Frieda Dänzer in der Datenbank von Ski-DB (englisch)
  • Frieda Dänzer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Sie war ein Skistar der frühen Jahre

Einzelnachweise

  1. Todesanzeige Frieda Brunner-Dänzer.
  2. Aktuelle Fragen des nationalen Skisports. In: Sport Zürich. Nr. 20, 17. Februar 1954, S. 2.
Weltmeisterinnen in der Alpinen Kombination

1932: Rösli Streiff | 1933: Inge Wersin-Lantschner | 1934: Christl Cranz | 1935: Christl Cranz | 1936: Evelyn Pinching | 1937: Christl Cranz | 1938: Christl Cranz | 1939: Christl Cranz | 1948: Trude Jochum-Beiser | 1954: Ida Schöpfer | 1956: Madeleine Berthod | 1958: Frieda Dänzer | 1960: Anne Heggtveit | 1962: Marielle Goitschel | 1964: Marielle Goitschel | 1966: Marielle Goitschel | 1968: Nancy Greene | 1970: Michèle Jacot | 1972: Annemarie Moser-Pröll | 1974: Fabienne Serrat | 1976: Rosi Mittermaier | 1978: Annemarie Moser-Pröll | 1980: Hanni Wenzel | 1982: Erika Hess | 1985: Erika Hess | 1987: Erika Hess | 1989: Tamara McKinney | 1991: Chantal Bournissen | 1993: Miriam Vogt | 1996: Pernilla Wiberg | 1997: Renate Götschl | 1999: Pernilla Wiberg | 2001: Martina Ertl | 2003: Janica Kostelić | 2005: Janica Kostelić | 2007: Anja Pärson | 2009: Kathrin Zettel | 2011: Anna Fenninger | 2013: Maria Höfl-Riesch | 2015: Tina Maze | 2017: Wendy Holdener | 2019: Wendy Holdener | 2021: Mikaela Shiffrin | 2023: Federica Brignone

Personendaten
NAME Dänzer, Frieda
ALTERNATIVNAMEN Brunner-Dänzer, Frieda (Ehename)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Skirennfahrerin
GEBURTSDATUM 16. November 1930
GEBURTSORT Adelboden
STERBEDATUM 21. Januar 2015

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 14:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Frieda Dänzer, Was ist Frieda Dänzer? Was bedeutet Frieda Dänzer?

Frieda Brunner Danzer geborene Danzer 16 November 1930 in Adelboden 21 Januar 2015 war eine Schweizer Skirennfahrerin Die funffache Schweizer Meisterin war in der zweiten Halfte der 1950er Jahre eine der besten Fahrerinnen der Welt Frieda DanzerNation Schweiz SchweizGeburtstag 16 November 1930Geburtsort Adelboden SchweizSterbedatum 21 Januar 2015KarriereDisziplin Abfahrt Riesenslalom Slalom KombinationMedaillenspiegelOlympische Winterspiele 0 1 0 Weltmeisterschaften 1 2 1 Olympische WinterspieleSilber 1956 Cortina d Ampezzo Abfahrt Alpine SkiweltmeisterschaftenSilber 1956 Cortina d Ampezzo KombinationGold 1958 Bad Gastein KombinationSilber 1958 Bad Gastein AbfahrtBronze 1958 Bad Gastein Riesenslalomletzte Anderung 05 Juli 2022BiografieDanzer wurde als eines von acht Kindern einer Bergbauernfamilie aus dem Berner Oberland geboren Mit dem Skisport kam sie fruh in Beruhrung da im Winter ein Teil ihres Schulweges nur auf Skiern zu bewaltigen war In den 1950er Jahren entwickelte sich Danzer zu einer der erfolgreichsten Skifahrerinnen der Schweiz Der Start ihrer sportlichen Karriere war jedoch mit einigen Hurden bestuckt Im Januar 1950 zog sie sich bei einem Sturz einen komplizierten Bruch des rechten Schien und Wadenbeins zu der sie ein halbes Jahr ausser Gefecht setzte Nach ihrer Wiedergenesung schaffte Danzer zwar wieder den Anschluss an die Schweizer Nationalmannschaft 1954 wurde sie jedoch nicht mit zu den Weltmeisterschaften in Are genommen obwohl sie kurz zuvor auf dem Lauberhorn in Wengen Schweizer Meisterin in der Abfahrt geworden war In den folgenden Jahren gelangen ihr aber doch noch grosse internationale Erfolge Bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d Ampezzo errang sie in der Abfahrt hinter ihrer Teamkollegin Madeleine Berthod die Silbermedaille Eine weitere Silbermedaille holte sie in der Kombinationswertung fur die vom Internationalen Skiverband jedoch nur WM Medaillen vergeben wurden Zwei Jahre spater wurde sie dann zum Star der Frauenrennen bei den Skiweltmeisterschaften 1958 in Bad Gastein In drei der vier Wettbewerbe holte sie eine Medaille in der Alpinen Kombination wurde sie Weltmeisterin Vier Wochen vor dieser WM hatte sie bei den SDS Rennen in Grindelwald den Riesenslalom gewonnen Mit ihrem Ehemann Alfred Brunner lebte sie bis zu ihrem Tod in Brunnen SZ WeblinksFrieda Danzer in der Datenbank des Internationalen Skiverbands englisch Frieda Danzer in der Datenbank von Ski DB englisch Frieda Danzer in der Datenbank von Olympedia org englisch Sie war ein Skistar der fruhen JahreEinzelnachweiseTodesanzeige Frieda Brunner Danzer Aktuelle Fragen des nationalen Skisports In Sport Zurich Nr 20 17 Februar 1954 S 2 Weltmeisterinnen in der Alpinen Kombination 1932 Rosli Streiff 1933 Inge Wersin Lantschner 1934 Christl Cranz 1935 Christl Cranz 1936 Evelyn Pinching 1937 Christl Cranz 1938 Christl Cranz 1939 Christl Cranz 1948 Trude Jochum Beiser 1954 Ida Schopfer 1956 Madeleine Berthod 1958 Frieda Danzer 1960 Anne Heggtveit 1962 Marielle Goitschel 1964 Marielle Goitschel 1966 Marielle Goitschel 1968 Nancy Greene 1970 Michele Jacot 1972 Annemarie Moser Proll 1974 Fabienne Serrat 1976 Rosi Mittermaier 1978 Annemarie Moser Proll 1980 Hanni Wenzel 1982 Erika Hess 1985 Erika Hess 1987 Erika Hess 1989 Tamara McKinney 1991 Chantal Bournissen 1993 Miriam Vogt 1996 Pernilla Wiberg 1997 Renate Gotschl 1999 Pernilla Wiberg 2001 Martina Ertl 2003 Janica Kostelic 2005 Janica Kostelic 2007 Anja Parson 2009 Kathrin Zettel 2011 Anna Fenninger 2013 Maria Hofl Riesch 2015 Tina Maze 2017 Wendy Holdener 2019 Wendy Holdener 2021 Mikaela Shiffrin 2023 Federica Brignone PersonendatenNAME Danzer FriedaALTERNATIVNAMEN Brunner Danzer Frieda Ehename KURZBESCHREIBUNG Schweizer SkirennfahrerinGEBURTSDATUM 16 November 1930GEBURTSORT AdelbodenSTERBEDATUM 21 Januar 2015

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Günter Cronau

  • Juli 20, 2025

    Günter Caspar

  • Juli 20, 2025

    Günter Böhme

  • Juli 20, 2025

    Günter Bohnsack

  • Juli 20, 2025

    Günter Benkö

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.