Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Friedhof Öjendorf liegt im Osten von Hamburg im Stadtteil Billstedt und ist mit 99 ha nach dem Friedhof Ohlsdorf der

Friedhof Öjendorf

  • Startseite
  • Friedhof Öjendorf
Friedhof Öjendorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Friedhof Öjendorf liegt im Osten von Hamburg im Stadtteil Billstedt und ist mit 99 ha nach dem Friedhof Ohlsdorf der zweitgrößte Friedhof der Stadt.

Entstehungsgeschichte

Mit den Planungen für den Hauptfriedhof Öjendorf wurde in den 1930er Jahren begonnen, nachdem erkennbar geworden war, dass die Kapazität des Friedhofes in Ohlsdorf in absehbarer Zeit erschöpft sein würde.

Die Stadt Hamburg erwarb 1933 für 2,2 Millionen Reichsmark eine 317 ha große Fläche im damals zu Preußen gehörigen Öjendorf. Das Areal wird heute nur zu einem Teil als Friedhof genutzt, den größeren Teil bildet der Öjendorfer Park mit dem Öjendorfer See.

Das Gelände, das bis dahin als Kiesgrube diente, wurde ab Mitte der 1930er Jahre renaturiert. Zur Vorbereitung der Anlage wurde eine Baumschule errichtet. Der heutige Öjendorfer Park, der an den Friedhof angrenzt, wurde Anfang der 1950er Jahre mit Trümmerschutt aufgefüllt und zu einem Naturschutzgebiet umgestaltet. Das Friedhofsgelände wurde als Parkfriedhof angelegt.

Erste Beisetzungen erfolgten ab 1955 im Norden des Geländes auf dem „Italienischen Ehrenfriedhof“. Am 14. Juli 1966 wurde der Friedhof eröffnet. Seit 2013 ist er Teil des Unternehmens „Hamburger Friedhöfe – Anstalt des öffentlichen Rechts“. Hierzu gehören auch die Friedhöfe Ohlsdorf, Volksdorf und Wohldorf.

Friedhof Öjendorf heute

Der Friedhof Öjendorf ist 98,7 Hektar groß. Er ist geprägt durch Baumbestand und runde Rasengrabfelder, die durch den Wald voneinander abgegrenzt sind. An der östlichen Grenze geht er in das naturnahe Tal des Schleemer Bachs über. Er steht allen Nationen und Religionen offen. Es gibt mehrere Formen an Grabstätten, z. B. , anonyme Bestattungen, Grabstätte mit gemeinsamem Grabmal, Beisetzungen unter Bäumen und Beisetzungen in einer Urnenwand. Im Zentrum des Friedhofes befindet sich ein Krematorium. Pro Jahr gibt es rund 2.200 Beisetzungen.

Ein ringförmig angelegtes, rund fünf Kilometer langes Straßensystem mit Parkmöglichkeiten erschließt das Gelände. Eine Buslinie mit mehreren Haltestellen innerhalb des Geländes führt seit Anfang der 1980er-Jahre über den Friedhof: ursprünglich Linie 161 zwischen Bahnhof Hamburg Berliner Tor und U-Bahnhof Steinfurther Allee, aktuell (2015) Linie 461 von U-Bahnhof Horner Rennbahn über Manshardtstraße in den Friedhof und zurück.

Italienischer Ehrenfriedhof

In der Italienischen Kriegsgräberstätte Hamburg-Öjendorf sind 5.857 italienische Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft bestattet worden. Größtenteils wurden sie in den Jahren 1956 bis 1958 aus den Bundesländern Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Schleswig-Holstein vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hierher umgebettet. Die Gräber sind in fünf Gruppen um ein Hochkreuz angeordnet. Sie sind mit besetzt, auf denen Rang, Name und Vorname bzw. der Hinweis „unbekannt“ oder „Lav. Civ.“ (Zivilist) eingraviert sind.

Bestattungen nach islamischen Riten

Auf dem Friedhof Öjendorf wurden seit 1978 Grabanlagen für Islamische Bestattungen angelegt. Die Bestattungsflächen sind nach Mekka ausgerichtet und es gibt spezielle Räume für rituelle Waschungen. Am 21. November 2008 wurde eine Erweiterung des Friedhofs für muslimische Beisetzungen offiziell eröffnet. Dieser Friedhofsteil wurde in enger Abstimmung mit der Schura gestaltet und erinnert in seiner Anlage an einen Gebetsteppich. Ein Steintisch zur Aufbahrung sowie mehrere Waschplätze zum Waschen der Füße sind vorhanden.

Verstorbene von den alten Friedhöfen

Die Gedenkstätte für die umgebetteten Verstorbenen von den alten Friedhöfen der Stadt Hamburg befindet sich im Friedhofsbereich 318. Hierhin wurden im Sommer 2005 die Gebeine umgebettet, die bei der Erweiterung des Congress Center Hamburg auf dem Gelände der alten Friedhöfe gefunden wurden. Auf einem Findling erinnert ein Sinnspruch an die Verdienste der Vorfahren:

“ERAMUS QUOD ESTIS – ERITIS QUOD SUMUS”

„Was ihr seid, das waren wir; was wir sind, das werdet ihr.“

– Gedenken an die Verstorbenen der alten Friedhöfe, Friedhof Öjendorf, Grabfeld 318

Besondere Gräberfelder/Gedenkstätten

Die Lage der Gräber ist durch Friedhofsbereich-Grabfeld-Grabnummer gekennzeichnet. Ein Lageplan verzeichnet die Straßen, Friedhofsbereiche und besonderen Gräberfelder und Gedenkstätten. Besondere Gräberfelder/Gedenkstätten sind:

  • Anlage für Menschen, die ihren Körper für die Medizin zur Verfügung gestellt haben (Anatomisches Gräberfeld) im Friedhofsbereich 01
  • Drei Urnenhaine für anonyme Bestattungen im Friedhofsbereich 01; diese Bestattungsform wurde hier in Hamburg erstmals angeboten
  • Sternenkinder/Föten im Friedhofsbereich 04-03
  • Katholiken im Friedhofsbereich 05-04,05,06
  • Kindergräber im Friedhofsbereich 05-09
  • Grabanlage für serbisch-orthodoxe Christen im Friedhofsbereich 201-11
  • Gedenkstätte für vietnamesische Boatpeople im Friedhofsbereich 201-12
  • Sintis im Friedhofsbereich 203-08
  • Gräber für Verstorbene ohne bekannte Angehörige im Friedhofsbereich 317, 318, 319
  • Birke zum Gedenken an die verstorbenen Verkäufer der Obdachlosenzeitung Hinz&Kunzt an der Straße des Friedhofsbereichs 318. Die Birke ist alt und hochgewachsen. An dem Gedenkbaum sind Messingtäfelchen mit den Namen der verstorbenen Obdachlosen befestigt.

Gräber bekannter Personen

  • Georg Knöpfle (1904–1987), Fußballspieler und -trainer
  • Wilhelm Drexelius (1906–1974), Jurist und Hamburger Senator
  • Dieter Borsche (1909–1982), Schauspieler
  • Joe Luga (1920–2002), Sänger und Kabarettist
  • Wolf von Gersum (1925–1985), Schauspieler, Regisseur und Intendant
  • Herbert Lichtenfeld (1927–2001), Fernsehautor
  • Günther Herbert Tontsch (1943–2007), Rechtswissenschaftler
  • Morsal Obeidi (1991–2008), Opfer ihrer Familie (sogenannter Ehrenmord)

Literatur

  • Barbara Leisner, Norbert Fischer: Der Friedhofsführer. Christians, Hamburg 1994, ISBN 3-7672-1215-3, S. 142–145. 

Übersichtsplan

  • Hamburger Friedhöfe – AöR -: Friedhof Öjendorf. Informationen. Der grüne Friedhof im Osten Hamburgs stellt sich vor. Hamburg, 6. Auflage 2012. (Faltplan des Friedhofs, Verzeichnis besonderer Areale).
  • Friedhofsplan online als PDF-Datei

Verkehrsanbindung

Der Friedhof ist mit drei Buslinien des HVV erreichbar (Stand Mai 2024):

  • 161 von U-Bahnhof Legienstraße, alle 20 Minuten
  • 461 von U-Bahnhof Billstedt, alle 30 Minuten
  • 561 von U-Bahnhof Horner Rennbahn, alle 20 Minuten

Einzelnachweise

  1. Website Friedhof Öjendorf
  2. Grabstätten auf dem Öjendorfer Friedhof.
  3. Friedhof Öjendorf feiert 50-jähriges Bestehen. In: Hamburger Abendblatt. 16. Juli 2016, S. 14. Autorenkürzel: (haa).
  4. HVV beerdigt den Friedhofsbus. In: Hamburger Wochenblatt. 20. Januar 2015, archiviert vom Original am 24. Dezember 2015; abgerufen am 23. Dezember 2015. 
  5. Kriegsgräber auf dem Friedhof Öjendorf bei volksbund.de > Deutschland > Öjendorf
  6. Simone Meyer: Friedhof bekommt ein neues islamisches Grabfeld. In: Die Welt. 19. November 2008, abgerufen am 17. November 2019. 
  7. Freie und Hansestadt Hamburg (Hrsg.): Der Friedhofswegweiser. Mammut, Leipzig August 2008, S. 58. 
  8. Hamburger Friedhöfe (Hrsg.): Friedhof Öjendorf. Informationen. Der grüne Friedhof im Osten Hamburgs stellt sich vor. Faltblatt 04/2012.
  9. Weitere Informationen in der Friedhofsverwaltung am 16. März 2014.
  10. Simone Deckner, Christian Hagen: Stadtexpedition, #2 Die Tour der Stille. In: Hinz&Kunzt. Nr. 12, 2015, S. 14, Position 6.

Weblinks

Commons: Friedhof Öjendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Friedhofs Öjendorf

53.55277777777810.125Koordinaten: 53° 33′ 10″ N, 10° 7′ 30″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 18:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedhof Öjendorf, Was ist Friedhof Öjendorf? Was bedeutet Friedhof Öjendorf?

Der Friedhof Ojendorf liegt im Osten von Hamburg im Stadtteil Billstedt und ist mit 99 ha nach dem Friedhof Ohlsdorf der zweitgrosste Friedhof der Stadt Typisches Grabfeld auf dem Friedhof OjendorfZentralkomplex mit Feierhallen und KrematoriumEntstehungsgeschichteMit den Planungen fur den Hauptfriedhof Ojendorf wurde in den 1930er Jahren begonnen nachdem erkennbar geworden war dass die Kapazitat des Friedhofes in Ohlsdorf in absehbarer Zeit erschopft sein wurde Die Stadt Hamburg erwarb 1933 fur 2 2 Millionen Reichsmark eine 317 ha grosse Flache im damals zu Preussen gehorigen Ojendorf Das Areal wird heute nur zu einem Teil als Friedhof genutzt den grosseren Teil bildet der Ojendorfer Park mit dem Ojendorfer See Das Gelande das bis dahin als Kiesgrube diente wurde ab Mitte der 1930er Jahre renaturiert Zur Vorbereitung der Anlage wurde eine Baumschule errichtet Der heutige Ojendorfer Park der an den Friedhof angrenzt wurde Anfang der 1950er Jahre mit Trummerschutt aufgefullt und zu einem Naturschutzgebiet umgestaltet Das Friedhofsgelande wurde als Parkfriedhof angelegt Erste Beisetzungen erfolgten ab 1955 im Norden des Gelandes auf dem Italienischen Ehrenfriedhof Am 14 Juli 1966 wurde der Friedhof eroffnet Seit 2013 ist er Teil des Unternehmens Hamburger Friedhofe Anstalt des offentlichen Rechts Hierzu gehoren auch die Friedhofe Ohlsdorf Volksdorf und Wohldorf Friedhof Ojendorf heuteHaupteinfahrt zum Friedhof Ojendorf uber die Manshardtstrasse in Hamburg Der Friedhof Ojendorf ist 98 7 Hektar gross Er ist gepragt durch Baumbestand und runde Rasengrabfelder die durch den Wald voneinander abgegrenzt sind An der ostlichen Grenze geht er in das naturnahe Tal des Schleemer Bachs uber Er steht allen Nationen und Religionen offen Es gibt mehrere Formen an Grabstatten z B anonyme Bestattungen Grabstatte mit gemeinsamem Grabmal Beisetzungen unter Baumen und Beisetzungen in einer Urnenwand Im Zentrum des Friedhofes befindet sich ein Krematorium Pro Jahr gibt es rund 2 200 Beisetzungen Ein ringformig angelegtes rund funf Kilometer langes Strassensystem mit Parkmoglichkeiten erschliesst das Gelande Eine Buslinie mit mehreren Haltestellen innerhalb des Gelandes fuhrt seit Anfang der 1980er Jahre uber den Friedhof ursprunglich Linie 161 zwischen Bahnhof Hamburg Berliner Tor und U Bahnhof Steinfurther Allee aktuell 2015 Linie 461 von U Bahnhof Horner Rennbahn uber Manshardtstrasse in den Friedhof und zuruck Italienischer Ehrenfriedhof Graberfeld II der funf Graberfelder in der Italienischen Kriegsgraberstatte Hamburg Ojendorf In der Italienischen Kriegsgraberstatte Hamburg Ojendorf sind 5 857 italienische Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft bestattet worden Grosstenteils wurden sie in den Jahren 1956 bis 1958 aus den Bundeslandern Bremen Niedersachsen Nordrhein Westfalen Hamburg und Schleswig Holstein vom Volksbund Deutsche Kriegsgraberfursorge hierher umgebettet Die Graber sind in funf Gruppen um ein Hochkreuz angeordnet Sie sind mit besetzt auf denen Rang Name und Vorname bzw der Hinweis unbekannt oder Lav Civ Zivilist eingraviert sind Bestattungen nach islamischen Riten Islamischer Friedhofsteil Auf dem Friedhof Ojendorf wurden seit 1978 Grabanlagen fur Islamische Bestattungen angelegt Die Bestattungsflachen sind nach Mekka ausgerichtet und es gibt spezielle Raume fur rituelle Waschungen Am 21 November 2008 wurde eine Erweiterung des Friedhofs fur muslimische Beisetzungen offiziell eroffnet Dieser Friedhofsteil wurde in enger Abstimmung mit der Schura gestaltet und erinnert in seiner Anlage an einen Gebetsteppich Ein Steintisch zur Aufbahrung sowie mehrere Waschplatze zum Waschen der Fusse sind vorhanden Verstorbene von den alten Friedhofen Die Gedenkstatte fur die umgebetteten Verstorbenen von den alten Friedhofen der Stadt Hamburg befindet sich im Friedhofsbereich 318 Hierhin wurden im Sommer 2005 die Gebeine umgebettet die bei der Erweiterung des Congress Center Hamburg auf dem Gelande der alten Friedhofe gefunden wurden Auf einem Findling erinnert ein Sinnspruch an die Verdienste der Vorfahren ERAMUS QUOD ESTIS ERITIS QUOD SUMUS Was ihr seid das waren wir was wir sind das werdet ihr Gedenken an die Verstorbenen der alten Friedhofe Friedhof Ojendorf Grabfeld 318 Besondere Graberfelder Gedenkstatten Friedhof Ojendorf in Hamburg Deutschland im Friedhofsbereich 201 11 serbisch orthodoxes GraberfeldDenkmal auf dem Friedhof Ojendorf in Hamburg Deutschland im Friedhofsbereich 201 12 Seite Gedenken durch die uberlebenden vietnamesischen Boat People an diejenigen die bei der Flucht starbenHamburg Friedhofsbereich 317 des Friedhofs Ojendorf Erinnerungstafel an Verstorbene ohne bekannte AngehorigeBirke mit Namenstafeln der verstorbenen Verkaufer der Hamburger Obdachlosen Zeitung Hinz und Kunzt an der Strasse im Friedhofsbereich 318 des Ojendorfer Friedhofs Hamburg Die Lage der Graber ist durch Friedhofsbereich Grabfeld Grabnummer gekennzeichnet Ein Lageplan verzeichnet die Strassen Friedhofsbereiche und besonderen Graberfelder und Gedenkstatten Besondere Graberfelder Gedenkstatten sind Anlage fur Menschen die ihren Korper fur die Medizin zur Verfugung gestellt haben Anatomisches Graberfeld im Friedhofsbereich 01 Drei Urnenhaine fur anonyme Bestattungen im Friedhofsbereich 01 diese Bestattungsform wurde hier in Hamburg erstmals angeboten Sternenkinder Foten im Friedhofsbereich 04 03 Katholiken im Friedhofsbereich 05 04 05 06 Kindergraber im Friedhofsbereich 05 09 Grabanlage fur serbisch orthodoxe Christen im Friedhofsbereich 201 11 Gedenkstatte fur vietnamesische Boatpeople im Friedhofsbereich 201 12 Sintis im Friedhofsbereich 203 08 Graber fur Verstorbene ohne bekannte Angehorige im Friedhofsbereich 317 318 319 Birke zum Gedenken an die verstorbenen Verkaufer der Obdachlosenzeitung Hinz amp Kunzt an der Strasse des Friedhofsbereichs 318 Die Birke ist alt und hochgewachsen An dem Gedenkbaum sind Messingtafelchen mit den Namen der verstorbenen Obdachlosen befestigt Graber bekannter Personen Georg Knopfle 1904 1987 Fussballspieler und trainer Wilhelm Drexelius 1906 1974 Jurist und Hamburger Senator Dieter Borsche 1909 1982 Schauspieler Joe Luga 1920 2002 Sanger und Kabarettist Wolf von Gersum 1925 1985 Schauspieler Regisseur und Intendant Herbert Lichtenfeld 1927 2001 Fernsehautor Gunther Herbert Tontsch 1943 2007 Rechtswissenschaftler Morsal Obeidi 1991 2008 Opfer ihrer Familie sogenannter Ehrenmord LiteraturBarbara Leisner Norbert Fischer Der Friedhofsfuhrer Christians Hamburg 1994 ISBN 3 7672 1215 3 S 142 145 UbersichtsplanHamburger Friedhofe AoR Friedhof Ojendorf Informationen Der grune Friedhof im Osten Hamburgs stellt sich vor Hamburg 6 Auflage 2012 Faltplan des Friedhofs Verzeichnis besonderer Areale Friedhofsplan online als PDF DateiVerkehrsanbindungDer Friedhof ist mit drei Buslinien des HVV erreichbar Stand Mai 2024 161 von U Bahnhof Legienstrasse alle 20 Minuten 461 von U Bahnhof Billstedt alle 30 Minuten 561 von U Bahnhof Horner Rennbahn alle 20 MinutenEinzelnachweiseWebsite Friedhof Ojendorf Grabstatten auf dem Ojendorfer Friedhof Friedhof Ojendorf feiert 50 jahriges Bestehen In Hamburger Abendblatt 16 Juli 2016 S 14 Autorenkurzel haa HVV beerdigt den Friedhofsbus In Hamburger Wochenblatt 20 Januar 2015 archiviert vom Original am 24 Dezember 2015 abgerufen am 23 Dezember 2015 Kriegsgraber auf dem Friedhof Ojendorf bei volksbund de gt Deutschland gt Ojendorf Simone Meyer Friedhof bekommt ein neues islamisches Grabfeld In Die Welt 19 November 2008 abgerufen am 17 November 2019 Freie und Hansestadt Hamburg Hrsg Der Friedhofswegweiser Mammut Leipzig August 2008 S 58 Hamburger Friedhofe Hrsg Friedhof Ojendorf Informationen Der grune Friedhof im Osten Hamburgs stellt sich vor Faltblatt 04 2012 Weitere Informationen in der Friedhofsverwaltung am 16 Marz 2014 Simone Deckner Christian Hagen Stadtexpedition 2 Die Tour der Stille In Hinz amp Kunzt Nr 12 2015 S 14 Position 6 WeblinksCommons Friedhof Ojendorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Friedhofs Ojendorf 53 552777777778 10 125 Koordinaten 53 33 10 N 10 7 30 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kreissparkasse Göppingen

  • Juli 19, 2025

    Kreisbahn Schönermark–Damme

  • Juli 19, 2025

    Kreisamt Meißen

  • Juli 19, 2025

    Kreis Neuß

  • Juli 19, 2025

    Kreis Grevesmühlen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.