Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Friedmar Kühnert 16 November 1924 in Dreißigacker 18 September 2002 in Jena war ein deutscher Klassischer Philologe Lebe

Friedmar Kühnert

  • Startseite
  • Friedmar Kühnert
Friedmar Kühnert
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Friedmar Kühnert (* 16. November 1924 in Dreißigacker; † 18. September 2002 in Jena) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Leben und Leistungen

Friedmar Kühnert studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, mit der er sein Leben lang verbunden sein sollte. Er wurde dort 1951 mit der Arbeit Die Tendenz in Quintilians Institutio oratoria promoviert, die Habilitation erfolgte 1957 mit der Arbeit Allgemeinbildung und Fachbildung in der Antike. 1958 wurde er Universitätsdozent, 1961 Professor mit Lehrauftrag und 1963 Professor mit vollem Lehrauftrag, später zum Professor mit Lehrstuhl. Seit 1961 war Kühnert zudem Direktor des Instituts für Altertumskunde. Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften wurde er 1974. 1981 wurde er pensioniert. Nachfolger als Institutsdirektor wurde der Archäologe Ernst Kluwe. Kühnert war in zweiter Ehe mit Barbara Zuchold verheiratet.

Kühnert erwarb sich insbesondere Verdienste bei der Organisation und dem Erhalt des Instituts für Altertumskunde, seit der Hochschulreform 1969 Institut für Altertumswissenschaften der Jenaer Universität, und galt als weitestgehend integere Persönlichkeit. Wissenschaftlich beschäftigte er sich vorrangig mit der Bildung in der antiken Welt, als Latinist insbesondere im Römischen Reich. Er arbeitete an Großprojekten der DDR-Altertumswissenschaft wie dem Lexikon der Antike oder der Kulturgeschichte der Antike mit.

Schriften

  • Allgemeinbildung und Fachbildung in der Antike. Akademie, Berlin 1961 (Schriften der Sektion für Altertumswissenschaft, Band 30).
  • Herausgeber mit Heinz Kreißig: Antike Abhängigkeitsformen in den griechischen Gebieten ohne Polisstruktur und den römischen Provinzen. Actes du Colloque sur l’Esclavage, Iéna, 29 septembre – 2 octobre 1981. Akademie, Berlin 1985 (Schriften zur Geschichte und Kultur der Antike, Band 25).
  • Volker Riedel (Hrsg.): Bildung und Redekunst in der Antike. Kleine Schriften. Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Altertumswissenschaften, Jena 1994.

Literatur

  • Werner Schuder (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1966. de Gruyter, Berlin 1966, S. 1323.
  • Detlef Lotze: Die Alte Geschichte in Jena von 1945 bis 1989, In: Isolde Stark (Hrsg.): Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. Beiträge der Konferenz vom 21. bis 23. November 2002 in Halle/Saale. Steiner, Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08457-6, S. 108–116.

Weblinks

  • Kühnerts Seite an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Einzelnachweise

  1. Detlef Lotze: Die Alte Geschichte in Jena von 1945 bis 1989, In: Isolde Stark (Hrsg.): Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. Steiner, Stuttgart 2005, S. 110–113.
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Jena

Erster Lehrstuhl: Ferdinand Gotthelf Hand (1817–1851) | Carl Nipperdey (1852–1875) | Erwin Rohde (1876–1878) | Rudolf Hirzel (1886–1913) | Christian Jensen (1913–1917) | Otto Weinreich (1918) | Friedrich Zucker (1918–1961) | Ernst Günther Schmidt (1974/87–1994) | Jürgen Dummer (1994–2000) | Jürgen Hammerstaedt (2000–2004) | Rainer Thiel (seit 2005)

Zweiter Lehrstuhl: Karl Wilhelm Göttling (1831–1869) | Conrad Bursian (1869–1874) | Rudolf Schöll (1874–1876) | Alfred von Gutschmid (1876–1877) | Heinrich Gelzer (1878–1906) | Georg Goetz (1906–1923) | Johannes Stroux (1923–1924) | Karl Barwick (1925–1954) | Friedmar Kühnert (1961–1981) | Volker Riedel (1987–2008) | Meinolf Vielberg (seit 1994)

Extraordinariat: Friedrich Gotthilf Osann (1821–1825) | Hermann Weißenborn (1843–1849) | Georg Bippart (1850–1852) | Moritz Vermehren (1864–1893) | Ernst Diehl (1906–1911) | Albrecht von Blumenthal (1928–1938)

Normdaten (Person): GND: 119368668 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85128172 | VIAF: 7849824 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kühnert, Friedmar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 16. November 1924
GEBURTSORT Dreißigacker
STERBEDATUM 18. September 2002
STERBEORT Jena

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedmar Kühnert, Was ist Friedmar Kühnert? Was bedeutet Friedmar Kühnert?

Friedmar Kuhnert 16 November 1924 in Dreissigacker 18 September 2002 in Jena war ein deutscher Klassischer Philologe Leben und LeistungenFriedmar Kuhnert studierte an der Friedrich Schiller Universitat Jena mit der er sein Leben lang verbunden sein sollte Er wurde dort 1951 mit der Arbeit Die Tendenz in Quintilians Institutio oratoria promoviert die Habilitation erfolgte 1957 mit der Arbeit Allgemeinbildung und Fachbildung in der Antike 1958 wurde er Universitatsdozent 1961 Professor mit Lehrauftrag und 1963 Professor mit vollem Lehrauftrag spater zum Professor mit Lehrstuhl Seit 1961 war Kuhnert zudem Direktor des Instituts fur Altertumskunde Mitglied der Sachsischen Akademie der Wissenschaften wurde er 1974 1981 wurde er pensioniert Nachfolger als Institutsdirektor wurde der Archaologe Ernst Kluwe Kuhnert war in zweiter Ehe mit Barbara Zuchold verheiratet Kuhnert erwarb sich insbesondere Verdienste bei der Organisation und dem Erhalt des Instituts fur Altertumskunde seit der Hochschulreform 1969 Institut fur Altertumswissenschaften der Jenaer Universitat und galt als weitestgehend integere Personlichkeit Wissenschaftlich beschaftigte er sich vorrangig mit der Bildung in der antiken Welt als Latinist insbesondere im Romischen Reich Er arbeitete an Grossprojekten der DDR Altertumswissenschaft wie dem Lexikon der Antike oder der Kulturgeschichte der Antike mit SchriftenAllgemeinbildung und Fachbildung in der Antike Akademie Berlin 1961 Schriften der Sektion fur Altertumswissenschaft Band 30 Herausgeber mit Heinz Kreissig Antike Abhangigkeitsformen in den griechischen Gebieten ohne Polisstruktur und den romischen Provinzen Actes du Colloque sur l Esclavage Iena 29 septembre 2 octobre 1981 Akademie Berlin 1985 Schriften zur Geschichte und Kultur der Antike Band 25 Volker Riedel Hrsg Bildung und Redekunst in der Antike Kleine Schriften Friedrich Schiller Universitat Institut fur Altertumswissenschaften Jena 1994 LiteraturWerner Schuder Hrsg Kurschners Deutscher Gelehrten Kalender 1966 de Gruyter Berlin 1966 S 1323 Detlef Lotze Die Alte Geschichte in Jena von 1945 bis 1989 In Isolde Stark Hrsg Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR Beitrage der Konferenz vom 21 bis 23 November 2002 in Halle Saale Steiner Stuttgart 2005 ISBN 3 515 08457 6 S 108 116 WeblinksKuhnerts Seite an der Sachsischen Akademie der WissenschaftenEinzelnachweiseDetlef Lotze Die Alte Geschichte in Jena von 1945 bis 1989 In Isolde Stark Hrsg Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR Steiner Stuttgart 2005 S 110 113 Inhaber der Lehrstuhle fur Klassische Philologie an der Universitat Jena Erster Lehrstuhl Ferdinand Gotthelf Hand 1817 1851 Carl Nipperdey 1852 1875 Erwin Rohde 1876 1878 Rudolf Hirzel 1886 1913 Christian Jensen 1913 1917 Otto Weinreich 1918 Friedrich Zucker 1918 1961 Ernst Gunther Schmidt 1974 87 1994 Jurgen Dummer 1994 2000 Jurgen Hammerstaedt 2000 2004 Rainer Thiel seit 2005 Zweiter Lehrstuhl Karl Wilhelm Gottling 1831 1869 Conrad Bursian 1869 1874 Rudolf Scholl 1874 1876 Alfred von Gutschmid 1876 1877 Heinrich Gelzer 1878 1906 Georg Goetz 1906 1923 Johannes Stroux 1923 1924 Karl Barwick 1925 1954 Friedmar Kuhnert 1961 1981 Volker Riedel 1987 2008 Meinolf Vielberg seit 1994 Extraordinariat Friedrich Gotthilf Osann 1821 1825 Hermann Weissenborn 1843 1849 Georg Bippart 1850 1852 Moritz Vermehren 1864 1893 Ernst Diehl 1906 1911 Albrecht von Blumenthal 1928 1938 Normdaten Person GND 119368668 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85128172 VIAF 7849824 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kuhnert FriedmarKURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer PhilologeGEBURTSDATUM 16 November 1924GEBURTSORT DreissigackerSTERBEDATUM 18 September 2002STERBEORT Jena

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Eduard Wallnöfer

  • Juli 19, 2025

    Eduard Schäubli

  • Juli 19, 2025

    Eduard Schönenberger

  • Juli 19, 2025

    Eduard Götzl

  • Juli 19, 2025

    Eduard Frühwirth

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.