Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Friedrich Brügger 21 März 1854 in Churwalden 29 Januar 1930 in Chur war ein Schweizer Korpskommandant Oberstdivisionär B

Friedrich Brügger

  • Startseite
  • Friedrich Brügger
Friedrich Brügger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Friedrich Brügger (* 21. März 1854 in Churwalden; † 29. Januar 1930 in Chur) war ein Schweizer Korpskommandant.

Biografie

Friedrich Brügger war katholisch und besass das Bürgerrecht von Churwalden und Obersaxen. Er war Sohn des Friedrich Brügger, eines Hauptmanns in päpstlichen Diensten.

Seine Jugend verbrachte Brügger in Rom sowie in der Klosterschule Einsiedeln. Nach dem Besuch der Kantonsschule in Chur studierte Brügger Rechtswissenschaften in Löwen und München, er promovierte im Jahre 1877.

Danach war er Regierungssekretär und Anwalt in Chur, von 1891 bis 1899 Staatsanwalt. Dem Bündner Grossen Rat gehörte er von 1887 bis 1889, von 1909 bis 1911 sowie von 1913 bis 1915 an, dem Kleinen Rat von 1900 bis 1907 (Vorsteher des Bau- und Forstdepartements). Nach dem Austritt aus der Regierung war Brügger bis 1930 katholisch-konservativer Ständerat (Präsident 1918 bis 1919).

Von 1909 bis 1918 war Brügger Berufsoffizier, erst (1909) als Divisionär, bis 1914 war er Kommandant der Gotthardfestung, danach von 1914 bis 1918 Generaladjutant, 1918 dann Korpskommandant.

Zusammen mit dem reformierten Korpskommandanten Theophil von Sprecher war Brügger 1895 Reorganisator des Bündner Tagblatts und führender Kopf der anfänglich überkonfessionellen Bündner Konservativ-demokratischen Partei, die er von 1923 bis 1930 präsidierte.

Brügger war verheiratet mit Maria Ursula (1868–1924), Tochter des Georg Anton von Arms, Kaufmanns, von Obersaxen.

Weblinks

  • Jürg Simonett: Brügger, Friedrich. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Publikationen von und über Friedrich Brügger im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
Normdaten (Person): GND: 11674670X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 72153420 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brügger, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Korpskommandant
GEBURTSDATUM 21. März 1854
GEBURTSORT Churwalden
STERBEDATUM 29. Januar 1930
STERBEORT Chur

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedrich Brügger, Was ist Friedrich Brügger? Was bedeutet Friedrich Brügger?

Friedrich Brugger 21 Marz 1854 in Churwalden 29 Januar 1930 in Chur war ein Schweizer Korpskommandant Oberstdivisionar Brugger Generaladjutant 1914 1918 BiografieDas Familiengrab von Brugger seiner Frau von Andreas Brugger 1902 1972 Marcelle Brugger geb de Buman 1908 1962 und Andre Brugger 1945 1992 auf dem Hoffriedhof in Chur Friedrich Brugger war katholisch und besass das Burgerrecht von Churwalden und Obersaxen Er war Sohn des Friedrich Brugger eines Hauptmanns in papstlichen Diensten Seine Jugend verbrachte Brugger in Rom sowie in der Klosterschule Einsiedeln Nach dem Besuch der Kantonsschule in Chur studierte Brugger Rechtswissenschaften in Lowen und Munchen er promovierte im Jahre 1877 Danach war er Regierungssekretar und Anwalt in Chur von 1891 bis 1899 Staatsanwalt Dem Bundner Grossen Rat gehorte er von 1887 bis 1889 von 1909 bis 1911 sowie von 1913 bis 1915 an dem Kleinen Rat von 1900 bis 1907 Vorsteher des Bau und Forstdepartements Nach dem Austritt aus der Regierung war Brugger bis 1930 katholisch konservativer Standerat Prasident 1918 bis 1919 Von 1909 bis 1918 war Brugger Berufsoffizier erst 1909 als Divisionar bis 1914 war er Kommandant der Gotthardfestung danach von 1914 bis 1918 Generaladjutant 1918 dann Korpskommandant Zusammen mit dem reformierten Korpskommandanten Theophil von Sprecher war Brugger 1895 Reorganisator des Bundner Tagblatts und fuhrender Kopf der anfanglich uberkonfessionellen Bundner Konservativ demokratischen Partei die er von 1923 bis 1930 prasidierte Brugger war verheiratet mit Maria Ursula 1868 1924 Tochter des Georg Anton von Arms Kaufmanns von Obersaxen WeblinksJurg Simonett Brugger Friedrich In Historisches Lexikon der Schweiz Publikationen von und uber Friedrich Brugger im Katalog Helveticat der Schweizerischen NationalbibliothekNormdaten Person GND 11674670X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 72153420 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Brugger FriedrichKURZBESCHREIBUNG Schweizer KorpskommandantGEBURTSDATUM 21 Marz 1854GEBURTSORT ChurwaldenSTERBEDATUM 29 Januar 1930STERBEORT Chur

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Ludwigslust–Dömitz

  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Laucha–Kölleda

  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Köditzberg–Königsee

  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Fährkrug–Fürstenwerder

  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Fröttstädt–Georgenthal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.