Friedrich Wilhelm August Fröbel 21 April 1782 in Oberweißbach Thüringer Wald 21 Juni 1852 in Marienthal war ein deutsche
Friedrich Fröbel

Friedrich Wilhelm August Fröbel (* 21. April 1782 in Oberweißbach/Thüringer Wald; † 21. Juni 1852 in Marienthal) war ein deutscher Pädagoge, der sich kritisch und produktiv insbesondere mit der Pädagogik Pestalozzis auseinandersetzte. Sein besonderes Verdienst besteht darin, die Bedeutung der frühen Kindheit nicht nur erkannt, sondern durch die Schaffung eines Systems (bei Fröbel: „Ganzes“) von Liedern, Beschäftigungen und „Spielgaben“ die Realisierung dieser Erkenntnisse vorangetrieben zu haben. Mit der Stiftung des „Allgemeinen deutschen Kindergartens“ am 28. Juni 1840 in Blankenburg begann Fröbel, seine Erkenntnisse, wonach bereits in der frühen Kindheit der Nährboden für die weitere Entwicklung des Menschen gelegt wird, praktisch umzusetzen. Der Kindergarten unterschied sich von den damals bereits existierenden Kinderbewahranstalten und Kleinkinderschulen durch die pädagogische Konzeption. Damit verbunden war die Erweiterung des Aufgabenspektrums von der Betreuung zur Trias von Bildung, Erziehung und Betreuung.
In Würdigung von Fröbels pädagogischer Lebensleistung – insbesondere für die weltweit verbreitete Kindergarten-Idee – wird der 21. April (Fröbels Geburtstag) als weltweiter Kindergarten-Tag (Aktionstag) begangen, in den Vereinigten Staaten etwa als „National Kindergarten Day“. Es gibt heute weltweit viele Kindergärten, die nach Fröbel benannt sind und dessen Pädagogik aufgreifen und weiterführen. Als wesentlich gilt dabei u. a. die anregende Förderung des Spiels von Kindern durch Erwachsene sowie deren Unterstützung beim Bemühen der Kinder, die Welt zu erfahren und zu begreifen.
Am 15. März 2023 wurde die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Leben, Lehre und pädagogische Praxis
Überblick
Fröbel hatte erkannt, dass Bildung im frühen Kindesalter vorrangig im Spiel und nicht durch Wortbelehrung erfolgt. Ins Zentrum seiner Kindergarten-Pädagogik stellte er das Spiel als typisch kindliche Lebensform. Die von ihm dafür entwickelten Spielgaben und Beschäftigungsmaterialien sind auch heute von hohem pädagogischen Wert und beinhalten ein erhebliches Kreativitätspotenzial. Mit seinen Mutter- und Koseliedern beabsichtigte Fröbel, das sensomotorische Spiel des Kindes anzuregen und die Mutter-Kind-Bindung zu entwickeln.
Friedrich Fröbel wird als „Erfinder“ des Kindergartens in aller Welt verehrt. Der Begriff „Kindergarten“ wurde in über 40 Sprachen zumeist unverändert übernommen. Manche seiner Lieder singen Kinder noch heute. Seine Spielgaben und Beschäftigungsmaterialien haben nichts an pädagogischem Wert und Attraktivität verloren – im Gegenteil: Ihnen entspringen immer wieder neue Ideen und Bedeutungen.
Fröbel war nicht nur „Kindergartenerfinder“, er machte sich auch um die Schulpädagogik und Berufsausbildung – speziell für Frauen – verdient, wirkte als Publizist und wird von manchem als ein Inspirator der Kunst und Architektur der Moderne gesehen. Seine Lebenszeit – umrahmt von der Französischen Revolution und der bürgerlich-demokratischen Revolution in Deutschland – war in Europa durch die geistigen Strömungen der Aufklärung und der Romantik gekennzeichnet. Die aufklärerische Welthaltung war geprägt von aktiver Weltaneignung, das Credo der Romantik war die Hinwendung zur Innerlichkeit. Fröbel gelang es wie kaum einem anderen, scheinbar widerstreitende geistige Tendenzen in Einklang zu bringen. Lernen und Entwicklung hieß für ihn, der Mensch solle Inneres äußerlich und Äußeres innerlich machen, also zur „Lebenseinigung“ finden. Dies war einer der festen Orientierungspunkte all seines pädagogischen Denkens, Schaffens und Wirkens. Von Beginn an unterstützten ihn Heinrich Langethal und vor allem Wilhelm Middendorf. Beide waren bereits 1816/17 seine treuesten Mitarbeiter, als es daranging, seine Erziehungsideen in Keilhau bei Rudolstadt in die Praxis umzusetzen.
Familie, Ausbildung und Beruf
Fröbel wurde am 21. April 1782 in Oberweißbach im Thüringer Wald als sechstes Kind des orthodox-lutherischen Pfarrers Johann Jakob Fröbel und seiner Frau Jacobine Eleonore Friederike (geb. Hoffmann) geboren. Seine Mutter starb im darauffolgenden Jahr. Der frühe Verlust, von Fröbel stark empfunden, hat ihn geprägt, da er zudem mit der zweiten Frau seines Vaters Probleme hatte. Ab 1792 lebte er in Stadtilm bei Erfurt beim Bruder seiner verstorbenen Mutter, Superintendent Hoffmann, der die Situation des Kindes erkannte. Er besuchte hier die Elementarschule.
Fröbel absolvierte von 1797 bis 1799 eine Landwirtschafts- und Försterlehre bei Hirschberg (Saale). Ab 1799 studierte er Naturwissenschaften in Jena. Von 1802 bis 1803 war er Forstamtsaktuar (Landmesser) in Baunach und Bamberg.
Von 1804 bis 1805 diente er als Privatsekretär auf Gut Groß Miltzow bei Otto Ulrich von Dewitz. In der umfangreichen Bibliothek des Gutsherrn fand Fröbel Interesse an Schriften über Architektur, Philosophie, Literatur und Theologie. Texte, die auf ihn „vorzüglich anregend wirkten“, waren: Anthropologische Abhandlungen des Philosophen Karl Ludwig Pörschke, die Bücher von Novalis, Germanien und Europa von Ernst Moritz Arndt, Von der Weltseele sowie Bruno oder über das natürliche und göttliche Princip der Dinge von Schelling. Miltzow erschien Fröbel als das geistige Erweckungserlebnis: „bis hier hatte mein Leben gekeimt gewachsen geschoßt geknospet jetzt fing es an zu blühen“.
Fröbel berichtet in einer autobiographischen Schrift, er habe Johann Heinrich Pestalozzi Ende August 1805 in Yverdon-les-Bains (Kanton Waadt) besucht. Er habe sich aber dort bedauerlicherweise nur 14 Tage aufhalten können, aber er habe dort viel von Pestalozzi gelernt.
Als Erzieher begann er 1805 nach seiner Rückkehr aus der Schweiz an der Pestalozzi-Musterschule in Frankfurt am Main. Von 1806 bis 1811 war Fröbel Hauslehrer für die drei Söhne der adeligen Familie von Holzhausen in Frankfurt, und er schloss eine Freundschaft mit Bertha von Holzhausen. Er lebte mit den drei Kindern von 1808 bis 1810 in Pestalozzis Institut in Iferten (Yverdon) in der Schweiz. Am Ende dieses Aufenthalts war Fröbel enttäuscht über Auseinandersetzungen zwischen Lehrern des Instituts und über Pestalozzis Stellungnahmen in Bezug auf diesen Zustand. Er entwickelte zudem Pestalozzis Elementarmethode weiter und entdeckte die besondere Bedeutung der frühen Kindheit in der menschlichen Entwicklung.
1811 setzte er seine Studien der Sprachen, Physik und Chemie in Göttingen und der Mineralogie in Berlin fort, ohne sie mit einem Zertifikat abzuschließen. Fröbel wurde Lehrer an der Plamannschen Schule in Berlin, die in jener Zeit ein pädagogisches und patriotisches Zentrum war. Das Studium musste er beim Ausbruch der Befreiungskriege gegen Napoleon im März 1813 abbrechen.
Im Lützowschen Freikorps nahm er an der Schlacht von Großgörschen im Mai 1813 teil. Während seines Dienstes im Freikorps schloss Fröbel Freundschaft mit Wilhelm Middendorf und Heinrich Langethal.
1814, nach der Rückkehr, wurde Fröbel Assistent am Institut und Museum für Mineralogie in Berlin bei Weiß. Er gab diese Stelle wieder auf und gründete 1816 in Griesheim bei Stadtilm in Thüringen die Allgemeine Deutsche Erziehungsanstalt (Vorläufer der Landerziehungsheime). 1817 verlegte er diese nach Keilhau bei Rudolstadt. 1831 wurde sie von den anderen Mitbegründern Wilhelm Middendorf und Heinrich Langethal weitergeführt.
1817 zog er nach Keilhau um und baute mit Langethal, Middendorf und Wilhelmine Henriette Hoffmeister die Erziehungsanstalt auf. Am 11. September 1818 heiratete er in Berlin Wilhelmine Hoffmeister (* 1780), die Ehe blieb kinderlos.
Als Herausgeber von Zeitschriften und Schriften mit verschiedenen Namen verbreitete er seine Ansichten. 1820 erschien die erste Keilhauer Werbeschrift An unser deutsches Volk, bis 1823 vier weitere Keilhauer Werbeschriften.
Hauptwerk
1826 gab er sein literarisches Hauptwerk Die Menschenerziehung heraus und gründete die Wochenschrift „Die erziehenden Familien“. Er verfolgte 1828/1829 den Plan einer Volkserziehungsanstalt in Helba (heute ein Ortsteil von Meiningen), den sogenannten Helba-Plan, den er jedoch nicht verwirklichte. 1835 übernahm Johannes Arnold Barop die Leitung der Schule in Keilhau.
Von 1831 bis 1836 lebte Fröbel wieder in der Schweiz. Er gründete 1831 im Schloss Wartensee in Neuenkirch im Kanton Luzern eine Erziehungsanstalt. 1833 verlegte er diese nach Willisau, und er leitete 1835/36 das Waisenhaus in Burgdorf im Kanton Bern. Dort gab er die Zeitschrift Grundzüge der Menschenerziehung heraus. 1836 erschien sein Werk Erneuerung des Lebens erfordert das neue Jahr 1836.
1837 kehrte er nach Thüringen zurück, widmete sich fast ausschließlich der Erziehung der Kinder im vorschulpflichtigen Alter und begann mit der Herstellung von Spielmaterial in Blankenburg. Dort gründete der Pädagoge 1837 eine „Pflege-, Spiel- und Beschäftigungsanstalt“ für Kleinkinder. Kinder sollten hier durch planvoll gruppierte Bewegungs- und Geistesspiele, Sprüche, Lieder bei ständiger Berührung mit der Natur ihrem Alter entsprechend allseitig angeregt und angeleitet werden. Von 1838 bis 1840 gab er die Zeitschrift Ein Sonntagsblatt für Gleichgesinnte heraus.
1838/39 erfolgten Vortragsreisen nach Göttingen, Frankfurt, Dresden und Leipzig. 1839 starb seine Ehefrau Wilhelmine.
Am 28. Juni 1840 fand die Gründungsveranstaltung des „Allgemeinen deutschen Kindergartens“ im Blankenburger Rathaussaal statt.
1842 begannen Kindergärtnerinnenkurse in Blankenburg. Ida Seele gehörte zu seinen ersten Schülerinnen, die sich nachfolgend für die Idee des Kindergartens einsetzte. „Fröbels Ida“ gilt heute als die erste Kindergärtnerin der Welt. Weitere Schriften und Vortragsreisen insbesondere zur Popularisierung des Kindergartens folgten in den Jahren 1843 bis 1849.
1844 publizierte Fröbel nach jahrelangen Vorarbeiten und in Zusammenarbeit mit dem Zeichner Unger und dem Musiker Kohl sein letztes großes, pädagogisches Gesamtkunstwerk, die Mutter- und Koselieder. Damit wollte er den Müttern die Bedeutung und Verantwortung, die in der Mutterschaft und Erziehung liegen, verdeutlichen und ihnen gleichzeitig ganzheitliche Hilfen an die Hand geben für die Säuglings- und Vorkindergartenerziehung. Es erschienen auch 100 Lieder zum Spielen mit dem Ball. Fröbel wohnte seit 1845 wieder in Keilhau und reiste viel, um seine Ideen zu verbreiten.
Am 12. Januar 1847 wurde der erste westfälische Kindergarten in Lünen an der Lippe eröffnet. Am 9. Juni 1847 eröffnete Fröbel in Marienberg (Erzgebirge) Luthers Kindergarten.
Fröbel siedelte 1849 nach Liebenstein in das Domänengut am Aschenberg um. Den Winter über hielt er sich in Hamburg auf, das er Anfang Mai 1850 wieder verließ. 1850 zog er ins Marienthaler Schlösschen. Er gründete die erste Schule zur Ausbildung von Kindergärtnerinnen und gab Ein Einigungsblatt für alle Freunde der Menschenbildung heraus. Auf dem Altenstein fand am 4. August ein Spielfest statt.
Am 9. Juni 1851 heiratete er seine ehemalige Schülerin Luise Levin.
Bei der preußischen Staatsverwaltung galten die Kindergärten wegen angeblicher „destruktiver Tendenzen auf dem Gebiet der Religion und Politik“ als „atheistisch und demagogisch“. Am 7. August 1851 wurde ein Kindergartenverbot in Preußen erlassen, das am 23. August veröffentlicht wurde. Für ihre Bewertung der Kindergärten als „Teil des Fröbelschen sozialistischen Systems“ nahmen die preußischen Minister Fröbels Neffen Karl Fröbel in Anspruch, der 1851 eine Schrift über Hochschulen für Mädchen und Kindergärten veröffentlicht hatte.Karl August Varnhagen von Ense kommentierte: „Der stupide Minister von Raumer hat einen Befehl gegen die Kindergärten erlassen, sich auf ein Buch von Karl Fröbel berufend. Er verwechselt Friedrich und Karl Fröbel.“ Friedrich Fröbel wehrte sich vergeblich, die Kindergärten wurden erst 1860 wieder zugelassen.
Ende September 1851 fand eine Pädagogenversammlung in Bad Liebenstein statt. Am 3. Juni 1852 nahm Fröbel noch an der allgemeinen deutschen Lehrerversammlung in Gotha teil, bei der er eine besondere Würdigung erfuhr:
„Während den Verhandlungen war der greise, aber noch rüstige Kindergärtner, Friedr. Fröbel aus Marienthal bei Liebenstein […] in den Saal getreten, nachdem auf Anregung die Versammlung eine besondere Einladung an ihn hatte ergehen lassen. Mit einem lauten, freudigen Bravo! wurde der bescheidene Mann begrüßt, und als Dr. Schulze ihm die Huldigung der Versammlung darbrachte, erhob sich dieselbe zum Zeichen des Beifalls. Der liebenswürdige Fröbel, der so vielfach verkannt worden ist, dankte mit gerührter Stimme und erzählte, an das Thema der bisherigen Verhandlungen anknüpfend, daß er in Keilhau kleine Gärten für die Kinder angelegt und daß er sie dadurch zur Beobachtung physischer Erscheinungen und zur Freude an der Natur herangebildet habe.“
Friedrich Fröbel starb am 21. Juni 1852 in Marienthal. Sein Grab befindet sich auf dem Schweinaer Friedhof.
„Friedrich Fröbel, am 21. April 1781 geboren, als Gründer der Kindergärten und der Erziehungsanstalt zu Keilhau bekannt, ist zu Marienthal, einem Gute des Herzogs von Meiningen, wo er seit einigen Jahren lebte und unter Protection der herzoglichen Familie eine Bildungsanstalt für junge Mädchen errichtet hatte, am 21. Juni an einem gastrischen Fieber gestorben, das er sich durch Erkältung bei dem Besuch der Lehrerversammlung in Gotha zugezogen hatte.“
Fröbels Spielpädagogik
Fröbel war ein Pädagoge, für den Spielzeug nicht nur Mittel zur Erziehung und Bildung war. Fußend auf seiner Erkenntnis, dass sich dem Kind die Grundelemente der (Pestalozzischen) Elementarpädagogik ohne Wortbelehrung im Spiel vermitteln, entwickelte er ein Ganzes von Spielgaben und Beschäftigungen. Beginnend mit Häkelbällen (Spielgabe 1) bilden die drei Grundkörper Kugel/Ball, Würfel und Walze/Zylinder (Spielgabe 2) zusammen mit später folgenden Erweiterungen, wie dem auf unterschiedliche Art geteilten Würfel (Spielgaben 3 bis 6), die Basis eines Systems (bei Fröbel = „Ganzes“) von Spielgaben und Beschäftigungsmaterialien, das analog zu heutigen entwicklungspsychologischen Modellvorstellungen genutzt werden kann und der zunehmenden Abstraktionsfähigkeit und manuellen Motorik des Kindes entspricht.
Fröbel war der erste (und blieb im 19. Jahrhundert nahezu der einzige), der einen theoretischen Ansatz zur Pädagogik des Spiels entwickelte und damit jene „Wende zum Kind“ der Reformpädagogik in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts vorwegnahm.
Wirkung
Einordnung seines Schaffens
Neben seinen Verdiensten um die Pädagogik der frühen Kindheit ist Fröbel zu würdigen als
- : Er gründete 1816 mit der Allgemeinen Deutschen Erziehungsanstalt in Griesheim bei Stadtilm, ab Juni 1817 in Keilhau eine Schule, die heute im Sinne Fröbel’scher Pädagogik an selber Stelle weitergeführt wird.
- Publizist: Beginnend in den Keilhauer Jahren schuf und publizierte er sein pädagogisches Gedanken- und Ideengebäude.
- Berufsbildner: Er gründete im Marienthaler Schlösschen 1850 die erste Schule für Kinderpflegerinnen und schuf damit ein neues Berufsbild und gleichzeitig eine der ersten Berufsausbildungseinrichtungen für Frauen in Deutschland.
- Inspirator der Kunst und Architektur der Moderne: International wird das Fröbel’sche Spielgabensystem auch als Inspirationsquelle der modernen (abstrakten) Kunst und Architektur – insbesondere der Bauhausbewegung – diskutiert. Belege dafür sind u. a. die Tonbandprotokolle von Frank Lloyd Wright, Publikationen wie z. B. Der Kindergarten der Abstraktion von Brigitte Werneburg, bzw. Norman Brostermans Buch Inventing Kindergarten, aber auch die Tatsache, dass der Gründer der Bauhaus-Bewegung, Walter Gropius, 1924 für Bad Liebenstein ein Friedrich-Fröbel-Haus entworfen hatte.
Schüler und Nachfolger
Fröbels Werk wurde von seinen Schülern fortgeführt. Bereits in den 1840er Jahren war in Deutschland eine ganze Reihe von Kindergärten entstanden. Das preußische Kindergartenverbot wirkte sich dann zunächst negativ aus, die Entwicklung stagnierte, einige Kindergärten mussten gar geschlossen werden. Die im Folgenden genannten Namen stehen hier nur beispielhaft für eine Vielzahl von Gründungen, die in Deutschland in den 1860er Jahren wieder an Fahrt aufnahm. Außerhalb Preußens und preußenhöriger Kleinstaaten war es beispielsweise Thekla Naveau, die im Oktober 1853 den ersten Kindergarten in Sondershausen gründete. Am 1. April 1867 gründete sie auch den ersten Kindergarten nach Aufhebung des Verbots in Nordhausen.
Das Kindergartenverbot ließ einige der Fröbelschülerinnen ins Ausland gehen. So gründete Fröbels Schülerin Margarethe Schurz 1856 in Watertown, Wisconsin, den ersten Kindergarten in den USA. Sie inspirierte Elizabeth P. Peabody, die 1860 in Boston den ersten englischsprachigen Kindergarten eröffnete und dadurch die Kindergartenidee in den USA verbreitete. Ein Beispiel dafür, wie der Versuch, das Licht des Kindergartens in Deutschland zu löschen, dazu beitrug, seinen Siegeszug in der Welt zu ermöglichen.
Der deutsche Auswanderer, Journalist und Pädagoge Adolph Douai gründete im Jahr 1859 einen Kindergarten in Boston (Massachusetts), den er jedoch nach einem Jahr wieder schließen musste. Ab 1866 gründete er weitere in New York City.
Der Pädagoge August Köhler war 1863 Initiator und Mitbegründer des „Deutschen Fröbelvereins“ zunächst für Thüringen, aus dem 1872 der „Allgemeine Fröbelverein“ und ein Jahr später, 1873, der „Deutsche Fröbelverband“ hervorging. August Köhler analysierte und bewertete kritisch die Fröbeltheorie, übernahm grundlegende Gedanken in seine Kindergartenpädagogik und erweiterte diese, entwickelte eine eigenständige „Köhler-Kindergartenpädagogik“. Er bildete 1857 in Gotha erstmals Kindergärtnerinnen aus. Zuvor wollte er ausschließlich männliche Erzieher ansprechen; es meldeten sich allerdings zu wenige.
Angelika Hartmann gründete 1864 den ersten Kindergarten nach Fröbel in Köthen, Anhalt. In St. Petersburg gründete Adelaida Simonowitsch 1866 einen Kindergarten nach Fröbels Muster.
Bedeutende Persönlichkeiten aus hohen Gesellschaftskreisen setzten sich für den Kindergarten und seine Pädagogik ein, wie beispielsweise Bertha von Marenholtz-Bülow oder Lina Morgenstern, die maßgebend an der Aufhebung des Kindergartenverbots mitbeteiligt waren. Cosima von Bülow, die spätere Ehefrau von Richard Wagner, würdigte den Kindergarten als erste wichtige Stätte des Musikunterrichts. Genannte konstatierte:
„So hat Fröbel, nachdem er mit rührender Sorge und liebevoller Aufmerksamkeit den unarticulirten Lauten des Kindes gelauscht, und nachdem er erkannt hatte, daß diese Laute Töne und das erste Lallen ein Rhythmus sei, geschlossen, daß, gleich wie die Blume sich am Sonnenlicht entfaltet, die Seele des jungen Geschöpfes sich beim Klange der Musik entwickeln müsse. Hierdurch gab er den Beweis, daß er die ethische Mission der Harmonie erkannte, und wohl fühlte, daß diese sich auch bei Denen erfüllen müsse, deren späteres Leben nicht der Musik als Beruf und besonderes Studium geweiht werden würde. Er hat die Musik zu einem integrierenden Theil seiner ersten Erziehung gemacht, – überzeugt, daß der Gesang als eine Erholung von der Arbeit den Charakter der Kinder sänftigt, das wahre Beschwichtigungsmittel der jungen Seelen ist, und die Festigung des Bandes, welches der Kindergarten unter ihnen schlingt. Die Roheit im Umgange, eben so wie die Rauhheit der Stimme verschwinden gleichzeitig bei Anwendung dieser Regel der Moral und der Gesundheit, und wohl kann man sagen, daß der Gesang, indem er der erste Begleiter der Kinder im Garten ist, in der That ihr Schutzengel wird.“
1908 und 1911 wurde in Deutschland die Ausbildung von Kindergärtnerinnen durch staatlich gesetzliche Regelungen anerkannt.
Fröbelpädagogik heute
Fröbels Werk genießt weltweit ein großes Ansehen, beispielsweise in Österreich, Italien, Japan, den USA, in Korea, Russland, Lettland und der Volksrepublik China. Hierbei wurden jedoch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. So setzte sich vor allem in den USA eine stärker an physical education orientierte Form durch, während in Deutschland gezieltes motorisches Training im Kindergartenalter skeptisch beurteilt wurde. Dies ließ jedoch weitgehend außer Acht, dass Fröbels Bewegungsspiele mit dem landläufigen Verständnis von „Sport“ nur in einer „relativen Beziehung“ stehen. Populär sind heute beispielsweise noch immer die von Fröbel entwickelten pädagogischen Grundformen. Die drei dreidimensionalen Formen Kugel, Zylinder/Walze und Würfel sind nach wie vor beliebte Formen für Kleinkinder-Spielzeug; ursprünglich nur aus Holz und inzwischen aus Kunststoff hergestellt. Auch Fröbel-Kindergärten sind noch weit verbreitet. Als wesentliche Aufgaben sehen sie die anregende Förderung des Spiels durch den Erwachsenen an sowie seine Unterstützung beim Bemühen der Kinder, die Welt zu erfahren und zu begreifen.
Mittlerweile gibt es in Deutschland viele Kindergärten, die nach Fröbel benannt sind und dessen Pädagogik fortführen. Oft entstanden diese Kindergärten aus Elterninitiativen oder auf Initiative anderer Privatpersonen. Der größte Fröbel-Verein, der Fröbel e. V., betreibt über die Fröbel-Gruppe heute deutschlandweit über 100 Kindergärten, Horte und Hilfeeinrichtungen zur Erziehung.
Generell findet sich eine Vielzahl an Initiativen, die sich mit der wissenschaftlichen wie auch praktischen Rezeption der Fröbelpädagogik beschäftigen.
Der Neue Thüringer Fröbelverein e. V. (NTFV) sieht als eines seiner Ziele den Schutz der Ideen Fröbels vor marktwirtschaftlicher Vereinnahmung. Er betreibt ein Schulmuseum und das Fröbelarchiv in Keilhau und engagiert sich in Fröbeleinrichtungen weltweit (USA, England, Japan). Auf Matthias Brodbeck und den NTFV geht die Schaffung eines Fröbeldiploms zurück, das aktuell eine Überarbeitung auch in einer online-Variante erfährt.
Über die nationalen Grenzen hinweg besteht zudem die International Froebel Society, welche in verschiedenen Ländern, so auch in Deutschland, Untergruppen bildet. Von den Bestrebungen zur Aufarbeitung der Fröbelpädagogik in Theorie und Praxis künden unter anderem die zweijährlich stattfindenden Fröbelkonferenzen der IFS. Hier werden auch aktuelle Arbeits- und Forschungsergebnisse – so zum Beispiel von Helmut Heiland, Karl Neumann und Ulf Sauerbrey – diskutiert. 2022 wurde eine Fröbel-Forschungsstelle an der Universität Erfurt errichtet.
Sonstiges
Als Fröbelstern wird ein aufwändig aus Papier gefalteter Stern bezeichnet. Das Papier wird hierbei (anders als beim Origami) vorher in lange schmale Streifen zurechtgeschnitten und anschließend verarbeitet. Oft als Weihnachtsdekoration verwendet, kann der Stern auch schon von Kindergartenkindern gebastelt werden. Ein Klebstoff ist zur Fertigstellung nicht erforderlich, da die Streifen nur zusammengefaltet und -gesteckt werden.
Von Fröbels Namen ist im Niederländischen das Verb fröbelen abgeleitet. Langenscheidt gibt als Bedeutung an: „wie Kinder in einer Krabbelgruppe beschäftigen“.
Ehrungen
Verschiedene Fröbelschulen tragen seinen Namen, mehrere Straßen wurden nach ihm benannt. In Wien 1160 (Ottakring) wurde schon 1883 eine Gasse nach Fröbel benannt, die unverändert so heißt.
Auf dem Kirchberg bei Fröbels Geburtsort Oberweißbach steht der Fröbelturm, ein 1888–1890 zu seinen Ehren errichteter Aussichtsturm.
- Denkmale
- Das Fröbel-Denkmal im Fröbel-Kindergarten zu Mühlhausen/Thüringen zeigt die pädagogischen Grundformen
- Denkmalstele für Fröbel vor dem Eingang des Holzhausenschlösschens in Frankfurt am Main
- Fröbelblick nahe Keilhau
- Münzen und Briefmarken
- 50-Pfennig-Münze (1921)
- Briefmarke des Jahrgangs 1949 der Deutschen Post
Zur Erinnerung an die Stiftung des ersten Kindergartens am 28. Juni 1840 gab die Deutsche Post AG mit dem Ausgabetag 6. Juni 2015 ein Postwertzeichen im Wert von 215 Eurocent heraus. Der Entwurf stammt von der Grafikerin aus Kassel.
Werke
Die Keilhauer Schriften als Digitalisate (pdf, mp3):
- An unser deutsches Volk. Zweyte Anzeige von einem für den Zweck einer allgemeinen Erziehungs-Anstalt in Keilhau bey Rudolstadt im Thüringischen sich gebildeten Vereine. Müller, Erfurt 1820;
- Durchgreifende dem Deutschen Charakter erschöpfend genügende Erziehung ist das Grund- und Quell-Bedürfniß des Deutschen Volkes. In einzelnen Sätzen entwickelt und besonders den Denkenden unsers Volkes zur Prüfung vorgelegt. Anzeige von einem für den Zweck einer allgemeinen Erziehungs-Anstalt in Keilhau bei Rudolstadt im Thüringischen sich gebildeten Vereine. Müller, Erfurt 1821;
- Grundsätze, Zweck und inneres Leben der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt in Keilhau bey Rudolstadt, so weit sich dieselbe namentlich auch in Hinsicht auf den Umfang und die Behandlung der Lehrgegenstände bis jetzt entwickelt und ausgebildet hat. Fröbel, Rudolstadt 1821;
- Die allgemeine deutsche Erziehungsanstalt in Keilhau bey Rudolstadt betreffend. Rudolstadt Fröbel, 1822;
- Ueber deutsche Erziehung überhaupt, und über das allgemeine Deutsche der Erziehungsanstalt in Keilhau insbesondere. Privilegierte Hofbuchhandlung, Rudolstadt 1822;
- Fortgesetzte Nachricht von der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt in Keilhau. Privilegierte Hofbuchhandlung u. a., Rudolstadt 1823;
- Die erziehenden Familien. Wochenblatt für Selbstbildung und die Bildung Anderer. Keilhau/Leipzig 1826, ZDB-ID 275908-1;
- Anzeige von der Volkserziehungsanstalt in Helba bei Meiningen, gegeben von dem Vorsteher derselben, F. W. A. Fröbel (1829);
Das literarische Hauptwerk Fröbels als Digitalisat (pdf, mp3):
- Die Menschenerziehung. Die Erziehungs-, Unterrichts- und Lehrkunst, angestrebt in der Allgemeinen Deutschen Erziehungsanstalt zu Keilhau. Band 1: Bis zum begonnenen Knabenalter. Verlag der Allgemeinen Deutschen Erziehungsanstalt, Keilhau 1826
Weitere Schriften als Digitalisate (pdf, mp3):
- Dokumente zur Gründung des „Allgemeinen deutschen Kindergartens“, F.W.A. Fröbel, Bad Blankenburg (1839/40)
- Die Mutter- und Koselieder Anstalt zur Pflege des Beschäftigungstriebes der Kindheit und Jugend, Blankenburg 1844. (Hierzu auch: wiki-Seite)
Ausgaben
- Wichard Lange (Hrsg.): Friedrich Fröbels gesammelte pädagogische Schriften. Erste Abteilung: Friedrich Fröbel in seiner Entwicklung als Mensch und Pädagoge. Band 1: Aus Fröbels Leben und erstem Streben. Autobiographie und kleinere Schriften. Berlin 1862. (Faksimiledruck, Osnabrück 1966).
- Wichard Lange (Hrsg.): Friedrich Fröbels gesammelte pädagogische Schriften. Erste Abteilung: Friedrich Fröbel in seiner Entwicklung als Mensch und Pädagoge. Band 2: Ideen Friedrich Fröbels über die Menschenerziehung und Aufsätze verschiedenen Inhalts. Berlin 1863. (Faksimiledruck, Osnabrück 1966)
- Wichard Lange (Hrsg.): Friedrich Fröbels gesammelte pädagogische Schriften. Zweite Abteilung: Friedrich Fröbel als Begründer der Kindergärten. Die Pädagogik des Kindergartens. Gedanken Friedrich Fröbels über das Spiel und die Spielgegenstände des Kindes. Berlin 1862. (Faksimiledruck, Osnabrück 1966).
- F. Seidel (Hrsg.): Friedrich Fröbels pädagogische Schriften. 3 Bände. Wien/Leipzig 1883.
- Erika Hoffmann (Hrsg.): Friedrich Fröbel. Ausgewählte Schriften.
- Band 1: Kleine Schriften und Briefe von 1809–1851. 1951. (4. Auflage. Stuttgart 1984)
- Band 2: Die Menschenerziehung. 1951. (4. Auflage. Stuttgart 1982).
- Helmut Heiland (Hrsg.): Friedrich Fröbel. Ausgewählte Schriften. Band 3: Vorschulerziehung und Spieltheorie. 1974. (3. Auflage. Stuttgart 1998).
- E. Hoffmann (Hrsg.): Friedrich Fröbel. Ausgewählte Schriften. Band 4: Die Spielgaben. Stuttgart 1982.
- E. Hoffmann, R. Wächter (Hrsg.): Friedrich Fröbel. Ausgewählte Schriften. Band 5: Briefe und Dokumente über Keilhau. Erster Versuch der Sphärischen Erziehung. Stuttgart 1986.
Literatur
- Henny Schumacher: Friedrich Fröbels Ideen im Lichte der Gegenwart (= Die Lebensschule. Band 13). C. A. Schwetschke & Sohn, Berlin 1923.
- Friedrich Wilhelm Bautz: Fröbel, Friedrich. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 136–138 .
- Manfred Berger: 150 Jahre Kindergarten. Ein Brief an Friedrich Fröbel. Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-925798-47-1.
- Manfred Berger: Frauen in der Geschichte des Kindergartens. Ein Handbuch. Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-86099-255-4.
- Manfred Berger: Köhler, Ernst Heinrich August Anton. In: Felicitas Marwinski (Hrsg.): Lebenswege in Thüringen. Vierte Sammlung. Jena 2011, ISBN 978-3-939718-57-4, S. 182–190.
- Manfred Berger: Der Kindergarten von 1840 bis in die Gegenwart. Saarbrücken 2015, ISBN 978-3-639-79277-5.
- Manfred Berger: Geschichte des Kindergartens. Von den ersten vorschulischen Einrichtungen des 18. Jahrhunderts bis zur Kindertagesstätte im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-95558-183-1.
- R. Boldt, E. Knechtel, H. König (Hrsg.): F. W. A. Fröbel. „Kommt, laßt uns unsern Kindern leben!“ Aus dem pädagogischen Werk eines Menschenerziehers. 3 Bände. Berlin 1982, DNB 550701788.
- Hans-Ulrich Grunder: Friedrich Froebel. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Sigurd Hebenstreit: Friedrich Fröbel – Menschenbild, Kindergartenpädagogik, Spielförderung. Jena 2003, ISBN 3-934601-58-8.
- Helmut Heiland: Die Konzeption des Sachunterrichts bei Fröbel (1782–1852). In: A. Kaiser, D. Pech (Hrsg.): Geschichte und historische Konzeptionen des Sachunterrichts. Baltmannsweiler 2004, S. 69–72.
- Helmut Heiland: Friedrich Fröbel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1982.
- Helmut Heiland: Die Schulpädagogik Friedrich Fröbels. 1993.
- Heppe: Fröbel, Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 123 f.
- Erika Hoffmann: Fröbel, Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 643 f. (Digitalisat).
- Detlef Krone: Der Pädagoge F. Fröbel und die Frauen. Beziehungsbedürfnisse aus den Anfangstagen des Kindergartens. Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-631-61980-3.
- Detlef Krone: Biografische Studie zur Person und zum Werk Friedrich Fröbels. Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-631-64897-1.
- Detlef Krone: Zur Psychologie eines Erziehers. Friedrich Fröbel, der Mann, der den Kindergarten ersann. Berlin 2020, ISBN 978-3-96138-203-3.
- Karl Neumann, Ulf Sauerbrey, Michael Winkler (Hrsg.): Fröbelpädagogik im Kontext der Moderne. Bildung, Erziehung und soziales Handeln. Jena 2010, ISBN 978-3-941854-31-4.
- Albert Reble (Hrsg.): Friedrich Fröbel. Kleine pädagogische Schriften. Bad Heilbrunn/Obb. 1965.
- Hans-Joachim Schmutzler: Fröbel und Montessori. Zwei geniale Erzieher – Was sie unterscheidet, was sie verbindet. 3. Auflage. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 1991, ISBN 3-451-22178-0.
- Heinz Stübig: Friedrich Wilhelm August Fröbel. Beiträge zur Biographie und Wirkungsgeschichte eines „verdienten deutschen Pädagogen“. Bochum, Freiburg 2010, ISBN 978-3-89733-220-1.
- H. Zimmermann (Hrsg.): Fröbels Menschenerziehung. Leipzig 1913.
- Matthias Brodbeck: Resonanzen – Gedanken zu 200 Jahren Keilhau – Eine Erinnerung für die Zukunft. (PDF; 1,2 MB) Keilhau 2017.
- A. E.: Die Schule auf dem Wald. Ein Friedenswerk aus den Befreiungskriegen. In: Die Gartenlaube. Heft 37, 1867, S. 580–583 (Volltext [Wikisource]).
- Wichard Lange: Zum hundertjährigen Geburtstage Friedrich Fröbel’s. In: Die Gartenlaube. Heft 6, 1881, S. 104 (Volltext [Wikisource]).
- Friedrich Hofmann: Friedrich Fröbel. In: Die Gartenlaube. Heft 16, 1882, S. 265 (Volltext [Wikisource]).
- Matthias Brodbeck: Das Leben des Kindes ist Spiel – Friedrich Fröbels Spielpädagogik heute für Kindergarten, Schule und Familie. Verlag Iffland Nordhausen, 2021, 520 Seiten, ISBN 3-939357-43-X
- Matthias Brodbeck: Friedrich Fröbel – Stationen seines Lebens und Wirkens. RhinoVerlag, 2015, ISBN 3-95560-038-6.
- Matthias Brodbeck: „Aber nur dann, wenn sie Leben ist“ – Friedrich Fröbel und die Schule. In: Christian Storch (Hrsg.): Spielhaus – Lernhaus – Bauhaus – Fröbel und die Moderne. Königshausen und Neumann. 2021, ISBN 3-8260-7371-1, S. 11–58
- Matthias Brodbeck: Fröbel in späten Briefen, Aufsätzen, Reflexionen – Was bleibt? In: Christian Storch (Hrsg.): Spielhaus – Lernhaus – Bauhaus – Fröbel und die Moderne. Königshausen und Neumann. 2021, ISBN 3-8260-7371-1, S. 103–132
- Rengha Rodewill: Die Pappenheims – Aus den Tagebüchern einer Berliner Familie 1910–1920, Friedrich Fröbel, Maria Montessori: Revolutionäre Ideen von Kindheit. (E-Book). artesinex verlag, Berlin 2022, ISBN 978-3-9821614-1-9.
Rundfunkberichte, Imagefilm
- Barbara Leitner: Friedrich Fröbel und der Kindergarten – Spielend Lernen. SWR2 – Wissen, 21. November 2015; Manuskript (PDF)
- Regina Kusch: Pädagoge Friedrich Fröbel Revolutionäre Idee von Kindheit, Deutschlandfunk 28. Juni 2015
- Ines Freitag-Amtmann: Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel, Imagefilm des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes e. V.
- Thomas Hartmann: Friedrich Fröbel und der erste Kindergarten – Weltgeschichte vor der Haustür – MDR-Kultur-Podcast vom 16. April 2022
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich Fröbel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Friedrich Fröbel in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Werke von und über Friedrich Fröbel im Katalog der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Fröbels, herausgegeben von Helmut Heiland (Fröbel-Forschungsstelle der Universität Duisburg-Essen) und der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung
- froebelweb.de
- froebeldekade.de
- Friedrich-Froebel-online.de
Einzelnachweise
- Martin R. Textor, Bildung, Erziehung, Betreuung, auf kindergartenpaedagogik.de
- Kindergarten-Tag 2022, auf kleiner-kalender.de, abgerufen am 8. November 2021
- Kindergarten-Tag – der National Kindergarten Day in den USA kuriose-feiertage.de; abgerufen am 21. April 2017.
- Immaterielles Kulturerbe. In: unesco. Abgerufen am 17. Januar 2024.
- Matthias Brodbeck: Das Leben des Kindes ist Spiel – Friedrich Fröbels Spielpädagogik heute für Kindergarten, Schule und Familie. Verlag Iffland, Nordhausen, S. 13ff.
- Eingeschrieben am 22. Oktober 1799 (Matrikel der Universität Jena 1764‒1801, S. 152v).
- Friedrich Fröbel Brief an Bernhard II. Erich Freund Herzog von Sachsen-Meiningen in Meiningen vom 6./25.7.1827 (Keilhau) In: Briefausgabe Friedrich Fröbel - Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung/Friedrich Fröbel Forschungsstelle der Universität Duisburg-Essen, KN 108;4 (Mappe I), Entwurfsfragment
- Friedrich Fröbel's gesammelte pädagogische Schriften. hrsg. von Wichard Lange, Berlin: Enslin, 1862, S. 76.
- Friedrich Fröbel's gesammelte pädagogische Schriften, hrsg. von Wichard Lange, Berlin: Enslin, 1862, S. 79.
- Helmut Heiland: Friedrich Fröbel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1983, S. 29–34.
- Keilhauer Werbeschriften, auf froebelweb.de, abgerufen am 8. November 2021
- Die Menschenerziehung bei froebelweb.de
- Die erziehenden Familien, auf froebelweb.de
- Johannes Arnold Barop, auf froebelweb.de
- In einem Artikel mit der Überschrift Fröbel’s Kindergärten, der am 30. Oktober 1849, Seite 6, in den Hamburger Nachrichten erschien, hieß es zu Beginn, dass er in diesen Tagen nach Hamburg kommen werde.
- In einer Meldung in den Hamburger Nachrichten hieß es unter Tagesberichte, Seite 2, vom 9. Mai 1850, „…, der den verwichenen Winter in unseren Mauern geweilt, hat uns am 7ten Mai verlassen, …“ (online)
- Das preußische Kindergartenverbot von 1851, auf froebelweb.de
- Geschichte der frühkindlichen Bildung in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, 20. Dezember 2016, siehe Abschnitt „Das preußische Kindergartenverbot“ mit Infobox.
- Die vierte allgemeine deutsche Lehrerversammlung zu Gotha. In: Illustrirte Zeitung, 10. Juli 1852, S. 7 (online bei ANNO).
- Todtenschau. In: Illustrirte Zeitung, 3. Juli 1852, S. 3 (online bei ANNO).
- Fröbels Spielgaben ( des vom 10. Juni 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , auf www.friedrich-froebel-online.de
- Ganzes von Spielgaben und Beschäftigungen auf froebelweb.de
- Hein Retter: Spielzeug. Handbuch zur Geschichte und Pädagogik der Spielmittel. Weinheim 1979, S. 111–119. Neuausgabe 1989.
- Brigitte Werneburg: Der Kindergarten der Abstraktion.
- Manfred Berger, 2011, S. 182 ff.
- Л. H. Литвин, Большая российская энциклопедия: Симонович Аделаида Семёновна (abgerufen am 25. September 2023).
- Zit. n. Berger, 2015, S. 25.
- Joe Frost: Evolution of American Playgrounds Scholarpedia
- Arnd Krüger: Wann sollen Kinder mit Sport beginnen? In: Peter Lösche (Hrsg.): Göttinger Sozialwissenschaften heute. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990, ISBN 3-525-35838-5, S. 278–308.
- Die Bewegungsspiele, auf froebelweb.de
- Fröbel-Gruppe
- Fröbel-Pädagogik, auf bildungsserver.de
- Neuer Thüringer Fröbelverein Keilhau e. V. (NTFV), auf froebelverein-keilhau.de
- International Froebel Society (IFS)
- International Froebel Society – Deutschland
- Neue Fröbel-Forschungsstelle an der Universität Erfurt, Meldung auf uni-erfurt.de vom 21. Juni 2022.
- Übersetzung für niederländisch fröbelen. langenscheidt.com
- Quelle: Österreichisches Werbemuseum Wien
- Es erschien nur Band 1, vgl.: Michael O. Krieg: Mehr nicht erschienen. Ein Verzeichnis unvollendet gebliebener Druckwerke (= Bibliotheca bibliographica. Band 2, 1). Band 1: A–L. Krieg, Wien 1954, S. 241.
- Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel. In: pfv. Abgerufen am 18. Januar 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fröbel, Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Fröbel, Friedrich Wilhelm August |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pädagoge und Erziehungswissenschaftler, Gründer des ersten deutschen Kindergartens |
GEBURTSDATUM | 21. April 1782 |
GEBURTSORT | Oberweißbach, Thüringer Wald |
STERBEDATUM | 21. Juni 1852 |
STERBEORT | Marienthal |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedrich Fröbel, Was ist Friedrich Fröbel? Was bedeutet Friedrich Fröbel?
Friedrich Wilhelm August Frobel 21 April 1782 in Oberweissbach Thuringer Wald 21 Juni 1852 in Marienthal war ein deutscher Padagoge der sich kritisch und produktiv insbesondere mit der Padagogik Pestalozzis auseinandersetzte Sein besonderes Verdienst besteht darin die Bedeutung der fruhen Kindheit nicht nur erkannt sondern durch die Schaffung eines Systems bei Frobel Ganzes von Liedern Beschaftigungen und Spielgaben die Realisierung dieser Erkenntnisse vorangetrieben zu haben Mit der Stiftung des Allgemeinen deutschen Kindergartens am 28 Juni 1840 in Blankenburg begann Frobel seine Erkenntnisse wonach bereits in der fruhen Kindheit der Nahrboden fur die weitere Entwicklung des Menschen gelegt wird praktisch umzusetzen Der Kindergarten unterschied sich von den damals bereits existierenden Kinderbewahranstalten und Kleinkinderschulen durch die padagogische Konzeption Damit verbunden war die Erweiterung des Aufgabenspektrums von der Betreuung zur Trias von Bildung Erziehung und Betreuung Friedrich Frobel In Wurdigung von Frobels padagogischer Lebensleistung insbesondere fur die weltweit verbreitete Kindergarten Idee wird der 21 April Frobels Geburtstag als weltweiter Kindergarten Tag Aktionstag begangen in den Vereinigten Staaten etwa als National Kindergarten Day Es gibt heute weltweit viele Kindergarten die nach Frobel benannt sind und dessen Padagogik aufgreifen und weiterfuhren Als wesentlich gilt dabei u a die anregende Forderung des Spiels von Kindern durch Erwachsene sowie deren Unterstutzung beim Bemuhen der Kinder die Welt zu erfahren und zu begreifen Am 15 Marz 2023 wurde die Kindergartenidee nach Friedrich Frobel in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen Leben Lehre und padagogische PraxisUberblick Frobel hatte erkannt dass Bildung im fruhen Kindesalter vorrangig im Spiel und nicht durch Wortbelehrung erfolgt Ins Zentrum seiner Kindergarten Padagogik stellte er das Spiel als typisch kindliche Lebensform Die von ihm dafur entwickelten Spielgaben und Beschaftigungsmaterialien sind auch heute von hohem padagogischen Wert und beinhalten ein erhebliches Kreativitatspotenzial Mit seinen Mutter und Koseliedern beabsichtigte Frobel das sensomotorische Spiel des Kindes anzuregen und die Mutter Kind Bindung zu entwickeln Friedrich Frobel wird als Erfinder des Kindergartens in aller Welt verehrt Der Begriff Kindergarten wurde in uber 40 Sprachen zumeist unverandert ubernommen Manche seiner Lieder singen Kinder noch heute Seine Spielgaben und Beschaftigungsmaterialien haben nichts an padagogischem Wert und Attraktivitat verloren im Gegenteil Ihnen entspringen immer wieder neue Ideen und Bedeutungen Frobel war nicht nur Kindergartenerfinder er machte sich auch um die Schulpadagogik und Berufsausbildung speziell fur Frauen verdient wirkte als Publizist und wird von manchem als ein Inspirator der Kunst und Architektur der Moderne gesehen Seine Lebenszeit umrahmt von der Franzosischen Revolution und der burgerlich demokratischen Revolution in Deutschland war in Europa durch die geistigen Stromungen der Aufklarung und der Romantik gekennzeichnet Die aufklarerische Welthaltung war gepragt von aktiver Weltaneignung das Credo der Romantik war die Hinwendung zur Innerlichkeit Frobel gelang es wie kaum einem anderen scheinbar widerstreitende geistige Tendenzen in Einklang zu bringen Lernen und Entwicklung hiess fur ihn der Mensch solle Inneres ausserlich und Ausseres innerlich machen also zur Lebenseinigung finden Dies war einer der festen Orientierungspunkte all seines padagogischen Denkens Schaffens und Wirkens Von Beginn an unterstutzten ihn Heinrich Langethal und vor allem Wilhelm Middendorf Beide waren bereits 1816 17 seine treuesten Mitarbeiter als es daranging seine Erziehungsideen in Keilhau bei Rudolstadt in die Praxis umzusetzen Familie Ausbildung und Beruf Geburtshaus in Oberweissbach Museum Frobelhaus Frobel wurde am 21 April 1782 in Oberweissbach im Thuringer Wald als sechstes Kind des orthodox lutherischen Pfarrers Johann Jakob Frobel und seiner Frau Jacobine Eleonore Friederike geb Hoffmann geboren Seine Mutter starb im darauffolgenden Jahr Der fruhe Verlust von Frobel stark empfunden hat ihn gepragt da er zudem mit der zweiten Frau seines Vaters Probleme hatte Ab 1792 lebte er in Stadtilm bei Erfurt beim Bruder seiner verstorbenen Mutter Superintendent Hoffmann der die Situation des Kindes erkannte Er besuchte hier die Elementarschule Frobel absolvierte von 1797 bis 1799 eine Landwirtschafts und Forsterlehre bei Hirschberg Saale Ab 1799 studierte er Naturwissenschaften in Jena Von 1802 bis 1803 war er Forstamtsaktuar Landmesser in Baunach und Bamberg Von 1804 bis 1805 diente er als Privatsekretar auf Gut Gross Miltzow bei Otto Ulrich von Dewitz In der umfangreichen Bibliothek des Gutsherrn fand Frobel Interesse an Schriften uber Architektur Philosophie Literatur und Theologie Texte die auf ihn vorzuglich anregend wirkten waren Anthropologische Abhandlungen des Philosophen Karl Ludwig Porschke die Bucher von Novalis Germanien und Europa von Ernst Moritz Arndt Von der Weltseele sowie Bruno oder uber das naturliche und gottliche Princip der Dinge von Schelling Miltzow erschien Frobel als das geistige Erweckungserlebnis bis hier hatte mein Leben gekeimt gewachsen geschosst geknospet jetzt fing es an zu bluhen Frobel berichtet in einer autobiographischen Schrift er habe Johann Heinrich Pestalozzi Ende August 1805 in Yverdon les Bains Kanton Waadt besucht Er habe sich aber dort bedauerlicherweise nur 14 Tage aufhalten konnen aber er habe dort viel von Pestalozzi gelernt Als Erzieher begann er 1805 nach seiner Ruckkehr aus der Schweiz an der Pestalozzi Musterschule in Frankfurt am Main Von 1806 bis 1811 war Frobel Hauslehrer fur die drei Sohne der adeligen Familie von Holzhausen in Frankfurt und er schloss eine Freundschaft mit Bertha von Holzhausen Er lebte mit den drei Kindern von 1808 bis 1810 in Pestalozzis Institut in Iferten Yverdon in der Schweiz Am Ende dieses Aufenthalts war Frobel enttauscht uber Auseinandersetzungen zwischen Lehrern des Instituts und uber Pestalozzis Stellungnahmen in Bezug auf diesen Zustand Er entwickelte zudem Pestalozzis Elementarmethode weiter und entdeckte die besondere Bedeutung der fruhen Kindheit in der menschlichen Entwicklung 1811 setzte er seine Studien der Sprachen Physik und Chemie in Gottingen und der Mineralogie in Berlin fort ohne sie mit einem Zertifikat abzuschliessen Frobel wurde Lehrer an der Plamannschen Schule in Berlin die in jener Zeit ein padagogisches und patriotisches Zentrum war Das Studium musste er beim Ausbruch der Befreiungskriege gegen Napoleon im Marz 1813 abbrechen Im Lutzowschen Freikorps nahm er an der Schlacht von Grossgorschen im Mai 1813 teil Wahrend seines Dienstes im Freikorps schloss Frobel Freundschaft mit Wilhelm Middendorf und Heinrich Langethal Allgemeine Deutsche Erziehungsanstalt in Keilhau heute Freie Frobelschule Keilhau 1814 nach der Ruckkehr wurde Frobel Assistent am Institut und Museum fur Mineralogie in Berlin bei Weiss Er gab diese Stelle wieder auf und grundete 1816 in Griesheim bei Stadtilm in Thuringen die Allgemeine Deutsche Erziehungsanstalt Vorlaufer der Landerziehungsheime 1817 verlegte er diese nach Keilhau bei Rudolstadt 1831 wurde sie von den anderen Mitbegrundern Wilhelm Middendorf und Heinrich Langethal weitergefuhrt 1817 zog er nach Keilhau um und baute mit Langethal Middendorf und Wilhelmine Henriette Hoffmeister die Erziehungsanstalt auf Am 11 September 1818 heiratete er in Berlin Wilhelmine Hoffmeister 1780 die Ehe blieb kinderlos Als Herausgeber von Zeitschriften und Schriften mit verschiedenen Namen verbreitete er seine Ansichten 1820 erschien die erste Keilhauer Werbeschrift An unser deutsches Volk bis 1823 vier weitere Keilhauer Werbeschriften Hauptwerk Frobelkindergarten in Bad Blankenburg entstanden auf Initiative von Eleonore Heerwart 1908 eroffnet 1826 gab er sein literarisches Hauptwerk Die Menschenerziehung heraus und grundete die Wochenschrift Die erziehenden Familien Er verfolgte 1828 1829 den Plan einer Volkserziehungsanstalt in Helba heute ein Ortsteil von Meiningen den sogenannten Helba Plan den er jedoch nicht verwirklichte 1835 ubernahm Johannes Arnold Barop die Leitung der Schule in Keilhau Schloss Wartensee Neuenkirch Schweiz Von 1831 bis 1836 lebte Frobel wieder in der Schweiz Er grundete 1831 im Schloss Wartensee in Neuenkirch im Kanton Luzern eine Erziehungsanstalt 1833 verlegte er diese nach Willisau und er leitete 1835 36 das Waisenhaus in Burgdorf im Kanton Bern Dort gab er die Zeitschrift Grundzuge der Menschenerziehung heraus 1836 erschien sein Werk Erneuerung des Lebens erfordert das neue Jahr 1836 1837 kehrte er nach Thuringen zuruck widmete sich fast ausschliesslich der Erziehung der Kinder im vorschulpflichtigen Alter und begann mit der Herstellung von Spielmaterial in Blankenburg Dort grundete der Padagoge 1837 eine Pflege Spiel und Beschaftigungsanstalt fur Kleinkinder Kinder sollten hier durch planvoll gruppierte Bewegungs und Geistesspiele Spruche Lieder bei standiger Beruhrung mit der Natur ihrem Alter entsprechend allseitig angeregt und angeleitet werden Von 1838 bis 1840 gab er die Zeitschrift Ein Sonntagsblatt fur Gleichgesinnte heraus 1838 39 erfolgten Vortragsreisen nach Gottingen Frankfurt Dresden und Leipzig 1839 starb seine Ehefrau Wilhelmine Friedrich Frobel Museum in Bad Blankenburg im ersten Kindergartengebaude der Welt 1840 eroffnet auf dem Museumsschild ist Frobels Leitsatz zu lesen Kommt lasst uns unsern Kindern leben Am 28 Juni 1840 fand die Grundungsveranstaltung des Allgemeinen deutschen Kindergartens im Blankenburger Rathaussaal statt 1842 begannen Kindergartnerinnenkurse in Blankenburg Ida Seele gehorte zu seinen ersten Schulerinnen die sich nachfolgend fur die Idee des Kindergartens einsetzte Frobels Ida gilt heute als die erste Kindergartnerin der Welt Weitere Schriften und Vortragsreisen insbesondere zur Popularisierung des Kindergartens folgten in den Jahren 1843 bis 1849 1844 publizierte Frobel nach jahrelangen Vorarbeiten und in Zusammenarbeit mit dem Zeichner Unger und dem Musiker Kohl sein letztes grosses padagogisches Gesamtkunstwerk die Mutter und Koselieder Damit wollte er den Muttern die Bedeutung und Verantwortung die in der Mutterschaft und Erziehung liegen verdeutlichen und ihnen gleichzeitig ganzheitliche Hilfen an die Hand geben fur die Sauglings und Vorkindergartenerziehung Es erschienen auch 100 Lieder zum Spielen mit dem Ball Frobel wohnte seit 1845 wieder in Keilhau und reiste viel um seine Ideen zu verbreiten Am 12 Januar 1847 wurde der erste westfalische Kindergarten in Lunen an der Lippe eroffnet Am 9 Juni 1847 eroffnete Frobel in Marienberg Erzgebirge Luthers Kindergarten Frobel siedelte 1849 nach Liebenstein in das Domanengut am Aschenberg um Den Winter uber hielt er sich in Hamburg auf das er Anfang Mai 1850 wieder verliess 1850 zog er ins Marienthaler Schlosschen Er grundete die erste Schule zur Ausbildung von Kindergartnerinnen und gab Ein Einigungsblatt fur alle Freunde der Menschenbildung heraus Auf dem Altenstein fand am 4 August ein Spielfest statt Frobel und seine beiden Ehefrauen Wilhelmine und Luise Am 9 Juni 1851 heiratete er seine ehemalige Schulerin Luise Levin Bei der preussischen Staatsverwaltung galten die Kindergarten wegen angeblicher destruktiver Tendenzen auf dem Gebiet der Religion und Politik als atheistisch und demagogisch Am 7 August 1851 wurde ein Kindergartenverbot in Preussen erlassen das am 23 August veroffentlicht wurde Fur ihre Bewertung der Kindergarten als Teil des Frobelschen sozialistischen Systems nahmen die preussischen Minister Frobels Neffen Karl Frobel in Anspruch der 1851 eine Schrift uber Hochschulen fur Madchen und Kindergarten veroffentlicht hatte Karl August Varnhagen von Ense kommentierte Der stupide Minister von Raumer hat einen Befehl gegen die Kindergarten erlassen sich auf ein Buch von Karl Frobel berufend Er verwechselt Friedrich und Karl Frobel Friedrich Frobel wehrte sich vergeblich die Kindergarten wurden erst 1860 wieder zugelassen Ende September 1851 fand eine Padagogenversammlung in Bad Liebenstein statt Am 3 Juni 1852 nahm Frobel noch an der allgemeinen deutschen Lehrerversammlung in Gotha teil bei der er eine besondere Wurdigung erfuhr Wahrend den Verhandlungen war der greise aber noch rustige Kindergartner Friedr Frobel aus Marienthal bei Liebenstein in den Saal getreten nachdem auf Anregung die Versammlung eine besondere Einladung an ihn hatte ergehen lassen Mit einem lauten freudigen Bravo wurde der bescheidene Mann begrusst und als Dr Schulze ihm die Huldigung der Versammlung darbrachte erhob sich dieselbe zum Zeichen des Beifalls Der liebenswurdige Frobel der so vielfach verkannt worden ist dankte mit geruhrter Stimme und erzahlte an das Thema der bisherigen Verhandlungen anknupfend dass er in Keilhau kleine Garten fur die Kinder angelegt und dass er sie dadurch zur Beobachtung physischer Erscheinungen und zur Freude an der Natur herangebildet habe Artikel in der Illustrirten Zeitung vom 10 Juli 1852 Friedrich Frobel starb am 21 Juni 1852 in Marienthal Sein Grab befindet sich auf dem Schweinaer Friedhof Friedrich Frobel am 21 April 1781 geboren als Grunder der Kindergarten und der Erziehungsanstalt zu Keilhau bekannt ist zu Marienthal einem Gute des Herzogs von Meiningen wo er seit einigen Jahren lebte und unter Protection der herzoglichen Familie eine Bildungsanstalt fur junge Madchen errichtet hatte am 21 Juni an einem gastrischen Fieber gestorben das er sich durch Erkaltung bei dem Besuch der Lehrerversammlung in Gotha zugezogen hatte Meldung in der Illustrirten Zeitung vom 3 Juli 1852 Frobels Spielpadagogik Mehrere verschiedene weil fur unterschiedliche Entwicklungsstadien gedachte Spielgaben wie Frobel sein Spielzeug nannte in einem Kasten Entwurf der Hochschule fur Gestaltung Ulm Frobel war ein Padagoge fur den Spielzeug nicht nur Mittel zur Erziehung und Bildung war Fussend auf seiner Erkenntnis dass sich dem Kind die Grundelemente der Pestalozzischen Elementarpadagogik ohne Wortbelehrung im Spiel vermitteln entwickelte er ein Ganzes von Spielgaben und Beschaftigungen Beginnend mit Hakelballen Spielgabe 1 bilden die drei Grundkorper Kugel Ball Wurfel und Walze Zylinder Spielgabe 2 zusammen mit spater folgenden Erweiterungen wie dem auf unterschiedliche Art geteilten Wurfel Spielgaben 3 bis 6 die Basis eines Systems bei Frobel Ganzes von Spielgaben und Beschaftigungsmaterialien das analog zu heutigen entwicklungs psychologischen Modellvorstellungen genutzt werden kann und der zunehmenden Abstraktionsfahigkeit und manuellen Motorik des Kindes entspricht Frobel war der erste und blieb im 19 Jahrhundert nahezu der einzige der einen theoretischen Ansatz zur Padagogik des Spiels entwickelte und damit jene Wende zum Kind der Reformpadagogik in den ersten Jahrzehnten des 20 Jahrhunderts vorwegnahm WirkungEinordnung seines Schaffens Neben seinen Verdiensten um die Padagogik der fruhen Kindheit ist Frobel zu wurdigen als Er grundete 1816 mit der Allgemeinen Deutschen Erziehungsanstalt in Griesheim bei Stadtilm ab Juni 1817 in Keilhau eine Schule die heute im Sinne Frobel scher Padagogik an selber Stelle weitergefuhrt wird Publizist Beginnend in den Keilhauer Jahren schuf und publizierte er sein padagogisches Gedanken und Ideengebaude Berufsbildner Er grundete im Marienthaler Schlosschen 1850 die erste Schule fur Kinderpflegerinnen und schuf damit ein neues Berufsbild und gleichzeitig eine der ersten Berufsausbildungseinrichtungen fur Frauen in Deutschland Inspirator der Kunst und Architektur der Moderne International wird das Frobel sche Spielgabensystem auch als Inspirationsquelle der modernen abstrakten Kunst und Architektur insbesondere der Bauhausbewegung diskutiert Belege dafur sind u a die Tonbandprotokolle von Frank Lloyd Wright Publikationen wie z B Der Kindergarten der Abstraktion von Brigitte Werneburg bzw Norman Brostermans Buch Inventing Kindergarten aber auch die Tatsache dass der Grunder der Bauhaus Bewegung Walter Gropius 1924 fur Bad Liebenstein ein Friedrich Frobel Haus entworfen hatte Schuler und Nachfolger Frobels Werk wurde von seinen Schulern fortgefuhrt Bereits in den 1840er Jahren war in Deutschland eine ganze Reihe von Kindergarten entstanden Das preussische Kindergartenverbot wirkte sich dann zunachst negativ aus die Entwicklung stagnierte einige Kindergarten mussten gar geschlossen werden Die im Folgenden genannten Namen stehen hier nur beispielhaft fur eine Vielzahl von Grundungen die in Deutschland in den 1860er Jahren wieder an Fahrt aufnahm Ausserhalb Preussens und preussenhoriger Kleinstaaten war es beispielsweise Thekla Naveau die im Oktober 1853 den ersten Kindergarten in Sondershausen grundete Am 1 April 1867 grundete sie auch den ersten Kindergarten nach Aufhebung des Verbots in Nordhausen Das Kindergartenverbot liess einige der Frobelschulerinnen ins Ausland gehen So grundete Frobels Schulerin Margarethe Schurz 1856 in Watertown Wisconsin den ersten Kindergarten in den USA Sie inspirierte Elizabeth P Peabody die 1860 in Boston den ersten englischsprachigen Kindergarten eroffnete und dadurch die Kindergartenidee in den USA verbreitete Ein Beispiel dafur wie der Versuch das Licht des Kindergartens in Deutschland zu loschen dazu beitrug seinen Siegeszug in der Welt zu ermoglichen Der deutsche Auswanderer Journalist und Padagoge Adolph Douai grundete im Jahr 1859 einen Kindergarten in Boston Massachusetts den er jedoch nach einem Jahr wieder schliessen musste Ab 1866 grundete er weitere in New York City Der Padagoge August Kohler war 1863 Initiator und Mitbegrunder des Deutschen Frobelvereins zunachst fur Thuringen aus dem 1872 der Allgemeine Frobelverein und ein Jahr spater 1873 der Deutsche Frobelverband hervorging August Kohler analysierte und bewertete kritisch die Frobeltheorie ubernahm grundlegende Gedanken in seine Kindergartenpadagogik und erweiterte diese entwickelte eine eigenstandige Kohler Kindergartenpadagogik Er bildete 1857 in Gotha erstmals Kindergartnerinnen aus Zuvor wollte er ausschliesslich mannliche Erzieher ansprechen es meldeten sich allerdings zu wenige Angelika Hartmann grundete 1864 den ersten Kindergarten nach Frobel in Kothen Anhalt In St Petersburg grundete Adelaida Simonowitsch 1866 einen Kindergarten nach Frobels Muster Bedeutende Personlichkeiten aus hohen Gesellschaftskreisen setzten sich fur den Kindergarten und seine Padagogik ein wie beispielsweise Bertha von Marenholtz Bulow oder Lina Morgenstern die massgebend an der Aufhebung des Kindergartenverbots mitbeteiligt waren Cosima von Bulow die spatere Ehefrau von Richard Wagner wurdigte den Kindergarten als erste wichtige Statte des Musikunterrichts Genannte konstatierte So hat Frobel nachdem er mit ruhrender Sorge und liebevoller Aufmerksamkeit den unarticulirten Lauten des Kindes gelauscht und nachdem er erkannt hatte dass diese Laute Tone und das erste Lallen ein Rhythmus sei geschlossen dass gleich wie die Blume sich am Sonnenlicht entfaltet die Seele des jungen Geschopfes sich beim Klange der Musik entwickeln musse Hierdurch gab er den Beweis dass er die ethische Mission der Harmonie erkannte und wohl fuhlte dass diese sich auch bei Denen erfullen musse deren spateres Leben nicht der Musik als Beruf und besonderes Studium geweiht werden wurde Er hat die Musik zu einem integrierenden Theil seiner ersten Erziehung gemacht uberzeugt dass der Gesang als eine Erholung von der Arbeit den Charakter der Kinder sanftigt das wahre Beschwichtigungsmittel der jungen Seelen ist und die Festigung des Bandes welches der Kindergarten unter ihnen schlingt Die Roheit im Umgange eben so wie die Rauhheit der Stimme verschwinden gleichzeitig bei Anwendung dieser Regel der Moral und der Gesundheit und wohl kann man sagen dass der Gesang indem er der erste Begleiter der Kinder im Garten ist in der That ihr Schutzengel wird 1908 und 1911 wurde in Deutschland die Ausbildung von Kindergartnerinnen durch staatlich gesetzliche Regelungen anerkannt Frobelpadagogik heute Frobels Werk geniesst weltweit ein grosses Ansehen beispielsweise in Osterreich Italien Japan den USA in Korea Russland Lettland und der Volksrepublik China Hierbei wurden jedoch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt So setzte sich vor allem in den USA eine starker an physical education orientierte Form durch wahrend in Deutschland gezieltes motorisches Training im Kindergartenalter skeptisch beurteilt wurde Dies liess jedoch weitgehend ausser Acht dass Frobels Bewegungsspiele mit dem landlaufigen Verstandnis von Sport nur in einer relativen Beziehung stehen Popular sind heute beispielsweise noch immer die von Frobel entwickelten padagogischen Grundformen Die drei dreidimensionalen Formen Kugel Zylinder Walze und Wurfel sind nach wie vor beliebte Formen fur Kleinkinder Spielzeug ursprunglich nur aus Holz und inzwischen aus Kunststoff hergestellt Auch Frobel Kindergarten sind noch weit verbreitet Als wesentliche Aufgaben sehen sie die anregende Forderung des Spiels durch den Erwachsenen an sowie seine Unterstutzung beim Bemuhen der Kinder die Welt zu erfahren und zu begreifen Mittlerweile gibt es in Deutschland viele Kindergarten die nach Frobel benannt sind und dessen Padagogik fortfuhren Oft entstanden diese Kindergarten aus Elterninitiativen oder auf Initiative anderer Privatpersonen Der grosste Frobel Verein der Frobel e V betreibt uber die Frobel Gruppe heute deutschlandweit uber 100 Kindergarten Horte und Hilfeeinrichtungen zur Erziehung Generell findet sich eine Vielzahl an Initiativen die sich mit der wissenschaftlichen wie auch praktischen Rezeption der Frobelpadagogik beschaftigen Der Neue Thuringer Frobelverein e V NTFV sieht als eines seiner Ziele den Schutz der Ideen Frobels vor marktwirtschaftlicher Vereinnahmung Er betreibt ein Schulmuseum und das Frobelarchiv in Keilhau und engagiert sich in Frobeleinrichtungen weltweit USA England Japan Auf Matthias Brodbeck und den NTFV geht die Schaffung eines Frobeldiploms zuruck das aktuell eine Uberarbeitung auch in einer online Variante erfahrt Uber die nationalen Grenzen hinweg besteht zudem die International Froebel Society welche in verschiedenen Landern so auch in Deutschland Untergruppen bildet Von den Bestrebungen zur Aufarbeitung der Frobelpadagogik in Theorie und Praxis kunden unter anderem die zweijahrlich stattfindenden Frobelkonferenzen der IFS Hier werden auch aktuelle Arbeits und Forschungsergebnisse so zum Beispiel von Helmut Heiland Karl Neumann und Ulf Sauerbrey diskutiert 2022 wurde eine Frobel Forschungsstelle an der Universitat Erfurt errichtet Sonstiges Unterschiedliche Frobelsterne Als Frobelstern wird ein aufwandig aus Papier gefalteter Stern bezeichnet Das Papier wird hierbei anders als beim Origami vorher in lange schmale Streifen zurechtgeschnitten und anschliessend verarbeitet Oft als Weihnachtsdekoration verwendet kann der Stern auch schon von Kindergartenkindern gebastelt werden Ein Klebstoff ist zur Fertigstellung nicht erforderlich da die Streifen nur zusammengefaltet und gesteckt werden Von Frobels Namen ist im Niederlandischen das Verb frobelen abgeleitet Langenscheidt gibt als Bedeutung an wie Kinder in einer Krabbelgruppe beschaftigen EhrungenDer Frobelturm bei Oberweissbach Verschiedene Frobelschulen tragen seinen Namen mehrere Strassen wurden nach ihm benannt In Wien 1160 Ottakring wurde schon 1883 eine Gasse nach Frobel benannt die unverandert so heisst Auf dem Kirchberg bei Frobels Geburtsort Oberweissbach steht der Frobelturm ein 1888 1890 zu seinen Ehren errichteter Aussichtsturm Denkmale Das Frobel Denkmal im Frobel Kindergarten zu Muhlhausen Thuringen zeigt die padagogischen Grundformen Denkmalstele fur Frobel vor dem Eingang des Holzhausenschlosschens in Frankfurt am Main Frobelblick nahe KeilhauMunzen und Briefmarken 50 Pfennig Munze 1921 Briefmarke des Jahrgangs 1949 der Deutschen Post Zur Erinnerung an die Stiftung des ersten Kindergartens am 28 Juni 1840 gab die Deutsche Post AG mit dem Ausgabetag 6 Juni 2015 ein Postwertzeichen im Wert von 215 Eurocent heraus Der Entwurf stammt von der Grafikerin aus Kassel WerkeDie Keilhauer Schriften als Digitalisate pdf mp3 An unser deutsches Volk Zweyte Anzeige von einem fur den Zweck einer allgemeinen Erziehungs Anstalt in Keilhau bey Rudolstadt im Thuringischen sich gebildeten Vereine Muller Erfurt 1820 Durchgreifende dem Deutschen Charakter erschopfend genugende Erziehung ist das Grund und Quell Bedurfniss des Deutschen Volkes In einzelnen Satzen entwickelt und besonders den Denkenden unsers Volkes zur Prufung vorgelegt Anzeige von einem fur den Zweck einer allgemeinen Erziehungs Anstalt in Keilhau bei Rudolstadt im Thuringischen sich gebildeten Vereine Muller Erfurt 1821 Grundsatze Zweck und inneres Leben der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt in Keilhau bey Rudolstadt so weit sich dieselbe namentlich auch in Hinsicht auf den Umfang und die Behandlung der Lehrgegenstande bis jetzt entwickelt und ausgebildet hat Frobel Rudolstadt 1821 Die allgemeine deutsche Erziehungsanstalt in Keilhau bey Rudolstadt betreffend Rudolstadt Frobel 1822 Ueber deutsche Erziehung uberhaupt und uber das allgemeine Deutsche der Erziehungsanstalt in Keilhau insbesondere Privilegierte Hofbuchhandlung Rudolstadt 1822 Fortgesetzte Nachricht von der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt in Keilhau Privilegierte Hofbuchhandlung u a Rudolstadt 1823 Die erziehenden Familien Wochenblatt fur Selbstbildung und die Bildung Anderer Keilhau Leipzig 1826 ZDB ID 275908 1 Anzeige von der Volkserziehungsanstalt in Helba bei Meiningen gegeben von dem Vorsteher derselben F W A Frobel 1829 Das literarische Hauptwerk Frobels als Digitalisat pdf mp3 Die Menschenerziehung Die Erziehungs Unterrichts und Lehrkunst angestrebt in der Allgemeinen Deutschen Erziehungsanstalt zu Keilhau Band 1 Bis zum begonnenen Knabenalter Verlag der Allgemeinen Deutschen Erziehungsanstalt Keilhau 1826 Weitere Schriften als Digitalisate pdf mp3 Dokumente zur Grundung des Allgemeinen deutschen Kindergartens F W A Frobel Bad Blankenburg 1839 40 Die Mutter und Koselieder Anstalt zur Pflege des Beschaftigungstriebes der Kindheit und Jugend Blankenburg 1844 Hierzu auch wiki Seite Ausgaben Wichard Lange Hrsg Friedrich Frobels gesammelte padagogische Schriften Erste Abteilung Friedrich Frobel in seiner Entwicklung als Mensch und Padagoge Band 1 Aus Frobels Leben und erstem Streben Autobiographie und kleinere Schriften Berlin 1862 Faksimiledruck Osnabruck 1966 Wichard Lange Hrsg Friedrich Frobels gesammelte padagogische Schriften Erste Abteilung Friedrich Frobel in seiner Entwicklung als Mensch und Padagoge Band 2 Ideen Friedrich Frobels uber die Menschenerziehung und Aufsatze verschiedenen Inhalts Berlin 1863 Faksimiledruck Osnabruck 1966 Wichard Lange Hrsg Friedrich Frobels gesammelte padagogische Schriften Zweite Abteilung Friedrich Frobel als Begrunder der Kindergarten Die Padagogik des Kindergartens Gedanken Friedrich Frobels uber das Spiel und die Spielgegenstande des Kindes Berlin 1862 Faksimiledruck Osnabruck 1966 F Seidel Hrsg Friedrich Frobels padagogische Schriften 3 Bande Wien Leipzig 1883 Erika Hoffmann Hrsg Friedrich Frobel Ausgewahlte Schriften Band 1 Kleine Schriften und Briefe von 1809 1851 1951 4 Auflage Stuttgart 1984 Band 2 Die Menschenerziehung 1951 4 Auflage Stuttgart 1982 Helmut Heiland Hrsg Friedrich Frobel Ausgewahlte Schriften Band 3 Vorschulerziehung und Spieltheorie 1974 3 Auflage Stuttgart 1998 E Hoffmann Hrsg Friedrich Frobel Ausgewahlte Schriften Band 4 Die Spielgaben Stuttgart 1982 E Hoffmann R Wachter Hrsg Friedrich Frobel Ausgewahlte Schriften Band 5 Briefe und Dokumente uber Keilhau Erster Versuch der Spharischen Erziehung Stuttgart 1986 LiteraturHenny Schumacher Friedrich Frobels Ideen im Lichte der Gegenwart Die Lebensschule Band 13 C A Schwetschke amp Sohn Berlin 1923 Friedrich Wilhelm Bautz Frobel Friedrich In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 1 Bautz Hamm 1975 2 unveranderte Auflage Hamm 1990 ISBN 3 88309 013 1 Sp 136 138 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Manfred Berger 150 Jahre Kindergarten Ein Brief an Friedrich Frobel Frankfurt am Main 1990 ISBN 3 925798 47 1 Manfred Berger Frauen in der Geschichte des Kindergartens Ein Handbuch Frankfurt am Main 1995 ISBN 3 86099 255 4 Manfred Berger Kohler Ernst Heinrich August Anton In Felicitas Marwinski Hrsg Lebenswege in Thuringen Vierte Sammlung Jena 2011 ISBN 978 3 939718 57 4 S 182 190 Manfred Berger Der Kindergarten von 1840 bis in die Gegenwart Saarbrucken 2015 ISBN 978 3 639 79277 5 Manfred Berger Geschichte des Kindergartens Von den ersten vorschulischen Einrichtungen des 18 Jahrhunderts bis zur Kindertagesstatte im 21 Jahrhundert Frankfurt am Main 2016 ISBN 978 3 95558 183 1 R Boldt E Knechtel H Konig Hrsg F W A Frobel Kommt lasst uns unsern Kindern leben Aus dem padagogischen Werk eines Menschenerziehers 3 Bande Berlin 1982 DNB 550701788 Hans Ulrich Grunder Friedrich Froebel In Historisches Lexikon der Schweiz Sigurd Hebenstreit Friedrich Frobel Menschenbild Kindergartenpadagogik Spielforderung Jena 2003 ISBN 3 934601 58 8 Helmut Heiland Die Konzeption des Sachunterrichts bei Frobel 1782 1852 In A Kaiser D Pech Hrsg Geschichte und historische Konzeptionen des Sachunterrichts Baltmannsweiler 2004 S 69 72 Helmut Heiland Friedrich Frobel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Reinbek 1982 Helmut Heiland Die Schulpadagogik Friedrich Frobels 1993 Heppe Frobel Friedrich In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 8 Duncker amp Humblot Leipzig 1878 S 123 f Erika Hoffmann Frobel Friedrich In Neue Deutsche Biographie NDB Band 5 Duncker amp Humblot Berlin 1961 ISBN 3 428 00186 9 S 643 f Digitalisat Detlef Krone Der Padagoge F Frobel und die Frauen Beziehungsbedurfnisse aus den Anfangstagen des Kindergartens Frankfurt am Main 2011 ISBN 978 3 631 61980 3 Detlef Krone Biografische Studie zur Person und zum Werk Friedrich Frobels Frankfurt am Main 2016 ISBN 978 3 631 64897 1 Detlef Krone Zur Psychologie eines Erziehers Friedrich Frobel der Mann der den Kindergarten ersann Berlin 2020 ISBN 978 3 96138 203 3 Karl Neumann Ulf Sauerbrey Michael Winkler Hrsg Frobelpadagogik im Kontext der Moderne Bildung Erziehung und soziales Handeln Jena 2010 ISBN 978 3 941854 31 4 Albert Reble Hrsg Friedrich Frobel Kleine padagogische Schriften Bad Heilbrunn Obb 1965 Hans Joachim Schmutzler Frobel und Montessori Zwei geniale Erzieher Was sie unterscheidet was sie verbindet 3 Auflage Herder Verlag Freiburg im Breisgau 1991 ISBN 3 451 22178 0 Heinz Stubig Friedrich Wilhelm August Frobel Beitrage zur Biographie und Wirkungsgeschichte eines verdienten deutschen Padagogen Bochum Freiburg 2010 ISBN 978 3 89733 220 1 H Zimmermann Hrsg Frobels Menschenerziehung Leipzig 1913 Matthias Brodbeck Resonanzen Gedanken zu 200 Jahren Keilhau Eine Erinnerung fur die Zukunft PDF 1 2 MB Keilhau 2017 A E Die Schule auf dem Wald Ein Friedenswerk aus den Befreiungskriegen In Die Gartenlaube Heft 37 1867 S 580 583 Volltext Wikisource Wichard Lange Zum hundertjahrigen Geburtstage Friedrich Frobel s In Die Gartenlaube Heft 6 1881 S 104 Volltext Wikisource Friedrich Hofmann Friedrich Frobel In Die Gartenlaube Heft 16 1882 S 265 Volltext Wikisource Matthias Brodbeck Das Leben des Kindes ist Spiel Friedrich Frobels Spielpadagogik heute fur Kindergarten Schule und Familie Verlag Iffland Nordhausen 2021 520 Seiten ISBN 3 939357 43 X Matthias Brodbeck Friedrich Frobel Stationen seines Lebens und Wirkens RhinoVerlag 2015 ISBN 3 95560 038 6 Matthias Brodbeck Aber nur dann wenn sie Leben ist Friedrich Frobel und die Schule In Christian Storch Hrsg Spielhaus Lernhaus Bauhaus Frobel und die Moderne Konigshausen und Neumann 2021 ISBN 3 8260 7371 1 S 11 58 Matthias Brodbeck Frobel in spaten Briefen Aufsatzen Reflexionen Was bleibt In Christian Storch Hrsg Spielhaus Lernhaus Bauhaus Frobel und die Moderne Konigshausen und Neumann 2021 ISBN 3 8260 7371 1 S 103 132 Rengha Rodewill Die Pappenheims Aus den Tagebuchern einer Berliner Familie 1910 1920 Friedrich Frobel Maria Montessori Revolutionare Ideen von Kindheit E Book artesinex verlag Berlin 2022 ISBN 978 3 9821614 1 9 Rundfunkberichte ImagefilmBarbara Leitner Friedrich Frobel und der Kindergarten Spielend Lernen SWR2 Wissen 21 November 2015 Manuskript PDF Regina Kusch Padagoge Friedrich Frobel Revolutionare Idee von Kindheit Deutschlandfunk 28 Juni 2015 Ines Freitag Amtmann Die Kindergartenidee nach Friedrich Frobel Imagefilm des Pestalozzi Frobel Verbandes e V Thomas Hartmann Friedrich Frobel und der erste Kindergarten Weltgeschichte vor der Haustur MDR Kultur Podcast vom 16 April 2022WeblinksCommons Friedrich Frobel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Friedrich Frobel Quellen und Volltexte Wikiquote Friedrich Frobel Zitate Literatur von und uber Friedrich Frobel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Friedrich Frobel in der Deutschen Digitalen Bibliothek Werke von und uber Friedrich Frobel im Katalog der Bibliothek fur Bildungsgeschichtliche Forschung Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Frobels herausgegeben von Helmut Heiland Frobel Forschungsstelle der Universitat Duisburg Essen und der Bibliothek fur Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts fur Internationale Padagogische Forschung froebelweb de froebeldekade de Friedrich Froebel online deEinzelnachweiseMartin R Textor Bildung Erziehung Betreuung auf kindergartenpaedagogik de Kindergarten Tag 2022 auf kleiner kalender de abgerufen am 8 November 2021 Kindergarten Tag der National Kindergarten Day in den USA kuriose feiertage de abgerufen am 21 April 2017 Immaterielles Kulturerbe In unesco Abgerufen am 17 Januar 2024 Matthias Brodbeck Das Leben des Kindes ist Spiel Friedrich Frobels Spielpadagogik heute fur Kindergarten Schule und Familie Verlag Iffland Nordhausen S 13ff Eingeschrieben am 22 Oktober 1799 Matrikel der Universitat Jena 1764 1801 S 152v Friedrich Frobel Brief an Bernhard II Erich Freund Herzog von Sachsen Meiningen in Meiningen vom 6 25 7 1827 Keilhau In Briefausgabe Friedrich Frobel Bibliothek fur bildungsgeschichtliche Forschung Friedrich Frobel Forschungsstelle der Universitat Duisburg Essen KN 108 4 Mappe I Entwurfsfragment Friedrich Frobel s gesammelte padagogische Schriften hrsg von Wichard Lange Berlin Enslin 1862 S 76 Friedrich Frobel s gesammelte padagogische Schriften hrsg von Wichard Lange Berlin Enslin 1862 S 79 Helmut Heiland Friedrich Frobel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Reinbek 1983 S 29 34 Keilhauer Werbeschriften auf froebelweb de abgerufen am 8 November 2021 Die Menschenerziehung bei froebelweb de Die erziehenden Familien auf froebelweb de Johannes Arnold Barop auf froebelweb de In einem Artikel mit der Uberschrift Frobel s Kindergarten der am 30 Oktober 1849 Seite 6 in den Hamburger Nachrichten erschien hiess es zu Beginn dass er in diesen Tagen nach Hamburg kommen werde In einer Meldung in den Hamburger Nachrichten hiess es unter Tagesberichte Seite 2 vom 9 Mai 1850 der den verwichenen Winter in unseren Mauern geweilt hat uns am 7ten Mai verlassen online Das preussische Kindergartenverbot von 1851 auf froebelweb de Geschichte der fruhkindlichen Bildung in Deutschland Bundeszentrale fur politische Bildung 20 Dezember 2016 siehe Abschnitt Das preussische Kindergartenverbot mit Infobox Die vierte allgemeine deutsche Lehrerversammlung zu Gotha In Illustrirte Zeitung 10 Juli 1852 S 7 online bei ANNO Todtenschau In Illustrirte Zeitung 3 Juli 1852 S 3 online bei ANNO Frobels Spielgaben Memento des Originals vom 10 Juni 2021 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf www friedrich froebel online de Ganzes von Spielgaben und Beschaftigungen auf froebelweb de Hein Retter Spielzeug Handbuch zur Geschichte und Padagogik der Spielmittel Weinheim 1979 S 111 119 Neuausgabe 1989 Brigitte Werneburg Der Kindergarten der Abstraktion Manfred Berger 2011 S 182 ff L H Litvin Bolshaya rossijskaya enciklopediya Simonovich Adelaida Semyonovna abgerufen am 25 September 2023 Zit n Berger 2015 S 25 Joe Frost Evolution of American Playgrounds Scholarpedia Arnd Kruger Wann sollen Kinder mit Sport beginnen In Peter Losche Hrsg Gottinger Sozialwissenschaften heute Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1990 ISBN 3 525 35838 5 S 278 308 Die Bewegungsspiele auf froebelweb de Frobel Gruppe Frobel Padagogik auf bildungsserver de Neuer Thuringer Frobelverein Keilhau e V NTFV auf froebelverein keilhau de International Froebel Society IFS International Froebel Society Deutschland Neue Frobel Forschungsstelle an der Universitat Erfurt Meldung auf uni erfurt de vom 21 Juni 2022 Ubersetzung fur niederlandisch frobelen langenscheidt com Quelle Osterreichisches Werbemuseum Wien Es erschien nur Band 1 vgl Michael O Krieg Mehr nicht erschienen Ein Verzeichnis unvollendet gebliebener Druckwerke Bibliotheca bibliographica Band 2 1 Band 1 A L Krieg Wien 1954 S 241 Die Kindergartenidee nach Friedrich Frobel In pfv Abgerufen am 18 Januar 2024 Normdaten Person GND 11853629X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50027096 NDL 00440257 VIAF 45094018 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Frobel FriedrichALTERNATIVNAMEN Frobel Friedrich Wilhelm AugustKURZBESCHREIBUNG deutscher Padagoge und Erziehungswissenschaftler Grunder des ersten deutschen KindergartensGEBURTSDATUM 21 April 1782GEBURTSORT Oberweissbach Thuringer WaldSTERBEDATUM 21 Juni 1852STERBEORT Marienthal