Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Friedrich Geißelmann 14 August 1943 in Göppingen 17 November 2019 in Regensburg war ein deutscher Bibliothekar LebenFrie

Friedrich Geißelmann

  • Startseite
  • Friedrich Geißelmann
Friedrich Geißelmann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Friedrich Geißelmann (* 14. August 1943 in Göppingen; † 17. November 2019 in Regensburg) war ein deutscher Bibliothekar.

Leben

Friedrich Geißelmann studierte Politikwissenschaft, Geschichte, Germanistik und Soziologie und promovierte 1973 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, das Staatsexamen für den höheren Schuldienst hatte er dort 1970 abgelegt. Im Jahre 1971 trat er als Bibliotheksreferendar an der Universitätsbibliothek Tübingen in die Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst ein und absolvierte 1973 an der Bibliotheksschule Frankfurt am Main die Fachprüfung. Von 1973 bis 1990 arbeitete er als Fachreferent und Abteilungsleiter an der Universitätsbibliothek Augsburg. Von 1990 bis 2008 stand er als Leitender Bibliotheksdirektor der Universitätsbibliothek Regensburg vor. Von 1994 bis 2008 war er zudem Vorsitzender des Trägervereins des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg.

Geißelmann beschäftigte sich vor allem mit der Online-Sacherschließung in Bibliotheken und dem Regelwerk für die RSWK (Regeln für die Schlagwortkatalogisierung) sowie mit der elektronischen Zeitschriftenbibliothek.

Schriften (Auswahl)

  • Die kommunalen Spitzenverbände. Interessenvertretung und Verwaltungsreform (= Schriften zum öffentlichen Recht. Bd. 270). Duncker & Humblot, Berlin 1975, ISBN 3-428-03416-3 (Dissertation Universität Tübingen).
  • Schlagwortkatalogisierung im Verbund. In: Yorck Alexander Haase (Hrsg.): Zur Internationalität wissenschaftlicher Bibliotheken (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderhefte. Bd. 44). Klostermann, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-465-01754-4, S. 186–198.
  • Kooperative Sacherschließung im Bayerischen Bibliotheksverbund. In: ABI-Technik. Bd. 7 (1987), S. 99–106.
  • Probleme der Vereinheitlichung von RAK und RSWK. In: Bibliotheksdienst. Bd. 26 (1992), S. 1676–1687.
  • (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen (= DBI-Materialien. Bd. 132). Deutsches Bibliotheksinstitut, Berlin 1994, ISBN 3-87068-932-3.
  • mit Hans-Joachim Zerbst: Sacherschließung in Online-Katalogen. Stand der Diskussion. In: Sabine Wefers (Hrsg.): Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderhefte. Bd. 63). Klostermann, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-465-02850-3, S. 193–207.
  • Systematik im Online-Katalog. In: Sabine Wefers (Hrsg.): Ressourcen nutzen für neue Aufgaben (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderhefte. Bd. 66). Klostermann, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-465-02908-9, S. 307–317.
  • Von der ersten zur dritten Auflage der RSWK. In: Otto Weippert (Hrsg.): Schritte zur neuen Bibliothek. Rudolf Frankenberger zum Abschied aus dem Dienst. Saur, München 1998, S. 195–218, ISBN 3-598-11348-X.
  • mit Ronald G. Kecks: Porträts im Internet. In: Bibliotheksforum Bayern. Bd. 28 (2000), S. 204–216.
  • (Bearb.): Praxisregeln zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) und der Schlagwortnormdatei (SWD). 3. Auflage. Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main 2000.
  • Erschließung mittelalterlicher Handschriften. Anmerkungen zum Projekt einer Handschriftendatenbank. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Bd. 48 (2001), S. 23–30.
  • Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken. In: Erland Kolding Nielsen (Hrsg.): Die innovative Bibliothek. Elmar Mittler zum 65. Geburtstag. Saur, München 2005, ISBN 3-598-11731-0, S. 87–94.
  • mit Gabriele Gerber: Die Universitätsbibliothek Regensburg. Innovative und kooperative Konzepte für die moderne Informationsgesellschaft. In: Bibliothek. Forschung und Praxis. Bd. 31 (2007), S. 280–292.
  • Meine Dienstzeit an der Universitätsbibliothek Regensburg. Regensburg 2009.
  • mit Ulla Wimmer: Lobbyarbeit und bibliothekarische Sacharbeit. Die Entwicklung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken. In: Wolfgang Ratzek (Hrsg.): Lobbyarbeit für Information Professionals. Bock + Herchen, Bad Honnef 2010, ISBN 978-3-88347-270-6, S. 226–249.

Literatur

  • Verein Deutscher Bibliothekare (Hrsg.): Jahrbuch der deutschen Bibliotheken. Bd. 51 (1985), S. 408.
  • Evelinde Hutzler (Hrsg.): Bibliotheken gestalten Zukunft. Kooperative Wege zur digitalen Bibliothek ; Dr. Friedrich Geißelmann zum 65. Geburtstag. Universitätsverlag, Göttingen 2008, ISBN 978-3-940344-43-4.

Weblinks

  • André Schüller-Zwierlein: Teil einer „Golden Generation“. Zum Tod von Friedrich Geißelmann (Nachruf)
Normdaten (Person): GND: 120140373 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n95024009 | VIAF: 50049298 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Geißelmann, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bibliothekar
GEBURTSDATUM 14. August 1943
GEBURTSORT Göppingen
STERBEDATUM 17. November 2019
STERBEORT Regensburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedrich Geißelmann, Was ist Friedrich Geißelmann? Was bedeutet Friedrich Geißelmann?

Friedrich Geisselmann 14 August 1943 in Goppingen 17 November 2019 in Regensburg war ein deutscher Bibliothekar LebenFriedrich Geisselmann studierte Politikwissenschaft Geschichte Germanistik und Soziologie und promovierte 1973 an der Eberhard Karls Universitat Tubingen das Staatsexamen fur den hoheren Schuldienst hatte er dort 1970 abgelegt Im Jahre 1971 trat er als Bibliotheksreferendar an der Universitatsbibliothek Tubingen in die Ausbildung fur den hoheren Bibliotheksdienst ein und absolvierte 1973 an der Bibliotheksschule Frankfurt am Main die Fachprufung Von 1973 bis 1990 arbeitete er als Fachreferent und Abteilungsleiter an der Universitatsbibliothek Augsburg Von 1990 bis 2008 stand er als Leitender Bibliotheksdirektor der Universitatsbibliothek Regensburg vor Von 1994 bis 2008 war er zudem Vorsitzender des Tragervereins des Literaturarchivs Sulzbach Rosenberg Geisselmann beschaftigte sich vor allem mit der Online Sacherschliessung in Bibliotheken und dem Regelwerk fur die RSWK Regeln fur die Schlagwortkatalogisierung sowie mit der elektronischen Zeitschriftenbibliothek Schriften Auswahl Die kommunalen Spitzenverbande Interessenvertretung und Verwaltungsreform Schriften zum offentlichen Recht Bd 270 Duncker amp Humblot Berlin 1975 ISBN 3 428 03416 3 Dissertation Universitat Tubingen Schlagwortkatalogisierung im Verbund In Yorck Alexander Haase Hrsg Zur Internationalitat wissenschaftlicher Bibliotheken Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderhefte Bd 44 Klostermann Frankfurt am Main 1987 ISBN 3 465 01754 4 S 186 198 Kooperative Sacherschliessung im Bayerischen Bibliotheksverbund In ABI Technik Bd 7 1987 S 99 106 Probleme der Vereinheitlichung von RAK und RSWK In Bibliotheksdienst Bd 26 1992 S 1676 1687 Hrsg Sacherschliessung in Online Katalogen DBI Materialien Bd 132 Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin 1994 ISBN 3 87068 932 3 mit Hans Joachim Zerbst Sacherschliessung in Online Katalogen Stand der Diskussion In Sabine Wefers Hrsg Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderhefte Bd 63 Klostermann Frankfurt am Main 1996 ISBN 3 465 02850 3 S 193 207 Systematik im Online Katalog In Sabine Wefers Hrsg Ressourcen nutzen fur neue Aufgaben Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderhefte Bd 66 Klostermann Frankfurt am Main 1997 ISBN 3 465 02908 9 S 307 317 Von der ersten zur dritten Auflage der RSWK In Otto Weippert Hrsg Schritte zur neuen Bibliothek Rudolf Frankenberger zum Abschied aus dem Dienst Saur Munchen 1998 S 195 218 ISBN 3 598 11348 X mit Ronald G Kecks Portrats im Internet In Bibliotheksforum Bayern Bd 28 2000 S 204 216 Bearb Praxisregeln zu den Regeln fur den Schlagwortkatalog RSWK und der Schlagwortnormdatei SWD 3 Auflage Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main 2000 Erschliessung mittelalterlicher Handschriften Anmerkungen zum Projekt einer Handschriftendatenbank In Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Bd 48 2001 S 23 30 Das Kompetenznetzwerk fur Bibliotheken In Erland Kolding Nielsen Hrsg Die innovative Bibliothek Elmar Mittler zum 65 Geburtstag Saur Munchen 2005 ISBN 3 598 11731 0 S 87 94 mit Gabriele Gerber Die Universitatsbibliothek Regensburg Innovative und kooperative Konzepte fur die moderne Informationsgesellschaft In Bibliothek Forschung und Praxis Bd 31 2007 S 280 292 Meine Dienstzeit an der Universitatsbibliothek Regensburg Regensburg 2009 mit Ulla Wimmer Lobbyarbeit und bibliothekarische Sacharbeit Die Entwicklung des Kompetenznetzwerks fur Bibliotheken In Wolfgang Ratzek Hrsg Lobbyarbeit fur Information Professionals Bock Herchen Bad Honnef 2010 ISBN 978 3 88347 270 6 S 226 249 LiteraturVerein Deutscher Bibliothekare Hrsg Jahrbuch der deutschen Bibliotheken Bd 51 1985 S 408 Evelinde Hutzler Hrsg Bibliotheken gestalten Zukunft Kooperative Wege zur digitalen Bibliothek Dr Friedrich Geisselmann zum 65 Geburtstag Universitatsverlag Gottingen 2008 ISBN 978 3 940344 43 4 WeblinksAndre Schuller Zwierlein Teil einer Golden Generation Zum Tod von Friedrich Geisselmann Nachruf Normdaten Person GND 120140373 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n95024009 VIAF 50049298 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Geisselmann FriedrichKURZBESCHREIBUNG deutscher BibliothekarGEBURTSDATUM 14 August 1943GEBURTSORT GoppingenSTERBEDATUM 17 November 2019STERBEORT Regensburg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Nordjemenitischer Bürgerkrieg

  • Juli 19, 2025

    NordSüd Verlag

  • Juli 19, 2025

    Norbert Nußbaum

  • Juli 19, 2025

    Norbert Dürpisch

  • Juli 19, 2025

    Norbert Böhlke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.