Friedrich Rötschke 23 Juni 1891 in Bautzen 30 Juli 1969 in Radebeul war ein deutscher Architekt Haus der Sorben Serbski
Friedrich Rötschke

Friedrich Rötschke (* 23. Juni 1891 in Bautzen; † 30. Juli 1969 in Radebeul) war ein deutscher Architekt.
Leben und Wirken
Rötschke studierte zunächst an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und promovierte 1931 an der Technischen Hochschule Dresden bei Emil Högg. Im Anschluss daran betrieben beide das gemeinsame Architekturbüro Högg & Rötschke, zu dessen ersten ausgeführten Bauten das Wohnhaus von Rötschke in Radebeul gehörte. Rötschke wurde das gesamte Bauwesen der Sächsischen Werke übertragen.
Während seines Studiums wurde er 1911 Mitglied der Sängerschaft Erato Dresden.
Rötschkes Grabstelle befindet sich auf dem Friedhof Radebeul-Ost.
Werk
Bauten (Auszug)
- 1931–1932: Umgestaltung der Inneneinrichtung des Dom St. Marien zu Wurzen (mit Emil Högg).
- 1932: Braunkohle- und Großkraftwerk Böhlen für die Sächsische Werke AG, Zusammenarbeit mit Oskar Pusch.
- vor 1932: Brikettverladebunker in Hirschfelde.
- vor 1932: Einlaufbau Pumpspeicherwerk Niederwartha.
- 1932: Umgestaltung des Domes von Wurzen, Zusammenarbeit mit Emil Högg.
- 1932/1933: Wohnhaus Friedrich Rötschke in Radebeul, Hoflößnitzstraße 15 (mit Emil Högg).
- um 1935: Diakonissen-Mutterhaus in Eisenach, Nikolaistraße (mit Emil Högg).
- 1937: Anbau ans Wirtschaftsgebäude der Molkerei Finkenfangstraße 18, Flurstück 159, Dresden, Bauherr: Molkereibesitzer Hermann Meyer, Zusammenarbeit mit Emil Högg.
- 1937: Einfamilienhaus, Heideparkstraße 1a, Dresden, Zusammenarbeit mit Emil Högg.
- ab 1947: Haus der Sorben in Bautzen, Postplatz.
- Renovierung der Stadtapotheke in Bautzen.
Schriften
- Die Festung Dresden wird offene Stadt. Ein Beitrag zur städtebaulichen Entwicklungsgeschichte Dresdens. Dissertation, Technische Hochschule Dresden, 1931.
Literatur
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich Rötschke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Friedrich Rötschke ( vom 19. Juni 2013 im Webarchiv archive.today) im Biographischen Lexikon der Oberlausitz
Einzelnachweise
- Friedrich Rötschke ( vom 19. Juni 2013 im Webarchiv archive.today) im Biographischen Lexikon der Oberlausitz ( des vom 23. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Paul Meißner (Hrsg.): Alt-Herren-Verzeichnis der Deutschen Sängerschaft. Leipzig 1934, S. 136.
- Braunkohle- und Grosskraftwerk Böhlen In: Deutsche Bauzeitung, 66. Jg., Juli 1932, Nr. 27, S. 533–540.
- Frühausgabe Dresdner Nachrichten, 14. Juli 1932, S. 3.
- Dresdner Neueste Nachrichten, 16. Juli 1932, S. 4, BDA-Ausstellungen - "Schau des kleinen Hauses".
- Der sächsische Erzähler, 24. Oktober 1932, S. 6.
- Frühausgabe Dresdner Nachrichten, 31. August 1937, Baugenehmigungen, S. 11.
- Frühausgabe Dresdner Nachrichten, 16. März 1937, Baugenehmigungen, S. 6.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rötschke, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 23. Juni 1891 |
GEBURTSORT | Bautzen |
STERBEDATUM | 30. Juli 1969 |
STERBEORT | Radebeul |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedrich Rötschke, Was ist Friedrich Rötschke? Was bedeutet Friedrich Rötschke?
Friedrich Rotschke 23 Juni 1891 in Bautzen 30 Juli 1969 in Radebeul war ein deutscher Architekt Haus der Sorben Serbski dom Sitz der Domowina am Bautzener PostplatzLeben und WirkenGrabstelle auf dem Friedhof Radebeul Ost Rotschke studierte zunachst an der Eidgenossischen Technischen Hochschule Zurich und promovierte 1931 an der Technischen Hochschule Dresden bei Emil Hogg Im Anschluss daran betrieben beide das gemeinsame Architekturburo Hogg amp Rotschke zu dessen ersten ausgefuhrten Bauten das Wohnhaus von Rotschke in Radebeul gehorte Rotschke wurde das gesamte Bauwesen der Sachsischen Werke ubertragen Wahrend seines Studiums wurde er 1911 Mitglied der Sangerschaft Erato Dresden Rotschkes Grabstelle befindet sich auf dem Friedhof Radebeul Ost WerkBauten Auszug 1931 1932 Umgestaltung der Inneneinrichtung des Dom St Marien zu Wurzen mit Emil Hogg 1932 Braunkohle und Grosskraftwerk Bohlen fur die Sachsische Werke AG Zusammenarbeit mit Oskar Pusch vor 1932 Brikettverladebunker in Hirschfelde vor 1932 Einlaufbau Pumpspeicherwerk Niederwartha 1932 Umgestaltung des Domes von Wurzen Zusammenarbeit mit Emil Hogg 1932 1933 Wohnhaus Friedrich Rotschke in Radebeul Hoflossnitzstrasse 15 mit Emil Hogg um 1935 Diakonissen Mutterhaus in Eisenach Nikolaistrasse mit Emil Hogg 1937 Anbau ans Wirtschaftsgebaude der Molkerei Finkenfangstrasse 18 Flurstuck 159 Dresden Bauherr Molkereibesitzer Hermann Meyer Zusammenarbeit mit Emil Hogg 1937 Einfamilienhaus Heideparkstrasse 1a Dresden Zusammenarbeit mit Emil Hogg ab 1947 Haus der Sorben in Bautzen Postplatz Renovierung der Stadtapotheke in Bautzen Schriften Die Festung Dresden wird offene Stadt Ein Beitrag zur stadtebaulichen Entwicklungsgeschichte Dresdens Dissertation Technische Hochschule Dresden 1931 LiteraturVolker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 WeblinksLiteratur von und uber Friedrich Rotschke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Friedrich Rotschke Memento vom 19 Juni 2013 im Webarchiv archive today im Biographischen Lexikon der OberlausitzEinzelnachweiseFriedrich Rotschke Memento vom 19 Juni 2013 im Webarchiv archive today im Biographischen Lexikon der Oberlausitz Memento des Originals vom 23 Juni 2016 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Paul Meissner Hrsg Alt Herren Verzeichnis der Deutschen Sangerschaft Leipzig 1934 S 136 Braunkohle und Grosskraftwerk Bohlen In Deutsche Bauzeitung 66 Jg Juli 1932 Nr 27 S 533 540 Fruhausgabe Dresdner Nachrichten 14 Juli 1932 S 3 Dresdner Neueste Nachrichten 16 Juli 1932 S 4 BDA Ausstellungen Schau des kleinen Hauses Der sachsische Erzahler 24 Oktober 1932 S 6 Fruhausgabe Dresdner Nachrichten 31 August 1937 Baugenehmigungen S 11 Fruhausgabe Dresdner Nachrichten 16 Marz 1937 Baugenehmigungen S 6 Normdaten Person GND 125758243 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 45274354 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rotschke FriedrichKURZBESCHREIBUNG deutscher ArchitektGEBURTSDATUM 23 Juni 1891GEBURTSORT BautzenSTERBEDATUM 30 Juli 1969STERBEORT Radebeul