Friedrich Wambsganß oft genannt Fritz Wambsganß 25 Juni 1886 in Rehau Oberfranken 12 Januar 1979 in Rodalben war ein deu
Friedrich Wambsganß

Friedrich Wambsganß, oft genannt Fritz Wambsganß (* 25. Juni 1886 in Rehau, Oberfranken; † 12. Januar 1979 in Rodalben), war ein deutscher Lehrer, NS-Politiker und evangelischer Synodalpräsident.
Leben und Wirken
Er war der Sohn des Zollbeamten Valentin Wambsganß, besuchte die Lateinschule in Grünstadt und wurde 1908 Volksschullehrer. Als Kriegsfreiwilliger nahm Friedrich Wambsganß von 1914 bis 1918 am Ersten Weltkrieg teil und erhielt das Eiserne Kreuz 1. Klasse. 1918 kam er als Lehrer nach Kaiserslautern. Hier gründete Wambsganß 1925 die NSDAP-Ortsgruppe und avancierte im selben Jahr zum ersten Gauleiter des Parteigaues Rheinpfalz, in welchem Amt ihn Josef Bürckel 1926 ablöste.
Friedrich Wambsganß wurde Schulrat, Gau-Chef des Kampfbundes für deutsche Kultur und 1933 in die Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz gewählt; 1934 zu ihrem Präsidenten. Er setzte sich nachhaltig für ihre Gleichschaltung ein und überführte die bis dahin selbstständige Landeskirche in die Deutsche Evangelische Kirche unter Reichsbischof Ludwig Müller.
1934 wurde er SA-Standartenführer, 1937 SA-Oberführer und Regierungsdirektor in Saarbrücken, Abteilung Kultus und Schulwesen, dabei auch zuständig für den saarpfälzischen Teil der Pfälzischen Landeskirche. Er leitete die Abteilung Erziehung des nunmehrigen Gaues Westmark, später auch in der Zivilverwaltung für Lothringen, und war seit 1931 Gauwalter des NS-Lehrerbundes. 1943 erreichte er das Amt eines Leitenden Regierungsdirektors. Er war Träger des Goldenen Parteiabzeichens der NSDAP und hatte die Parteimitgliedsnummer 23796.
Dem Pfälzischen Landesbischof Ludwig Diehl antwortete Wambsganß auf eine Anfrage folgendermaßen:
„Das Alte Testament schlage ich vor, vollkommen zu streichen, da ich irgendwelche religiös-erzieherischen Werte in ihm nicht erblicken kann... Die Geschichte des Neuen Testaments wäre m.E. zu behandeln als dem von Jesus ausgehenden Kampfe gegen die geistig-materielle Denkweise des jüdischen Volkes. Es ist die grosse geistige Revolution gegen Schachertum, Formelkram, Veräusserlichung aller religiösen Werte durch Juden… Der Glaube, dass das jüdische Volk besonders von unserem Herrgott auserwählt worden sei, muss endlich verschwinden. Man wird den Kampf gegen das Judentum in Deutschland solange nicht verstehen, als dieser Glaube verbreitet ist.“
Nach Kriegsende erfolgte von 1945 bis 1948 eine Internierung in Idar-Oberstein und Landau. Im Zuge der Entnazifizierung folgte 1949 die gerichtliche Einstufung als NS-„Minderbelasteter“ und 1950 die Aufhebung des Urteils sowie völlige Einstellung des Verfahrens. Am 31. Dezember 1950 trat Friedrich Wambsganß mit vollen Beamtenbezügen in den Ruhestand und verstarb 1979 in Rodalben.
Sein Bruder war der linksorientierte protestantische Pfarrer Georg Valentin Wambsganß (1879–1942).
Literatur
- Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Band 25, 1999, Selbstverlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, S. 557, Ausschnittscan
- Hans-Christian Harten, Uwe Neirich, Matthias Schwerendt: Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs: Bio-bibliographisches Handbuch, Oldenbourg Verlag, 2009, ISBN 3050048417, S. 220, 221 u. 486; Digitalansicht
Weblinks
- Wambsganß Friedrich (Fritz) in der Datenbank Saarland Biografien
- Friedrich Wambsganß in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank
- Abbildung Fritz Wambsganß, oben links (vergrößerbar)
Einzelnachweise
- 200-Jahrfeier des Progymnasiums Grünstadt, Liste der noch lebenden Schüler, Riedel Verlag, Grünstadt, 1929, S. 35
- Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland: Seine Geschichte und seine Bestände: Herausgegeben aus Anlass des 150-Jährigen Bestehens, 2003, S. 136, ISBN 3930250462; Ausschnittscan
- Hans-Christian Harten, Uwe Neirich, Matthias Schwerendt: Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs: Bio-bibliographisches Handbuch, Oldenbourg Verlag, 2009, ISBN 3050048417, S. 486; Digitalansicht
- Michael Landgraf: Entwicklung des Evangelischen Religionsunterrichts in der Pfalz seit 1816, Neustadt an der Weinstraße 2011, S. 13 u. 14; PDF-Ansicht
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wambsganß, Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Wambsganß, Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Beamter, Politiker und evangelischer Synodalpräsident |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1886 |
GEBURTSORT | Rehau |
STERBEDATUM | 12. Januar 1979 |
STERBEORT | Rodalben |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedrich Wambsganß, Was ist Friedrich Wambsganß? Was bedeutet Friedrich Wambsganß?
Friedrich Wambsganss oft genannt Fritz Wambsganss 25 Juni 1886 in Rehau Oberfranken 12 Januar 1979 in Rodalben war ein deutscher Lehrer NS Politiker und evangelischer Synodalprasident Leben und WirkenEr war der Sohn des Zollbeamten Valentin Wambsganss besuchte die Lateinschule in Grunstadt und wurde 1908 Volksschullehrer Als Kriegsfreiwilliger nahm Friedrich Wambsganss von 1914 bis 1918 am Ersten Weltkrieg teil und erhielt das Eiserne Kreuz 1 Klasse 1918 kam er als Lehrer nach Kaiserslautern Hier grundete Wambsganss 1925 die NSDAP Ortsgruppe und avancierte im selben Jahr zum ersten Gauleiter des Parteigaues Rheinpfalz in welchem Amt ihn Josef Burckel 1926 abloste Friedrich Wambsganss wurde Schulrat Gau Chef des Kampfbundes fur deutsche Kultur und 1933 in die Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz gewahlt 1934 zu ihrem Prasidenten Er setzte sich nachhaltig fur ihre Gleichschaltung ein und uberfuhrte die bis dahin selbststandige Landeskirche in die Deutsche Evangelische Kirche unter Reichsbischof Ludwig Muller 1934 wurde er SA Standartenfuhrer 1937 SA Oberfuhrer und Regierungsdirektor in Saarbrucken Abteilung Kultus und Schulwesen dabei auch zustandig fur den saarpfalzischen Teil der Pfalzischen Landeskirche Er leitete die Abteilung Erziehung des nunmehrigen Gaues Westmark spater auch in der Zivilverwaltung fur Lothringen und war seit 1931 Gauwalter des NS Lehrerbundes 1943 erreichte er das Amt eines Leitenden Regierungsdirektors Er war Trager des Goldenen Parteiabzeichens der NSDAP und hatte die Parteimitgliedsnummer 23796 Dem Pfalzischen Landesbischof Ludwig Diehl antwortete Wambsganss auf eine Anfrage folgendermassen Das Alte Testament schlage ich vor vollkommen zu streichen da ich irgendwelche religios erzieherischen Werte in ihm nicht erblicken kann Die Geschichte des Neuen Testaments ware m E zu behandeln als dem von Jesus ausgehenden Kampfe gegen die geistig materielle Denkweise des judischen Volkes Es ist die grosse geistige Revolution gegen Schachertum Formelkram Verausserlichung aller religiosen Werte durch Juden Der Glaube dass das judische Volk besonders von unserem Herrgott auserwahlt worden sei muss endlich verschwinden Man wird den Kampf gegen das Judentum in Deutschland solange nicht verstehen als dieser Glaube verbreitet ist Entwicklung des Evangelischen Religionsunterrichts in der Pfalz seit 1816 Nach Kriegsende erfolgte von 1945 bis 1948 eine Internierung in Idar Oberstein und Landau Im Zuge der Entnazifizierung folgte 1949 die gerichtliche Einstufung als NS Minderbelasteter und 1950 die Aufhebung des Urteils sowie vollige Einstellung des Verfahrens Am 31 Dezember 1950 trat Friedrich Wambsganss mit vollen Beamtenbezugen in den Ruhestand und verstarb 1979 in Rodalben Sein Bruder war der linksorientierte protestantische Pfarrer Georg Valentin Wambsganss 1879 1942 LiteraturJahrbuch fur westdeutsche Landesgeschichte Band 25 1999 Selbstverlag der Landesarchivverwaltung Rheinland Pfalz S 557 Ausschnittscan Hans Christian Harten Uwe Neirich Matthias Schwerendt Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs Bio bibliographisches Handbuch Oldenbourg Verlag 2009 ISBN 3050048417 S 220 221 u 486 DigitalansichtWeblinksWambsganss Friedrich Fritz in der Datenbank Saarland Biografien Friedrich Wambsganss in der Rheinland Pfalzischen Personendatenbank Abbildung Fritz Wambsganss oben links vergrosserbar Einzelnachweise200 Jahrfeier des Progymnasiums Grunstadt Liste der noch lebenden Schuler Riedel Verlag Grunstadt 1929 S 35 Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Seine Geschichte und seine Bestande Herausgegeben aus Anlass des 150 Jahrigen Bestehens 2003 S 136 ISBN 3930250462 Ausschnittscan Hans Christian Harten Uwe Neirich Matthias Schwerendt Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs Bio bibliographisches Handbuch Oldenbourg Verlag 2009 ISBN 3050048417 S 486 Digitalansicht Michael Landgraf Entwicklung des Evangelischen Religionsunterrichts in der Pfalz seit 1816 Neustadt an der Weinstrasse 2011 S 13 u 14 PDF AnsichtNormdaten Person GND 1051186595 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 308714140 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wambsganss FriedrichALTERNATIVNAMEN Wambsganss FritzKURZBESCHREIBUNG deutscher Beamter Politiker und evangelischer SynodalprasidentGEBURTSDATUM 25 Juni 1886GEBURTSORT RehauSTERBEDATUM 12 Januar 1979STERBEORT Rodalben