Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Friedrich Alfred Übelhack 6 Oktober 1907 in München 2 November 1979 ebenda war ein deutscher Offizier Im Zweiten Weltkri

Friedrich Übelhack

  • Startseite
  • Friedrich Übelhack
Friedrich Übelhack
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Friedrich Alfred Übelhack (* 6. Oktober 1907 in München; † 2. November 1979 ebenda) war ein deutscher Offizier. Im Zweiten Weltkrieg war er Generalstabsoffizier deutscher Armeen in Nordfinnland und Norwegen. In der Nachkriegszeit machte er in der neu aufgestellten Bundeswehr ebenfalls Karriere. Seine militärische Laufbahn beendete er 1968 im Rang eines Generalleutnants als Kommandeur des Kommandos Territoriale Verteidigung.

Militärische Laufbahn

Übelhack war Sohn eines Postinspektors und trat nach dem Abitur am Münchner Neuen Realgymnasium 1928 als Fahnenjunker in die Reichswehr ein. Er wurde Mitglied der Gebirgstruppe der Reichswehr in Bayern und 1931 zum Leutnant befördert.

Zweiter Weltkrieg

Als Hauptmann in der 1. Gebirgsdivision nahm Übelhack am Überfall auf Polen teil, der den Zweiten Weltkrieg einleitete. Bald darauf wurde er an der Dresdner Kriegsakademie für den Generalstabsdienst ausgebildet und anschließend in den Stab des Generalfeldmarschalls Günther von Kluge aufgenommen. Mit der 4. Armee unter von Kluge war er an der Eroberung Frankreichs („Fall Rot“) beteiligt und anschließend an der Ostfront, bis er am 10. Dezember 1941 Erster Generalstabsoffizier (Ia) des XXXV. (Gebirgs-)Armeekorps in Nordfinnland wurde. Als 1. Generalstabsoffizier (Ia) war er danach der 163. Division und später der 20. (Gebirgs-)Armee unter Generaloberst Lothar Rendulic zugeordnet.

Nach dem Ausscheiden Finnlands aus dem Zweiten Weltkrieg (1944) plante Übelhack die Rückzüge „Birke“ und „Nordlicht“ aus Nordfinnland (Lappland) und Nordnorwegen, wobei die Taktik der verbrannten Erde angewandt wurde, die für diese Gebiete große Zerstörungen bedeutete. Am 21. Oktober 1944 wurden unter anderem die Siedlung Kolosjoki und das dortige Nickelwerk völlig zerstört sowie in Petsamo „die erforderlichen Zerstörungen durchgeführt“. Im „freigemachten Gebiet“ wurden alle Unterkünfte und Verkehrseinrichtungen, Straßen, Brücken, Schiffe und Hafeneinrichtungen zerstört oder vermint sowie viele Städte, darunter Hammerfest, teilweise zerstört. Im Braunbuch der DDR wird Übelhack zur „Clique ehemaliger Generalstäbler, die schon im zweiten Weltkrieg Planer des Todes und der ‚verbrannten Erde‘ waren“, gerechnet.

Am 1. Januar 1945 wurde Übelhack zum Oberst im Generalstab befördert und zum Ersten Generalstabsoffizier des Wehrmachtsbefehlshabers in Norwegen ernannt. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die militärische Bekämpfung des norwegischen Widerstandes. Er gelangte in britische Kriegsgefangenschaft.

Nachkriegszeit

Nach der Rückkehr aus England war Übelhack Vertreter für Süßstoff und stieg in dieser Branche bis zum Leiter des Außendienstes auf. Am 1. Mai 1956 trat Übelhack als Oberst in die 1955 neu aufgestellte Bundeswehr ein, wurde bald dem Wehrbereichskommando VI in München zugewiesen und 1958 als Brigadegeneral dessen Befehlshaber. Von Oktober 1959 bis zum 31. März 1964 war er – zum Generalmajor befördert – Kommandeur der 4. Panzergrenadierdivision in Regensburg. Am 1. April 1964 wurde Übelhack Generalleutnant und neuer Kommandeur des Kommandos Territoriale Verteidigung in der Bundesrepublik Deutschland als Nachfolger von Generalleutnant Joachim Schwatlo-Gesterding. Die Einheiten dieses Kommandos waren nicht in die NATO-Kommandostruktur eingegliedert. Am 31. März 1968 trat Generalleutnant Friedrich Übelhack in den Ruhestand. 1968 wurde Übelhack das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Siehe auch

  • Liste der Generale des Heeres der Bundeswehr

Literatur

  • Clemens Range: Kriegsgedient – Die Generale und Admirale der Bundeswehr. Translimes Media Verlag, Müllheim-Britzingen 2013, ISBN 978-3-00-043646-8, S. 524. 

Weblinks

  • Artikel Übelhack, Friedrich. Verbrannte Norwegens Erde (Memento vom 20. November 2010 im Internet Archive). In: Braunbuch. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin. Staat – Wirtschaft – Verwaltung – Armee – Justiz – Wissenschaft. 3. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Artikel Menschlich gesehen: Befehligt „TerRes“ (Memento vom 28. Juli 2014 im Internet Archive). In: Hamburger Abendblatt Nr. 99 vom 28. April 1964, S. 1.
  2. Friedrich Übelhack Internationales Biographisches Archiv 28/1968 vom 1. Juli 1968, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  3. Artikel Übelhack, Friedrich. Verbrannte Norwegens Erde (Memento vom 20. November 2010 im Internet Archive). In: Braunbuch. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin. Staat – Wirtschaft – Verwaltung – Armee – Justiz – Wissenschaft. 3. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968.
  4. Tagesordnungspunkt 1. Personalien der 9. Kabinettssitzung am Mittwoch, den 15. Januar 1958. In: Hartmut Weber (Hrsg.): Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Band 11: 1958. Oldenbourg, München 2002, ISBN 978-3-486-56566-9.
Kommandeure der 4. Panzergrenadierdivision

Hans Höffner (1956) | (1956–1957) | Hellmuth Laegeler (1957–1959) | Friedrich Übelhack (1959–1964) | Johannes Härtel (1964–1966) | Hellmut Grashey (1966–1968) | Helmut Schönefeld (1968–1970) | (1970–1971) | Rüdiger von Reichert (1971–1974) | Gert Kohlmann (1974–1980) | Gerhard Wachter (1980–1982) | Wolfgang Odendahl (1982–1985) | Kurt Barthel (1985–1989) | Jürgen Reichardt (1989–1994)

Normdaten (Person): GND: 128648295 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 60140920 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Übelhack, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Übelhack, Friedrich Alfred (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Offizier im Generalstabsdienst, Kommandeur des Kommandos Territoriale Verteidigung (1964–1968)
GEBURTSDATUM 6. Oktober 1907
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 2. November 1979

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 05:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedrich Übelhack, Was ist Friedrich Übelhack? Was bedeutet Friedrich Übelhack?

Friedrich Alfred Ubelhack 6 Oktober 1907 in Munchen 2 November 1979 ebenda war ein deutscher Offizier Im Zweiten Weltkrieg war er Generalstabsoffizier deutscher Armeen in Nordfinnland und Norwegen In der Nachkriegszeit machte er in der neu aufgestellten Bundeswehr ebenfalls Karriere Seine militarische Laufbahn beendete er 1968 im Rang eines Generalleutnants als Kommandeur des Kommandos Territoriale Verteidigung Friedrich UbelhackMilitarische LaufbahnUbelhack war Sohn eines Postinspektors und trat nach dem Abitur am Munchner Neuen Realgymnasium 1928 als Fahnenjunker in die Reichswehr ein Er wurde Mitglied der Gebirgstruppe der Reichswehr in Bayern und 1931 zum Leutnant befordert Zweiter Weltkrieg Als Hauptmann in der 1 Gebirgsdivision nahm Ubelhack am Uberfall auf Polen teil der den Zweiten Weltkrieg einleitete Bald darauf wurde er an der Dresdner Kriegsakademie fur den Generalstabsdienst ausgebildet und anschliessend in den Stab des Generalfeldmarschalls Gunther von Kluge aufgenommen Mit der 4 Armee unter von Kluge war er an der Eroberung Frankreichs Fall Rot beteiligt und anschliessend an der Ostfront bis er am 10 Dezember 1941 Erster Generalstabsoffizier Ia des XXXV Gebirgs Armeekorps in Nordfinnland wurde Als 1 Generalstabsoffizier Ia war er danach der 163 Division und spater der 20 Gebirgs Armee unter Generaloberst Lothar Rendulic zugeordnet Nach dem Ausscheiden Finnlands aus dem Zweiten Weltkrieg 1944 plante Ubelhack die Ruckzuge Birke und Nordlicht aus Nordfinnland Lappland und Nordnorwegen wobei die Taktik der verbrannten Erde angewandt wurde die fur diese Gebiete grosse Zerstorungen bedeutete Am 21 Oktober 1944 wurden unter anderem die Siedlung Kolosjoki und das dortige Nickelwerk vollig zerstort sowie in Petsamo die erforderlichen Zerstorungen durchgefuhrt Im freigemachten Gebiet wurden alle Unterkunfte und Verkehrseinrichtungen Strassen Brucken Schiffe und Hafeneinrichtungen zerstort oder vermint sowie viele Stadte darunter Hammerfest teilweise zerstort Im Braunbuch der DDR wird Ubelhack zur Clique ehemaliger Generalstabler die schon im zweiten Weltkrieg Planer des Todes und der verbrannten Erde waren gerechnet Am 1 Januar 1945 wurde Ubelhack zum Oberst im Generalstab befordert und zum Ersten Generalstabsoffizier des Wehrmachtsbefehlshabers in Norwegen ernannt Zu seinen Aufgaben gehorte auch die militarische Bekampfung des norwegischen Widerstandes Er gelangte in britische Kriegsgefangenschaft Nachkriegszeit Nach der Ruckkehr aus England war Ubelhack Vertreter fur Sussstoff und stieg in dieser Branche bis zum Leiter des Aussendienstes auf Am 1 Mai 1956 trat Ubelhack als Oberst in die 1955 neu aufgestellte Bundeswehr ein wurde bald dem Wehrbereichskommando VI in Munchen zugewiesen und 1958 als Brigadegeneral dessen Befehlshaber Von Oktober 1959 bis zum 31 Marz 1964 war er zum Generalmajor befordert Kommandeur der 4 Panzergrenadierdivision in Regensburg Am 1 April 1964 wurde Ubelhack Generalleutnant und neuer Kommandeur des Kommandos Territoriale Verteidigung in der Bundesrepublik Deutschland als Nachfolger von Generalleutnant Joachim Schwatlo Gesterding Die Einheiten dieses Kommandos waren nicht in die NATO Kommandostruktur eingegliedert Am 31 Marz 1968 trat Generalleutnant Friedrich Ubelhack in den Ruhestand 1968 wurde Ubelhack das Grosse Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen Siehe auchListe der Generale des Heeres der BundeswehrLiteraturClemens Range Kriegsgedient Die Generale und Admirale der Bundeswehr Translimes Media Verlag Mullheim Britzingen 2013 ISBN 978 3 00 043646 8 S 524 WeblinksArtikel Ubelhack Friedrich Verbrannte Norwegens Erde Memento vom 20 November 2010 im Internet Archive In Braunbuch Kriegs und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin Staat Wirtschaft Verwaltung Armee Justiz Wissenschaft 3 Auflage Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1968 EinzelnachweiseVgl Artikel Menschlich gesehen Befehligt TerRes Memento vom 28 Juli 2014 im Internet Archive In Hamburger Abendblatt Nr 99 vom 28 April 1964 S 1 Friedrich Ubelhack Internationales Biographisches Archiv 28 1968 vom 1 Juli 1968 im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Artikel Ubelhack Friedrich Verbrannte Norwegens Erde Memento vom 20 November 2010 im Internet Archive In Braunbuch Kriegs und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin Staat Wirtschaft Verwaltung Armee Justiz Wissenschaft 3 Auflage Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1968 Tagesordnungspunkt 1 Personalien der 9 Kabinettssitzung am Mittwoch den 15 Januar 1958 In Hartmut Weber Hrsg Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung Band 11 1958 Oldenbourg Munchen 2002 ISBN 978 3 486 56566 9 Kommandeure der 4 Panzergrenadierdivision Hans Hoffner 1956 1956 1957 Hellmuth Laegeler 1957 1959 Friedrich Ubelhack 1959 1964 Johannes Hartel 1964 1966 Hellmut Grashey 1966 1968 Helmut Schonefeld 1968 1970 1970 1971 Rudiger von Reichert 1971 1974 Gert Kohlmann 1974 1980 Gerhard Wachter 1980 1982 Wolfgang Odendahl 1982 1985 Kurt Barthel 1985 1989 Jurgen Reichardt 1989 1994 Normdaten Person GND 128648295 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 60140920 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ubelhack FriedrichALTERNATIVNAMEN Ubelhack Friedrich Alfred vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Offizier im Generalstabsdienst Kommandeur des Kommandos Territoriale Verteidigung 1964 1968 GEBURTSDATUM 6 Oktober 1907GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM 2 November 1979

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Frank Schätzing

  • Juli 20, 2025

    Frank Hördler

  • Juli 20, 2025

    Frank Hörnigk

  • Juli 20, 2025

    Frank Göse

  • Juli 20, 2025

    Frank Göhre

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.