Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fritz Schnelbögl 26 Januar 1905 in Schnaittach 10 September 1977 in Erlangen war ein deutscher Historiker Archivar und H

Fritz Schnelbögl

  • Startseite
  • Fritz Schnelbögl
Fritz Schnelbögl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fritz Schnelbögl (* 26. Januar 1905 in Schnaittach; † 10. September 1977 in Erlangen) war ein deutscher Historiker, Archivar und Heimatforscher.

Leben

Schnelbögl besuchte das Erasmus-Gymnasium Amberg. Dann studierte er Germanistik und Geschichte in Heidelberg und München. 1929 promovierte er in München zum Dr. phil. mit einer Arbeit zum Thema Die Heidelberger Handschriften 364 (Parzival G* und Lohengrin A). Von 1931 bis 1934 schloss sich eine Ausbildung zum Archivar in München an. Ab 1934 arbeitete Schnelbögl als Archivar am Staatsarchiv Nürnberg. Mit seiner 1939 verfassten Schrift: Die Juden im Kreis Lauf (Dem Vorkämpfer gegen den Weltfeind Juda, Frankenführer Gauleiter Julius Streicher, zum 12. Februar 1939 überreicht vom Kreis Lauf ...) versuchte Schnelbögl sich mit dem an die Macht gelangten NS-Staat zu arrangieren. Von 1939 bis 1949 leistete Schnelbögl Kriegsdienst und war anschließend in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr nahm er seine Tätigkeit am Staatsarchiv Nürnberg wieder auf. 1952 war er Mitbegründer des Vereins Altnürnberger Landschaft. Von 1953 bis 1968 war Schnelbögl Vorstand des Staatsarchivs Nürnberg und dort besonders für das reichsstädtische Archiv verantwortlich. Im Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg war Schnelbögl 1953 bis 1962 Schriftführer und von 1969 bis 1975 stellvertretender Vereinsvorsitzender.

Einen besonderen Platz im Lebenswerk Fritz Schnelbögls nimmt die Herausgabe des Böhmischen Salbüchleins im Jahr 1973 ein. Er übertrug das handgeschriebene Böhmische Salbüchlein in Druckform zusammen mit Erläuterungen, einem Register und einem Glossar für die altertümlichen Worte, Bezeichnungen und Maßeinheiten. Dieses wichtige Werk ist heute (2019) nur noch antiquarisch erhältlich oder als Digitalisat bei der Bayerischen Staatsbibliothek.

Anerkennung

In Schnelbögls Geburtsort Schnaittach wurde eine Straße nach ihm benannt.⊙49.5599711.34702

Werke (Auswahl)

  • Auerbach in der Oberpfalz, Stadt Auerbach, 1976.
  • Das „Böhmische Salbüchlein“ Kaiser Karls IV. über die nördliche Oberpfalz 1366/68 (= Vorstand des Collegium Carolinum (Hrsg.): Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. Band 27). R. Oldenbourg Verlag, München / Wien 1973, ISBN 3-486-47621-1 (Digitalisat in Münchener Digitalisierungszentrum [PDF; 37,2 MB; abgerufen am 27. November 2019]).
  • Schnaittach und seine Landschaft, Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft, Bd. 20, 1971.
  • Dokumente zur Nürnberger Kartographie, 1966.
  • Burg Hohenstein, Arbeitsgemeinschaft für Heimatpflege u. Heimatforschung in den Landkreisen Erlangen, Hersbruck, Lauf und Nürnberg-Land (Altdorf), 1956.
  • Nürnbergs Bollwerk Lichtenau, Arbeitsgemeinschaft f. Heimatpflege u. Heimatforschung in d. Landkreisen Erlangen, Hersbruck, Lauf u. Nürnberg-Land (Altdorf), 1955.
  • Lauf an der Pegnitz, Stadtarchiv, 1941.
  • Die Juden im Kreis Lauf (Dem Vorkämpfer gegen den Weltfeind Juda, Frankenführer Gauleiter Julius Streicher, zum 12. Februar 1939 überreicht vom Kreis Lauf ...). Lauf (Pegnitz): Stadtarchiv, 1939.

Literatur

  • Gerhard Hirschmann: Dr. Fritz Schnelbögl in memoriam, in: MVGN 64 (1977).
  • Wolf Schöffel: Dr. Fritz Schnelbögl 1905–1977: Dokumentation seiner Veröffentlichungen, Nürnberg, 1981.
  • Wolfgang Leesch: Die deutschen Archivare 1500–1945, Bd. 2, München u. a. 1992, S. 542.

Weblinks

  • Literatur von und über Fritz Schnelbögl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Schnelbögl, Fritz, Dr. phil. bei Stadtarchiv Nürnberg Stadtlexikon Online-Suche. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
  2. Gerhard HIRSCHMANN, Drei hochverdiente Mitglieder werden 70 Jahre alt bei Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Bd. 61. 1974. Abgerufen am 2. Oktober 2019.
  3. Fritz Schnelbögl: Das „Böhmische Salbüchlein“ Kaiser Karls IV. 1973, ISBN 3-486-47621-1, S. 78, 138. Download als pdf möglich
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Normdaten (Person): GND: 122797604 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 18114793 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schnelbögl, Fritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Archivar und Historiker
GEBURTSDATUM 26. Januar 1905
GEBURTSORT Schnaittach
STERBEDATUM 10. September 1977
STERBEORT Erlangen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fritz Schnelbögl, Was ist Fritz Schnelbögl? Was bedeutet Fritz Schnelbögl?

Fritz Schnelbogl 26 Januar 1905 in Schnaittach 10 September 1977 in Erlangen war ein deutscher Historiker Archivar und Heimatforscher LebenSchnelbogl besuchte das Erasmus Gymnasium Amberg Dann studierte er Germanistik und Geschichte in Heidelberg und Munchen 1929 promovierte er in Munchen zum Dr phil mit einer Arbeit zum Thema Die Heidelberger Handschriften 364 Parzival G und Lohengrin A Von 1931 bis 1934 schloss sich eine Ausbildung zum Archivar in Munchen an Ab 1934 arbeitete Schnelbogl als Archivar am Staatsarchiv Nurnberg Mit seiner 1939 verfassten Schrift Die Juden im Kreis Lauf Dem Vorkampfer gegen den Weltfeind Juda Frankenfuhrer Gauleiter Julius Streicher zum 12 Februar 1939 uberreicht vom Kreis Lauf versuchte Schnelbogl sich mit dem an die Macht gelangten NS Staat zu arrangieren Von 1939 bis 1949 leistete Schnelbogl Kriegsdienst und war anschliessend in sowjetischer Kriegsgefangenschaft Nach seiner Ruckkehr nahm er seine Tatigkeit am Staatsarchiv Nurnberg wieder auf 1952 war er Mitbegrunder des Vereins Altnurnberger Landschaft Von 1953 bis 1968 war Schnelbogl Vorstand des Staatsarchivs Nurnberg und dort besonders fur das reichsstadtische Archiv verantwortlich Im Verein fur Geschichte der Stadt Nurnberg war Schnelbogl 1953 bis 1962 Schriftfuhrer und von 1969 bis 1975 stellvertretender Vereinsvorsitzender Einen besonderen Platz im Lebenswerk Fritz Schnelbogls nimmt die Herausgabe des Bohmischen Salbuchleins im Jahr 1973 ein Er ubertrug das handgeschriebene Bohmische Salbuchlein in Druckform zusammen mit Erlauterungen einem Register und einem Glossar fur die altertumlichen Worte Bezeichnungen und Masseinheiten Dieses wichtige Werk ist heute 2019 nur noch antiquarisch erhaltlich oder als Digitalisat bei der Bayerischen Staatsbibliothek AnerkennungIn Schnelbogls Geburtsort Schnaittach wurde eine Strasse nach ihm benannt 49 55997 11 34702Werke Auswahl Auerbach in der Oberpfalz Stadt Auerbach 1976 Das Bohmische Salbuchlein Kaiser Karls IV uber die nordliche Oberpfalz 1366 68 Vorstand des Collegium Carolinum Hrsg Veroffentlichungen des Collegium Carolinum Band 27 R Oldenbourg Verlag Munchen Wien 1973 ISBN 3 486 47621 1 Digitalisat in Munchener Digitalisierungszentrum PDF 37 2 MB abgerufen am 27 November 2019 Schnaittach und seine Landschaft Schriftenreihe der Altnurnberger Landschaft Bd 20 1971 Dokumente zur Nurnberger Kartographie 1966 Burg Hohenstein Arbeitsgemeinschaft fur Heimatpflege u Heimatforschung in den Landkreisen Erlangen Hersbruck Lauf und Nurnberg Land Altdorf 1956 Nurnbergs Bollwerk Lichtenau Arbeitsgemeinschaft f Heimatpflege u Heimatforschung in d Landkreisen Erlangen Hersbruck Lauf u Nurnberg Land Altdorf 1955 Lauf an der Pegnitz Stadtarchiv 1941 Die Juden im Kreis Lauf Dem Vorkampfer gegen den Weltfeind Juda Frankenfuhrer Gauleiter Julius Streicher zum 12 Februar 1939 uberreicht vom Kreis Lauf Lauf Pegnitz Stadtarchiv 1939 LiteraturGerhard Hirschmann Dr Fritz Schnelbogl in memoriam in MVGN 64 1977 Wolf Schoffel Dr Fritz Schnelbogl 1905 1977 Dokumentation seiner Veroffentlichungen Nurnberg 1981 Wolfgang Leesch Die deutschen Archivare 1500 1945 Bd 2 Munchen u a 1992 S 542 WeblinksLiteratur von und uber Fritz Schnelbogl im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseSchnelbogl Fritz Dr phil bei Stadtarchiv Nurnberg Stadtlexikon Online Suche Abgerufen am 1 Oktober 2019 Gerhard HIRSCHMANN Drei hochverdiente Mitglieder werden 70 Jahre alt bei Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg Bd 61 1974 Abgerufen am 2 Oktober 2019 Fritz Schnelbogl Das Bohmische Salbuchlein Kaiser Karls IV 1973 ISBN 3 486 47621 1 S 78 138 Download als pdf moglichKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Normdaten Person GND 122797604 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 18114793 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schnelbogl FritzKURZBESCHREIBUNG deutscher Archivar und HistorikerGEBURTSDATUM 26 Januar 1905GEBURTSORT SchnaittachSTERBEDATUM 10 September 1977STERBEORT Erlangen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kreis Lübben

  • Juli 19, 2025

    Kreis Klötze

  • Juli 19, 2025

    Kreis Fürstenwalde

  • Juli 19, 2025

    Kreis Grevesmühlen

  • Juli 19, 2025

    Kreis Angermünde

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.