Die Fränkische Tagespost war eine sozialdemokratische Nürnberger Tageszeitung die von 1875 bis 1933 sowie von 1948 bis 1
Fränkische Tagespost

Die Fränkische Tagespost war eine sozialdemokratische Nürnberger Tageszeitung, die von 1875 bis 1933 sowie von 1948 bis 1971 erschien. Sie war neben dem Offenbacher Abendblatt die einzige sozialdemokratische Zeitung, die auch in den Jahren des Sozialistengesetzes (1878–1890) erschien.
1875 von Gabriel Löwenstein, einem führenden Mitglied der Fränkischen Arbeiterbewegung, als Gegengewicht zur bürgerlichen Presse unter dem Namen Nürnberg-Fürther Sozialdemokrat gegründet, wurde sie 1878 in Fränkische Tagespost umbenannt und entwickelte sich zu einem wichtigen sozialdemokratischen Parteiblatt. Herausgeber beziehungsweise Chefredakteure waren August Meier, Karl Grillenberger, Kurt Eisner, Adolf Braun oder Philipp Scheidemann. Der Schriftsteller Karl Bröger veröffentlichte Theaterkritiken und ab Ende 1924 die politisch-satirische Wochen-Kolumne „Stachelhecke“; Philipp Rupprecht, späterer Hauptzeichner der antisemitischen Hetzzeitschrift Der Stürmer, zeichnete Karikaturen. Für die Schachecke zeichnete der Philosoph Georg Klaus verantwortlich. Als Parlamentsberichterstatter war Philipp Pless tätig. Redakteure waren beispielsweise Bruno Schoenlank, Albert Südekum, Philipp Scheidemann, Emil Fischer, Hans Emil Hirschfeld oder Kurt Karl Doberer, der angeblich nur deswegen in die SPD eingetreten sein soll, um eine Veröffentlichung seines Fortsetzungsromans Pioniere in der Fränkischen Post zu erreichen.
1930 bezog die Fränkische Verlagsanstalt ihr neues Verlagshaus in der Nürnberger Ziegelgasse hinter dem Bahnhof, heute Karl-Bröger-Straße, das erste Hochhaus Nürnbergs, errichtet von den Nürnberger Architekten Hans Müller und Karl Kröck. In dem Gebäude waren auch Verlag, Redaktion und Druckerei der Fränkischen Tagespost sowie die SPD-Parteizentrale untergebracht.
Die Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933 schränkte eine Reihe von Grundrechten ein. Dazu gehörten neben dem Verbot von Versammlungen und Demonstrationen der SPD und KPD, der Verhaftung einer Reihe von Linkspolitikern und der Beurlaubung oder Amtsenthebung führender Regierungsbeamter auch das Verbot einer Vielzahl von Zeitungen, einschließlich der Fränkischen Tagespost.
Am 10. März 1933 wurde das Verlagshaus von der SA unter Beteiligung auch anderer NSDAP-Mitglieder gestürmt und die Druckerei zerstört, nachdem am Vortag Polizeipräsidium, Rathaus und andere öffentliche Gebäude in Nürnberg besetzt worden waren.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien statt der Tagespost zunächst ein SPD-Mitteilungsblatt. Ab November 1948 erschien die Tagespost wieder, zunächst allerdings nicht als Tageszeitung. Ab 1953 erschien die Fränkische Tagespost wieder werktäglich. Später wurde die Zahl der Ausgaben pro Woche wegen der zurückgehenden Auflage wieder reduziert, 1971 wurde die Zeitung endgültig eingestellt.
Die Fränkische Tagespost unterhielt Nebenausgaben wie zum Beispiel das Erlanger Volksblatt.
Literatur
- Gert Rückel: Die Fränkische Tagespost; Geschichte einer Parteizeitung. Stadtbibliothek Nürnberg Nr. 8/1964
Einzelnachweise
- Wolfgang Both: K.K. Doberer: Republik Nordpolin Epilog. ( des vom 29. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Wolfgang Mück: NS-Hochburg in Mittelfranken: Das völkische Erwachen in Neustadt an der Aisch 1922–1933. Verlag Philipp Schmidt, 2016 (= Streiflichter aus der Heimatgeschichte. Sonderband 4); ISBN 978-3-87707-990-4, S. 206 f. und 225.
- Archivierte Kopie ( des vom 12. Mai 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Weblinks
- Karl-Bröger-Haus
- Helmut Beer: Fränkische Tagespost. In: Historisches Lexikon Bayerns
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fränkische Tagespost, Was ist Fränkische Tagespost? Was bedeutet Fränkische Tagespost?
Die Frankische Tagespost war eine sozialdemokratische Nurnberger Tageszeitung die von 1875 bis 1933 sowie von 1948 bis 1971 erschien Sie war neben dem Offenbacher Abendblatt die einzige sozialdemokratische Zeitung die auch in den Jahren des Sozialistengesetzes 1878 1890 erschien Das ehemalige Verlagsgebaude heute Karl Broger Haus 1875 von Gabriel Lowenstein einem fuhrenden Mitglied der Frankischen Arbeiterbewegung als Gegengewicht zur burgerlichen Presse unter dem Namen Nurnberg Further Sozialdemokrat gegrundet wurde sie 1878 in Frankische Tagespost umbenannt und entwickelte sich zu einem wichtigen sozialdemokratischen Parteiblatt Herausgeber beziehungsweise Chefredakteure waren August Meier Karl Grillenberger Kurt Eisner Adolf Braun oder Philipp Scheidemann Der Schriftsteller Karl Broger veroffentlichte Theaterkritiken und ab Ende 1924 die politisch satirische Wochen Kolumne Stachelhecke Philipp Rupprecht spaterer Hauptzeichner der antisemitischen Hetzzeitschrift Der Sturmer zeichnete Karikaturen Fur die Schachecke zeichnete der Philosoph Georg Klaus verantwortlich Als Parlamentsberichterstatter war Philipp Pless tatig Redakteure waren beispielsweise Bruno Schoenlank Albert Sudekum Philipp Scheidemann Emil Fischer Hans Emil Hirschfeld oder Kurt Karl Doberer der angeblich nur deswegen in die SPD eingetreten sein soll um eine Veroffentlichung seines Fortsetzungsromans Pioniere in der Frankischen Post zu erreichen 1930 bezog die Frankische Verlagsanstalt ihr neues Verlagshaus in der Nurnberger Ziegelgasse hinter dem Bahnhof heute Karl Broger Strasse das erste Hochhaus Nurnbergs errichtet von den Nurnberger Architekten Hans Muller und Karl Krock In dem Gebaude waren auch Verlag Redaktion und Druckerei der Frankischen Tagespost sowie die SPD Parteizentrale untergebracht Die Reichstagsbrandverordnung vom 28 Februar 1933 schrankte eine Reihe von Grundrechten ein Dazu gehorten neben dem Verbot von Versammlungen und Demonstrationen der SPD und KPD der Verhaftung einer Reihe von Linkspolitikern und der Beurlaubung oder Amtsenthebung fuhrender Regierungsbeamter auch das Verbot einer Vielzahl von Zeitungen einschliesslich der Frankischen Tagespost Am 10 Marz 1933 wurde das Verlagshaus von der SA unter Beteiligung auch anderer NSDAP Mitglieder gesturmt und die Druckerei zerstort nachdem am Vortag Polizeiprasidium Rathaus und andere offentliche Gebaude in Nurnberg besetzt worden waren Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien statt der Tagespost zunachst ein SPD Mitteilungsblatt Ab November 1948 erschien die Tagespost wieder zunachst allerdings nicht als Tageszeitung Ab 1953 erschien die Frankische Tagespost wieder werktaglich Spater wurde die Zahl der Ausgaben pro Woche wegen der zuruckgehenden Auflage wieder reduziert 1971 wurde die Zeitung endgultig eingestellt Die Frankische Tagespost unterhielt Nebenausgaben wie zum Beispiel das Erlanger Volksblatt LiteraturGert Ruckel Die Frankische Tagespost Geschichte einer Parteizeitung Stadtbibliothek Nurnberg Nr 8 1964EinzelnachweiseWolfgang Both K K Doberer Republik Nordpolin Epilog Memento des Originals vom 29 September 2007 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Wolfgang Muck NS Hochburg in Mittelfranken Das volkische Erwachen in Neustadt an der Aisch 1922 1933 Verlag Philipp Schmidt 2016 Streiflichter aus der Heimatgeschichte Sonderband 4 ISBN 978 3 87707 990 4 S 206 f und 225 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 12 Mai 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2WeblinksKarl Broger Haus Helmut Beer Frankische Tagespost In Historisches Lexikon Bayerns