Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Fränkische Dünenweg FAV 222 ist ein etwa 85 Kilometer langer Rundwanderweg im Landkreis Nürnberger Land Fränkischer

Fränkischer Dünenweg

  • Startseite
  • Fränkischer Dünenweg
Fränkischer Dünenweg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Fränkische Dünenweg (FAV 222) ist ein etwa 85 Kilometer langer Rundwanderweg im Landkreis Nürnberger Land.

Fränkischer Dünenweg
Wandermarkierung
Karte
  • Alle Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Daten
Länge 84,9 km
Lage Deutschland, Bayern
Betreut durch Fränkischer Albverein (FAV 222)
Markierungszeichen
Startpunkt Altdorf bei Nürnberg
49° 23′ 17,9″ N, 11° 21′ 21,9″ O49.388311.35608
Zielpunkt Altdorf bei Nürnberg
49° 23′ 17,9″ N, 11° 21′ 21,9″ O49.388311.35608
Typ Rundwanderweg
Höchster Punkt 613 m, Moritzberg
Niedrigster Punkt 308 m, Schwaig bei Nürnberg
Besonderheiten Prädikatswanderweg

Wegverlauf

Altdorf bei Nürnberg (Bahnhof) – Röthenbach – Ernhofen (Egelsee) – Albhochfläche nahe Klingenhof – Entenberg – Nonnenberg – Moritzberg – Haimendorf – Grüne Au – Himmelgarten – Röthenbach an der Pegnitz – Wetzendorf – Rückersdorf – Behringersdorf – Schwaig – Laufamholz – Hirschenkopf – Brunner Berg – Brunn – Ungelstetten – Moosbach – Feucht – Kugelhammer – Brückkanal – Gsteinach – Schwarzenbruck – Burgthann – Grünsberg – Prackenfels – Altdorf.

Der genaue Wegeverlauf ist einsehbar in OpenStreetMap als Fränkischer Dünenweg.

Wegbeschreibung

Der Fränkische Dünenweg führt durch eine weniger bekannte aber einzigartige vom Sand geprägte Landschaft im Süden des Landkreises Nürnberger Land. Diese Landschaft wurde während der letzten beiden Eiszeiten geformt und ist heute fast überall bewaldet. Der Wanderweg verläuft in Teilen durch die Sandachse Franken und führt über Sanddünen, durch Fels- und Flusslandschaften. Ziel- und Ausgangspunkt ist Altdorf bei Nürnberg.

Etappen

Nachfolgende Etappenempfehlung wendet sich an geübte Wanderer. Die Etappenorte sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln des VGN erreichbar.

Etappe 1

Altdorf – Weißenbrunn, Länge etwa 14 Kilometer.

Altdorf – Röthenbach bei Altdorf – Flechten-Kiefernwald südlich von Leinburg – Egelsee bei Ernhofen – Buchenwald bei Weißenbrunn – Weißenbrunn

ÖPNV: S-Bahn-Station Altdorf (Linie S2) zur Bushaltestelle in Weißenbrunn (Linie 331)

Sehenswertes:

  • Stadtkern von Altdorf
  • Röthenbachklamm nahe Röthenbach bei Altdorf (Geotop)
  • Flechten-Kiefernwälder südlich Leinburg
  • Buchenwald auf der Albhochfläche bei Weißenbrunn
  • Naturbad in Weißenbrunn

Etappe 2

Weißenbrunn – Röthenbach a.d. Pegnitz, Länge etwa 17 Kilometer.

Weißenbrunn – Entenberg – Buchenberg – Nonnenberg – Gersdorf – Rheuter Berg – Moritzberg – Haimendorf – Grüne Au – Himmelgarten – Letten – Röthenbach a.d. Pegnitz

ÖPNV: Bushaltestelle Weißenbrunn (Linie 331) zur S-Bahn-Station Röthenbach a.d. Pegnitz (Linie S1)

Sehenswertes:

  • Buchenwald auf der Albhochfläche bei Weißenbrunn
  • Silbersandhöhlen rund um Weißenbrunn und Entenberg (z. B. Heidenloch)
  • Moritzberg
  • Räthschlucht des Himmelbaches nahe Letten

Etappe 3

Röthenbach a.d. Pegnitz – Brunn, Länge etwa 19 Kilometer.

Röthenbach a.d. Pegnitz – Rückersdorf – Pegnitzgrund – Behringersdorf – Malmsbach – Laufamholz – Hirschenkopf – Brunner Berg – Brunn

ÖPNV: S-Bahn-Station Röthenbach a.d. Pegnitz (Linie S1) zur Bushaltestelle in Brunn (Linie 54).

Sehenswertes:

  • Röthenbach a.d. Pegnitz (Conradtysiedlung)
  • Pegnitztalgrund
  • Schwaig mit Schloss Malmsbach und Schloss Schwaig

Etappe 4

Brunn – Feucht, Länge etwa 18 Kilometer.

Brunn – Röthenbachtal – Ungelstetten – Kalter Brunnen – Rote Marter – Moosbach – Hubertusbrunnen – Feucht

ÖPNV: Bushaltestelle Brunn (Linie 54) bis zur S-Bahn-Station Feucht (Linien S2 und S3).

Sehenswertes:

  • Röthenbachtal zwischen Brunn und Ungelstetten
  • Gefütterter Graben bei Ungelstetten (Abstecher)
  • Schichtquelle Kalter Brunnen
  • Holzsäule Rote Marter und Steinkreuz bei Ungelstetten
  • Hubertusbrunnen bei Moosbach
  • Ortskern von Feucht.

Etappe 5

Feucht – Altdorf, Länge etwa 22 Kilometer.

Feucht – Röthenbach bei Sankt Wolfgang – Ludwig-Donau-Main-Kanal mit Brückkanal – Schwarzachschlucht bei Schwarzenbruck – Ochenbruck – Affalterbach – Schwarzachtalwiesengrund – Burgthann – Grünsberg – Prackenfels – Altdorf

ÖPNV: S-Bahn-Station Feucht (Linien S2 und S3) bis zur S-Bahn-Station Altdorf (Linie S2)

Sehenswertes:

  • Ortskern von Feucht, - und Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum
  • Jägersee
  • Gauchsbach-Leitgraben nahe der A 73
  • Brücke des Ludwig-Donau-Main-Kanal über den Gauchsbach
  • Ortskern und Schloss Kugelhammer in Röthenbach bei Sankt Wolfgang
  • Schwarzachschlucht bei Schwarzenbruck
  • Petz'sche- und Faberschloss in Schwarzenbruck
  • Burg Thann
  • Wolfsschlucht nördlich von Wallersberg
  • Sophienquelle von Grünsberg
  • Schloss Grünsberg in Grünberg bei Altdorf
  • Teufelshöhle bei Altdorf

Wegmarkierung

Der gesamte Weg ist durchgehend gut markiert mit gelb-weißen Schildern.

Auszeichnung

Der Weg wurde vom Fränkischen Albverein angelegt und am 23. September 2012 offiziell eröffnet. Er war von 2012 bis 2015 als Qualitätswanderweg zertifiziert. Zudem erhielten die 40 Meter hohen Sanddünen im Nürnberger Reichswald bei Altdorf 2016 den Titel "Gestein des Jahres 2016".

Galerie

  • Altdorf, Oberes Tor im Winter
  • Der Röthenbach bei Ungelstetten
  • Farbenrausch im Buchenwald bei Weißenbrunn
  • Rote Marter zwischen Ungelstetten un Moosbach
  • Jägersee im Winter
  • Schwarzachtalschlucht bei Gsteinach
  • Sophienquelle bei Grünsberg
  • Schwarzachtal zwischen Grünsberg und Prethalmühle

Einzelnachweise

  1. Verlauf Fränkischer Dünenweg in OSM (Abgerufen am 16. Mai 2020)
  2. Fränkischen Albverein, Wegbeschreibung (Abgerufen am 1. August 2016)
  3. Eröffnung September 2012 (Memento des Originals vom 13. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (Abgerufen am 26. Januar 2013)
  4. ORRin Julia Schmid: Nürnberger Sanddünen sind Gestein des Jahres 2016. Bayerisches Landesamt für Umwelt, 25. Juli 2016, abgerufen am 25. Juli 2016. 

Weblinks

Commons: Fränkischer Dünenweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fränkischer Albverein (FAV): Weg-Nr. 222 – Fränkischer Dünenweg
  • Homepage Fränkischer Dünenweg (Abgerufen am 26. Januar 2013)
  • Artikel zum Fränkischen Dünenweg (Memento vom 31. August 2012 im Internet Archive)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 19:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fränkischer Dünenweg, Was ist Fränkischer Dünenweg? Was bedeutet Fränkischer Dünenweg?

Der Frankische Dunenweg FAV 222 ist ein etwa 85 Kilometer langer Rundwanderweg im Landkreis Nurnberger Land Frankischer DunenwegWandermarkierungKarteAlle Koordinaten OSM WikiMapDatenLange 84 9 kmLage Deutschland BayernBetreut durch Frankischer Albverein FAV 222 MarkierungszeichenStartpunkt Altdorf bei Nurnberg49 23 17 9 N 11 21 21 9 O 49 3883 11 35608Zielpunkt Altdorf bei Nurnberg49 23 17 9 N 11 21 21 9 O 49 3883 11 35608Typ RundwanderwegHochster Punkt 613 m MoritzbergNiedrigster Punkt 308 m Schwaig bei NurnbergBesonderheiten PradikatswanderwegDas Hohenprofil Start Altdorf in Richtung der EtappenWegverlaufAltdorf bei Nurnberg Bahnhof Rothenbach Ernhofen Egelsee Albhochflache nahe Klingenhof Entenberg Nonnenberg Moritzberg Haimendorf Grune Au Himmelgarten Rothenbach an der Pegnitz Wetzendorf Ruckersdorf Behringersdorf Schwaig Laufamholz Hirschenkopf Brunner Berg Brunn Ungelstetten Moosbach Feucht Kugelhammer Bruckkanal Gsteinach Schwarzenbruck Burgthann Grunsberg Prackenfels Altdorf Der genaue Wegeverlauf ist einsehbar in OpenStreetMap als Frankischer Dunenweg WegbeschreibungDer Frankische Dunenweg fuhrt durch eine weniger bekannte aber einzigartige vom Sand gepragte Landschaft im Suden des Landkreises Nurnberger Land Diese Landschaft wurde wahrend der letzten beiden Eiszeiten geformt und ist heute fast uberall bewaldet Der Wanderweg verlauft in Teilen durch die Sandachse Franken und fuhrt uber Sanddunen durch Fels und Flusslandschaften Ziel und Ausgangspunkt ist Altdorf bei Nurnberg EtappenNachfolgende Etappenempfehlung wendet sich an geubte Wanderer Die Etappenorte sind auch mit offentlichen Verkehrsmitteln des VGN erreichbar Etappe 1 Altdorf Weissenbrunn Lange etwa 14 Kilometer Altdorf Rothenbach bei Altdorf Flechten Kiefernwald sudlich von Leinburg Egelsee bei Ernhofen Buchenwald bei Weissenbrunn Weissenbrunn OPNV S Bahn Station Altdorf Linie S2 zur Bushaltestelle in Weissenbrunn Linie 331 Sehenswertes Stadtkern von Altdorf Rothenbachklamm nahe Rothenbach bei Altdorf Geotop Flechten Kiefernwalder sudlich Leinburg Buchenwald auf der Albhochflache bei Weissenbrunn Naturbad in WeissenbrunnEtappe 2 Weissenbrunn Rothenbach a d Pegnitz Lange etwa 17 Kilometer Weissenbrunn Entenberg Buchenberg Nonnenberg Gersdorf Rheuter Berg Moritzberg Haimendorf Grune Au Himmelgarten Letten Rothenbach a d Pegnitz OPNV Bushaltestelle Weissenbrunn Linie 331 zur S Bahn Station Rothenbach a d Pegnitz Linie S1 Sehenswertes Buchenwald auf der Albhochflache bei Weissenbrunn Silbersandhohlen rund um Weissenbrunn und Entenberg z B Heidenloch Moritzberg Rathschlucht des Himmelbaches nahe LettenEtappe 3 Rothenbach a d Pegnitz Brunn Lange etwa 19 Kilometer Rothenbach a d Pegnitz Ruckersdorf Pegnitzgrund Behringersdorf Malmsbach Laufamholz Hirschenkopf Brunner Berg Brunn OPNV S Bahn Station Rothenbach a d Pegnitz Linie S1 zur Bushaltestelle in Brunn Linie 54 Sehenswertes Rothenbach a d Pegnitz Conradtysiedlung Pegnitztalgrund Schwaig mit Schloss Malmsbach und Schloss SchwaigEtappe 4 Brunn Feucht Lange etwa 18 Kilometer Brunn Rothenbachtal Ungelstetten Kalter Brunnen Rote Marter Moosbach Hubertusbrunnen Feucht OPNV Bushaltestelle Brunn Linie 54 bis zur S Bahn Station Feucht Linien S2 und S3 Sehenswertes Rothenbachtal zwischen Brunn und Ungelstetten Gefutterter Graben bei Ungelstetten Abstecher Schichtquelle Kalter Brunnen Holzsaule Rote Marter und Steinkreuz bei Ungelstetten Hubertusbrunnen bei Moosbach Ortskern von Feucht Etappe 5 Feucht Altdorf Lange etwa 22 Kilometer Feucht Rothenbach bei Sankt Wolfgang Ludwig Donau Main Kanal mit Bruckkanal Schwarzachschlucht bei Schwarzenbruck Ochenbruck Affalterbach Schwarzachtalwiesengrund Burgthann Grunsberg Prackenfels Altdorf OPNV S Bahn Station Feucht Linien S2 und S3 bis zur S Bahn Station Altdorf Linie S2 Sehenswertes Ortskern von Feucht und Hermann Oberth Raumfahrt Museum Jagersee Gauchsbach Leitgraben nahe der A 73 Brucke des Ludwig Donau Main Kanal uber den Gauchsbach Ortskern und Schloss Kugelhammer in Rothenbach bei Sankt Wolfgang Schwarzachschlucht bei Schwarzenbruck Petz sche und Faberschloss in Schwarzenbruck Burg Thann Wolfsschlucht nordlich von Wallersberg Sophienquelle von Grunsberg Schloss Grunsberg in Grunberg bei Altdorf Teufelshohle bei AltdorfWegmarkierungDer gesamte Weg ist durchgehend gut markiert mit gelb weissen Schildern AuszeichnungDer Weg wurde vom Frankischen Albverein angelegt und am 23 September 2012 offiziell eroffnet Er war von 2012 bis 2015 als Qualitatswanderweg zertifiziert Zudem erhielten die 40 Meter hohen Sanddunen im Nurnberger Reichswald bei Altdorf 2016 den Titel Gestein des Jahres 2016 GalerieAltdorf Oberes Tor im Winter Der Rothenbach bei Ungelstetten Farbenrausch im Buchenwald bei Weissenbrunn Rote Marter zwischen Ungelstetten un Moosbach Jagersee im Winter Schwarzachtalschlucht bei Gsteinach Sophienquelle bei Grunsberg Schwarzachtal zwischen Grunsberg und PrethalmuhleEinzelnachweiseVerlauf Frankischer Dunenweg in OSM Abgerufen am 16 Mai 2020 Frankischen Albverein Wegbeschreibung Abgerufen am 1 August 2016 Eroffnung September 2012 Memento des Originals vom 13 September 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Abgerufen am 26 Januar 2013 ORRin Julia Schmid Nurnberger Sanddunen sind Gestein des Jahres 2016 Bayerisches Landesamt fur Umwelt 25 Juli 2016 abgerufen am 25 Juli 2016 WeblinksCommons Frankischer Dunenweg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Frankischer Albverein FAV Weg Nr 222 Frankischer Dunenweg Homepage Frankischer Dunenweg Abgerufen am 26 Januar 2013 Artikel zum Frankischen Dunenweg Memento vom 31 August 2012 im Internet Archive

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Trichtenhauser Mühle

  • Juli 20, 2025

    Transkaukasische Fernstraße

  • Juli 20, 2025

    Tim Schönborn

  • Juli 20, 2025

    Tim Mälzer

  • Juli 20, 2025

    Tilmann Schöberl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.