Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fräulein Seifenschaum ist ein deutscher Stummfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1915 Er gilt als die erste Regiearbeit

Fräulein Seifenschaum

  • Startseite
  • Fräulein Seifenschaum
Fräulein Seifenschaum
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fräulein Seifenschaum ist ein deutscher Stummfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1915. Er gilt als die erste Regiearbeit Lubitschs und zählt zu den verschollenen Werken des Regisseurs.

Film
Titel Fräulein Seifenschaum
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1915
Produktions­unternehmen PAGU
Stab
Regie Ernst Lubitsch
Drehbuch Ernst Lubitsch
Produktion Paul Davidson
Besetzung
  • Ernst Lubitsch: Ernst

Inhalt

Durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs werden die Männer, und darunter auch die Barbiere, eingezogen. Als Folge dessen müssen die Frauen deren Arbeiten übernehmen, und so teilen sich in einem Barbiergeschäft Mutter und Tochter in die Arbeit: Die Tochter seift die Kunden ein, während die Mutter anschließend die Männer mehr oder weniger geschickt rasiert.

Auch der Kunde Ernst möchte rasiert werden. Er macht der Tochter schöne Augen und wird von der Mutter resolut aus dem Laden geworfen. Ernst flieht gemeinsam mit seiner großen Liebe per Auto und wird von der Mutter zu Fuß und schließlich per Dreirad verfolgt. Die Mutter holt das Paar auf einem See per Boot ein, wo Ernst ihr Boot so lange schaukelt, bis die Mutter einer Heirat der beiden zustimmt. Weil alle drei schließlich das Geld für das Taxi sparen wollen, fahren sie zusammen mit dem Dreirad zurück. Am Ende lässt sich Ernst von Fräulein Seifenschaum rasieren, die ihn dabei zwar regelmäßig schneidet, für jeden Schnitt jedoch von ihm einen Kuss erhält.

Produktion

Fräulein Seifenschaum wurde zwischen Frühjahr und Herbst 1914 bei der Union-Film gedreht. Die Bauten stammten von Kurt Richter. Der Film erlebte seine Uraufführung am 25. Juni 1915 im Union Theater Alexanderplatz und dem Union Theater Kurfürstendamm in Berlin. Der Einakter lief damals gemeinsam mit dem von Oskar Messter produzierten Film Sein braunes Mädel an und besaß eine Länge von rund 330 Metern.

Fräulein Seifenschaum gilt als erster Film, in dem Ernst Lubitsch Regie führte, und brachte ihn zum ersten Mal mit Produzent Paul Davidson zusammen, der später zahlreiche Filme Lubitschs produzierte.

Kritik

Herta-Elisabeth Renk nannte Fräulein Seifenschaum eine „handfeste Satire auf den Kriegsalltag“. Andere Kritiker vermuteten rückblickend, dass Fräulein Seifenschaum „eine atemberaubende Mischung situationskomischer Aktionen gewesen sein [muss]“.

Weblinks

  • Fräulein Seifenschaum bei IMDb
  • Fräulein Seifenschaum in der Online-Filmdatenbank
  • Fräulein Seifenschaum bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. Ernst Lubitsch. Cahiers du cinéma, Paris 1985, ISBN 2-86642-035-7, S. 16.
  2. Herta-Elisabeth Renk: Ernst Lubitsch. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (= Rowohlts Monographien. Bd. 502). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1992, ISBN 3-499-50502-9, S. 26.
  3. Jürgen Kasten: Der Stolz der deutschen Filmkomödie. Die frühen Filme von Ernst Lubitsch 1914–1918. In: Harro Segeberg, Knut Hickethier, Corinna Müller (Hrsg.): Die Modellierung des Kinofilms. Zur Geschichte des Kinoprogramms zwischen Kurzfilm und Langfilm 1905/06–1918 (= Mediengeschichte des Films. Bd. 2). Wilhelm Fink, München 1998, ISBN 3-7705-3244-9, S. 301–332, hier S. 311.
Filme von Ernst Lubitsch

Deutsche Filme: Fräulein Seifenschaum | Sein letzter Anzug | Der Kraftmeier | Aufs Eis geführt | Blindekuh | Zucker und Zimt | Die neue Nase | Das schönste Geschenk | Als ich tot war | Schuhpalast Pinkus | Der gemischte Frauenchor | Der G.m.b.H.-Tenor | Keiner von beiden | Sein einziger Patient | Ossi’s Tagebuch | Der Blusenkönig | Wenn vier dasselbe tun | Das fidele Gefängnis | Prinz Sami | Der Rodelkavalier | Der Fall Rosentopf | Ich möchte kein Mann sein | Die Augen der Mumie Ma | Das Mädel vom Ballett | Carmen | Meine Frau, die Filmschauspielerin | Meyer aus Berlin | Käsekönig Holländer | Die Austernprinzessin | Madame Dubarry | Rausch | Die Puppe | Die Wohnungsnot | Kohlhiesels Töchter | Romeo und Julia im Schnee | Sumurun | Anna Boleyn | Die Bergkatze | Das Weib des Pharao | Die Flamme

US-amerikanische Filme: Rosita | Die Ehe im Kreise | Drei Frauen | Das verbotene Paradies | Küß’ mich noch einmal | Lady Windermeres Fächer | So ist Paris | Alt-Heidelberg | Der Patriot | Der König der Bernina | Liebesparade | Paramount-Parade | Monte Carlo | Der lächelnde Leutnant | Der Mann, den sein Gewissen trieb | Eine Stunde mit Dir | Ärger im Paradies | Wenn ich eine Million hätte | Serenade zu dritt | Die lustige Witwe | Engel | Blaubarts achte Frau | Ninotschka | Rendezvous nach Ladenschluß | Ehekomödie | Sein oder Nichtsein | Ein himmlischer Sünder | Skandal bei Hofe (vollendet von Otto Preminger) | Cluny Brown auf Freiersfüßen | Die Frau im Hermelin (vollendet von Otto Preminger)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 05:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fräulein Seifenschaum, Was ist Fräulein Seifenschaum? Was bedeutet Fräulein Seifenschaum?

Fraulein Seifenschaum ist ein deutscher Stummfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1915 Er gilt als die erste Regiearbeit Lubitschs und zahlt zu den verschollenen Werken des Regisseurs FilmTitel Fraulein SeifenschaumProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1915Produktions unternehmen PAGUStabRegie Ernst LubitschDrehbuch Ernst LubitschProduktion Paul DavidsonBesetzungErnst Lubitsch ErnstInhaltDurch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs werden die Manner und darunter auch die Barbiere eingezogen Als Folge dessen mussen die Frauen deren Arbeiten ubernehmen und so teilen sich in einem Barbiergeschaft Mutter und Tochter in die Arbeit Die Tochter seift die Kunden ein wahrend die Mutter anschliessend die Manner mehr oder weniger geschickt rasiert Auch der Kunde Ernst mochte rasiert werden Er macht der Tochter schone Augen und wird von der Mutter resolut aus dem Laden geworfen Ernst flieht gemeinsam mit seiner grossen Liebe per Auto und wird von der Mutter zu Fuss und schliesslich per Dreirad verfolgt Die Mutter holt das Paar auf einem See per Boot ein wo Ernst ihr Boot so lange schaukelt bis die Mutter einer Heirat der beiden zustimmt Weil alle drei schliesslich das Geld fur das Taxi sparen wollen fahren sie zusammen mit dem Dreirad zuruck Am Ende lasst sich Ernst von Fraulein Seifenschaum rasieren die ihn dabei zwar regelmassig schneidet fur jeden Schnitt jedoch von ihm einen Kuss erhalt ProduktionFraulein Seifenschaum wurde zwischen Fruhjahr und Herbst 1914 bei der Union Film gedreht Die Bauten stammten von Kurt Richter Der Film erlebte seine Urauffuhrung am 25 Juni 1915 im Union Theater Alexanderplatz und dem Union Theater Kurfurstendamm in Berlin Der Einakter lief damals gemeinsam mit dem von Oskar Messter produzierten Film Sein braunes Madel an und besass eine Lange von rund 330 Metern Fraulein Seifenschaum gilt als erster Film in dem Ernst Lubitsch Regie fuhrte und brachte ihn zum ersten Mal mit Produzent Paul Davidson zusammen der spater zahlreiche Filme Lubitschs produzierte KritikHerta Elisabeth Renk nannte Fraulein Seifenschaum eine handfeste Satire auf den Kriegsalltag Andere Kritiker vermuteten ruckblickend dass Fraulein Seifenschaum eine atemberaubende Mischung situationskomischer Aktionen gewesen sein muss WeblinksFraulein Seifenschaum bei IMDb Fraulein Seifenschaum in der Online Filmdatenbank Fraulein Seifenschaum bei filmportal deEinzelnachweiseErnst Lubitsch Cahiers du cinema Paris 1985 ISBN 2 86642 035 7 S 16 Herta Elisabeth Renk Ernst Lubitsch Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Rowohlts Monographien Bd 502 Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1992 ISBN 3 499 50502 9 S 26 Jurgen Kasten Der Stolz der deutschen Filmkomodie Die fruhen Filme von Ernst Lubitsch 1914 1918 In Harro Segeberg Knut Hickethier Corinna Muller Hrsg Die Modellierung des Kinofilms Zur Geschichte des Kinoprogramms zwischen Kurzfilm und Langfilm 1905 06 1918 Mediengeschichte des Films Bd 2 Wilhelm Fink Munchen 1998 ISBN 3 7705 3244 9 S 301 332 hier S 311 Filme von Ernst Lubitsch Deutsche Filme Fraulein Seifenschaum Sein letzter Anzug Der Kraftmeier Aufs Eis gefuhrt Blindekuh Zucker und Zimt Die neue Nase Das schonste Geschenk Als ich tot war Schuhpalast Pinkus Der gemischte Frauenchor Der G m b H Tenor Keiner von beiden Sein einziger Patient Ossi s Tagebuch Der Blusenkonig Wenn vier dasselbe tun Das fidele Gefangnis Prinz Sami Der Rodelkavalier Der Fall Rosentopf Ich mochte kein Mann sein Die Augen der Mumie Ma Das Madel vom Ballett Carmen Meine Frau die Filmschauspielerin Meyer aus Berlin Kasekonig Hollander Die Austernprinzessin Madame Dubarry Rausch Die Puppe Die Wohnungsnot Kohlhiesels Tochter Romeo und Julia im Schnee Sumurun Anna Boleyn Die Bergkatze Das Weib des Pharao Die Flamme US amerikanische Filme Rosita Die Ehe im Kreise Drei Frauen Das verbotene Paradies Kuss mich noch einmal Lady Windermeres Facher So ist Paris Alt Heidelberg Der Patriot Der Konig der Bernina Liebesparade Paramount Parade Monte Carlo Der lachelnde Leutnant Der Mann den sein Gewissen trieb Eine Stunde mit Dir Arger im Paradies Wenn ich eine Million hatte Serenade zu dritt Die lustige Witwe Engel Blaubarts achte Frau Ninotschka Rendezvous nach Ladenschluss Ehekomodie Sein oder Nichtsein Ein himmlischer Sunder Skandal bei Hofe vollendet von Otto Preminger Cluny Brown auf Freiersfussen Die Frau im Hermelin vollendet von Otto Preminger

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bürgstadter Centgrafenberg

  • Juli 20, 2025

    Bürgerspital Weingut

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Zons

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Witzhelden

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Wald

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.