Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  Lietuvaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkiyə  Türkiyə
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Frühe Haferschmiele Aira praecox ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Haferschmielen Aira innerhalb der Familie

Frühe Haferschmiele

  • Startseite
  • Frühe Haferschmiele
Frühe Haferschmiele
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Frühe Haferschmiele (Aira praecox) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Haferschmielen (Aira) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Frühe Haferschmiele

Frühe Haferschmiele (Aira praecox)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Gattung: Aira
Art: Frühe Haferschmiele
Wissenschaftlicher Name
Aira praecox
L.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Frühe Haferschmiele ist einjährig, wächst horstig oder mit einzelnen Halmen und wird 3 bis 20 Zentimeter hoch. Die Halme wachsen aufrecht oder gekniet-aufsteigend und besitzen 2 bis 3 Knoten. Sie sind glatt oder unter den Knoten rau. Die Blattscheiden sind gerieft, glatt und kahl. Die kahlen Blattspreiten sind borstlich eingerollt, bis 5 Zentimeter lang und 0,3 bis 0,5 Millimeter breit. Das Blatthäutchen ist saumförmig und 1 bis 3 Millimeter lang.

Generative Merkmale

Die Rispe ist ährenförmig zusammengezogen, 0,5 bis 3 (bis 5) Zentimeter lang und 3 bis 8 Millimeter breit und besteht aus 2 bis 3,6 Millimeter langen, zweiblütigen Ährchen. Die Seitenäste der Rispe sind bis 1 Zentimeter lang und liegen der dünne, rauen Hauptachse an. Die Hüllspelzen sind 2,5 bis 3,5 Millimeter lang. Die Deckspelzen sind 2,4 bis 3,2 Millimeter lang und auf dem Rücken im untersten Drittel begrannt. Die Rückengranne der Deckspelze ist 3 bis 4,5 mm lang. Die Vorspelzen sind am oberen Ende abgerundet, glatt und kahl. Die Staubbeutel sind 0,2 bis 0,4 Millimeter lang. Die Pflanze blüht im Mai und Juni.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.

Vorkommen

Das natürliche Vorkommen der Frühen Haferschmiele ist auf das Gebiet Europas bis zur nordwestlichen Türkei und Makaronesien beschränkt. In zahlreichen anderen Ländern wie in Nordamerika und Neuseeland ist sie ein Neophyt. Sie fehlt in Europa in Österreich, Slowenien, Slowakei, Ungarn, auf der Balkan-Halbinsel mit Ausnahme von Kroatien, Rumänien, Bulgarien, der Ukraine, Belarus, Lettland, Estland, Island, im europäischen Russland und im europäischen Teil der Türkei. In Finnland kommt sie eingeschleppt vor.

Die Frühe Haferschmiele besiedelt vor allem Halbtrocken- und Trockenrasen sowie Ruderalstellen und Brachen auf sauren Standorten. Sie gedeiht auf trockenen, nährstoffarmen und basenarmen, sauren, humus- und feinerdearmen Sand- oder Steingrusböden. Sie ist eine Charakterart des Airetum praecocis aus dem Verband Thero-Airion. In der Schweiz war sie nur aus dem Kanton Wallis bei Sitten und St. Léonard beobachtet worden. Sie ist dort vom "Aussterben bedroht".

Taxonomie

Die Frühe Haferschmiele wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum Band 1, Seite 65 als Aira praecox erstbeschrieben.

Literatur

  • Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 10., bearbeitete Auflage. Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München/Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2. 

Einzelnachweise

  1. Hans Joachim Conert: Familie Poaceae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band I, Teil 3, Seite 296–298. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1987. ISBN 3-489-52020-3.
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 241.
  3. Aira praecox. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 1. November 2016.
  4. B.Valdés, H.Scholz; with contributions from E. von Raab-Straube & G.Parolly (2009+): Poaceae (pro parte majore). Datenblatt Aira praecox In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  5. Aira praecox L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 7. November 2024.

Weblinks

Commons: Aira praecox – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Frühe Haferschmiele. auf FloraWeb.de
  • Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb.
  • Frühe Haferschmiele. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  • Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
  • Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants, 1986, ISBN 3-87429-263-0
  • Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
  • Carl von Linné: Species Plantarum 1, 1753, S. 65 (Erstbeschreibung)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 28 Jul 2025 / 08:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Frühe Haferschmiele, Was ist Frühe Haferschmiele? Was bedeutet Frühe Haferschmiele?

Die Fruhe Haferschmiele Aira praecox ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Haferschmielen Aira innerhalb der Familie der Sussgraser Poaceae Fruhe HaferschmieleFruhe Haferschmiele Aira praecox SystematikMonokotyledonenCommelinidenOrdnung Sussgrasartige Poales Familie Sussgraser Poaceae Gattung AiraArt Fruhe HaferschmieleWissenschaftlicher NameAira praecoxL BeschreibungFruhe Haferschmiele Aira praecox Vegetative Merkmale Die Fruhe Haferschmiele ist einjahrig wachst horstig oder mit einzelnen Halmen und wird 3 bis 20 Zentimeter hoch Die Halme wachsen aufrecht oder gekniet aufsteigend und besitzen 2 bis 3 Knoten Sie sind glatt oder unter den Knoten rau Die Blattscheiden sind gerieft glatt und kahl Die kahlen Blattspreiten sind borstlich eingerollt bis 5 Zentimeter lang und 0 3 bis 0 5 Millimeter breit Das Blatthautchen ist saumformig und 1 bis 3 Millimeter lang Generative Merkmale Die Rispe ist ahrenformig zusammengezogen 0 5 bis 3 bis 5 Zentimeter lang und 3 bis 8 Millimeter breit und besteht aus 2 bis 3 6 Millimeter langen zweiblutigen Ahrchen Die Seitenaste der Rispe sind bis 1 Zentimeter lang und liegen der dunne rauen Hauptachse an Die Hullspelzen sind 2 5 bis 3 5 Millimeter lang Die Deckspelzen sind 2 4 bis 3 2 Millimeter lang und auf dem Rucken im untersten Drittel begrannt Die Ruckengranne der Deckspelze ist 3 bis 4 5 mm lang Die Vorspelzen sind am oberen Ende abgerundet glatt und kahl Die Staubbeutel sind 0 2 bis 0 4 Millimeter lang Die Pflanze bluht im Mai und Juni Die Chromosomenzahl betragt 2n 14 VorkommenDas naturliche Vorkommen der Fruhen Haferschmiele ist auf das Gebiet Europas bis zur nordwestlichen Turkei und Makaronesien beschrankt In zahlreichen anderen Landern wie in Nordamerika und Neuseeland ist sie ein Neophyt Sie fehlt in Europa in Osterreich Slowenien Slowakei Ungarn auf der Balkan Halbinsel mit Ausnahme von Kroatien Rumanien Bulgarien der Ukraine Belarus Lettland Estland Island im europaischen Russland und im europaischen Teil der Turkei In Finnland kommt sie eingeschleppt vor Die Fruhe Haferschmiele besiedelt vor allem Halbtrocken und Trockenrasen sowie Ruderalstellen und Brachen auf sauren Standorten Sie gedeiht auf trockenen nahrstoffarmen und basenarmen sauren humus und feinerdearmen Sand oder Steingrusboden Sie ist eine Charakterart des Airetum praecocis aus dem Verband Thero Airion In der Schweiz war sie nur aus dem Kanton Wallis bei Sitten und St Leonard beobachtet worden Sie ist dort vom Aussterben bedroht TaxonomieDie Fruhe Haferschmiele wurde 1753 von Carl von Linne in Species Plantarum Band 1 Seite 65 als Aira praecox erstbeschrieben LiteraturEckehart J Jager Klaus Werner Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Begrundet von Werner Rothmaler 10 bearbeitete Auflage Band 4 Gefasspflanzen Kritischer Band Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Munchen Heidelberg 2005 ISBN 3 8274 1496 2 EinzelnachweiseHans Joachim Conert Familie Poaceae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 Auflage Band I Teil 3 Seite 296 298 Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1987 ISBN 3 489 52020 3 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3131 5 Seite 241 Aira praecox In POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science abgerufen am 1 November 2016 B Valdes H Scholz with contributions from E von Raab Straube amp G Parolly 2009 Poaceae pro parte majore Datenblatt Aira praecox In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Aira praecoxL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 7 November 2024 WeblinksCommons Aira praecox Album mit Bildern Videos und Audiodateien Fruhe Haferschmiele auf FloraWeb de Verbreitungskarte fur Deutschland In Floraweb Fruhe Haferschmiele In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus Eric Hulten Magnus Fries Atlas of North European vascular plants 1986 ISBN 3 87429 263 0 Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Carl von Linne Species Plantarum 1 1753 S 65 Erstbeschreibung

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Urs Käufer

  • Juli 21, 2025

    Urwald Weißwasser

  • Juli 21, 2025

    Ulrike Hübschmann

  • Juli 20, 2025

    Ulrich Hambüchen

  • Juli 20, 2025

    Ulrich Görlich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.