Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch kurz FWB auch FnhdWb usw ist ein seit 1986 erscheinendes unter Federführung von Oskar
Frühneuhochdeutsches Wörterbuch

Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch (kurz FWB, auch FnhdWb usw.) ist ein seit 1986 erscheinendes, unter Federführung von Oskar Reichmann herausgegebenes historisches Sprachstadienwörterbuch, das den Wortschatz des Frühneuhochdeutschen erfasst und beschreibt. Es umfasst die Zeit von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zum Frühbarock im beginnenden 17. Jahrhundert und füllt somit die Lücke zwischen dem Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke/Müller/Zarncke bzw. Lexer und dem Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Geographisch umfasst es den mittel- und oberdeutschen Raum einschließlich der östlichen Sprachinseln und des Ripuarischen sowie norddeutscher Texte, d. h. hochdeutsch-niederdeutscher Mischtexte, sowie hochdeutscher Texte, die seit dem späten 15. Jahrhundert auf mittelniederdeutschem Dialektgebiet entstanden sind.
Quellen und Material
Neben literarischen Quellen werden auch rechts- und wirtschaftsgeschichtliche, chronikalische und berichtende, didaktische, theologische, erbauliche Texte sowie Realientexte ausgewertet. Das FWB erfasst damit nicht nur den allgemeinen Teil des Wortschatzes des Frühneuhochdeutschen, sondern weitgehend auch denjenigen seiner wichtigsten Varietäten, ohne damit allerdings zu einem einseitigen Spezialwörterbuch z. B. für bestimmte Dialekte, Fachsprachen, Soziolekte, Textsorten, wichtige Einzeltexte oder Autoren zu werden.
Ausgewertet wurden rund 900 Quellen und Quellenkollektionen im Umfang von ca. 400 000 Seiten. Materialbasis ist ein Zettelarchiv mit 1,5 Mio. Belegen.
Aufbau
Die Wörterbuchartikel haben folgenden Aufbau: Das Lemma wird in einer normalisierten Form angesetzt; sie entspricht denjenigen Belegformen, die am ehesten in sozial gehobenen, meist gedruckten Texten des späteren Frühneuhochdeutschen des bairischen, ostfränkischen und ostmitteldeutschen Raumes begegnen. Dem Lemma folgen einige besonders ausgewählte Wortvarianten, sodann kurze Angaben zur Wortart und zur Morphologie sowie (im Bedarfsfall) ebenfalls knappe Hinweise zur Etymologie. Das Kernstück des Wörterbuchartikels bildet die Bedeutungserläuterung. Ihr folgt die Angabe von Symptomwerten, d. h. der zeitlichen, räumlichen und textsortentypischen Gültigkeit des Wortes bzw. seiner Einzelbedeutungen. Neuartig ist die systematisch eingeführte Informationsposition „onomasiologische Vernetzung“. Auch für die typischen Syntagmen und Angaben zur Wortbildung ist eine eigene Informationsposition eingerichtet. Den Schluss des Artikels bildet ein umfänglicher Belegblock.
Geschichte
- Projektgründung 1976 durch Robert Ralph Anderson, Ulrich Goebel und Oskar Reichmann.
- 1979 Beginn der Exzerptionsarbeiten durch Oskar Reichmann, später durch Mitarbeiter und Hilfskräfte mit Unterstützung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, des Landes Baden-Württemberg und der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Publikationsbeginn 1986 nach einer Konzeptionsphase
- 1991 Austritt von Robert R. Anderson aus der Herausgeberschaft
- 1998 Abschluss der Exzerption, danach ohne finanzielle Absicherung (Ausnahme: Bände 6 und 12, IDS Mannheim)
- 2004 Eintritt von Anja Lobenstein-Reichmann in die Herausgeberschaft
- 2013 Seit Jahresbeginn wird das FWB als Forschungsprojekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen fortgeführt. Neben der Fortsetzung gedruckter Lieferungen ist nunmehr auch geplant, das Wörterbuch online verfügbar zu machen.
- 2017 Vorstellung der Online-Version des Wörterbuchs, die vielfältige unterstützte Suchmöglichkeiten und seit 2021 auch mehrere Visualisierungen von Textinhalten bietet.
Publikation
Ulrich Goebel, Oskar Reichmann, Anja Lobenstein-Reichmann: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Berlin / New York (ab 2011: Boston) (1986) 1989 ff.:
- Bd. 1: a – äpfelkern (1986–1989, Oskar Reichmann)
- Bd. 2: apfelkönig – barmherzig (1991–1994, Oskar Reichmann)
- Bd. 3: barmherzigkeit – bezwüngnis (1995–2001, Oskar Reichmann)
- Bd. 4: pfab(e) – pythagoreisch (1997–2000, Joachim Schildt)
- Bd. 5, 1: d / t (Lfg. 1, 2006, Markus Denkler, Dagmar Hüpper, Oliver Pfefferkorn, Jürgen Macha, Hans-Joachim Solms, Lfg. 2–4, 2014–16, Arbeitsstelle Frühneuhochdeutsches Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
- Bd. 5, 2: e – ezwasser (Lfg. 5–8, 2017–2019, Arbeitsstelle Frühneuhochdeutsches Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
- Bd. 6: g – glutzen (2003–2010, Joachim Schildt, Oskar Reichmann)
- Bd. 7:
- Lfg. 7, 1: gnaben – grossprechen (2001, Anja Lobenstein-Reichmann)
- Lfg. 7, 2: großsprecher – handel (2004, Anja Lobenstein-Reichmann)
- Lfg. 7, 3: handel – heimkuh (2007, Oliver Pfefferkorn)
- Lfg. 7, 4: heimkunft – hexerei (2009, Oliver Pfefferkorn)
- Bd. 8: i/j – kuzkappe (1997–2013, Vibeke Winge)
- Bd. 9, 1: l – maszeug (2000–2013, Anja Lobenstein-Reichmann, Oskar Reichmann)
- Bd. 9, 2: mat – ozzek (2013–2019, Oskar Reichmann)
- Bd. 10, 1: q – schlaufe (Lfg. 1–5, 2020–2023, Arbeitsstelle Frühneuhochdeutsches Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
- Bd. 10, 2:
- Lfg. 10, 6: schläufe - schrecken (2024, Arbeitsstelle Frühneuhochdeutsches Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
- Bd. 11:
- Lfg. 11, 1: st – stosser (2006, Oskar Reichmann)
- Lfg. 11, 2: stoessig – suene (2020, Oskar Reichmann)
- Lfg. 11, 3: sunebar – übersterben (2021, Oskar Reichmann)
- Lfg. 11, 4: überstickel – undankbar (2023, Oskar Reichmann, Anja Lobenstein-Reichmann)
- Voraussichtlicher Abschluss des Wörterbuches: 2027.
Literatur
- Robert Ralph Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann: Projekt eines frühneuhochdeutschen Handwörterbuches. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik. Band 5, 1977, S. 71–94.
- Robert Ralph Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann: Probeartikel zum Frühneuhochdeutschen Handwörterbuch. In: H. E. Wiegand (Hrsg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie I (= Germanistische Linguistik 3–4). Hildesheim 1979 1981, S. 11–52.
- Robert Ralph Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann: Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch II: Der Artikelaufbau. In: Vilmos Ágel, R. Paul, L. Szalai (Hrsg.): Beiträge zur historischen Lexikographie. Vorträge und Aufsätze zur mhd. und frnhd. Lexikographie (= Budapester Beiträge zur Germanistik. Band 15). Budapest 1986, S. 47–82.
- Robert Ralph Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann: Zum Aufbau von Wortartikeln im semasiologischen Sprachstadienwörterbuch am Beispiel von frnhd. arbeit. In: K. Hyldgaard-Jensen, A. Zettersten (Hrsg.): Symposium on Lexicography II. Proceedings of the Second International Symposium on Lexicography. 16.–17. Mai 1984 Universität Kopenhagen (= Lexicographica, Series Maior. Band 5). Tübingen 1985, S. 259–285.
- Oskar Reichmann: Möglichkeiten der Erschließung historischer Wortbedeutungen. In: M. A. van den Broek, G. J. Jaspers (Hrsg.): In diutscher diute. Festschrift für A. van der Lee zum 60. Geburtstag (= Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik. Band 20). Amsterdam 1983, S. 111–140.
- Oskar Reichmann: Historische Bedeutungswörterbücher als Forschungsinstrumente der Kulturgeschichtsschreibung. In: R. Hildebrandt, U. Knoop (Hrsg.): Brüder-Grimm-Symposium zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Juni 1985 (= Historische Wortforschung. Band 1). Berlin / New York 1986, S. 241–263.
- Oskar Reichmann: Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch I: Gegenstand und Quellengrundlage. In: V. Ágel, R. Paul, L. Szalai (Hrsg.): Beiträge zur historischen Lexikographie. Vorträge und Aufsätze zur mhd. und frnhd. Lexikographie. In: Budapester Beiträge zur Germanistik. Band 15, 1986, S. 21–46.
- Oskar Reichmann: Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch III: Die Aufbereitung semasiologischer Sprachstadienwörterbücher vorwiegend unter onomasiologischem Aspekt. Beiträge zur historischen Lexikographie. Vorträge und Aufsätze zur mhd. und frnhd. Lexikographie. 1986, S. 83–110.
- Oskar Reichmann: Zur Lexikographie des Frühneuhochdeutschen und zum „Frühneuhochdeutschen Wörterbuch“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Band 106, 1987, Sonderheft, S. 178–227.
- Oskar Reichmann: Historische Lexikographie. Ideen, Verwirklichungen, Reflexionen an Beispielen des Deutschen, Niederländischen und Englischen. Berlin 2012.
- Henning Wolf: FWB-online – a brief insight into an online dictionary revealing information on historical linguistics, cultural history and the impact of time and geography on the German language in the early modern era. In: Lexicographica. Band 37, Nr. 1, 2021, S. 227–245. doi:10.1515/lex-2021-0012.
Weblinks
- Frühneuhochdeutsches Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Online-Version des Wörterbuchs
Anmerkungen
- Ulrich Goebel, Oskar Reichmann (Hrsg.): Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Band 1 ff. Walter de Gruyter, Berlin/New York (1986–)1989 ff.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Was ist Frühneuhochdeutsches Wörterbuch? Was bedeutet Frühneuhochdeutsches Wörterbuch?
Das Fruhneuhochdeutsche Worterbuch kurz FWB auch FnhdWb usw ist ein seit 1986 erscheinendes unter Federfuhrung von Oskar Reichmann herausgegebenes historisches Sprachstadienworterbuch das den Wortschatz des Fruhneuhochdeutschen erfasst und beschreibt Es umfasst die Zeit von der Mitte des 14 Jahrhunderts bis zum Fruhbarock im beginnenden 17 Jahrhundert und fullt somit die Lucke zwischen dem Mittelhochdeutschen Worterbuch von Benecke Muller Zarncke bzw Lexer und dem Deutschen Worterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm Geographisch umfasst es den mittel und oberdeutschen Raum einschliesslich der ostlichen Sprachinseln und des Ripuarischen sowie norddeutscher Texte d h hochdeutsch niederdeutscher Mischtexte sowie hochdeutscher Texte die seit dem spaten 15 Jahrhundert auf mittelniederdeutschem Dialektgebiet entstanden sind Quellen und MaterialNeben literarischen Quellen werden auch rechts und wirtschaftsgeschichtliche chronikalische und berichtende didaktische theologische erbauliche Texte sowie Realientexte ausgewertet Das FWB erfasst damit nicht nur den allgemeinen Teil des Wortschatzes des Fruhneuhochdeutschen sondern weitgehend auch denjenigen seiner wichtigsten Varietaten ohne damit allerdings zu einem einseitigen Spezialworterbuch z B fur bestimmte Dialekte Fachsprachen Soziolekte Textsorten wichtige Einzeltexte oder Autoren zu werden Ausgewertet wurden rund 900 Quellen und Quellenkollektionen im Umfang von ca 400 000 Seiten Materialbasis ist ein Zettelarchiv mit 1 5 Mio Belegen AufbauDie Worterbuchartikel haben folgenden Aufbau Das Lemma wird in einer normalisierten Form angesetzt sie entspricht denjenigen Belegformen die am ehesten in sozial gehobenen meist gedruckten Texten des spateren Fruhneuhochdeutschen des bairischen ostfrankischen und ostmitteldeutschen Raumes begegnen Dem Lemma folgen einige besonders ausgewahlte Wortvarianten sodann kurze Angaben zur Wortart und zur Morphologie sowie im Bedarfsfall ebenfalls knappe Hinweise zur Etymologie Das Kernstuck des Worterbuchartikels bildet die Bedeutungserlauterung Ihr folgt die Angabe von Symptomwerten d h der zeitlichen raumlichen und textsortentypischen Gultigkeit des Wortes bzw seiner Einzelbedeutungen Neuartig ist die systematisch eingefuhrte Informationsposition onomasiologische Vernetzung Auch fur die typischen Syntagmen und Angaben zur Wortbildung ist eine eigene Informationsposition eingerichtet Den Schluss des Artikels bildet ein umfanglicher Belegblock GeschichteProjektgrundung 1976 durch Robert Ralph Anderson Ulrich Goebel und Oskar Reichmann 1979 Beginn der Exzerptionsarbeiten durch Oskar Reichmann spater durch Mitarbeiter und Hilfskrafte mit Unterstutzung der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg des Landes Baden Wurttemberg und der Deutschen Forschungsgemeinschaft Publikationsbeginn 1986 nach einer Konzeptionsphase 1991 Austritt von Robert R Anderson aus der Herausgeberschaft 1998 Abschluss der Exzerption danach ohne finanzielle Absicherung Ausnahme Bande 6 und 12 IDS Mannheim 2004 Eintritt von Anja Lobenstein Reichmann in die Herausgeberschaft 2013 Seit Jahresbeginn wird das FWB als Forschungsprojekt der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen fortgefuhrt Neben der Fortsetzung gedruckter Lieferungen ist nunmehr auch geplant das Worterbuch online verfugbar zu machen 2017 Vorstellung der Online Version des Worterbuchs die vielfaltige unterstutzte Suchmoglichkeiten und seit 2021 auch mehrere Visualisierungen von Textinhalten bietet PublikationUlrich Goebel Oskar Reichmann Anja Lobenstein Reichmann Fruhneuhochdeutsches Worterbuch Berlin New York ab 2011 Boston 1986 1989 ff Bd 1 a apfelkern 1986 1989 Oskar Reichmann Bd 2 apfelkonig barmherzig 1991 1994 Oskar Reichmann Bd 3 barmherzigkeit bezwungnis 1995 2001 Oskar Reichmann Bd 4 pfab e pythagoreisch 1997 2000 Joachim Schildt Bd 5 1 d t Lfg 1 2006 Markus Denkler Dagmar Hupper Oliver Pfefferkorn Jurgen Macha Hans Joachim Solms Lfg 2 4 2014 16 Arbeitsstelle Fruhneuhochdeutsches Worterbuch der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen Bd 5 2 e ezwasser Lfg 5 8 2017 2019 Arbeitsstelle Fruhneuhochdeutsches Worterbuch der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen Bd 6 g glutzen 2003 2010 Joachim Schildt Oskar Reichmann Bd 7 Lfg 7 1 gnaben grossprechen 2001 Anja Lobenstein Reichmann Lfg 7 2 grosssprecher handel 2004 Anja Lobenstein Reichmann Lfg 7 3 handel heimkuh 2007 Oliver Pfefferkorn Lfg 7 4 heimkunft hexerei 2009 Oliver Pfefferkorn Bd 8 i j kuzkappe 1997 2013 Vibeke Winge Bd 9 1 l maszeug 2000 2013 Anja Lobenstein Reichmann Oskar Reichmann Bd 9 2 mat ozzek 2013 2019 Oskar Reichmann Bd 10 1 q schlaufe Lfg 1 5 2020 2023 Arbeitsstelle Fruhneuhochdeutsches Worterbuch der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen Bd 10 2 Lfg 10 6 schlaufe schrecken 2024 Arbeitsstelle Fruhneuhochdeutsches Worterbuch der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen Bd 11 Lfg 11 1 st stosser 2006 Oskar Reichmann Lfg 11 2 stoessig suene 2020 Oskar Reichmann Lfg 11 3 sunebar ubersterben 2021 Oskar Reichmann Lfg 11 4 uberstickel undankbar 2023 Oskar Reichmann Anja Lobenstein Reichmann Voraussichtlicher Abschluss des Worterbuches 2027 LiteraturRobert Ralph Anderson Ulrich Goebel Oskar Reichmann Projekt eines fruhneuhochdeutschen Handworterbuches In Zeitschrift fur Germanistische Linguistik Band 5 1977 S 71 94 Robert Ralph Anderson Ulrich Goebel Oskar Reichmann Probeartikel zum Fruhneuhochdeutschen Handworterbuch In H E Wiegand Hrsg Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie I Germanistische Linguistik 3 4 Hildesheim 1979 1981 S 11 52 Robert Ralph Anderson Ulrich Goebel Oskar Reichmann Das Fruhneuhochdeutsche Worterbuch II Der Artikelaufbau In Vilmos Agel R Paul L Szalai Hrsg Beitrage zur historischen Lexikographie Vortrage und Aufsatze zur mhd und frnhd Lexikographie Budapester Beitrage zur Germanistik Band 15 Budapest 1986 S 47 82 Robert Ralph Anderson Ulrich Goebel Oskar Reichmann Zum Aufbau von Wortartikeln im semasiologischen Sprachstadienworterbuch am Beispiel von frnhd arbeit In K Hyldgaard Jensen A Zettersten Hrsg Symposium on Lexicography II Proceedings of the Second International Symposium on Lexicography 16 17 Mai 1984 Universitat Kopenhagen Lexicographica Series Maior Band 5 Tubingen 1985 S 259 285 Oskar Reichmann Moglichkeiten der Erschliessung historischer Wortbedeutungen In M A van den Broek G J Jaspers Hrsg In diutscher diute Festschrift fur A van der Lee zum 60 Geburtstag Amsterdamer Beitrage zur alteren Germanistik Band 20 Amsterdam 1983 S 111 140 Oskar Reichmann Historische Bedeutungsworterbucher als Forschungsinstrumente der Kulturgeschichtsschreibung In R Hildebrandt U Knoop Hrsg Bruder Grimm Symposium zur Historischen Wortforschung Beitrage zu der Marburger Tagung vom Juni 1985 Historische Wortforschung Band 1 Berlin New York 1986 S 241 263 Oskar Reichmann Das Fruhneuhochdeutsche Worterbuch I Gegenstand und Quellengrundlage In V Agel R Paul L Szalai Hrsg Beitrage zur historischen Lexikographie Vortrage und Aufsatze zur mhd und frnhd Lexikographie In Budapester Beitrage zur Germanistik Band 15 1986 S 21 46 Oskar Reichmann Das Fruhneuhochdeutsche Worterbuch III Die Aufbereitung semasiologischer Sprachstadienworterbucher vorwiegend unter onomasiologischem Aspekt Beitrage zur historischen Lexikographie Vortrage und Aufsatze zur mhd und frnhd Lexikographie 1986 S 83 110 Oskar Reichmann Zur Lexikographie des Fruhneuhochdeutschen und zum Fruhneuhochdeutschen Worterbuch In Zeitschrift fur deutsche Philologie Band 106 1987 Sonderheft S 178 227 Oskar Reichmann Historische Lexikographie Ideen Verwirklichungen Reflexionen an Beispielen des Deutschen Niederlandischen und Englischen Berlin 2012 Henning Wolf FWB online a brief insight into an online dictionary revealing information on historical linguistics cultural history and the impact of time and geography on the German language in the early modern era In Lexicographica Band 37 Nr 1 2021 S 227 245 doi 10 1515 lex 2021 0012 WeblinksFruhneuhochdeutsches Worterbuch der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen Online Version des WorterbuchsAnmerkungenUlrich Goebel Oskar Reichmann Hrsg Fruhneuhochdeutsches Worterbuch Band 1 ff Walter de Gruyter Berlin New York 1986 1989 ff