Die Fuhlsbüttler Straße umgangssprachlich auch Fuhle in Hamburg ist eine rund 4 7 Kilometer lange Straße die zum Hauptve
Fuhlsbüttler Straße

Die Fuhlsbüttler Straße (umgangssprachlich auch Fuhle) in Hamburg ist eine rund 4,7 Kilometer lange Straße, die zum Hauptverkehrsstraßennetz von Hamburg zählt und den amtlichen Straßenschlüssel F279 hat. Sie liegt vollständig im Bezirk Hamburg-Nord und verläuft durch die Stadtteile Barmbek-Nord und Ohlsdorf. Mit Hausnummer 792 liegt an der Fuhlsbüttler Straße das Gebäude mit der höchsten Hausnummer in ganz Hamburg.
Verlauf
Die Fuhlsbüttler Straße beginnt an der Bramfelder Straße auf einer Höhe von 8,6 Metern über NHN (Lage ) und verläuft von dort konsequent in nordnordwestlicher Richtung. Da die Straße quer zu einigen Höhenrücken verläuft, ist sie selten eben, sondern es geht mehrfach leicht bergauf und -ab.
Sie wird wenige Meter nach ihrem Anfang von der Ringlinie U3 der Hamburger U-Bahn überquert und kurz danach direkt östlich des Bahnhofs Barmbek ein zweites Mal sowie von der S-Bahn Hamburg (Linie S1) und der Güterumgehungsbahn Hamburg. Anschließend beginnt der Abschnitt als Einkaufsstraße von Barmbek, der von der Pestalozzistraße bis zur Hellbrookstraße eine zweispurige Einbahnstraße Richtung Norden ist. Kurz darauf wird sie ein drittes Mal von der U3 gequert, hier als Teil der Walddörferbahn. Die Barmbeker-Ringstraßen-Brücke führt den Ring 2 über die Fuhlsbüttler Straße. Ab der Meister-Bertram-Straße gehört ihre östliche Straßenseite zu Ohlsdorf, ab der Kreuzung mit der Hebebrand- und der Nordheimstraße verläuft sie vollständig in Ohlsdorf. In Höhe des Fußwegs zum Wolkausweg erreicht die Fuhlsbüttler Straße mit 27,0 Metern über NHN ihren höchsten Punkt, von dem sie sich bis zu ihrem Ende (Lage ) auf 10,6 Meter senkt. Hier geht sie nahe der Alster am Abzweig der Wellingsbütteler Landstraße in den Ratsmühlendamm über. Zuvor führt sie am Friedhof Ohlsdorf auf ihrer östlichen und dem Bahnhof Ohlsdorf auf ihrer westlichen Seite vorbei und unterquert ein letztes Mal die S- und U-Bahn, hier die Strecken der Alstertalbahn und der U1.
Die Fuhlsbüttler Straße ist heute großteils zweistreifig, nur vor Knotenpunkten, an kleineren Abschnitte in Barmbek und im nördlichen Stück in Ohlsdorf bestehen mehrere Fahrstreifen.
Geschichte
Ihren Namen hat die Fuhlsbüttler Straße als Landstraße von Barmbek nach Fuhlsbüttel seit 1862. Sie folgt in ihrem Verlauf älteren Feldwegen. Mit Inbetriebnahme des Ohlsdorfer Friedhofs 1873 erhöhte sich das Verkehrsaufkommen deutlich. Aus diesem Grunde wurde die Straße erstmals 1890 gepflastert.
Ab dem 11. April 1895 führte die spätere Linie 6 der Straßenbahn Hamburg auf der Fuhlsbüttler Straße bis nach Ohlsdorf. Sie war die erste Linie, die von Anfang an elektrisch betrieben wurde. Ihr Betrieb war auf der Fuhlsbüttler Straße kriegsbedingt vom 27. Juli 1943 bis zum 28. Mai 1944 eingestellt. Am 30. Mai 1965 wurde der Betrieb der Linie eingestellt und durch Busse ersetzt.
In der Weimarer Zeit, der Zeit des Nationalsozialismus und der frühen Bundesrepublik spielte sich das kulturelle Leben des Barmbeker Nordens an der Fuhlsbüttler Straße ab. Die Kinos Roxy, Scala und Schauburg-Nord sowie das Kaffeehaus König waren Anziehungspunkte. Bis heute ist die Fuhlsbüttler Straße die dominierende Einkaufsstraße des Stadtteils. Ihre Hauptbedeutung hatte sie in den 1950er- und 1960er-Jahren, als die großen Kaufhäuser in der Hamburger Straße nicht mehr und das Einkaufszentrum Hamburger Straße noch nicht existierten.
In den Jahren 2014/15 wurde die Fuhlsbüttler Straße auf fast voller Länge umgebaut. Dabei wurde die für solche Straßen in Hamburg früher übliche Breite der Richtungsfahrbahnen verringert. Der Bereich in der Straßenmitte war für die Straßenbahngleise vorgesehen, rechts daneben gab es eine Fahrspur, wobei zwar zwei Pkw nebeneinander in die gleiche Richtung fahren konnten, aber die Breite nicht für zwei Lkw oder Busse ausreichte („überbreite Fahrstreifen“). Beim Umbau wurden die Fahrspuren auf die volle Breite gebracht, wobei die Straßenbreite dann oft nur drei Fahrspuren zuließ. Auf einem kurzen Stück vor der Dennerstraße wurde der dritte Fahrstreifen in der Mitte als Busspur Richtung Norden eingerichtet. Für den Kfz-Verkehr blieb so auf großer Länge nur ein Fahrstreifen je Richtung übrig, dagegen wurden fast durchgängig Radfahrstreifen angelegt. Insbesondere die Nebenflächen im Einkaufsstraßenbereich zwischen dem Bahnhof Barmbek und der Brücke der Walddörferbahn wurden vollständig umgestaltet. Der Umbau verursachte Mehrkosten wegen notwendiger Nacharbeiten auf den Nebenflächen, die erst im Dezember 2016 abgeschlossen wurden.
Ein Asylbewerber attackierte 2017 mit einem Messer in einem an der Straße gelegenen Supermarkt Kunden und tötete eine Person und verletzte weitere.
Verkehrsbelastung
An der Grenze von Barmbek-Nord und Ohlsdorf wurde die Straße 2013 von durchschnittlich 26.000 Fahrzeugen pro Werktag genutzt, davon etwa 5 Prozent Schwerverkehr. An ihrem nördlichen Ende waren es 43.000 Fahrzeuge mit 3 Prozent Schwerverkehr.
Öffentlicher Personennahverkehr
Die einzige Buslinie, die dem kompletten Verlauf der Fuhlsbüttler Straße folgt, ist die Nachtbuslinie 607. Tagsüber übernimmt die Linie 172, zwischen Bf. Barmbek und Langenfort verstärkt durch die Metrobuslinie 17, nicht jedoch auf dem kurzen Stück südlich des Barmbeker Bahnhofs. Dort entlang führt die Stadtbuslinie 213. Bis 2023 war auf dem Barmbeker Teil der Fuhlsbüttler Straße südlich der Kreuzung Hebebrandstraße/Nordheimstraße die Metrobuslinie 7 die wichtigste Linie, der Abschnitt nördlich des Rings 2 bis zur Hebebrandstraße wurde zudem durch die Metrobuslinie 28 von Wandsbek bedient. Außerdem führt die Linie 179 auf dem kurzen Abschnitt nördlich der Alsterdorfer Straße (beim Ohlsdorfer Bahnhof) über die Fuhlsbüttler Straße Richtung Poppenbüttel.
Der Tunnel der in Bau befindlichen U-Bahn-Linie U5 wird die Fuhlsbüttler Straße in Höhe der Nordheimstraße queren und dort die Haltestelle Barmbek Nord erhalten. Für den Bau der U-Bahn-Haltestelle in offener Bauweise gibt es für einige Jahre eine große Baustelle mit starken Verkehrsbehinderungen.
Auf Höhe des Hardorffswegs ist eine zusätzliche Haltestelle der U-Bahn-Linie U3 auf dem Bahndamm zwischen den bestehenden Haltestellen Barmbek und Habichtstraße geplant, die diesen Bereich der Fuhlsbüttler Straße erschließen soll.
Kulturdenkmäler
Entlang der Fuhlsbüttler Straße liegen einige Baudenkmäler:
Barmbek-Nord
- Brücken der U- und S-Bahn am Bahnhof Barmbek über die Fuhlsbüttler Straße
- Hausnummern 176, 178 und 180: Laubenganghaus Heidhörn
- Hausnummern 220, 222, 224, 226, 228 und 230: Siedlungsbauten
- Hausnummern 236, 238, 238a, 238b, 238c,240, 240a, 240b, 242, 244, 246, 248, 250, 252, 254 und 256: Siedlungsbau Adolf-von-Elm-Hof
- Hausnummer 407: Kesselhaus des ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses Barmbek
- Haus westlich von Nr. 407: Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses Barmbek
- Hausnummer 415a: Desinfektionshaus des ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses Barmbek
- Hausnummern 458 und 460: Siedlungsbau
Ohlsdorf
- Hausnummer 652: Einfamilienhaus
- Hausnummer 654: Wohngebäude
- Hausnummer 656: (ehemalige) Nikodemuskirche
- Hausnummer 656a: Kindertagesstätte
- Hausnummer 658: Gemeindehaus
- Hausnummern 660 und 662: Zweifamilienhaus
- Hausnummer 756: Friedhof Ohlsdorf
Weblinks
Einzelnachweise
- Straßen- und Gebietsverzeichnis der Freien und Hansestadt Hamburg. (PDF; 4,0 MB) Statistikamt Nord.
- Horst Beckershaus: Die Hamburger Straßennamen – Woher sie kommen und was sie bedeuten. 6. Auflage. CEP Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86393-009-7.
- Bernhard Beyerlein: Stadtteilanalyse. Ein Leitfaden zur Erkundung von Stadtteilen. Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Hamburg 1986.
- Straßenbahnen in Hamburg: Linienchronik. fredriks.de; abgerufen am 4. September 2016
- Umbau der Fuhlsbüttler Straße (PDF) Flyer des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg; abgerufen am 4. September 2016
- Daniel Schaefer: Fuhle-Umgestaltung wird 1,7 Millionen Euro teurer. In: Hamburger Abendblatt, 22. August 2016; abgerufen am 4. September 2016
- Hamburg: Toter bei Messerangriff in Supermarkt. In: FAZ.net. 28. Juli 2017, abgerufen am 11. März 2023.
- Karte der durchschnittlichen täglichen Kfz-Verkehrsstärken an Werktagen (montags–freitags). (PDF; 5,3 MB) hamburg.de, 2013.
- U5 Barmbek Nord, schneller-durch-hamburg.de; abgerufen am 13. März 2025
- U3: Fuhle bekommt U-Bahn-Haltestelle. In: Schneller durch Hamburg. Hamburger Hochbahn AG, 8. Oktober 2020, abgerufen am 25. Oktober 2020.
- Denkmalliste Hamburg. Transparenzportal Hamburg; abgerufen am 3. August 2016.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fuhlsbüttler Straße, Was ist Fuhlsbüttler Straße? Was bedeutet Fuhlsbüttler Straße?
Die Fuhlsbuttler Strasse umgangssprachlich auch Fuhle in Hamburg ist eine rund 4 7 Kilometer lange Strasse die zum Hauptverkehrsstrassennetz von Hamburg zahlt und den amtlichen Strassenschlussel F279 hat Sie liegt vollstandig im Bezirk Hamburg Nord und verlauft durch die Stadtteile Barmbek Nord und Ohlsdorf Mit Hausnummer 792 liegt an der Fuhlsbuttler Strasse das Gebaude mit der hochsten Hausnummer in ganz Hamburg Ausfadelung der Fuhlsbuttler Strasse aus der Bramfelder StrasseFuhlsbuttler Strasse Ecke Hellbrookstrasse nach dem Umbau 2016Hamburgs hochste Hausnummer Fuhlsbuttler Strasse 792VerlaufDie Fuhlsbuttler Strasse beginnt an der Bramfelder Strasse auf einer Hohe von 8 6 Metern uber NHN Lage 53 584319 10 047255 und verlauft von dort konsequent in nordnordwestlicher Richtung Da die Strasse quer zu einigen Hohenrucken verlauft ist sie selten eben sondern es geht mehrfach leicht bergauf und ab Sie wird wenige Meter nach ihrem Anfang von der Ringlinie U3 der Hamburger U Bahn uberquert und kurz danach direkt ostlich des Bahnhofs Barmbek ein zweites Mal sowie von der S Bahn Hamburg Linie S1 und der Guterumgehungsbahn Hamburg Anschliessend beginnt der Abschnitt als Einkaufsstrasse von Barmbek der von der Pestalozzistrasse bis zur Hellbrookstrasse eine zweispurige Einbahnstrasse Richtung Norden ist Kurz darauf wird sie ein drittes Mal von der U3 gequert hier als Teil der Walddorferbahn Die Barmbeker Ringstrassen Brucke fuhrt den Ring 2 uber die Fuhlsbuttler Strasse Ab der Meister Bertram Strasse gehort ihre ostliche Strassenseite zu Ohlsdorf ab der Kreuzung mit der Hebebrand und der Nordheimstrasse verlauft sie vollstandig in Ohlsdorf In Hohe des Fusswegs zum Wolkausweg erreicht die Fuhlsbuttler Strasse mit 27 0 Metern uber NHN ihren hochsten Punkt von dem sie sich bis zu ihrem Ende Lage 53 625857 10 031297 auf 10 6 Meter senkt Hier geht sie nahe der Alster am Abzweig der Wellingsbutteler Landstrasse in den Ratsmuhlendamm uber Zuvor fuhrt sie am Friedhof Ohlsdorf auf ihrer ostlichen und dem Bahnhof Ohlsdorf auf ihrer westlichen Seite vorbei und unterquert ein letztes Mal die S und U Bahn hier die Strecken der Alstertalbahn und der U1 Die Fuhlsbuttler Strasse ist heute grossteils zweistreifig nur vor Knotenpunkten an kleineren Abschnitte in Barmbek und im nordlichen Stuck in Ohlsdorf bestehen mehrere Fahrstreifen GeschichteKarte von Barmbek um 1867 die heutige Fuhlsbuttler Strasse folgt dem Nebenweg vom Dorf in den aussersten Norden von Barmbek Ihren Namen hat die Fuhlsbuttler Strasse als Landstrasse von Barmbek nach Fuhlsbuttel seit 1862 Sie folgt in ihrem Verlauf alteren Feldwegen Mit Inbetriebnahme des Ohlsdorfer Friedhofs 1873 erhohte sich das Verkehrsaufkommen deutlich Aus diesem Grunde wurde die Strasse erstmals 1890 gepflastert Infotafel an der Fuhlsbuttler Strasse Hohe Bahndamm der U3 Ab dem 11 April 1895 fuhrte die spatere Linie 6 der Strassenbahn Hamburg auf der Fuhlsbuttler Strasse bis nach Ohlsdorf Sie war die erste Linie die von Anfang an elektrisch betrieben wurde Ihr Betrieb war auf der Fuhlsbuttler Strasse kriegsbedingt vom 27 Juli 1943 bis zum 28 Mai 1944 eingestellt Am 30 Mai 1965 wurde der Betrieb der Linie eingestellt und durch Busse ersetzt In der Weimarer Zeit der Zeit des Nationalsozialismus und der fruhen Bundesrepublik spielte sich das kulturelle Leben des Barmbeker Nordens an der Fuhlsbuttler Strasse ab Die Kinos Roxy Scala und Schauburg Nord sowie das Kaffeehaus Konig waren Anziehungspunkte Bis heute ist die Fuhlsbuttler Strasse die dominierende Einkaufsstrasse des Stadtteils Ihre Hauptbedeutung hatte sie in den 1950er und 1960er Jahren als die grossen Kaufhauser in der Hamburger Strasse nicht mehr und das Einkaufszentrum Hamburger Strasse noch nicht existierten In den Jahren 2014 15 wurde die Fuhlsbuttler Strasse auf fast voller Lange umgebaut Dabei wurde die fur solche Strassen in Hamburg fruher ubliche Breite der Richtungsfahrbahnen verringert Der Bereich in der Strassenmitte war fur die Strassenbahngleise vorgesehen rechts daneben gab es eine Fahrspur wobei zwar zwei Pkw nebeneinander in die gleiche Richtung fahren konnten aber die Breite nicht fur zwei Lkw oder Busse ausreichte uberbreite Fahrstreifen Beim Umbau wurden die Fahrspuren auf die volle Breite gebracht wobei die Strassenbreite dann oft nur drei Fahrspuren zuliess Auf einem kurzen Stuck vor der Dennerstrasse wurde der dritte Fahrstreifen in der Mitte als Busspur Richtung Norden eingerichtet Fur den Kfz Verkehr blieb so auf grosser Lange nur ein Fahrstreifen je Richtung ubrig dagegen wurden fast durchgangig Radfahrstreifen angelegt Insbesondere die Nebenflachen im Einkaufsstrassenbereich zwischen dem Bahnhof Barmbek und der Brucke der Walddorferbahn wurden vollstandig umgestaltet Der Umbau verursachte Mehrkosten wegen notwendiger Nacharbeiten auf den Nebenflachen die erst im Dezember 2016 abgeschlossen wurden Ein Asylbewerber attackierte 2017 mit einem Messer in einem an der Strasse gelegenen Supermarkt Kunden und totete eine Person und verletzte weitere VerkehrsbelastungFuhlsbuttler Strasse Ecke Hebebrandstrasse Nordheimstrasse wahrend eines lokalen Starkregenereignisses am 6 Juni 2011 An der Grenze von Barmbek Nord und Ohlsdorf wurde die Strasse 2013 von durchschnittlich 26 000 Fahrzeugen pro Werktag genutzt davon etwa 5 Prozent Schwerverkehr An ihrem nordlichen Ende waren es 43 000 Fahrzeuge mit 3 Prozent Schwerverkehr Offentlicher PersonennahverkehrDie einzige Buslinie die dem kompletten Verlauf der Fuhlsbuttler Strasse folgt ist die Nachtbuslinie 607 Tagsuber ubernimmt die Linie 172 zwischen Bf Barmbek und Langenfort verstarkt durch die Metrobuslinie 17 nicht jedoch auf dem kurzen Stuck sudlich des Barmbeker Bahnhofs Dort entlang fuhrt die Stadtbuslinie 213 Bis 2023 war auf dem Barmbeker Teil der Fuhlsbuttler Strasse sudlich der Kreuzung Hebebrandstrasse Nordheimstrasse die Metrobuslinie 7 die wichtigste Linie der Abschnitt nordlich des Rings 2 bis zur Hebebrandstrasse wurde zudem durch die Metrobuslinie 28 von Wandsbek bedient Ausserdem fuhrt die Linie 179 auf dem kurzen Abschnitt nordlich der Alsterdorfer Strasse beim Ohlsdorfer Bahnhof uber die Fuhlsbuttler Strasse Richtung Poppenbuttel Der Tunnel der in Bau befindlichen U Bahn Linie U5 wird die Fuhlsbuttler Strasse in Hohe der Nordheimstrasse queren und dort die Haltestelle Barmbek Nord erhalten Fur den Bau der U Bahn Haltestelle in offener Bauweise gibt es fur einige Jahre eine grosse Baustelle mit starken Verkehrsbehinderungen Auf Hohe des Hardorffswegs ist eine zusatzliche Haltestelle der U Bahn Linie U3 auf dem Bahndamm zwischen den bestehenden Haltestellen Barmbek und Habichtstrasse geplant die diesen Bereich der Fuhlsbuttler Strasse erschliessen soll KulturdenkmalerKesselhaus des AK BarmbekEingang zum Friedhof Ohlsdorf Entlang der Fuhlsbuttler Strasse liegen einige Baudenkmaler Barmbek Nord Brucken der U und S Bahn am Bahnhof Barmbek uber die Fuhlsbuttler Strasse Hausnummern 176 178 und 180 Laubenganghaus Heidhorn Hausnummern 220 222 224 226 228 und 230 Siedlungsbauten Hausnummern 236 238 238a 238b 238c 240 240a 240b 242 244 246 248 250 252 254 und 256 Siedlungsbau Adolf von Elm Hof Hausnummer 407 Kesselhaus des ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses Barmbek Haus westlich von Nr 407 Wirtschaftsgebaude des ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses Barmbek Hausnummer 415a Desinfektionshaus des ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses Barmbek Hausnummern 458 und 460 Siedlungsbau Ohlsdorf Hausnummer 652 Einfamilienhaus Hausnummer 654 Wohngebaude Hausnummer 656 ehemalige Nikodemuskirche Hausnummer 656a Kindertagesstatte Hausnummer 658 Gemeindehaus Hausnummern 660 und 662 Zweifamilienhaus Hausnummer 756 Friedhof OhlsdorfWeblinksCommons Fuhlsbuttler Strasse Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseStrassen und Gebietsverzeichnis der Freien und Hansestadt Hamburg PDF 4 0 MB Statistikamt Nord Horst Beckershaus Die Hamburger Strassennamen Woher sie kommen und was sie bedeuten 6 Auflage CEP Europaische Verlagsanstalt Hamburg 2011 ISBN 978 3 86393 009 7 Bernhard Beyerlein Stadtteilanalyse Ein Leitfaden zur Erkundung von Stadtteilen Gesellschaft fur sozialwissenschaftliche Stadtforschung Hamburg 1986 Strassenbahnen in Hamburg Linienchronik fredriks de abgerufen am 4 September 2016 Umbau der Fuhlsbuttler Strasse PDF Flyer des Landesbetriebs Strassen Brucken und Gewasser Hamburg abgerufen am 4 September 2016 Daniel Schaefer Fuhle Umgestaltung wird 1 7 Millionen Euro teurer In Hamburger Abendblatt 22 August 2016 abgerufen am 4 September 2016 Hamburg Toter bei Messerangriff in Supermarkt In FAZ net 28 Juli 2017 abgerufen am 11 Marz 2023 Karte der durchschnittlichen taglichen Kfz Verkehrsstarken an Werktagen montags freitags PDF 5 3 MB hamburg de 2013 U5 Barmbek Nord schneller durch hamburg de abgerufen am 13 Marz 2025 U3 Fuhle bekommt U Bahn Haltestelle In Schneller durch Hamburg Hamburger Hochbahn AG 8 Oktober 2020 abgerufen am 25 Oktober 2020 Denkmalliste Hamburg Transparenzportal Hamburg abgerufen am 3 August 2016 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap