Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Fuldatalbrücke Solms ist mit 1628 m die längste Talbrücke der Schnellfahrstrecke Hannover Würzburg Fuldatalbrücke So

Fuldatalbrücke Solms

  • Startseite
  • Fuldatalbrücke Solms
Fuldatalbrücke Solms
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Fuldatalbrücke Solms ist mit 1628 m die längste Talbrücke der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg.

Fuldatalbrücke Solms
Überführt Schnellfahrstrecke
Hannover–Würzburg
Unterführt Fulda, B 62, Gründchenbahn
Ort Niederaula
Konstruktion Spannbeton-Hohlkastenbrücke
Gesamtlänge 1628 m
Breite 14,3 m
Längste Stützweite 44 m
Konstruktionshöhe 4,0 m
Höhe 29 m
Baubeginn Oktober 1984
Fertigstellung 1988
Lage
Koordinaten 50° 46′ 50″ N, 9° 35′ 48″ O50.7805555555569.5966666666667Koordinaten: 50° 46′ 50″ N, 9° 35′ 48″ O

Lage und Verlauf

Die zweigleisige Balkenbrücke liegt östlich von Solms, einem Ortsteil Niederaulas. Das Bauwerk überspannt das Fuldatal mit der Fulda, der B 62 und der Gründchenbahn zwischen Niederjossa und Niederaula, der Landstraße L3471 zwischen Solms und Mengshausen sowie ein paar Feld- und Wirtschaftswegen. Das Streckengleis befindet sich in einer Höhe von maximal 29 m über dem Talboden.

Das Bauwerk liegt zwischen den Streckenkilometern 206,141 und 207,770. Die Trasse verläuft auf der Brücke gerade. Die Gradiente fällt im nördlichen Drittel nach Süden hin zunächst ab und steigt in den beiden südlichen Drittel wieder an.

Die zulässige Geschwindigkeit im Bereich des Bauwerks liegt bei 280 km/h.

An die Brücke schließt sich nördlich der Warteküppeltunnel an, südlich folgt der Richthoftunnel.

Geschichte

In der 1976 vorgelegten Variante III der großräumigen Linienführung im Raum Fulda war eine Brücke von 2145 m Länge und bis zu 35 m Höhe vorgesehen.

Die Eisenbahnüberführung wurde zwischen November 1984 und 1988 erbaut.

Das Bauwerk lag im Planungsabschnitt 15 des Mittelabschnitt der Neubaustrecke.

Während der Bauphase musste eine im Baubereich liegende Schleife der Fulda vorübergehend verlegt werden. Ein kurzer Abschnitt, der in der Brückentrasse liegt, wurde dauerhaft um etwa 30 Meter nach Osten verlegt. Der für die provisorische Umgehung ausgehobene Graben dient heute als Feuchtbiotop. Mit der Bauüberwachung und Bauaufsicht (nach § 38 Bundesbahngesetz) war das Straßenbauamt Bad-Hersfeld beauftragt. Das Bauwerk wurde damit in vollem Umfang und eigenverantwortlich durch das Straßenbauamt errichtet, während die technische Fachaufsicht und die Budgetabwicklung bei der Deutschen Bundesbahn verblieben.

Die Pfeiler der Brücke erhielten, auf Vorschlag der staatlichen Vogelschutzwarte, Nisthöhlen für Turmfalken. Da eine vollständige Kompensation der durch die Brücke hervorgerufenen ökologischen Eingriffe laut Bahnangaben trassennah nicht möglich gewesen war, wurde im 5 km entfernten Mengshausen eine Ersatzmaßnahme realisiert. Nach fünfjährigen Verhandlungen wurde dieses Gebiet am 1. Dezember 1987 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. In den Folgejahren habe sich durch diese Maßnahme der Weißstorch wieder in Niederaula angesiedelt.

Für das Bauwerk wurden 15.000 m³ Boden ausgehoben sowie 46.000 m³ Beton (davon 19.600 m³ für die Überbauten), 3.600 t Betonstahl (ohne Pfahlbewehrung) und 860 t Spannstahl aufgewandt. Die Kosten werden mit 41,7 Millionen DM angegeben.

Technik

Der Brückenüberbau besteht aus einer Kette von 37 Einfeldträgern. Dadurch ist der spätere Austausch einzelner Brückensegmente möglich. Die Querschnittsform ist ein einzelliger Stahlbetonhohlkasten mit geneigten Stegen, in Längsrichtung vorgespannt. Zusätzlich ist die Fahrbahnplatte in Querrichtung vorgespannt. Die Stützweite beträgt einheitlich 44 Meter bei einer Überbaubreite von 14,3 Meter. Die konstante Bauhöhe von 4,0 Meter ist aufgrund der erforderlichen Steifigkeit zwecks Durchbiegungsbegrenzung relativ hoch.

Die Wandstärke der zwischen 8 und 21 m hohen Pfeiler liegt bei 35 cm.

Die Widerlager und Pfeiler sind auf 5.200 m laufenden Metern Großbohrpfähle von 150 cm Durchmesser gegründet Unterhalb von 6 bis 9 m dicken quartären Deckschichten aus Auelehm und Kies stehen dabei tragfähige Felsschichten von Sand- und Tonsteinen an. In Schlotbereichen wurde das Bauwerk bis zu 30 m tief gegründet.

Beidseitig der Brücke verlaufen Brüstungen von 1,50 m Höhe, die als Schallschutz dienen.

  • Die Brücke nach Fertigstellung
  • Blick vom nördlichen Rand der Brücke, Richtung Süden
  • Querschnitt Überbau

Literatur

  • Ernst Rudolph: Eisenbahn auf neuen Wegen. Hestra Verlag Darmstadt, 1989. ISBN 3-7771-0216-4

Weblinks

Commons: Fuldatalbrücke Solms – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsche Bundesbahn, Projektgruppe NBS Frankfurt der Bahnbauzentrale: Fulda-Talbrücke Solms, Broschüre (5 Seiten), Frankfurt am Main, ohne Jahr (ca. 1986).
  2. Streckensanierung Strecke 1733 SFS Kassel - Fulda (Ra 3b). (ZIP/PDF) PG Planung SFS Kassel-Würzburg, 30. Juli 2021, archiviert vom Original am 6. Januar 2022; abgerufen am 6. Januar 2022 (Datei RA3b.pdf Übersichtsskizze_Ra3b.pdf in ZIP-Datei). 
  3. Deutsche Bundesbahn, Projektgruppe Hannover–Würzburg Mitte der Bundesbahndirektion Frankfurt (Hrsg.): Die Neubaustrecke Hannover–Würzburg. Der Abschnitt Kassel–Fulda, Broschüre (46 S.), Stand: Oktober 1984, S. 12.
  4. Baubeschreibung / Vorbemerkungen mit allgemeinen und technischen Angaben: SFS 1733 RA3b Oberbau Kassel-Fulda. (ZIP/PDF) DB Netz, 8. September 2021, S. 7 f., archiviert vom Original am 6. Januar 2022; abgerufen am 6. Januar 2022 (Datei Spezifische_Baubeschreibung_Oberbau_SFS1733 RA3b.pdf in ZIP-Datei). 
  5. Um die DB-Trasse im Raum Fulda. In: Fuldaer Zeitung, 20. Oktober 1976.
  6. Gunther Ellwanger: Neubaustrecken und Schnellverkehr der Deutschen Bundesbahn. Chronologie. In: Knut Reimers, Wilhelm Linkerhägner (Hrsg.): Wege in die Zukunft. Neubau- und Ausbaustrecken der DB. Hestra Verlag Darmstadt, 1987, ISBN 3-7771-0200-8, S. 245–250.
  7. Bundesbahndirektion Frankfurt (M), Projektgruppe NBS Frankfurt am Main der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Neubaustrecken Hannover-Würzburg von Kassel bis Fulda, Köln - Rhein / Main im Direktionsbereich. Faltblatt mit 12 Seiten (10 × 21 cm), Frankfurt am Main, ohne Jahr (ca. 1984).
  8. Joachim Naumann, Günter Moll: Straße und Schiene. In: Die Bundesbahn, 9/1988, S. 885–892.
  9. Projektgruppe NBS Frankfurt der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Einbindung in die Landschaft. 16-seitige Broschüre mit Stand von Mai 1991, S. 6.
Bemerkenswerte Brücken der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg

Auetalbrücke | Werratalbrücke Hedemünden | Fuldatalbrücke Kragenhof | Mülmischtalbrücke | Pfieffetalbrücke | Fuldatalbrücke Morschen | Wälsebachtalbrücke | Fuldatalbrücke Solms | Rombachtalbrücke | Sinntalbrücke Zeitlofs | Maintalbrücke Gemünden | Bartelsgrabentalbrücke | Leinachtalbrücke | Maintalbrücke Veitshöchheim

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fuldatalbrücke Solms, Was ist Fuldatalbrücke Solms? Was bedeutet Fuldatalbrücke Solms?

Die Fuldatalbrucke Solms ist mit 1628 m die langste Talbrucke der Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg Fuldatalbrucke SolmsFuldatalbrucke SolmsUberfuhrt Schnellfahrstrecke Hannover WurzburgUnterfuhrt Fulda B 62 GrundchenbahnOrt NiederaulaKonstruktion Spannbeton HohlkastenbruckeGesamtlange 1628 mBreite 14 3 mLangste Stutzweite 44 mKonstruktionshohe 4 0 mHohe 29 mBaubeginn Oktober 1984Fertigstellung 1988LageKoordinaten 50 46 50 N 9 35 48 O 50 780555555556 9 5966666666667 Koordinaten 50 46 50 N 9 35 48 OFuldatalbrucke Solms Hessen Lage und VerlaufDie zweigleisige Balkenbrucke liegt ostlich von Solms einem Ortsteil Niederaulas Das Bauwerk uberspannt das Fuldatal mit der Fulda der B 62 und der Grundchenbahn zwischen Niederjossa und Niederaula der Landstrasse L3471 zwischen Solms und Mengshausen sowie ein paar Feld und Wirtschaftswegen Das Streckengleis befindet sich in einer Hohe von maximal 29 m uber dem Talboden Das Bauwerk liegt zwischen den Streckenkilometern 206 141 und 207 770 Die Trasse verlauft auf der Brucke gerade Die Gradiente fallt im nordlichen Drittel nach Suden hin zunachst ab und steigt in den beiden sudlichen Drittel wieder an Die zulassige Geschwindigkeit im Bereich des Bauwerks liegt bei 280 km h An die Brucke schliesst sich nordlich der Wartekuppeltunnel an sudlich folgt der Richthoftunnel GeschichteIn der 1976 vorgelegten Variante III der grossraumigen Linienfuhrung im Raum Fulda war eine Brucke von 2145 m Lange und bis zu 35 m Hohe vorgesehen Die Eisenbahnuberfuhrung wurde zwischen November 1984 und 1988 erbaut Das Bauwerk lag im Planungsabschnitt 15 des Mittelabschnitt der Neubaustrecke Wahrend der Bauphase musste eine im Baubereich liegende Schleife der Fulda vorubergehend verlegt werden Ein kurzer Abschnitt der in der Bruckentrasse liegt wurde dauerhaft um etwa 30 Meter nach Osten verlegt Der fur die provisorische Umgehung ausgehobene Graben dient heute als Feuchtbiotop Mit der Bauuberwachung und Bauaufsicht nach 38 Bundesbahngesetz war das Strassenbauamt Bad Hersfeld beauftragt Das Bauwerk wurde damit in vollem Umfang und eigenverantwortlich durch das Strassenbauamt errichtet wahrend die technische Fachaufsicht und die Budgetabwicklung bei der Deutschen Bundesbahn verblieben Die Pfeiler der Brucke erhielten auf Vorschlag der staatlichen Vogelschutzwarte Nisthohlen fur Turmfalken Da eine vollstandige Kompensation der durch die Brucke hervorgerufenen okologischen Eingriffe laut Bahnangaben trassennah nicht moglich gewesen war wurde im 5 km entfernten Mengshausen eine Ersatzmassnahme realisiert Nach funfjahrigen Verhandlungen wurde dieses Gebiet am 1 Dezember 1987 als Naturschutzgebiet ausgewiesen In den Folgejahren habe sich durch diese Massnahme der Weissstorch wieder in Niederaula angesiedelt Fur das Bauwerk wurden 15 000 m Boden ausgehoben sowie 46 000 m Beton davon 19 600 m fur die Uberbauten 3 600 t Betonstahl ohne Pfahlbewehrung und 860 t Spannstahl aufgewandt Die Kosten werden mit 41 7 Millionen DM angegeben TechnikDer Bruckenuberbau besteht aus einer Kette von 37 Einfeldtragern Dadurch ist der spatere Austausch einzelner Bruckensegmente moglich Die Querschnittsform ist ein einzelliger Stahlbetonhohlkasten mit geneigten Stegen in Langsrichtung vorgespannt Zusatzlich ist die Fahrbahnplatte in Querrichtung vorgespannt Die Stutzweite betragt einheitlich 44 Meter bei einer Uberbaubreite von 14 3 Meter Die konstante Bauhohe von 4 0 Meter ist aufgrund der erforderlichen Steifigkeit zwecks Durchbiegungsbegrenzung relativ hoch Die Wandstarke der zwischen 8 und 21 m hohen Pfeiler liegt bei 35 cm Die Widerlager und Pfeiler sind auf 5 200 m laufenden Metern Grossbohrpfahle von 150 cm Durchmesser gegrundet Unterhalb von 6 bis 9 m dicken quartaren Deckschichten aus Auelehm und Kies stehen dabei tragfahige Felsschichten von Sand und Tonsteinen an In Schlotbereichen wurde das Bauwerk bis zu 30 m tief gegrundet Beidseitig der Brucke verlaufen Brustungen von 1 50 m Hohe die als Schallschutz dienen Die Brucke nach Fertigstellung Blick vom nordlichen Rand der Brucke Richtung Suden Querschnitt UberbauLiteraturErnst Rudolph Eisenbahn auf neuen Wegen Hestra Verlag Darmstadt 1989 ISBN 3 7771 0216 4WeblinksCommons Fuldatalbrucke Solms Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseDeutsche Bundesbahn Projektgruppe NBS Frankfurt der Bahnbauzentrale Fulda Talbrucke Solms Broschure 5 Seiten Frankfurt am Main ohne Jahr ca 1986 Streckensanierung Strecke 1733 SFS Kassel Fulda Ra 3b ZIP PDF PG Planung SFS Kassel Wurzburg 30 Juli 2021 archiviert vom Original am 6 Januar 2022 abgerufen am 6 Januar 2022 Datei RA3b pdf Ubersichtsskizze Ra3b pdf in ZIP Datei Deutsche Bundesbahn Projektgruppe Hannover Wurzburg Mitte der Bundesbahndirektion Frankfurt Hrsg Die Neubaustrecke Hannover Wurzburg Der Abschnitt Kassel Fulda Broschure 46 S Stand Oktober 1984 S 12 Baubeschreibung Vorbemerkungen mit allgemeinen und technischen Angaben SFS 1733 RA3b Oberbau Kassel Fulda ZIP PDF DB Netz 8 September 2021 S 7 f archiviert vom Original am 6 Januar 2022 abgerufen am 6 Januar 2022 Datei Spezifische Baubeschreibung Oberbau SFS1733 RA3b pdf in ZIP Datei Um die DB Trasse im Raum Fulda In Fuldaer Zeitung 20 Oktober 1976 Gunther Ellwanger Neubaustrecken und Schnellverkehr der Deutschen Bundesbahn Chronologie In Knut Reimers Wilhelm Linkerhagner Hrsg Wege in die Zukunft Neubau und Ausbaustrecken der DB Hestra Verlag Darmstadt 1987 ISBN 3 7771 0200 8 S 245 250 Bundesbahndirektion Frankfurt M Projektgruppe NBS Frankfurt am Main der Bahnbauzentrale Hrsg Neubaustrecken Hannover Wurzburg von Kassel bis Fulda Koln Rhein Main im Direktionsbereich Faltblatt mit 12 Seiten 10 21 cm Frankfurt am Main ohne Jahr ca 1984 Joachim Naumann Gunter Moll Strasse und Schiene In Die Bundesbahn 9 1988 S 885 892 Projektgruppe NBS Frankfurt der Bahnbauzentrale Hrsg Einbindung in die Landschaft 16 seitige Broschure mit Stand von Mai 1991 S 6 Bemerkenswerte Brucken der Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg Auetalbrucke Werratalbrucke Hedemunden Fuldatalbrucke Kragenhof Mulmischtalbrucke Pfieffetalbrucke Fuldatalbrucke Morschen Walsebachtalbrucke Fuldatalbrucke Solms Rombachtalbrucke Sinntalbrucke Zeitlofs Maintalbrucke Gemunden Bartelsgrabentalbrucke Leinachtalbrucke Maintalbrucke Veitshochheim

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bischöflicher Stuhl

  • Juli 19, 2025

    Birgit Voßkühler

  • Juli 19, 2025

    Bittelschießer Höhle

  • Juli 19, 2025

    Berufsständische Selbstverwaltung

  • Juli 19, 2025

    Berufsakademie Lörrach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.