Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel beschreibt die Fährlinie ab dem Rostocker Überseehafen zur früheren Eisenbahnfährlinie ab Warnemünde sieh

Fährverbindung Rostock–Gedser

  • Startseite
  • Fährverbindung Rostock–Gedser
Fährverbindung Rostock–Gedser
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt die Fährlinie ab dem Rostocker Überseehafen; zur früheren Eisenbahnfährlinie ab Warnemünde siehe Trajekt Warnemünde–Gedser.

Die Fährlinie Rostock–Gedser verbindet den deutschen Hafen Rostock mit dem Hafen Gedser auf der Südspitze der dänischen Insel Falster. Seit 1990 werden auf dieser 48 Kilometer langen Strecke durch die Mecklenburger Bucht und die Kadetrinne in der Ostsee Personen und Kraftfahrzeuge transportiert. Sie ist Teil der Europastraße 55.

Geschichte

Ab dem Jahr 1873 gab es eine Postdampferverbindung zwischen Rostock und Nykøbing (Falster). Sie wurde am 26. Juni 1886 zu den neuangelegten Bahnhöfen mit Fährbecken von Warnemünde und Gedser, dem nun südlichsten Hafen Dänemarks, verlegt. Ab dem 30. September 1903 wurde sie als Eisenbahnfährverbindung zwischen dem neugebauten Bahnhof Warnemünde und Gedser gemeinsam von den Staatsbahnen der beiden Länder betrieben.

Bis zur politischen Wende in der DDR wurde der Rostocker Überseehafen, der 1960 eröffnet wurde, nicht für den Fährverkehr genutzt. Bereits 1989 führte die Reederei GT-Link, welche bereits eine Kraftfahrzeugfähre zwischen Gedser und Travemünde betrieb, die ersten Verhandlungen zur Aufnahme eines Fährverkehrs ab dem Rostocker Überseehafen. Nach einigen Probeanläufen im Sommer 1990 wurde die Linie Rostock–Gedser am 1. Oktober 1990 durch GT-Link eröffnet. Genutzt wurde dazu in Rostock ein Pontonanleger am Liegeplatz 37 (an Pier II). Zum Einsatz kamen die Fährschiffe Europa Link / Baltavia, Falster Link und Travemünde Link / Rostock Link. Durch die günstige Lage an der Autobahn Berlin–Rostock wurde die Fährverbindung stark genutzt, so dass täglich bis zu sieben Abfahrten pro Richtungen angeboten wurden. Ab dem 1. April 1991 firmierte sie unter dem Namen Europalinien. Im September 1994 wurde das Angebot erheblich reduziert und nur noch die Rostock Link genutzt.

Im Sommer 1994 ließen die Dänischen Staatsbahnen (DSB) ihr Fährschiff Knudshoved zur Autofähre umbauen und setzten sie ab dem 14. Oktober 1994 zwischen dem Rostocker Überseehafen und Gedser ein. Dazu nutzten sie in Rostock den Anleger mit Europalinien gemeinsam, auch Rückfahrkarten wurden gegenseitig anerkannt. Im Sommer 1995 privatisierte die DSB ihre Fähren in der neugegründeten DSB Rederi A/S. Am 24. September 1995 wurde die parallele Eisenbahnfährverbindung Warnemünde–Gedser eingestellt.

Im Mai 1996 erwarb die DSB Rederi die Europalinien und wurde somit alleiniger Betreiber der Fährverbindung. Sie nahm die Knudshoved aus dem Verkehr und setzte die Fähren Rostock Link und Falster Link ein. Ab dem 13. Juni 1996 kam die Schnellfähre Berlin Express auf dieser Strecke zum Einsatz, die 600 Passagiere und 160 Pkw in nur 70 Minuten Fahrzeit transportierte. Im Sommer 1996 wurden täglich bis zu elf Abfahrten pro Richtung angeboten. 1997 wurde die DSB Rederi A/S in Scandlines A/S umbenannt.

Ab dem 26. März 1998 kam nach einem Umbau die Intercityfähre Kronprins Frederik als Ersatz für Rostock Link und Falster Link zum Einsatz. Im Sommer 1998 fusionierten die Deutsche Fährgesellschaft Ostsee (DFO) und die Scandlines A/S zur deutsch-dänischen Scandlines AG. Im Hafen von Gedser wurden umgerechnet 10 Millionen DM investiert, um die Anlagen zu erneuern.

Am 18. Juni 1998 eröffnete die Reederei easy line mit der Doppelendfähre Anja#11 und drei Abfahrten pro Richtung täglich eine weitere Linie auf der Strecke Rostock–Gedser. Im März 1999 kam mit Gitte 3 eine weitere Fähre hinzu, nun wurden täglich sieben Abfahrten pro Richtung angeboten.

Scandlines ersetzte aus Kostengründen die Berlin Express ab dem 1. Juni 1999 durch die Fähre Dronning Margrethe II. Dabei wurde erstmals eine deutsch-dänische Besatzung eingesetzt. Ab dem 30. August 1999 nutzte easy line nur noch die Fähre Anja#11, am 17. Dezember 2000 stellte sie den Betrieb komplett ein.

Zum 29. März 2001 ersetzte die ebenfalls umgebaute Intercityfähre Prins Joachim die Dronning Margrethe II. Letztere kam wieder ab dem 1. Mai 2001 zusätzlich zu den beiden Intercityfähren wieder zum Einsatz. Im Jahr 2004 wurden die Intercityfähren mit neuen Maschinen ausgestattet, damit sank die Fahrzeit auf 100 Minuten pro Strecke. Im Januar 2005 schied die Dronning Margrethe II aus dem Dienst aus und wurde verschrottet. Von Oktober 2007 bis Oktober 2008 war zusätzlich die gecharterte Fähre Rostock auf dieser Linie im Einsatz.

Am 26. März 2010 gab Scandlines den Bau der beiden Fährschiffe Berlin und Copenhagen bekannt. Sie sollten im Jahr 2012 die Fährschiffe Kronprins Frederik und Prins Joachim auf der Route Rostock–Gedser ersetzen und die Kapazitäten damit deutlich erhöhen. Durch Schwierigkeiten beim Bau und der Insolvenz der Bauwerft verzögert sich dies. Daher setzte Scandlines in den Sommermonaten mehrfach die gecharterte Doppelendfähre Mercandia VIII zur Verstärkung ein. Im Mai 2016 löste die Berlin die Prins Joachim ab, welche ausgemustert wurde. Im Dezember 2016 ging die Copenhagen in Dienst. Die Kronprins Frederik ist seit März 2017 als Güterfähre auf der Vogelfluglinie Puttgarden–Rødby im Einsatz und kann bei Bedarf auch auf der Linie Rostock–Gedser eingesetzt werden.

Derzeit werden bis zu zehn Abfahrten täglich pro Richtung im Zweistundentakt angeboten, die Fahrt dauert rund 100 Minuten.

Fährschiffe

Die folgenden Fährschiffe wurden bzw. werden im Liniendienst zwischen Rostock und Gedser eingesetzt:

  • Europa Link / Baltavia (1990–1992, IMO-Nr. 6601997, 2002 verschrottet)
  • Falster Link (1990–1997, IMO-Nr. 6910453, 2006 verschrottet)
  • Travemünde Link / Rostock Link (1990–1998, IMO-Nr. 7400261, 2013 verschrottet)
  • Knudshoved (1994–1996, IMO-Nr. 5190379, 1998 verschrottet)
  • Berlin Express (1996–1999, IMO-Nr. 9111709, 2016 verschrottet)
  • Kronprins Frederik (seit 1998, IMO-Nr. 7803205, seit 2017 Reservefähre)
  • Anja#11 / Anja 11 (1998–2000, IMO-Nr. 8611556, zuletzt als Wohnschiff Ersai 4 im Kaspischen Meer)
  • Dronning Margrethe II (1999–2005, IMO-Nr. 7315090, 2005 verschrottet)
  • Gitte 3 (1999, IMO-Nr. 8611635, 2010 verschrottet)
  • Prins Joachim (2001–2016, IMO-Nr. 7803190, heute als Morocco Star auf der Linie Tanger-Med–Algeciras)
  • Rostock (2007–2008, IMO-Nr. 8000226, heute als Wasa Express auf der Linie Holmsund–Vaasa)
  • Mercandia VIII (2012–2015, IMO-Nr. 8611623, heute auf der Linie Helsingör–Helsingborg)
  • Berlin (seit 2016, IMO-Nr. 9587855)
  • Copenhagen (seit 2016, IMO-Nr. 9587867)

Literatur

  • Horst-Dieter Förster, Reinhard Kramer: Brückenschlag über die Ostsee – Die Fährverbindung Rostock–Gedser, Redieck & Schade, Rostock 2003, ISBN 3-934116-28-0
  • Lothar Schultz: Die Lloyd-Bahn: Neustrelitz-Rostock-Warnemünde, VBN Verlag B. Neddermeyer, Berlin 2010, ISBN 978-3-941712-08-9
  • Lars-Kristian Brandt: Der Rostocker Fährhafen – Mecklenburgs Tor nach Skandinavien, Sutton Verlag GmbH, Erfurt 2018, ISBN 978-3-96303-031-4

Weblinks

  • M/S EUROPEAN GATEWAY auf faktaomfartyg.se (schwedisch)
  • M/S CHANTILLY auf faktaomfartyg.se (schwedisch)
  • M/S KNUDSHOVED auf faktaomfartyg.se (schwedisch)
  • HSC KATTEGAT auf faktaomfartyg.se (schwedisch)
  • M/S KRONPRINS FREDERIK auf faktaomfartyg.se (schwedisch)
  • M/S DRONNING MARGRETHE II auf faktaomfartyg.se (schwedisch)
  • M/S PRINS JOACHIM auf faktaomfartyg.se (schwedisch)
  • M/S TRAVEMÜNDE auf faktaomfartyg.se (schwedisch)
  • M/S BERLIN auf faktaomfartyg.se (schwedisch)
  • M/S COPENHAGEN auf faktaomfartyg.se (schwedisch)
  • M/S SUPERFLEX BRAVO auf faktaomfartyg.se (schwedisch)
  • M/S MERCANDIA I auf faktaomfartyg.se (schwedisch)
  • M/S SUPERFLEX DELTA auf faktaomfartyg.se (schwedisch)
  • Scandlines

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fährverbindung Rostock–Gedser, Was ist Fährverbindung Rostock–Gedser? Was bedeutet Fährverbindung Rostock–Gedser?

Dieser Artikel beschreibt die Fahrlinie ab dem Rostocker Uberseehafen zur fruheren Eisenbahnfahrlinie ab Warnemunde siehe Trajekt Warnemunde Gedser Die Fahrlinie Rostock Gedser verbindet den deutschen Hafen Rostock mit dem Hafen Gedser auf der Sudspitze der danischen Insel Falster Seit 1990 werden auf dieser 48 Kilometer langen Strecke durch die Mecklenburger Bucht und die Kadetrinne in der Ostsee Personen und Kraftfahrzeuge transportiert Sie ist Teil der Europastrasse 55 GeschichteAb dem Jahr 1873 gab es eine Postdampferverbindung zwischen Rostock und Nykobing Falster Sie wurde am 26 Juni 1886 zu den neuangelegten Bahnhofen mit Fahrbecken von Warnemunde und Gedser dem nun sudlichsten Hafen Danemarks verlegt Ab dem 30 September 1903 wurde sie als Eisenbahnfahrverbindung zwischen dem neugebauten Bahnhof Warnemunde und Gedser gemeinsam von den Staatsbahnen der beiden Lander betrieben Fahrschiff Falster Link Bis zur politischen Wende in der DDR wurde der Rostocker Uberseehafen der 1960 eroffnet wurde nicht fur den Fahrverkehr genutzt Bereits 1989 fuhrte die Reederei GT Link welche bereits eine Kraftfahrzeugfahre zwischen Gedser und Travemunde betrieb die ersten Verhandlungen zur Aufnahme eines Fahrverkehrs ab dem Rostocker Uberseehafen Nach einigen Probeanlaufen im Sommer 1990 wurde die Linie Rostock Gedser am 1 Oktober 1990 durch GT Link eroffnet Genutzt wurde dazu in Rostock ein Pontonanleger am Liegeplatz 37 an Pier II Zum Einsatz kamen die Fahrschiffe Europa Link Baltavia Falster Link und Travemunde Link Rostock Link Durch die gunstige Lage an der Autobahn Berlin Rostock wurde die Fahrverbindung stark genutzt so dass taglich bis zu sieben Abfahrten pro Richtungen angeboten wurden Ab dem 1 April 1991 firmierte sie unter dem Namen Europalinien Im September 1994 wurde das Angebot erheblich reduziert und nur noch die Rostock Link genutzt Fahrschiff Knudshoved Im Sommer 1994 liessen die Danischen Staatsbahnen DSB ihr Fahrschiff Knudshoved zur Autofahre umbauen und setzten sie ab dem 14 Oktober 1994 zwischen dem Rostocker Uberseehafen und Gedser ein Dazu nutzten sie in Rostock den Anleger mit Europalinien gemeinsam auch Ruckfahrkarten wurden gegenseitig anerkannt Im Sommer 1995 privatisierte die DSB ihre Fahren in der neugegrundeten DSB Rederi A S Am 24 September 1995 wurde die parallele Eisenbahnfahrverbindung Warnemunde Gedser eingestellt Im Mai 1996 erwarb die DSB Rederi die Europalinien und wurde somit alleiniger Betreiber der Fahrverbindung Sie nahm die Knudshoved aus dem Verkehr und setzte die Fahren Rostock Link und Falster Link ein Ab dem 13 Juni 1996 kam die Schnellfahre Berlin Express auf dieser Strecke zum Einsatz die 600 Passagiere und 160 Pkw in nur 70 Minuten Fahrzeit transportierte Im Sommer 1996 wurden taglich bis zu elf Abfahrten pro Richtung angeboten 1997 wurde die DSB Rederi A S in Scandlines A S umbenannt Fahrschiff Kronprins Frederik Ab dem 26 Marz 1998 kam nach einem Umbau die Intercityfahre Kronprins Frederik als Ersatz fur Rostock Link und Falster Link zum Einsatz Im Sommer 1998 fusionierten die Deutsche Fahrgesellschaft Ostsee DFO und die Scandlines A S zur deutsch danischen Scandlines AG Im Hafen von Gedser wurden umgerechnet 10 Millionen DM investiert um die Anlagen zu erneuern Am 18 Juni 1998 eroffnete die Reederei easy line mit der Doppelendfahre Anja 11 und drei Abfahrten pro Richtung taglich eine weitere Linie auf der Strecke Rostock Gedser Im Marz 1999 kam mit Gitte 3 eine weitere Fahre hinzu nun wurden taglich sieben Abfahrten pro Richtung angeboten Fahrschiff Dronning Margrethe II Scandlines ersetzte aus Kostengrunden die Berlin Express ab dem 1 Juni 1999 durch die Fahre Dronning Margrethe II Dabei wurde erstmals eine deutsch danische Besatzung eingesetzt Ab dem 30 August 1999 nutzte easy line nur noch die Fahre Anja 11 am 17 Dezember 2000 stellte sie den Betrieb komplett ein Fahrschiff Prins Joachim Zum 29 Marz 2001 ersetzte die ebenfalls umgebaute Intercityfahre Prins Joachim die Dronning Margrethe II Letztere kam wieder ab dem 1 Mai 2001 zusatzlich zu den beiden Intercityfahren wieder zum Einsatz Im Jahr 2004 wurden die Intercityfahren mit neuen Maschinen ausgestattet damit sank die Fahrzeit auf 100 Minuten pro Strecke Im Januar 2005 schied die Dronning Margrethe II aus dem Dienst aus und wurde verschrottet Von Oktober 2007 bis Oktober 2008 war zusatzlich die gecharterte Fahre Rostock auf dieser Linie im Einsatz Fahrschiff Mercandia VIIIFahrschiff BerlinFahrschiff Copenhagen Am 26 Marz 2010 gab Scandlines den Bau der beiden Fahrschiffe Berlin und Copenhagen bekannt Sie sollten im Jahr 2012 die Fahrschiffe Kronprins Frederik und Prins Joachim auf der Route Rostock Gedser ersetzen und die Kapazitaten damit deutlich erhohen Durch Schwierigkeiten beim Bau und der Insolvenz der Bauwerft verzogert sich dies Daher setzte Scandlines in den Sommermonaten mehrfach die gecharterte Doppelendfahre Mercandia VIII zur Verstarkung ein Im Mai 2016 loste die Berlin die Prins Joachim ab welche ausgemustert wurde Im Dezember 2016 ging die Copenhagen in Dienst Die Kronprins Frederik ist seit Marz 2017 als Guterfahre auf der Vogelfluglinie Puttgarden Rodby im Einsatz und kann bei Bedarf auch auf der Linie Rostock Gedser eingesetzt werden Derzeit werden bis zu zehn Abfahrten taglich pro Richtung im Zweistundentakt angeboten die Fahrt dauert rund 100 Minuten FahrschiffeDie folgenden Fahrschiffe wurden bzw werden im Liniendienst zwischen Rostock und Gedser eingesetzt Europa Link Baltavia 1990 1992 IMO Nr 6601997 2002 verschrottet Falster Link 1990 1997 IMO Nr 6910453 2006 verschrottet Travemunde Link Rostock Link 1990 1998 IMO Nr 7400261 2013 verschrottet Knudshoved 1994 1996 IMO Nr 5190379 1998 verschrottet Berlin Express 1996 1999 IMO Nr 9111709 2016 verschrottet Kronprins Frederik seit 1998 IMO Nr 7803205 seit 2017 Reservefahre Anja 11 Anja 11 1998 2000 IMO Nr 8611556 zuletzt als Wohnschiff Ersai 4 im Kaspischen Meer Dronning Margrethe II 1999 2005 IMO Nr 7315090 2005 verschrottet Gitte 3 1999 IMO Nr 8611635 2010 verschrottet Prins Joachim 2001 2016 IMO Nr 7803190 heute als Morocco Star auf der Linie Tanger Med Algeciras Rostock 2007 2008 IMO Nr 8000226 heute als Wasa Express auf der Linie Holmsund Vaasa Mercandia VIII 2012 2015 IMO Nr 8611623 heute auf der Linie Helsingor Helsingborg Berlin seit 2016 IMO Nr 9587855 Copenhagen seit 2016 IMO Nr 9587867 LiteraturHorst Dieter Forster Reinhard Kramer Bruckenschlag uber die Ostsee Die Fahrverbindung Rostock Gedser Redieck amp Schade Rostock 2003 ISBN 3 934116 28 0 Lothar Schultz Die Lloyd Bahn Neustrelitz Rostock Warnemunde VBN Verlag B Neddermeyer Berlin 2010 ISBN 978 3 941712 08 9 Lars Kristian Brandt Der Rostocker Fahrhafen Mecklenburgs Tor nach Skandinavien Sutton Verlag GmbH Erfurt 2018 ISBN 978 3 96303 031 4WeblinksM S EUROPEAN GATEWAY auf faktaomfartyg se schwedisch M S CHANTILLY auf faktaomfartyg se schwedisch M S KNUDSHOVED auf faktaomfartyg se schwedisch HSC KATTEGAT auf faktaomfartyg se schwedisch M S KRONPRINS FREDERIK auf faktaomfartyg se schwedisch M S DRONNING MARGRETHE II auf faktaomfartyg se schwedisch M S PRINS JOACHIM auf faktaomfartyg se schwedisch M S TRAVEMUNDE auf faktaomfartyg se schwedisch M S BERLIN auf faktaomfartyg se schwedisch M S COPENHAGEN auf faktaomfartyg se schwedisch M S SUPERFLEX BRAVO auf faktaomfartyg se schwedisch M S MERCANDIA I auf faktaomfartyg se schwedisch M S SUPERFLEX DELTA auf faktaomfartyg se schwedisch Scandlines

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Poul Schlüter

  • Juli 20, 2025

    Sächsischer Musikbund

  • Juli 20, 2025

    Sächsische Fehde

  • Juli 20, 2025

    Sülfija Sabirowa

  • Juli 20, 2025

    Südzucker AG

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.