Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die 1909 entstandenen Fünf Orchesterstücke op 16 des österreichischen Komponisten Arnold Schönberg 1874 1951 wurden 1912

Fünf Orchesterstücke

  • Startseite
  • Fünf Orchesterstücke
Fünf Orchesterstücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die 1909 entstandenen Fünf Orchesterstücke op. 16 des österreichischen Komponisten Arnold Schönberg (1874–1951) wurden 1912 in London uraufgeführt. Sie sind sein einziges Orchesterwerk in freier Atonalität.

Entstehung und Uraufführung

Arnold Schönberg begann seine Fünf Orchesterstücke im Mai 1909 und vollendete sie August 1909 im niederösterreichischen Steinakirchen, wo er einen Urlaub mit seiner Familie, Alexander Zemlinsky, Alban Berg, Anton Webern und Max Oppenheimer verbrachte. (Unmittelbar danach schloss er mit dem Monodram Erwartung sein erstes Bühnenwerk ab.) Noch vor Fertigstellung bot er sie im Juli 1909 Richard Strauss zur Uraufführung an. Sich der Komplexität und Neuartigkeit seines Werks bewusst, schrieb er: „[…] Ich glaube, diesmal ists wirklich unmöglich die Partitur zu lesen. Fast wäre es nötig ‚auf blinde Meinung‘ sie aufzuführen. Ich verspreche mir allerdings kolossal viel davon, insbesondere Klang und Stimmung. Nur um das handelt es sich – absolut nicht symphonisch, direkt das Gegenteil davon, keine Architektur, kein Aufbau. Bloß ein bunter ununterbrochener Wechsel von Farben, Rhythmen und Stimmungen. Aber, und das ist der Vorteil durch den Sie es vielleicht doch riskieren könnten: sehr kurz! […]“ Strauss lehnte im September 1909 jedoch höflich ab: „Es ist mir sehr schmerzlich, Ihnen Ihre Partituren ohne eine Zusage der Aufführung zurückschicken zu müssen. Sie wissen, ich helfe gern und habe auch Muth. Aber Ihre Stücke sind inhaltlich und klanglich so gewagte Experimente, daß ich vorläufig es nicht wagen kann, sie einem mehr als conservativen Berliner Publikum vorzuführen […]“.

Die Fünf Orchesterstücke waren ursprünglich unbetitelt. Erst auf Wunsch von Henri Hinrichsen, in dessen Verlagshaus Peters 1912 Schönbergs Fünf Orchesterstücke op. 16 erscheinen sollten (die Universal Edition hatte abgelehnt), fand sich der Komponist unwillig zur Findung programmatischer Überschriften bereit, wie ein Tagebucheintrag vom 28. Januar 1912 zeigt: „Im ganzen die Idee nicht sympathisch. Denn Musik ist darin wunderbar, daß man alles sagen kann, so daß der Wissende alles versteht, und trotzdem hat man seine Geheimnisse, die, die man sich selbst gesteht, nicht ausgeplaudert. Titel aber plaudert aus. […]“ Schönbergs Titel (I. Vorgefühle, II. Vergangenes, III. Akkordfärbungen, IV. Peripetie, V. Das obligate Rezitativ) trafen die Vorstellungen des Verlegers hinsichtlich Verkaufsförderung allerdings so wenig, dass sie in der Erstausgabe doch weggelassen wurden und erst in die 1922 erschienene Revision aufgenommen wurden.

Zu einer Teiluraufführung (Stücke Nr. 1, 2 und 4) kam es am 4. Februar 1912 im Berliner Harmonium-Saal in einer Fassung für zwei Klaviere achthändig, die Erwin Stein erstellt hatte. Die Uraufführung der Orchesterfassung fand, gespielt vom Queen’s Hall Orchestra, im Rahmen der Promenade Concerts unter Leitung von Sir Henry Wood am 3. September 1912 in London statt. Schönberg erfuhr so spät von der geplanten Uraufführung, dass er zu seinem Ärger nicht teilnehmen konnte.

Die Aufführung stieß auf breites Unverständnis. Der Musikkritiker Ernest Newman schrieb in :It is not often that an English audience hisses the music it does not like; but a good third of the people the other day permitted themselves that luxury after the first performance of the five orchestra pieces of Schoenberg. Another third of the audience was not hissing because it was laughing, and the remaining third seemed too puzzled either to laugh or to hiss … („Es geschieht nicht oft, dass ein englisches Publikum die Musik auszischt, die es nicht schätzt; jedoch erlaubte sich ein gutes Drittel der Leute kürzlich diesen Luxus nach der ersten Aufführung der fünf Orchesterstücke von Schönberg. Ein weiteres Drittel des Publikums zischte nicht, weil es stattdessen lachte, und das restliche Drittel schien zu verwirrt, um zu lachen oder zu zischen …“).

1914 erhielt Schönberg die Gelegenheit, sein Werk selbst in London zu dirigieren. Die deutsche Erstaufführung fand 1920 beim 50. Tonkünstlerfest in Weimar durch Peter Raabe statt. In dessen Festschrift zum 70. Geburtstag (1942) fehlt diese Aufführung in der im Anhang befindlichen sorgfältigen Auflistung der aufgeführten Werke zeitgenössischer Komponisten, denn ein solches Engagement für Schönberg war „systemfremd“, insbesondere für Raabe in seiner Position als Präsident der Reichsmusikkammer.

Instrumentation und Fassungen

Die Partitur der Fünf Orchesterstücke Arnold Schönbergs sieht in der Erstfassung für großes Orchester folgende Besetzung vor: 2 Flöten, 2 Piccoloflöten, 3 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten in A, Klarinette in D, Bassklarinette in B, Kontrabassklarinette in A, 3 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner in F, 3 Trompeten in B, 4 Posaunen, Basstuba, Xylophon, Pauke, Große Trommel, Tamtam, Harfe, Celesta und Streicher.

1920 erstellte Schönberg eine Bearbeitung für Kammerorchester, um eine Aufführung im Rahmen eines Konzertes des Vereins für musikalische Privataufführungen zu ermöglichen. Die Einzelstimmen gingen bald darauf verloren, es existiert lediglich eine Partitur des Erstdrucks, in die Schönberg entsprechende Notizen eintrug. Auf Initiative Schönbergs erstellte sein Schüler und Schwiegersohn Felix Greissle eine neue Version für Kammerorchester, die 1925 erschien.

Nachdem 1922 bereits eine Revision der Erstfassung erfolgt war, schuf Schönberg 1949, hauptsächlich aus aufführungspraktischen Gründen, eine Fassung für Standard-Orchester, in der speziell die umfangreiche Holzbläsergruppe auf gängiges Maß reduziert ist.

Charakterisierung

Die Aufführungsdauer des Werks beträgt etwa 16 bis 18 Minuten. Die fünf Stücke sind wie folgt überschrieben (Titel gemäß Revision 1922):

  1. Vorgefühle (Sehr rasch)
  2. Vergangenes (Mäßige Viertel)
  3. Farben (Mäßige Viertel)
  4. Peripetie (Sehr rasch)
  5. Das obligate Rezitativ (Bewegte Achtel)

Schönbergs Musiksprache wandelte sich in den Jahren 1908/1909 von einer stark erweiterten Tonalität hin zur Atonalität (ein Begriff, den er selbst wegen der potenziell negativen Konnotation ablehnte), die zunächst nur in einzelnen Werkteilen oder -sätzen voll zutage trat, etwa den Drei Klavierstücken op. 11 oder einigen Liedern im op. 15. Die Fünf Orchesterstücke op. 16 sind Schönbergs einziges reines Orchesterwerk in freier Atonalität. Hier werden die Bindungen an einen Grundton ebenso aufgegeben wie die Vorstellung, Dissonanzen seien als Spannungsklänge in Konsonanzen aufzulösen. Zugleich gelten auch auf Tonartbeziehungen fußende Formprinzipien nicht mehr, was in der neutralen Bezeichnung als „Fünf Stücke“ zum Ausdruck kommt, die weder die Monumentalsinfonik Gustav Mahlers, noch den Gattungstypus der Sinfonischen Dichtung fortsetzen wollen.

Im ersten Stück wird der Untergrund über lange Strecken durch ein dreitöniges Motiv gebildet (D–A–Cis), darüber „spielt sich eins der wildesten Ostinati ab, die je geschrieben wurden“, das kanonisch in Vergrößerung und Verkleinerung verläuft.

Im zweiten, mit einer Spieldauer von gut fünf Minuten längsten Stück mit einer gegenüber dem ersten starken Zurückgenommenheit und transparenteren Instrumentation erkennt Winfried Zillig nach anfänglich „entfernter Tristan-Tragik“ Klänge einer „astralen Zartheit und gläsernen Fragilität.“

Das dritte Stück erlangte besondere Bekanntheit, da es in gewisser Hinsicht den Begriff der „Klangfarbenmelodie“ vorwegnimmt, von der im Schlusskapitel der Harmonielehre Schönbergs (1911) die Rede ist; einer Idee, wonach dem gleichen Ton durch bloße Änderung der Klangfarbe ein melodischer Ausdruck verliehen werden kann. Ein fünftöniger Akkord (C–Gis–H–E–A) erscheint in alternierender Färbung und wandert in etwa 60 langsamen, kleinen Tonänderungen fast unmerklich durch die verschiedenen Instrumentengruppen, um am Ende wieder die Ausgangsposition zu erreichen. In der Kammerbesetzung von Greissle (s. o.) wie auch in der Fassung von 1949 für Standard-Orchester ist das Stück, offenbar mit Billigung Schönbergs, poetisierend als Farben (Sommermorgen am See) betitelt.

Das vierte Stück besitzt mit seinem schnellen Dreivierteltakt und triolischen Bildungen den Charakter eines Scherzos.

Im fünften Stück mit seinen Walzer-Anklängen erscheinen trotz des später zugefügten Titels keine rezitativischen Passagen in traditionellem Sinn. Allerdings lässt sich eine an ein Rezitativ erinnernde Hauptstimme ausmachen, die aus kleinsten, mosaikartig verbundenen Motiven besteht, die durch die verschiedenen Instrumente geführt werden.

Literatur

  • Manuel Gervink: Arnold Schönberg und seine Zeit. Laaber, 2000, ISBN 3-921518-88-1, S. 192–200.
  • Hans Renner, : Reclams Konzertführer. Orchestermusik. 10. Auflage. Stuttgart 1976, ISBN 3-15-007720-6, S. 542–543.
  • Hansjürgen Schaefer: Konzertbuch Orchestermusik. P-Z. VEB Dt. Verlag f. Musik, Leipzig 1974, S. 174–176.
  • Michael Mäckelmann: Arnold Schönberg – Fünf Orchesterstücke op. 16 (Ausgabe 45 von Meisterwerke der Musik), W. Fink, 1987
  • Carl Dahlhaus: "Schönbergs Orchesterstück op.16,3 und der Begriff der "Klangfarbenmelodie", in "Schönberg und andere – Gesammelte Aufsätze zur Neuen Musik", Schott, 1978
  • ders.: „Das obligate Rezitativ“, in „Schöberg und andere“, Schott, 1978

Einzelnachweise

  1. zit. n. Arnold Schönberg Center
  2. zit. n. Manuel Gervink: Arnold Schönberg und seine Zeit. Laaber, 2000, ISBN 3-921518-88-1, S. 197, 198.
  3. zit. n. Werkeinführung von Herbert Glass (Memento vom 8. Dezember 2012 im Internet Archive)
  4. Hansjürgen Schaefer: Konzertbuch Orchestermusik. P-Z. VEB Dt. Verlag f. Musik, Leipzig 1974, S. 175.
  5. Winfried Zillig: Variationen über neue Musik. List Verlag, München 1964, S. 44.

Weblinks

  • Angaben des Arnold Schönberg Center mit Komplettaufnahme des Werks und Einführung von Therese Muxeneder
  • Angaben des Arnold Schönberg Center zu Quellenlage und Entstehung
  • Werkeinführung bei ON – Neue Musik Koeln e. V.
  • Werkeinführung von Richard Hoffman, Oberlin Conservatory (engl.)
  • Werkeinführung von Herbert Glass (engl.)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fünf Orchesterstücke, Was ist Fünf Orchesterstücke? Was bedeutet Fünf Orchesterstücke?

Die 1909 entstandenen Funf Orchesterstucke op 16 des osterreichischen Komponisten Arnold Schonberg 1874 1951 wurden 1912 in London uraufgefuhrt Sie sind sein einziges Orchesterwerk in freier Atonalitat Arnold Schonberg Selbstportrat 1908Entstehung und UrauffuhrungArnold Schonberg begann seine Funf Orchesterstucke im Mai 1909 und vollendete sie August 1909 im niederosterreichischen Steinakirchen wo er einen Urlaub mit seiner Familie Alexander Zemlinsky Alban Berg Anton Webern und Max Oppenheimer verbrachte Unmittelbar danach schloss er mit dem Monodram Erwartung sein erstes Buhnenwerk ab Noch vor Fertigstellung bot er sie im Juli 1909 Richard Strauss zur Urauffuhrung an Sich der Komplexitat und Neuartigkeit seines Werks bewusst schrieb er Ich glaube diesmal ists wirklich unmoglich die Partitur zu lesen Fast ware es notig auf blinde Meinung sie aufzufuhren Ich verspreche mir allerdings kolossal viel davon insbesondere Klang und Stimmung Nur um das handelt es sich absolut nicht symphonisch direkt das Gegenteil davon keine Architektur kein Aufbau Bloss ein bunter ununterbrochener Wechsel von Farben Rhythmen und Stimmungen Aber und das ist der Vorteil durch den Sie es vielleicht doch riskieren konnten sehr kurz Strauss lehnte im September 1909 jedoch hoflich ab Es ist mir sehr schmerzlich Ihnen Ihre Partituren ohne eine Zusage der Auffuhrung zuruckschicken zu mussen Sie wissen ich helfe gern und habe auch Muth Aber Ihre Stucke sind inhaltlich und klanglich so gewagte Experimente dass ich vorlaufig es nicht wagen kann sie einem mehr als conservativen Berliner Publikum vorzufuhren Die Funf Orchesterstucke waren ursprunglich unbetitelt Erst auf Wunsch von Henri Hinrichsen in dessen Verlagshaus Peters 1912 Schonbergs Funf Orchesterstucke op 16 erscheinen sollten die Universal Edition hatte abgelehnt fand sich der Komponist unwillig zur Findung programmatischer Uberschriften bereit wie ein Tagebucheintrag vom 28 Januar 1912 zeigt Im ganzen die Idee nicht sympathisch Denn Musik ist darin wunderbar dass man alles sagen kann so dass der Wissende alles versteht und trotzdem hat man seine Geheimnisse die die man sich selbst gesteht nicht ausgeplaudert Titel aber plaudert aus Schonbergs Titel I Vorgefuhle II Vergangenes III Akkordfarbungen IV Peripetie V Das obligate Rezitativ trafen die Vorstellungen des Verlegers hinsichtlich Verkaufsforderung allerdings so wenig dass sie in der Erstausgabe doch weggelassen wurden und erst in die 1922 erschienene Revision aufgenommen wurden Zu einer Teilurauffuhrung Stucke Nr 1 2 und 4 kam es am 4 Februar 1912 im Berliner Harmonium Saal in einer Fassung fur zwei Klaviere achthandig die Erwin Stein erstellt hatte Die Urauffuhrung der Orchesterfassung fand gespielt vom Queen s Hall Orchestra im Rahmen der Promenade Concerts unter Leitung von Sir Henry Wood am 3 September 1912 in London statt Schonberg erfuhr so spat von der geplanten Urauffuhrung dass er zu seinem Arger nicht teilnehmen konnte Die Auffuhrung stiess auf breites Unverstandnis Der Musikkritiker Ernest Newman schrieb in It is not often that an English audience hisses the music it does not like but a good third of the people the other day permitted themselves that luxury after the first performance of the five orchestra pieces of Schoenberg Another third of the audience was not hissing because it was laughing and the remaining third seemed too puzzled either to laugh or to hiss Es geschieht nicht oft dass ein englisches Publikum die Musik auszischt die es nicht schatzt jedoch erlaubte sich ein gutes Drittel der Leute kurzlich diesen Luxus nach der ersten Auffuhrung der funf Orchesterstucke von Schonberg Ein weiteres Drittel des Publikums zischte nicht weil es stattdessen lachte und das restliche Drittel schien zu verwirrt um zu lachen oder zu zischen 1914 erhielt Schonberg die Gelegenheit sein Werk selbst in London zu dirigieren Die deutsche Erstauffuhrung fand 1920 beim 50 Tonkunstlerfest in Weimar durch Peter Raabe statt In dessen Festschrift zum 70 Geburtstag 1942 fehlt diese Auffuhrung in der im Anhang befindlichen sorgfaltigen Auflistung der aufgefuhrten Werke zeitgenossischer Komponisten denn ein solches Engagement fur Schonberg war systemfremd insbesondere fur Raabe in seiner Position als Prasident der Reichsmusikkammer Instrumentation und FassungenDie Partitur der Funf Orchesterstucke Arnold Schonbergs sieht in der Erstfassung fur grosses Orchester folgende Besetzung vor 2 Floten 2 Piccolofloten 3 Oboen Englischhorn 2 Klarinetten in A Klarinette in D Bassklarinette in B Kontrabassklarinette in A 3 Fagotte Kontrafagott 4 Horner in F 3 Trompeten in B 4 Posaunen Basstuba Xylophon Pauke Grosse Trommel Tamtam Harfe Celesta und Streicher 1920 erstellte Schonberg eine Bearbeitung fur Kammerorchester um eine Auffuhrung im Rahmen eines Konzertes des Vereins fur musikalische Privatauffuhrungen zu ermoglichen Die Einzelstimmen gingen bald darauf verloren es existiert lediglich eine Partitur des Erstdrucks in die Schonberg entsprechende Notizen eintrug Auf Initiative Schonbergs erstellte sein Schuler und Schwiegersohn Felix Greissle eine neue Version fur Kammerorchester die 1925 erschien Nachdem 1922 bereits eine Revision der Erstfassung erfolgt war schuf Schonberg 1949 hauptsachlich aus auffuhrungspraktischen Grunden eine Fassung fur Standard Orchester in der speziell die umfangreiche Holzblasergruppe auf gangiges Mass reduziert ist CharakterisierungDie Auffuhrungsdauer des Werks betragt etwa 16 bis 18 Minuten Die funf Stucke sind wie folgt uberschrieben Titel gemass Revision 1922 Vorgefuhle Sehr rasch Vergangenes Massige Viertel Farben Massige Viertel Peripetie Sehr rasch Das obligate Rezitativ Bewegte Achtel Schonbergs Musiksprache wandelte sich in den Jahren 1908 1909 von einer stark erweiterten Tonalitat hin zur Atonalitat ein Begriff den er selbst wegen der potenziell negativen Konnotation ablehnte die zunachst nur in einzelnen Werkteilen oder satzen voll zutage trat etwa den Drei Klavierstucken op 11 oder einigen Liedern im op 15 Die Funf Orchesterstucke op 16 sind Schonbergs einziges reines Orchesterwerk in freier Atonalitat Hier werden die Bindungen an einen Grundton ebenso aufgegeben wie die Vorstellung Dissonanzen seien als Spannungsklange in Konsonanzen aufzulosen Zugleich gelten auch auf Tonartbeziehungen fussende Formprinzipien nicht mehr was in der neutralen Bezeichnung als Funf Stucke zum Ausdruck kommt die weder die Monumentalsinfonik Gustav Mahlers noch den Gattungstypus der Sinfonischen Dichtung fortsetzen wollen Im ersten Stuck wird der Untergrund uber lange Strecken durch ein dreitoniges Motiv gebildet D A Cis daruber spielt sich eins der wildesten Ostinati ab die je geschrieben wurden das kanonisch in Vergrosserung und Verkleinerung verlauft Im zweiten mit einer Spieldauer von gut funf Minuten langsten Stuck mit einer gegenuber dem ersten starken Zuruckgenommenheit und transparenteren Instrumentation erkennt Winfried Zillig nach anfanglich entfernter Tristan Tragik Klange einer astralen Zartheit und glasernen Fragilitat Das dritte Stuck erlangte besondere Bekanntheit da es in gewisser Hinsicht den Begriff der Klangfarbenmelodie vorwegnimmt von der im Schlusskapitel der Harmonielehre Schonbergs 1911 die Rede ist einer Idee wonach dem gleichen Ton durch blosse Anderung der Klangfarbe ein melodischer Ausdruck verliehen werden kann Ein funftoniger Akkord C Gis H E A erscheint in alternierender Farbung und wandert in etwa 60 langsamen kleinen Tonanderungen fast unmerklich durch die verschiedenen Instrumentengruppen um am Ende wieder die Ausgangsposition zu erreichen In der Kammerbesetzung von Greissle s o wie auch in der Fassung von 1949 fur Standard Orchester ist das Stuck offenbar mit Billigung Schonbergs poetisierend als Farben Sommermorgen am See betitelt Das vierte Stuck besitzt mit seinem schnellen Dreivierteltakt und triolischen Bildungen den Charakter eines Scherzos Im funften Stuck mit seinen Walzer Anklangen erscheinen trotz des spater zugefugten Titels keine rezitativischen Passagen in traditionellem Sinn Allerdings lasst sich eine an ein Rezitativ erinnernde Hauptstimme ausmachen die aus kleinsten mosaikartig verbundenen Motiven besteht die durch die verschiedenen Instrumente gefuhrt werden LiteraturManuel Gervink Arnold Schonberg und seine Zeit Laaber 2000 ISBN 3 921518 88 1 S 192 200 Hans Renner Reclams Konzertfuhrer Orchestermusik 10 Auflage Stuttgart 1976 ISBN 3 15 007720 6 S 542 543 Hansjurgen Schaefer Konzertbuch Orchestermusik P Z VEB Dt Verlag f Musik Leipzig 1974 S 174 176 Michael Mackelmann Arnold Schonberg Funf Orchesterstucke op 16 Ausgabe 45 von Meisterwerke der Musik W Fink 1987 Carl Dahlhaus Schonbergs Orchesterstuck op 16 3 und der Begriff der Klangfarbenmelodie in Schonberg und andere Gesammelte Aufsatze zur Neuen Musik Schott 1978 ders Das obligate Rezitativ in Schoberg und andere Schott 1978Einzelnachweisezit n Arnold Schonberg Center zit n Manuel Gervink Arnold Schonberg und seine Zeit Laaber 2000 ISBN 3 921518 88 1 S 197 198 zit n Werkeinfuhrung von Herbert Glass Memento vom 8 Dezember 2012 im Internet Archive Hansjurgen Schaefer Konzertbuch Orchestermusik P Z VEB Dt Verlag f Musik Leipzig 1974 S 175 Winfried Zillig Variationen uber neue Musik List Verlag Munchen 1964 S 44 WeblinksAngaben des Arnold Schonberg Center mit Komplettaufnahme des Werks und Einfuhrung von Therese Muxeneder Angaben des Arnold Schonberg Center zu Quellenlage und Entstehung Werkeinfuhrung bei ON Neue Musik Koeln e V Werkeinfuhrung von Richard Hoffman Oberlin Conservatory engl Werkeinfuhrung von Herbert Glass engl

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Lübecker Feuerversicherungsverein

  • Juli 20, 2025

    Lübecker Maschinenbaugesellschaft

  • Juli 20, 2025

    Lübbe Verlag

  • Juli 20, 2025

    Löwenbräu Zürich

  • Juli 20, 2025

    Löbel Schottländer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.