Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt die buddhistischen Sittlichkeitsregeln Für die gleichnamigen Fünf Prinzipien der indonesischen

Fünf Silas

  • Startseite
  • Fünf Silas
Fünf Silas
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die buddhistischen Sittlichkeitsregeln. Für die gleichnamigen „Fünf Prinzipien“ der indonesischen Verfassung siehe „Pancasila“.

Die Fünf Silas oder Pancasila (Pali pañcasīla, skt. पञ्चशील, IAST pañcaśīla) bezeichnen im Buddhismus die grundlegenden Übungsregeln (pali sikkhāpada) zur Entwicklung von Sittlichkeit (pali sīla).

Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.

Die Silas sind praktische Zusammenfassungen von Übungsvorsätzen für die Entwicklung des Tugendabschnitts des Edlen Achtfachen Pfads (Rechte Rede, Handlung und Lebensweise) und als Gegenstand der Achtsamkeit im täglichen steten Verhalten zu verstehen. Die Einhaltung von Silas oder Verhaltensregeln erfolgt anfänglich auf Vertrauen (saddha), gewonnen aus grober Einsicht über den Nutzen des Verhaltens, im Hinblick auf Ursache und Wirkung (Karma) und fördert die Gewissensfreiheit, die zur Erlangung angemessener Konzentration und Einsichtgewinnung erforderlich sind. Gleichzeitig schützt die Einhaltung von Silas vor Verletzungen anderer sowie seiner selbst und trägt zur Harmonie im Umfeld und im Alltag bei.

Tugend stellt die Basis der buddhistischen Praxis in allen Traditionen als Teil des Achtfachen Pfades dar und ist für einen erfolgreichen und ernsthaften Weg unumgänglich.

In der Regel erfolgt die Annahme der fünf Übungsverhaltensregeln als die Grundlage der Übung mit der Zuflucht in Buddha, Dharma und Sangha und wird von einer eingeweihten Person (Bhikkhu oder Bhikkhuni) oder zumindest von einer tugendhaften und eingewiesenen Person erbeten. Laienanhänger, die eine ernsthafte Zuflucht im Pfad Buddhas suchen, nehmen zumindest die grundlegenden fünf Verhaltensregeln auf sich. Personen, die sich neben einem moderaten Leben auch intensiver der Meditation widmen wollen, kommen in der Regel mit den acht Silas aus. Jene, die als Laien ein nahezu klösterliches Leben führen, nehmen sich der Einhaltung von den zehn Verhaltensregeln eines Novizen (Samana oder ) an. Buddhistische Mönche oder Nonnen halten sich je nach Tradition und Einweihungsgrad an 150 bis 227 Regeln (311 Regeln für Bhikkhunis), die neben dem reinen Tugendverhalten auch Regeln der Umgangsform zur Wahrung des Ansehens der klösterlichen Sangha umfassen.

Fünf Silas

Die formale Annahme der fünf Tugendregeln (Pali: pañca-sila) erfolgt durch die verbale oder zumindest geistige Wiederholung der einzelnen Regeln. Die Formel für das Vorhaben zur Einhaltung dieser Übungsregeln fällt nach der Anfrage und Zufluchtnahme (hier aus der Theravada-Tradition in Pali):

  • Ich nehme mich der Übungsregel des Abstehens Leben zu nehmen an.
  • Ich nehme mich der Übungsregel des Abstehens vom Stehlen (nehmen was nicht gegeben ist) an.
  • Ich nehme mich der Übungsregel des Abstehens von sexuellem Fehlverhalten an.
  • Ich nehme mich der Übungsregel des Abstehens vom Lügen (Unwahrheit Sprechen) an.
  • Ich nehme mich der Übungsregel des Abstehens von der Annahme berauschender Mittel, die zur Gewissenlosigkeit führen, an.

Diese einfachen Regeln sind für jede Person, unabhängig von ihrem Alter, in ihrem Wahrnehmungsbereich anwendbar und natürlich von der Bewusstseinsentwicklung des Einzelnen abhängig. Auch wenn es dazu zahlreiche Kommentare und Auslegungen gibt, bleiben sie so einfach und anspruchsvoll wie sie sind.

Acht Silas

Die acht Tugendregeln (Pali: atthangasila) werden von vertrauensvollen Laienanhängern an den wöchentlichen buddhistischen Uposatha-Fastentagen eingehalten. An diesen Tagen versammelt sich die Laiengemeinschaft in den Klöstern oder Viharas, um Zuflucht und eine Erneuerung der Tugendregeln zu erbitten. Dort, wo diese mondphasenabhängigen Einhaltungstage gepflegt werden, treffen sich die Laienanhänger schon am Vorabend und verbringen die Nacht mit Dhamma-Gesprächen oder Meditation sowie den Vorbereitungen und Arbeiten in den Klöstern zur Unterstützung der Mönchs- oder Nonnengemeinschaft. Menschen, die sich einem meditativen Leben widmen und deren Lebensweise entsprechend ist, oder Personen, die sich einer Meditationsklausur unterziehen, nehmen diese Regeln als stete Begleitung in ihrem Alltag auf sich.

Sie ergänzen die fünf Silas um drei weitere Regeln:

  • Ich nehme mich der Übungsregel des Abstehens von Essen zu verbotener Zeit (nach mittags zwischen Sonnenhöchststand und Sonnenaufgang) an.
  • Ich nehme mich der Übungsregel des Abstehens von Tanzen, Singen, Musik, Unterhaltungsveranstaltung zu besuchen, Tragen von Schmuck, Gebrauch von Duftstoffen, und Verschönerung des Körpers mit Kosmetik an.
  • Ich nehme mich der Übungsregel des Abstehens vom Liegen auf hohen und üppigen Liegen an.

Im Zuge einer Meditationsklausur wird die Übungsregel des Abstehens von sexuellem Fehlverhalten auf ein keusches Leben ausgeweitet bzw. ausgetauscht:

  • Ich nehme mich der Übungsregel des Abstehens von sexuellen Handlungen an.

Zehn Silas

Ähnlichen Inhalt haben auch die zehn Tugendregeln (Pali: dasasila) für Novizen (). Sie ergänzen die acht Tugendregeln (die siebte Regel wird in zwei Regeln getrennt) um eine weitere:

  • Ich nehme mich der Übungsregel des Abstehens Gold und Zahlungsmittel anzunehmen an.

Tugendregeln der Mönche und Nonnen

→ Hauptartikel: Buddhistische Ordensregeln

Unterscheidungen zwischen Laienpraxis und Klösterlichen Regeln

Der buddhistische Pfad ist ein stetig steigender Stufenpfad des Trainings (Anupubbi-Sikkha) und so ist auch die Zunahme der Strenge der Verhaltensregeln immer mit der entsprechenden Lebensweise, dem entsprechenden Lebensunterhalt in Übereinkunft und abhängig davon, was die einzelne Person für ihre Praxis bereit ist aufzugeben. Während ein Laie durchaus noch in einer sexuellen Beziehung im Einklang leben kann und Fortschritte machen wird, ist es für Mönche und Nonnen ein vollständiges Tabu und das kleinste Vergehen Grund genug, um aus der Klostergemeinschaft ausgeschlossen zu werden.

Literatur

  • Buswell, Robert E., ed. (2004). Encyclopedia of Buddhism (Precepts). Macmillan Reference USA. ISBN 0-02-865718-7, S. 673–675.
  • Thich Nhat Hanh: Die fünf Pfeiler der Weisheit. Liebe, Achtsamkeit und Einsicht – der buddhistische Weg für den westlichen Menschen (= Knaur 87012 Mens sana). Vollständige Taschenbuchausgabe. Droemer Knaur, München 2000, ISBN 3-426-87012-6.
  • . Radical Therapy - Buddhist Precepts in the Modern World (englisch) online Bodhi Leaves No. 123 (Kandy: Buddhist Publication Society, 1991) online
  • Bhikkhu Bodhi Going for Refuge & Taking the Precepts (englisch), The Wheel Publication No. 282/284 (Kandy: , 1981) online

Weblinks

  • Die fünf ethischen Grundsätze Buddhas in der Fassung von Thich Nhat Hanh
  • Die enge Wechselbeziehung von den Tugendregeln und Hindernissen. von Schwester Khema
  • „sikkhāpada“ „sīla“ in Nyanatilokas Buddhistischem Wörterbuch
  • „sikkhāpada“ „sīla“ im Pali-English Dictionary
  • Tugend - sila (deutsche und Englisch) zugangzureinsicht.org
  • John T. Bullitt: The Five Precepts: pañca-sila. , June 7, 2009 (Online) zusammengestellt auf Basis von Sutta-Auszügen, übersetzt aus dem Pali vom Bhikkhu Thanissaro
  • Bhikkhu Thanissaro: Die heilende Kraft der Tugendregeln, 1997 (Online) deutsche/englisch zugangzureinsicht.org
  • Bhikkhu Thanissaro: The Buddhist Monastic Code I The Patimokkha Training Rules Translated and Explained (englisch) online
  • Bhikkhu Thanissaro: The Buddhist Monastic Code II The Patimokkha Training Die Khandhaka Regeln, übersetzt und erklärt (englisch) online

Einzelnachweise

  1. Fünf Tugendregeln mit Auszügen aus Suttas zugangzureinsicht.org
  2. Formal Requests, Taking five Precepts - Chanting Guide Dhammayut Orden zugangzureinsicht.org
  3. Die Acht Tugendregeln zugangzureinsicht.org
  4. The Bhikkhus' Rules: A Guide for Laypeople. Abgerufen am 11. Februar 2020. 
  5. pdf-file: Methuna Sutta - Die Lehrrede über Vereinigung, Die sieben Fesseln der Sexualität, Übersetzung und Erklärung von Piya Tan sangham.net
  6. wörtlich: Silber; Das Pali Wort für Silber wurde stets für Bezahlung oder Gegenleistung verwendet und auch heute noch verwendet man Silber in Südostasien wenn man von Lohn Spricht
  7. Siehe Ud 5.5 u. MN 70 in Dhamma, Ein stufenweiser Pfad zugangzureinsicht.org
  8. Pārājika 1; Buddhist Monastic Code I, Chapter 4 by Thanissaro Bhikkhu zugangzureinsicht.org (englisch)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fünf Silas, Was ist Fünf Silas? Was bedeutet Fünf Silas?

Dieser Artikel behandelt die buddhistischen Sittlichkeitsregeln Fur die gleichnamigen Funf Prinzipien der indonesischen Verfassung siehe Pancasila Die Funf Silas oder Pancasila Pali pancasila skt पञ चश ल IAST pancasila bezeichnen im Buddhismus die grundlegenden Ubungsregeln pali sikkhapada zur Entwicklung von Sittlichkeit pali sila Wartung Dieser Artikel wurde in der Qualitatssicherung Religion eingetragen Hilf mit die inhaltlichen Mangel dieses Artikels zu beseitigen und beteilige dich an der Diskussion Die Silas sind praktische Zusammenfassungen von Ubungsvorsatzen fur die Entwicklung des Tugendabschnitts des Edlen Achtfachen Pfads Rechte Rede Handlung und Lebensweise und als Gegenstand der Achtsamkeit im taglichen steten Verhalten zu verstehen Die Einhaltung von Silas oder Verhaltensregeln erfolgt anfanglich auf Vertrauen saddha gewonnen aus grober Einsicht uber den Nutzen des Verhaltens im Hinblick auf Ursache und Wirkung Karma und fordert die Gewissensfreiheit die zur Erlangung angemessener Konzentration und Einsichtgewinnung erforderlich sind Gleichzeitig schutzt die Einhaltung von Silas vor Verletzungen anderer sowie seiner selbst und tragt zur Harmonie im Umfeld und im Alltag bei Tugend stellt die Basis der buddhistischen Praxis in allen Traditionen als Teil des Achtfachen Pfades dar und ist fur einen erfolgreichen und ernsthaften Weg unumganglich In der Regel erfolgt die Annahme der funf Ubungsverhaltensregeln als die Grundlage der Ubung mit der Zuflucht in Buddha Dharma und Sangha und wird von einer eingeweihten Person Bhikkhu oder Bhikkhuni oder zumindest von einer tugendhaften und eingewiesenen Person erbeten Laienanhanger die eine ernsthafte Zuflucht im Pfad Buddhas suchen nehmen zumindest die grundlegenden funf Verhaltensregeln auf sich Personen die sich neben einem moderaten Leben auch intensiver der Meditation widmen wollen kommen in der Regel mit den acht Silas aus Jene die als Laien ein nahezu klosterliches Leben fuhren nehmen sich der Einhaltung von den zehn Verhaltensregeln eines Novizen Samana oder an Buddhistische Monche oder Nonnen halten sich je nach Tradition und Einweihungsgrad an 150 bis 227 Regeln 311 Regeln fur Bhikkhunis die neben dem reinen Tugendverhalten auch Regeln der Umgangsform zur Wahrung des Ansehens der klosterlichen Sangha umfassen Funf SilasDie formale Annahme der funf Tugendregeln Pali panca sila erfolgt durch die verbale oder zumindest geistige Wiederholung der einzelnen Regeln Die Formel fur das Vorhaben zur Einhaltung dieser Ubungsregeln fallt nach der Anfrage und Zufluchtnahme hier aus der Theravada Tradition in Pali Ich nehme mich der Ubungsregel des Abstehens Leben zu nehmen an Ich nehme mich der Ubungsregel des Abstehens vom Stehlen nehmen was nicht gegeben ist an Ich nehme mich der Ubungsregel des Abstehens von sexuellem Fehlverhalten an Ich nehme mich der Ubungsregel des Abstehens vom Lugen Unwahrheit Sprechen an Ich nehme mich der Ubungsregel des Abstehens von der Annahme berauschender Mittel die zur Gewissenlosigkeit fuhren an Diese einfachen Regeln sind fur jede Person unabhangig von ihrem Alter in ihrem Wahrnehmungsbereich anwendbar und naturlich von der Bewusstseinsentwicklung des Einzelnen abhangig Auch wenn es dazu zahlreiche Kommentare und Auslegungen gibt bleiben sie so einfach und anspruchsvoll wie sie sind Acht SilasDie acht Tugendregeln Pali atthangasila werden von vertrauensvollen Laienanhangern an den wochentlichen buddhistischen Uposatha Fastentagen eingehalten An diesen Tagen versammelt sich die Laiengemeinschaft in den Klostern oder Viharas um Zuflucht und eine Erneuerung der Tugendregeln zu erbitten Dort wo diese mondphasenabhangigen Einhaltungstage gepflegt werden treffen sich die Laienanhanger schon am Vorabend und verbringen die Nacht mit Dhamma Gesprachen oder Meditation sowie den Vorbereitungen und Arbeiten in den Klostern zur Unterstutzung der Monchs oder Nonnengemeinschaft Menschen die sich einem meditativen Leben widmen und deren Lebensweise entsprechend ist oder Personen die sich einer Meditationsklausur unterziehen nehmen diese Regeln als stete Begleitung in ihrem Alltag auf sich Sie erganzen die funf Silas um drei weitere Regeln Ich nehme mich der Ubungsregel des Abstehens von Essen zu verbotener Zeit nach mittags zwischen Sonnenhochststand und Sonnenaufgang an Ich nehme mich der Ubungsregel des Abstehens von Tanzen Singen Musik Unterhaltungsveranstaltung zu besuchen Tragen von Schmuck Gebrauch von Duftstoffen und Verschonerung des Korpers mit Kosmetik an Ich nehme mich der Ubungsregel des Abstehens vom Liegen auf hohen und uppigen Liegen an Im Zuge einer Meditationsklausur wird die Ubungsregel des Abstehens von sexuellem Fehlverhalten auf ein keusches Leben ausgeweitet bzw ausgetauscht Ich nehme mich der Ubungsregel des Abstehens von sexuellen Handlungen an Zehn SilasAhnlichen Inhalt haben auch die zehn Tugendregeln Pali dasasila fur Novizen Sie erganzen die acht Tugendregeln die siebte Regel wird in zwei Regeln getrennt um eine weitere Ich nehme mich der Ubungsregel des Abstehens Gold und Zahlungsmittel anzunehmen an Tugendregeln der Monche und Nonnen Hauptartikel Buddhistische OrdensregelnUnterscheidungen zwischen Laienpraxis und Klosterlichen RegelnDer buddhistische Pfad ist ein stetig steigender Stufenpfad des Trainings Anupubbi Sikkha und so ist auch die Zunahme der Strenge der Verhaltensregeln immer mit der entsprechenden Lebensweise dem entsprechenden Lebensunterhalt in Ubereinkunft und abhangig davon was die einzelne Person fur ihre Praxis bereit ist aufzugeben Wahrend ein Laie durchaus noch in einer sexuellen Beziehung im Einklang leben kann und Fortschritte machen wird ist es fur Monche und Nonnen ein vollstandiges Tabu und das kleinste Vergehen Grund genug um aus der Klostergemeinschaft ausgeschlossen zu werden LiteraturBuswell Robert E ed 2004 Encyclopedia of Buddhism Precepts Macmillan Reference USA ISBN 0 02 865718 7 S 673 675 Thich Nhat Hanh Die funf Pfeiler der Weisheit Liebe Achtsamkeit und Einsicht der buddhistische Weg fur den westlichen Menschen Knaur 87012 Mens sana Vollstandige Taschenbuchausgabe Droemer Knaur Munchen 2000 ISBN 3 426 87012 6 Radical Therapy Buddhist Precepts in the Modern World englisch online Bodhi Leaves No 123 Kandy Buddhist Publication Society 1991 online Bhikkhu Bodhi Going for Refuge amp Taking the Precepts englisch The Wheel Publication No 282 284 Kandy 1981 onlineWeblinksDie funf ethischen Grundsatze Buddhas in der Fassung von Thich Nhat Hanh Die enge Wechselbeziehung von den Tugendregeln und Hindernissen von Schwester Khema sikkhapada sila in Nyanatilokas Buddhistischem Worterbuch sikkhapada sila im Pali English Dictionary Tugend sila deutsche und Englisch zugangzureinsicht org John T Bullitt The Five Precepts panca sila June 7 2009 Online zusammengestellt auf Basis von Sutta Auszugen ubersetzt aus dem Pali vom Bhikkhu Thanissaro Bhikkhu Thanissaro Die heilende Kraft der Tugendregeln 1997 Online deutsche englisch zugangzureinsicht org Bhikkhu Thanissaro The Buddhist Monastic Code I The Patimokkha Training Rules Translated and Explained englisch online Bhikkhu Thanissaro The Buddhist Monastic Code II The Patimokkha Training Die Khandhaka Regeln ubersetzt und erklart englisch onlineEinzelnachweiseFunf Tugendregeln mit Auszugen aus Suttas zugangzureinsicht org Formal Requests Taking five Precepts Chanting Guide Dhammayut Orden zugangzureinsicht org Die Acht Tugendregeln zugangzureinsicht org The Bhikkhus Rules A Guide for Laypeople Abgerufen am 11 Februar 2020 pdf file Methuna Sutta Die Lehrrede uber Vereinigung Die sieben Fesseln der Sexualitat Ubersetzung und Erklarung von Piya Tan sangham net wortlich Silber Das Pali Wort fur Silber wurde stets fur Bezahlung oder Gegenleistung verwendet und auch heute noch verwendet man Silber in Sudostasien wenn man von Lohn Spricht Siehe Ud 5 5 u MN 70 in Dhamma Ein stufenweiser Pfad zugangzureinsicht org Parajika 1 Buddhist Monastic Code I Chapter 4 by Thanissaro Bhikkhu zugangzureinsicht org englisch

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hektor Rössler

  • Juli 19, 2025

    Hektor Haarkötter

  • Juli 19, 2025

    Heiße Hexe

  • Juli 19, 2025

    Heinz Voßke

  • Juli 19, 2025

    Heinz Schöch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.