Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das orthodoxe Fürstbistum Montenegro war ein geistliches Territorium das von 1516 bis 1851 auf dem Gebiet des heutigen M

Fürstbistum Montenegro

  • Startseite
  • Fürstbistum Montenegro
Fürstbistum Montenegro
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das orthodoxe Fürstbistum Montenegro war ein geistliches Territorium, das von 1516 bis 1851 auf dem Gebiet des heutigen Montenegros existierte. Es wurde vom Erzbischof von Cetinje regiert und war ab dem 18. Jahrhundert de facto ein russisches Protektorat.

Fürstbistum Montenegro
Митрополија Црна Гора

Mitropolija Crna Gora
1516–1852
Flagge Wappen
Amtssprache Serbisch
Hauptstadt Cetinje
Staats- und Regierungsform Theokratie (1516–1767, 1773–1852)
Autokratie (1767–1773)
Staatsoberhaupt Fürstbischof
Regierungschef Guvernadur (≈1690–1832)
Staatsreligion orthodox
Errichtung 1516
Vorgängergebilde Fürstentum Zeta
Endpunkt 1852 (Umwandlung zum Fürstentum)
Abgelöst von Fürstentum Montenegro
Montenegro im Jahr 1830

Name

Das Land wird in den Geschichtswissenschaften auch als „Erzbistum Cetinje“ bzw. „Metropolie Cetinje“ bezeichnet, was der kirchenrechtliche Name des Gebiets war. Metropolit Danilo I. (1696–1735) nannte sich selbst „Danil, Metropolit von Cetinje, Njegoš, Fürst des serbischen Landes“ („Данил, владика цетињски, Његош, војеводич српској земљи …“).

Als unter Petar I. die Bjelopavlićko-Ebene und der Rest des Hochlands („Die sieben Berge“) zum Staatsgebiet kamen, wurde der Staat in Crna Gora i Brda („Montenegro und die Hügel“) umbenannt. Im Gesetzbuch Danilo II./I. von 1855 hält er ausdrücklich fest, dass er der „Knjaz und Gospodar des freien Montenegros und der Hügel“ ist.

Staatsstruktur

Das Land war de facto mit dem kirchlichen Erzbistum Cetinje identisch. Als Staatsoberhaupt fungierte der Fürstbischof (Vladika), der als Metropolit von Cetinje auch kirchliches Oberhaupt war. Dieses Amt wurde ab 1697 innerhalb der Familie Petrović-Njegoš vererbt; daraus entstand im 19. Jahrhundert die montenegrinische Fürstendynastie der Petrovići.

Diese eigene Form von Theokratie konnte allerdings nur unter Zustimmung der führenden Clans Montenegros funktionieren. Die tatsächliche Machtfülle, die der Vladika hatte, hing vom jeweiligen Amtsinhaber und seinem Verhältnis zu den Clans ab.

Geschichte

Siehe auch: Geschichte Montenegros

Fall von Zeta

Im Jahr 1360 hatte sich ein unabhängiges Fürstentum namens Zeta gebildet, das ab 1427 durch die Dynastie Crnojević regiert wurde. Ihr Abwehrkampf gegen die Osmanen hatte mit der Zeit immer weniger Erfolg und nachdem die Ebenen des Landes 1498 erobert worden waren, wurden sie in den Sandschak Shkodra eingegliedert. 1514 wurden sie in einen eigenen Sandschak überführt, der von Skanderbeg Crnojević regiert wurde – einem zum Islam konvertierten Mitglied der ehemaligen Herrscherdynastie. Während der Süden Zetas also unter ottomanische Herrschaft kam, konnten sich im Norden die freien Montenegriner halten und standen nur nominell unter osmanischer Oberherrschaft. Skanderbegs älterer Bruder Đurađ zog sich aus Ober-Zeta jedoch 1498 nach Venedig zurück.

Nicht-erbliches Fürstbistum

Eindeutige Quellen zur Gründung des Fürstbistums fehlen. Laut der Landesgeschichte von Petar I. soll der erste Fürstbischof Vavila ab 1516 gewesen sein. Angeblich habe Đurađ Crnojević die Macht in Ober-Zeta formell an ihn übergeben. Der Zusammenschluss von Kirche und Staat brachte letzterem jedenfalls Stabilität, da eine institutionalisierte Form der Sukzession gegeben war und Erbkämpfe zwischen den Clanchefs vermieden wurden. Auch war es ein deutliches Zeichen gegen die muslimischen Osmanen.

In dieser Periode kamen die Fürstbischöfe aus verschiedenen Familien und wurden durch Volksversammlungen gewählt. Petar I. schrieb später: „Der Vladika (Fürstbischof) ist ein vorbildlicher Montenegriner, so wie es die erste Vladikas waren, und er kann niemand anderer als ein geborener Montenegriner aus einer der besten Familien sein.“ Eine romantisierte Geschichtsschreibung besagt: „Die Vladikas waren echte spirituelle und populäre Anführer der Montenegriner. Der Vladika war Beschützer der spirituellen Kraft und des Selbstbewusstseins der Menschen, basierend auf Glaube und der Tradition des Heldentums und glorreicher Vorfahren … die Vladikas regierten nicht durch brutale Gewalt, sondern durch puren moralischen Einfluss, Zureden und Gebete. Und sie erkannten die oberste Autorität des Glaubens und der Kirche an, in der die Vladikas und die Menschen eins waren. Es war eine besondere Art der spirituellen Brüderschaft.“ Faktisch war das Gemeinwesen aber nur lose, durch rivalisierende Clanstrukturen geprägt, und hielt vor allem durch die Bedrohung von außen zusammen. Um tatsächliche weltliche Macht zu besitzen, war der Vladika auf die Kooperation der Clanchefs angewiesen.

Die Institution des theokratischen Staatsoberhauptes und seine Amtsinhaber werden von der montenegrinischen Geschichtsschreibung als Schlüssel zur Jahrhunderte überdauernden Unabhängigkeit, der nationalen Identität und Einheit gesehen. Vom osmanischen Reich umschlossen, im Hochland um das Lovćen-Massiv geschmiegt, behielt Montenegro seine Souveränität. Lediglich in die venezianische Hafenstadt Cattaro gab es eine Verbindung, die nicht durch osmanisches Territorium führte, über die „Stufen von Cattaro“.

Nachdem so ein Jahrhundert vergangen und die Montenegriner sich sehr passiv verhalten hatten, wurde das Fürstbistum unter Metropolit Ruvim II. Boljević-Njeguš militärisch aktiv und konnte Erfolge gegen die Osmanen in zwei Schlachten bei (1603 und 1613) erzielen.

Im 17. Jahrhundert befand sich der kleine Binnenstaat de facto im Dauerkriegszustand mit dem Osmanischen Reich. Obwohl die osmanischen Streitkräfte einige Niederlagen einstecken mussten, konnten sie Cetinje selbst in den Jahren 1623, 1687, und 1712 einnehmen.

Drei Faktoren können das Scheitern der Osmanen, Montenegro vollständig zu unterwerfen, erklären:

  • der hartnäckige Widerstand der Bevölkerung,
  • das unwirtliche Terrain, mit dem die osmanischen Soldaten nicht zurechtkamen,
  • die diplomatischen Verbindungen Montenegros mit Venedig.

1696 wurde mit der neuen Vollmacht zum Vladika gewählt, dass er seinen Nachfolger selbst bestimmen dürfe. Als diesen bestimmte Danilo seinen Neffen Sava, womit eine Erbmonarchie entstand. Zwar durften die Fürstbischöfe aufgrund der Bestimmungen der orthodoxen Kirche nicht heiraten und mussten zölibatär leben, jedoch wurde es zum Usus, den Posten vom Onkel an den Neffen weiterzugeben.

Während der Herrschaft von Danilo I. ereigneten sich zwei wichtige Veränderungen in der europäischen Politiklandschaft: Die Expansion der Osmanen wurde gestoppt und teilweise umgekehrt, und das aufstrebende russische Zarenreich wurde eine wichtige Macht. So ersetzte Russland auch schon bald das schwindende Venedig als Patron Montenegros. Nachdem Danilo im Jahr 1715 Peter den Großen in Russland besucht hatte, erhielt Montenegro finanzielle Hilfe von den Russen, konnte in der Folge Territorium einnehmen und wurde im Jahr 1789 unter Petar I. von der Hohen Pforte schließlich als unabhängiger Staat anerkannt.

Herrschaft von Stefan dem Kleinen

Als kuriose Episode ging die Herrschaft des Abenteurers Šćepan Mali in die Geschichtsbücher ein. Dieser traf zu Weihnachten 1766 in Montenegro ein. Gezielt gestreute Gerüchte besagten, bei ihm handle es sich um den untergetauchten Zar Peter III., der jedoch bereits vier Jahre zuvor gestorben war. Die russlandaffinen Montenegriner glaubten der abenteuerlichen Geschichte und machten Mali 1768 unter dem Namen „Stefan der Kleine“ zu ihrem Herrscher. Fürstbischof Sava II., der Erkundigungen eingeholt hatte, bezichtigte Mali schließlich des Betrugs, wurde von diesem jedoch unter Hausarrest gestellt.

Stefan der Kleine wurde aufgrund seiner brutalen Methoden von seinen Untertanen respektiert und gefürchtet. Der Diplomat Georgi Dolkoruki, der vom russischen Hof gesandt worden war, um Stefan zu stürzen und Kontrolle über Montenegro zu erlangen, sah dies und realisierte, dass ganz Montenegro hinter dem Herrscher stand. Daraufhin schloss Dolkoruki eine Allianz mit Stefan und unterstützte ihn sogar finanziell. 1771 gründete Stephan den ersten permanenten Gerichtshof Montenegros. Er bestand aus den meistrespektiertesten Clanführern und war der erste Versuch, ein Rechtswesen zu etablieren.

Der Wesir von Shkodra, Kara Mahmud Bushati, ordnete in einem Versuch, das nördliche Nachbarland zu erobern, ein Attentat auf Stefan an. Am 22. September 1773 wurde Stefan Mali im Schlaf von seinem Barbier ermordet. Bushatis Armee griff daraufhin mit 30 000 Mann den Kuči-Stamm (nordöstlich von Podgorica beheimatet) an. Das neue Gemeinschaftsgefühl sorgte jedoch dafür, dass die Hochland-Stämme der Piperi und Bjelopavlići die Kuči gegen die Osmanen unterstützten und sie schließlich schlagen konnten.

Fürstbistum unter der Familie Petrović-Njegoš

Das Machtvakuum nach Stephans Tod wollte Jovan Radonjić füllen, der bereits den Posten des Guvernadur (Gouverneur) bekleidete. Dieses Amt war in den 1690ern zunächst als diplomatische Vertretung Venedigs in Montenegro gegründet worden. Seit 1756 wurde es innerhalb der Familie Radonjić vererbt und hatte eine Reihe von Befugnissen angesammelt, vergleichbar denen eines Premierministers.

Radonjić hatte die Unterstützung Venedigs und Österreichs, konnte sich jedoch nicht gegen die Clans durchsetzen. Auf dem Papier war Vladika Sava II. weiterhin Staatsoberhaupt Montenegros, der schwache Herrscher dürfte aber auch in seinen letzten Jahren keine reelle Macht innegehabt haben. Nach seinem Tod 1781 wurde der von Sava ausgewählte Arsenije Plamenac neuer Fürstbischof, er wurde von den Clans jedoch nicht akzeptiert und hatte ebenfalls keine weltliche Macht inne. Nach Plamenacs überraschendem Tod 1784 wählten die Clanchefs mit Petar I. Petrović-Njegoš erstmals seit hundert Jahren wieder selbst einen Fürstbischof, wobei auch er erneut aus der Petrović-Dynastie stammte.

Petars Regentschaft war geprägt vom Kampf gegen die Osmanen und ihre Vasallen, wo der Wesir Bushati weiterhin eine große Rolle spielte. 1796 kam es zu einer großen Schlacht bei Martinići in der Bjelopavlićko-Ebene, bei der 3.000 Montenegriner rund 18.000 osmanische Soldaten unter Bushati geschlagen haben sollen. Die von den Montenegrinern perfektionierte Guerilla-Taktik half ihnen, ihre Verluste minimal zu halten. Noch im selben Jahr wollte Bushati zurückschlagen und marschierte mit seiner Armee über Podgorica auf Cetinje zu. Nachdem die osmanische Armee den Fluss Sitnica überquert hatte, stieß sei bei Kruse auf die wartenden montenegrinischen Truppen. Bushati wurde in der Schlacht getötet und die Osmanen entscheidend geschlagen. Durch diese Siege gestärkt, festigte Petar seine Kontrolle über die Gebiete der Bjelopavlićko-Ebene und des Hochlands von Brda, daie zuvor Anlass der Kämpfe gegen die Osmanen gewesen waren.

Die Eroberungen Napoleons hatten mittlerweile auch Auswirkungen auf Montenegro. Dieses machte sich Hoffnungen auf einen Meerzugang über die Bucht von Kotor und beobachtete gespannt die Koalitionskriege. 1805 musste Österreich die erst acht Jahre zuvor von Venedig übernommene Bucht an das napoleonische Königreich Italien abtreten. 1806 trat Montenegro an der Seite Russlands in den Vierten Koalitionskrieg ein und besetzte mit der Hilfe des russischen Admirals Dmitri Senjawin die Bucht von Kotor. Im Frieden von Tilsit fiel sie jedoch wieder an Frankreich. 1813 trat Montenegro wiederum in den Sechsten Koalitionskrieg ein und besetzte die Bucht erneut (unterstützt durch Waffenlieferungen von Russland und Großbritannien). Eine Volksversammlung in Kotor beschloss die Vereinigung mit Montenegro. Doch im Wiener Kongress wurde die Kontrolle über die Bucht mit russischer Zustimmung erneut Österreich gewährt.

Nach Petars Tod im Jahr 1830 wurde sein Neffe Rade Petrović als Petar II. Fürstbischof. Dieser baute ein modernes Staatswesen mit Verwaltungs- und Vollzugsbehörden auf und eröffnete 1843 die erste Schule Montenegros. 1833 führte er gegen den Widerstand vieler Clans, die auf ihre Autonomie pochten, staatliche Steuern ein. In einem Machtkampf gegen den Guvernadur und seine Familie verbannte Petar II. viele Mitglieder des Radonjić-Clans, während der amtierende Guvernadur am 16. Januar 1832 gerichtlich verurteilt wurde und in politische Haft im Kerker des Cetinje-Klosters kam. Der Posten wurde anschließend abgeschafft.

1851 verstarb Petar II. überraschend durch ein Lungenleiden. Obwohl er seinen Neffen Danilo zu seinem Nachfolger bestimmt hatte, erklärte der Senat Danilos älteren Bruder zum Fürsten von Montenegro. Damit leitete das Parlament eine Trennung von Staat und Kirche ein, da Pero nicht den traditionellen Posten des Vladika beanspruchte. Danilo kehrte jedoch 1852 aus seinem Ausbildungsland Russland zurück und brachte mit sich ein Schreiben, in dem Zar Nikolaus die Krönung Danilos als Fürst befürwortet. Pero zog seine Ansprüche zurück und wurde Senatspräsident, während Danilo das säkulare Fürstentum Montenegro proklamierte.

Liste der Staatsoberhäupter

Siehe auch: Liste der Bischöfe von Montenegro

Metropoliten durch Wahl

  • Vavila (Metropolit bereits seit 1493) (1516–1520)
  • German II. (1520–1530)
  • Pavle (1530–1532)
  • Vasilije I. (1532–1540)
  • Nikodim (1540)
  • Romil (1540–1559)
  • Makarije (1560–1561)
  • Ruvim I. (1561–1569)
  • Pahomije II Komanin (1569–1579)
  • Gerasim (1575–1582)
  • Venijamin (1582–1591)
  • Nikanor (1591–1593) und Stefan (1591–1593)
  • Ruvim II. Boljević-Njegoš (1593–1636)
  • Mardarije I. Kornečanin (1639–1649)
  • Visarion I. (1649–1659)
  • Mardarije II. Kornečanin (1659–1673)
  • Ruvim III. Boljević (1673–1685)
  • Vasilije II. Velikrasić (1685)
  • Visarion II. Bajica (1685–1692)
  • Sava I. Kaluđerović (1694–1696)

Metropoliten aus der Familie Petrović-Njegoš (siehe auch Liste bei Petrović (Dynastie in Montenegro))

  • (1696–1735)
  • (1735–1782)
  • (1750–1766)
  • Arsenije Plamenac (1781–1784)
  • Petar I. (1782–1830)
  • Petar II. (1830–1851)
  • (1851, umstritten)
  • Danilo II. (1851–1852)

Weblinks

Commons: Fürstbistum Montenegro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Victoria Clark: Why angels fall: a journey through Orthodox Europe from Byzantium to Kosovo, S. 93.
  2. Robert Bideleux, Ian Jeffries: A history of eastern Europe: crisis and change, S. 86.
  3. Anthony Trollope: Saint Pauls. Band 5, S. 430.
  4. Milija Stanišić: Dubinski slojevi trinaestojulskog ustanka u Crnoj Gori. Istorijski institut Crne Gore, 2005, S. 114 (serbisch): „Као што смо претходно казали, стицајем историјских и друштвених околности Цетињска митрополија је постала не само духовни него и политички центар Црне Горе, Брда и негдашњег Зетског приморја. Заједно са главарским …” 
  5. Matica srpska, Lingvistička sekcija: Zbornik za filologiju i lingvistiku, Volume 17, Issues 1-2. Matica srpska, Novi Sad 1974, S. 84 (serbisch): „Данил, митрополит Скендерије u Приморја (1715. г.),28 Данил, владика цетински Његош, војеводич српској земљи (1732. г.).” 
  6. Velibor V. Džomić: Pravoslavlje u Crnoj Gori. Svetigora, 2006 (serbisch, google.com): „То се види не само по његовом познатом потпису „Данил Владика Цетињски Његош, војеводич Српској земљи“ (Запис 1732. г.) него и из цјелокупког његовог дјелања као митрополита и господара. Занимљиво је у том контексту да …” 
  7. Etnografski institut (Srpska akademija nauka i umetnosti): Posebna izdanja, Volumes 4-8. Naučno delo, 1952, S. 101 (serbisch): „Када, за владе Петра I, црногорсксу држави приступе Б^елопавлиЬи, па после и остала Брда, онда je, званично, „Црна Гора и Брда“” 
  8. Stvaranje, 7–12. Obod, 1984, S. 1422 (serbisch, google.com): „Црне Горе и Брда историјска стварност коЈа се не може занема- рити, што се види из назива Законика Данила I, донесеног 1855. године који гласи: „ЗАКОНИК ДАНИЛА I КЊАЗА И ГОСПОДАРА СЛОБОДНЕ ЦРНЕ ГОРЕ И БРДА“.” 
  9. Vladimir Ćorović: Историја Југославије [Istorija Jugoslavije] Narodno Delo, Beograd (serbisch). „Год. 1499. припојена је била Црна Гора скадарском санџакату. Али, год. 1514. одвојио је султан поново и поставио јој за управника, као санџак-бега, потурченог Станишу, односно Скендер-бега Црнојевића.“
  10. Pavel A. Rovinski: Crna Gora u proslosti i sadasnjosti. Cetinje 1989, S. 352–353.
  11. John Alexander Hammerton: Lands and Peoples of the World. 1985, S. 2166 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  12. D. Zivkovic: Istorija Crnogorskog Naroda. Cetinje 1989.
  13. Montenet – History of Montenegro: Prince Bishops Rule (Vladiktat). In: montenet.org. Abgerufen am 17. Januar 2015. 
  14. Jagos Jovanovic: Stvaranje Crnogorske drzave i razvoj Crnogorske nacionalnosti. Obod-Cetinje 1947.
  15. Momir M. Markovic: Crnogorski rat. Podgorica 1993, S. 122.
  16. Petar I (St. Peter of Cetinje) from the Petrovic dynasty. In: montenegro.org. 17. Juni 1996, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Februar 2012; abgerufen am 17. Januar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  17. Jagos Jovanovic: Stvaranje Crnogorske drzave i razvoj Crnogorske nacionalnosti. Obod-Cetinje 1947, S. 233.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürstbistum Montenegro, Was ist Fürstbistum Montenegro? Was bedeutet Fürstbistum Montenegro?

Das orthodoxe Furstbistum Montenegro war ein geistliches Territorium das von 1516 bis 1851 auf dem Gebiet des heutigen Montenegros existierte Es wurde vom Erzbischof von Cetinje regiert und war ab dem 18 Jahrhundert de facto ein russisches Protektorat Furstbistum MontenegroMitropoliјa Crna GoraMitropolija Crna Gora1516 1852Flagge WappenAmtssprache SerbischHauptstadt CetinjeStaats und Regierungsform Theokratie 1516 1767 1773 1852 Autokratie 1767 1773 Staatsoberhaupt FurstbischofRegierungschef Guvernadur 1690 1832 Staatsreligion orthodoxErrichtung 1516Vorgangergebilde Furstentum ZetaEndpunkt 1852 Umwandlung zum Furstentum Abgelost von Furstentum MontenegroMontenegro im Jahr 1830NameDas Land wird in den Geschichtswissenschaften auch als Erzbistum Cetinje bzw Metropolie Cetinje bezeichnet was der kirchenrechtliche Name des Gebiets war Metropolit Danilo I 1696 1735 nannte sich selbst Danil Metropolit von Cetinje Njegos Furst des serbischen Landes Danil vladika cetiњski Њegosh voјevodich srpskoј zemљi Als unter Petar I die Bjelopavlicko Ebene und der Rest des Hochlands Die sieben Berge zum Staatsgebiet kamen wurde der Staat in Crna Gora i Brda Montenegro und die Hugel umbenannt Im Gesetzbuch Danilo II I von 1855 halt er ausdrucklich fest dass er der Knjaz und Gospodar des freien Montenegros und der Hugel ist StaatsstrukturDas Land war de facto mit dem kirchlichen Erzbistum Cetinje identisch Als Staatsoberhaupt fungierte der Furstbischof Vladika der als Metropolit von Cetinje auch kirchliches Oberhaupt war Dieses Amt wurde ab 1697 innerhalb der Familie Petrovic Njegos vererbt daraus entstand im 19 Jahrhundert die montenegrinische Furstendynastie der Petrovici Diese eigene Form von Theokratie konnte allerdings nur unter Zustimmung der fuhrenden Clans Montenegros funktionieren Die tatsachliche Machtfulle die der Vladika hatte hing vom jeweiligen Amtsinhaber und seinem Verhaltnis zu den Clans ab GeschichteSiehe auch Geschichte Montenegros Fall von Zeta Im Jahr 1360 hatte sich ein unabhangiges Furstentum namens Zeta gebildet das ab 1427 durch die Dynastie Crnojevic regiert wurde Ihr Abwehrkampf gegen die Osmanen hatte mit der Zeit immer weniger Erfolg und nachdem die Ebenen des Landes 1498 erobert worden waren wurden sie in den Sandschak Shkodra eingegliedert 1514 wurden sie in einen eigenen Sandschak uberfuhrt der von Skanderbeg Crnojevic regiert wurde einem zum Islam konvertierten Mitglied der ehemaligen Herrscherdynastie Wahrend der Suden Zetas also unter ottomanische Herrschaft kam konnten sich im Norden die freien Montenegriner halten und standen nur nominell unter osmanischer Oberherrschaft Skanderbegs alterer Bruder Đurađ zog sich aus Ober Zeta jedoch 1498 nach Venedig zuruck Nicht erbliches Furstbistum Eindeutige Quellen zur Grundung des Furstbistums fehlen Laut der Landesgeschichte von Petar I soll der erste Furstbischof Vavila ab 1516 gewesen sein Angeblich habe Đurađ Crnojevic die Macht in Ober Zeta formell an ihn ubergeben Der Zusammenschluss von Kirche und Staat brachte letzterem jedenfalls Stabilitat da eine institutionalisierte Form der Sukzession gegeben war und Erbkampfe zwischen den Clanchefs vermieden wurden Auch war es ein deutliches Zeichen gegen die muslimischen Osmanen In dieser Periode kamen die Furstbischofe aus verschiedenen Familien und wurden durch Volksversammlungen gewahlt Petar I schrieb spater Der Vladika Furstbischof ist ein vorbildlicher Montenegriner so wie es die erste Vladikas waren und er kann niemand anderer als ein geborener Montenegriner aus einer der besten Familien sein Eine romantisierte Geschichtsschreibung besagt Die Vladikas waren echte spirituelle und populare Anfuhrer der Montenegriner Der Vladika war Beschutzer der spirituellen Kraft und des Selbstbewusstseins der Menschen basierend auf Glaube und der Tradition des Heldentums und glorreicher Vorfahren die Vladikas regierten nicht durch brutale Gewalt sondern durch puren moralischen Einfluss Zureden und Gebete Und sie erkannten die oberste Autoritat des Glaubens und der Kirche an in der die Vladikas und die Menschen eins waren Es war eine besondere Art der spirituellen Bruderschaft Faktisch war das Gemeinwesen aber nur lose durch rivalisierende Clanstrukturen gepragt und hielt vor allem durch die Bedrohung von aussen zusammen Um tatsachliche weltliche Macht zu besitzen war der Vladika auf die Kooperation der Clanchefs angewiesen Der kleine Binnenstaat Montenegro gedrangt zwischen dem Osmanischen Reich und Venedig Die Institution des theokratischen Staatsoberhauptes und seine Amtsinhaber werden von der montenegrinischen Geschichtsschreibung als Schlussel zur Jahrhunderte uberdauernden Unabhangigkeit der nationalen Identitat und Einheit gesehen Vom osmanischen Reich umschlossen im Hochland um das Lovcen Massiv geschmiegt behielt Montenegro seine Souveranitat Lediglich in die venezianische Hafenstadt Cattaro gab es eine Verbindung die nicht durch osmanisches Territorium fuhrte uber die Stufen von Cattaro Nachdem so ein Jahrhundert vergangen und die Montenegriner sich sehr passiv verhalten hatten wurde das Furstbistum unter Metropolit Ruvim II Boljevic Njegus militarisch aktiv und konnte Erfolge gegen die Osmanen in zwei Schlachten bei 1603 und 1613 erzielen Danilo I von Montenegro Im 17 Jahrhundert befand sich der kleine Binnenstaat de facto im Dauerkriegszustand mit dem Osmanischen Reich Obwohl die osmanischen Streitkrafte einige Niederlagen einstecken mussten konnten sie Cetinje selbst in den Jahren 1623 1687 und 1712 einnehmen Drei Faktoren konnen das Scheitern der Osmanen Montenegro vollstandig zu unterwerfen erklaren der hartnackige Widerstand der Bevolkerung das unwirtliche Terrain mit dem die osmanischen Soldaten nicht zurechtkamen die diplomatischen Verbindungen Montenegros mit Venedig 1696 wurde mit der neuen Vollmacht zum Vladika gewahlt dass er seinen Nachfolger selbst bestimmen durfe Als diesen bestimmte Danilo seinen Neffen Sava womit eine Erbmonarchie entstand Zwar durften die Furstbischofe aufgrund der Bestimmungen der orthodoxen Kirche nicht heiraten und mussten zolibatar leben jedoch wurde es zum Usus den Posten vom Onkel an den Neffen weiterzugeben Wahrend der Herrschaft von Danilo I ereigneten sich zwei wichtige Veranderungen in der europaischen Politiklandschaft Die Expansion der Osmanen wurde gestoppt und teilweise umgekehrt und das aufstrebende russische Zarenreich wurde eine wichtige Macht So ersetzte Russland auch schon bald das schwindende Venedig als Patron Montenegros Nachdem Danilo im Jahr 1715 Peter den Grossen in Russland besucht hatte erhielt Montenegro finanzielle Hilfe von den Russen konnte in der Folge Territorium einnehmen und wurde im Jahr 1789 unter Petar I von der Hohen Pforte schliesslich als unabhangiger Staat anerkannt Herrschaft von Stefan dem Kleinen Als kuriose Episode ging die Herrschaft des Abenteurers Scepan Mali in die Geschichtsbucher ein Dieser traf zu Weihnachten 1766 in Montenegro ein Gezielt gestreute Geruchte besagten bei ihm handle es sich um den untergetauchten Zar Peter III der jedoch bereits vier Jahre zuvor gestorben war Die russlandaffinen Montenegriner glaubten der abenteuerlichen Geschichte und machten Mali 1768 unter dem Namen Stefan der Kleine zu ihrem Herrscher Furstbischof Sava II der Erkundigungen eingeholt hatte bezichtigte Mali schliesslich des Betrugs wurde von diesem jedoch unter Hausarrest gestellt Stefan der Kleine wurde aufgrund seiner brutalen Methoden von seinen Untertanen respektiert und gefurchtet Der Diplomat Georgi Dolkoruki der vom russischen Hof gesandt worden war um Stefan zu sturzen und Kontrolle uber Montenegro zu erlangen sah dies und realisierte dass ganz Montenegro hinter dem Herrscher stand Daraufhin schloss Dolkoruki eine Allianz mit Stefan und unterstutzte ihn sogar finanziell 1771 grundete Stephan den ersten permanenten Gerichtshof Montenegros Er bestand aus den meistrespektiertesten Clanfuhrern und war der erste Versuch ein Rechtswesen zu etablieren Das Alte Montenegro 1 die Siedlungsgebiete der Bjelopavlici 2 und Piperi 3 sowie der Kuci Der Wesir von Shkodra Kara Mahmud Bushati ordnete in einem Versuch das nordliche Nachbarland zu erobern ein Attentat auf Stefan an Am 22 September 1773 wurde Stefan Mali im Schlaf von seinem Barbier ermordet Bushatis Armee griff daraufhin mit 30 000 Mann den Kuci Stamm nordostlich von Podgorica beheimatet an Das neue Gemeinschaftsgefuhl sorgte jedoch dafur dass die Hochland Stamme der Piperi und Bjelopavlici die Kuci gegen die Osmanen unterstutzten und sie schliesslich schlagen konnten Furstbistum unter der Familie Petrovic Njegos Das Machtvakuum nach Stephans Tod wollte Jovan Radonjic fullen der bereits den Posten des Guvernadur Gouverneur bekleidete Dieses Amt war in den 1690ern zunachst als diplomatische Vertretung Venedigs in Montenegro gegrundet worden Seit 1756 wurde es innerhalb der Familie Radonjic vererbt und hatte eine Reihe von Befugnissen angesammelt vergleichbar denen eines Premierministers Radonjic hatte die Unterstutzung Venedigs und Osterreichs konnte sich jedoch nicht gegen die Clans durchsetzen Auf dem Papier war Vladika Sava II weiterhin Staatsoberhaupt Montenegros der schwache Herrscher durfte aber auch in seinen letzten Jahren keine reelle Macht innegehabt haben Nach seinem Tod 1781 wurde der von Sava ausgewahlte Arsenije Plamenac neuer Furstbischof er wurde von den Clans jedoch nicht akzeptiert und hatte ebenfalls keine weltliche Macht inne Nach Plamenacs uberraschendem Tod 1784 wahlten die Clanchefs mit Petar I Petrovic Njegos erstmals seit hundert Jahren wieder selbst einen Furstbischof wobei auch er erneut aus der Petrovic Dynastie stammte Petars Regentschaft war gepragt vom Kampf gegen die Osmanen und ihre Vasallen wo der Wesir Bushati weiterhin eine grosse Rolle spielte 1796 kam es zu einer grossen Schlacht bei Martinici in der Bjelopavlicko Ebene bei der 3 000 Montenegriner rund 18 000 osmanische Soldaten unter Bushati geschlagen haben sollen Die von den Montenegrinern perfektionierte Guerilla Taktik half ihnen ihre Verluste minimal zu halten Noch im selben Jahr wollte Bushati zuruckschlagen und marschierte mit seiner Armee uber Podgorica auf Cetinje zu Nachdem die osmanische Armee den Fluss Sitnica uberquert hatte stiess sei bei Kruse auf die wartenden montenegrinischen Truppen Bushati wurde in der Schlacht getotet und die Osmanen entscheidend geschlagen Durch diese Siege gestarkt festigte Petar seine Kontrolle uber die Gebiete der Bjelopavlicko Ebene und des Hochlands von Brda daie zuvor Anlass der Kampfe gegen die Osmanen gewesen waren Die Eroberungen Napoleons hatten mittlerweile auch Auswirkungen auf Montenegro Dieses machte sich Hoffnungen auf einen Meerzugang uber die Bucht von Kotor und beobachtete gespannt die Koalitionskriege 1805 musste Osterreich die erst acht Jahre zuvor von Venedig ubernommene Bucht an das napoleonische Konigreich Italien abtreten 1806 trat Montenegro an der Seite Russlands in den Vierten Koalitionskrieg ein und besetzte mit der Hilfe des russischen Admirals Dmitri Senjawin die Bucht von Kotor Im Frieden von Tilsit fiel sie jedoch wieder an Frankreich 1813 trat Montenegro wiederum in den Sechsten Koalitionskrieg ein und besetzte die Bucht erneut unterstutzt durch Waffenlieferungen von Russland und Grossbritannien Eine Volksversammlung in Kotor beschloss die Vereinigung mit Montenegro Doch im Wiener Kongress wurde die Kontrolle uber die Bucht mit russischer Zustimmung erneut Osterreich gewahrt Nach Petars Tod im Jahr 1830 wurde sein Neffe Rade Petrovic als Petar II Furstbischof Dieser baute ein modernes Staatswesen mit Verwaltungs und Vollzugsbehorden auf und eroffnete 1843 die erste Schule Montenegros 1833 fuhrte er gegen den Widerstand vieler Clans die auf ihre Autonomie pochten staatliche Steuern ein In einem Machtkampf gegen den Guvernadur und seine Familie verbannte Petar II viele Mitglieder des Radonjic Clans wahrend der amtierende Guvernadur am 16 Januar 1832 gerichtlich verurteilt wurde und in politische Haft im Kerker des Cetinje Klosters kam Der Posten wurde anschliessend abgeschafft 1851 verstarb Petar II uberraschend durch ein Lungenleiden Obwohl er seinen Neffen Danilo zu seinem Nachfolger bestimmt hatte erklarte der Senat Danilos alteren Bruder zum Fursten von Montenegro Damit leitete das Parlament eine Trennung von Staat und Kirche ein da Pero nicht den traditionellen Posten des Vladika beanspruchte Danilo kehrte jedoch 1852 aus seinem Ausbildungsland Russland zuruck und brachte mit sich ein Schreiben in dem Zar Nikolaus die Kronung Danilos als Furst befurwortet Pero zog seine Anspruche zuruck und wurde Senatsprasident wahrend Danilo das sakulare Furstentum Montenegro proklamierte Liste der StaatsoberhaupterSiehe auch Liste der Bischofe von Montenegro Metropoliten durch Wahl Vavila Metropolit bereits seit 1493 1516 1520 German II 1520 1530 Pavle 1530 1532 Vasilije I 1532 1540 Nikodim 1540 Romil 1540 1559 Makarije 1560 1561 Ruvim I 1561 1569 Pahomije II Komanin 1569 1579 Gerasim 1575 1582 Venijamin 1582 1591 Nikanor 1591 1593 und Stefan 1591 1593 Ruvim II Boljevic Njegos 1593 1636 Mardarije I Kornecanin 1639 1649 Visarion I 1649 1659 Mardarije II Kornecanin 1659 1673 Ruvim III Boljevic 1673 1685 Vasilije II Velikrasic 1685 Visarion II Bajica 1685 1692 Sava I Kaluđerovic 1694 1696 Metropoliten aus der Familie Petrovic Njegos siehe auch Liste bei Petrovic Dynastie in Montenegro 1696 1735 1735 1782 1750 1766 Arsenije Plamenac 1781 1784 Petar I 1782 1830 Petar II 1830 1851 1851 umstritten Danilo II 1851 1852 WeblinksCommons Furstbistum Montenegro Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseVictoria Clark Why angels fall a journey through Orthodox Europe from Byzantium to Kosovo S 93 Robert Bideleux Ian Jeffries A history of eastern Europe crisis and change S 86 Anthony Trollope Saint Pauls Band 5 S 430 Milija Stanisic Dubinski slojevi trinaestojulskog ustanka u Crnoj Gori Istorijski institut Crne Gore 2005 S 114 serbisch Kao shto smo prethodno kazali sticaјem istoriјskih i drushtvenih okolnosti Cetiњska mitropoliјa јe postala ne samo duhovni nego i politichki centar Crne Gore Brda i negdashњeg Zetskog primorјa Zaјedno sa glavarskim Matica srpska Lingvisticka sekcija Zbornik za filologiju i lingvistiku Volume 17 Issues 1 2 Matica srpska Novi Sad 1974 S 84 serbisch Danil mitropolit Skenderiјe u Primorјa 1715 g 28 Danil vladika cetinski Њegosh voјevodich srpskoј zemљi 1732 g Velibor V Dzomic Pravoslavlje u Crnoj Gori Svetigora 2006 serbisch google com To se vidi ne samo po њegovom poznatom potpisu Danil Vladika Cetiњski Њegosh voјevodich Srpskoј zemљi Zapis 1732 g nego i iz cјelokupkog њegovog dјelaњa kao mitropolita i gospodara Zanimљivo јe u tom kontekstu da Etnografski institut Srpska akademija nauka i umetnosti Posebna izdanja Volumes 4 8 Naucno delo 1952 S 101 serbisch Kada za vlade Petra I crnogorsksu drzhavi pristupe B elopavlii pa posle i ostala Brda onda je zvanichno Crna Gora i Brda Stvaranje 7 12 Obod 1984 S 1422 serbisch google com Crne Gore i Brda istoriјska stvarnost koЈa se ne mozhe zanema riti shto se vidi iz naziva Zakonika Danila I donesenog 1855 godine koјi glasi ZAKONIK DANILA I KЊAZA I GOSPODARA SLOBODNE CRNE GORE I BRDA Vladimir Corovic Istoriјa Јugoslaviјe Istorija Jugoslavije Narodno Delo Beograd serbisch God 1499 pripoјena јe bila Crna Gora skadarskom sanџakatu Ali god 1514 odvoјio јe sultan ponovo i postavio јoј za upravnika kao sanџak bega poturchenog Stanishu odnosno Skender bega Crnoјeviћa Pavel A Rovinski Crna Gora u proslosti i sadasnjosti Cetinje 1989 S 352 353 John Alexander Hammerton Lands and Peoples of the World 1985 S 2166 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche D Zivkovic Istorija Crnogorskog Naroda Cetinje 1989 Montenet History of Montenegro Prince Bishops Rule Vladiktat In montenet org Abgerufen am 17 Januar 2015 Jagos Jovanovic Stvaranje Crnogorske drzave i razvoj Crnogorske nacionalnosti Obod Cetinje 1947 Momir M Markovic Crnogorski rat Podgorica 1993 S 122 Petar I St Peter of Cetinje from the Petrovic dynasty In montenegro org 17 Juni 1996 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Februar 2012 abgerufen am 17 Januar 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Jagos Jovanovic Stvaranje Crnogorske drzave i razvoj Crnogorske nacionalnosti Obod Cetinje 1947 S 233

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Ísknattleiksfélagið Björninn

  • Juli 19, 2025

    Zärtlicher Chaot

  • Juli 19, 2025

    Zähringer Löwenorden

  • Juli 19, 2025

    Zürser See

  • Juli 19, 2025

    Züricher Post

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.