Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten die w

Fürstentum Antiochia

  • Startseite
  • Fürstentum Antiochia
Fürstentum Antiochia
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten, die während des Ersten Kreuzzugs entstanden. Das Fürstentum bestand von 1098 bis 1268.

Geschichte

Gründung

→ Hauptartikel: Belagerung von Antiochia

Nach der beschwerlichen Durchquerung Kleinasiens erreichte das Hauptheer des Ersten Kreuzzugs die seit 1085 in seldschukischer Hand befindliche Stadt Antiochia. Bohemund von Tarent kommandierte die Belagerung der Stadt, die im Oktober 1097 begann. Die Stadt war mit ihren mehr als 400 Türmen fast uneinnehmbar. Die Belagerung dauerte den Winter durch, Hungersnot brach unter den Kreuzfahrern aus, die oft gezwungen waren, ihre eigenen Pferde zu essen.

Die Stadt fiel durch Verrat in die Hand der Kreuzritter: Bohemund gelang es, eine Wache in einem der Türme, einen früheren Christen namens Firuz, dazu zu überreden, ihn und einige Begleiter über eine Lederleiter in die Stadt zu lassen. Am 3. Juni 1098 stürmten sie die Stadt, dem Sturm folgte ein Massaker an der muslimischen Bevölkerung, sowie nur vier Tage später die nächste Belagerung: ein vereintes muslimisches Heer traf ein und umzingelte nun seinerseits die Christen in der Stadt. Das muslimische Heer wurde von Kerboga aus Mosul geführt und bestand des Weiteren aus verbündeten Truppen des Duqaq aus Damaskus, des Ridwan aus Aleppo, sowie Truppen aus Persien und Ortoqiden aus Mesopotamien. Alexios I. Komnenos, der byzantinische Kaiser, der auf dem Weg war, um die Kreuzfahrer zu unterstützen, machte kehrt, als er die Nachricht erhielt, die Stadt sei wieder verloren gegangen.

Die Kreuzritter hielten der Belagerung jedoch mit Hilfe des Mystikers Peter Bartholomäus stand. Peter behauptete, Visionen des Apostels Andreas gehabt zu haben, der ihn informierte, dass die Heilige Lanze, die Jesus am Kreuz durchbohrt habe, in Antiochia sei – in der St. Peter-Kirche wurde gegraben und die Lanze von Peter selbst gefunden. Obwohl Peter sie höchstwahrscheinlich selbst dort hinterlegt hatte (die Führer des Kreuzzugs waren selbst sehr skeptisch), stärkte der Fund die Moral der Truppe erheblich. Zur gleichen Zeit brachen Uneinigkeiten unter den Führern des muslimischen Heeres aus. Mit der neu entdeckten Reliquie an der Spitze stellten sich die Kreuzfahrer am 28. Juni 1098 vor der Stadt zum Kampf. Kerboga fand sich einer für ihn überraschend motivierten und geeinten Truppe gegenüber, während sein Heer in Fraktionen zerfiel. Nach kurzem Kampf flohen die Muslime in ihre jeweilige Heimat.

Nach dem Sieg gab es eine lange Diskussion zu der Frage, wer die Stadt beherrschen solle. Bohemund und die übrigen italienischen Normannen setzten sich durch. Während der Rest des Kreuzzugsheeres im Januar 1099 Richtung Jerusalem weiterzog, blieb Bohemund in Antiochia und nahm den Titel eines Fürsten an. Anders als Balduin in Edessa, der bereits in Frankreich ein Graf war, führte Bohemund keinen entsprechenden Adelstitel, was aber bei der Gründung des Fürstentums nicht hinderlich war. 1100 wurde Antiochia auch Sitz des neugegründeten lateinischen Erzbistums Antiochia.

Frühe Geschichte

Bohemund wurde im Jahr 1100 in einer Schlacht gegen die Danischmenden gefangen genommen, woraufhin sein Neffe Tankred zum Regenten von Antiochia ernannt wurde. Tankred erweiterte das Herrschaftsgebiet des Fürstentums, indem er die Städte Tarsus und Latakia dem Byzantinischen Reich abnahm. Bohemund wurde 1103 freigelassen und reiste 1105 nach Italien, ließ dabei Tankred erneut als Regent zurück, um frische Truppen anzuwerben, mit denen er 1107 die Byzantiner von Westen aus angriff. Er wurde 1108 bei Dyrrhachium geschlagen und von Alexios I. gezwungen, den Vertrag von Devol zu unterzeichnen, der Antiochia nach Bohemunds Tod zum byzantinischen Vasallenstaat machen sollte – Bohemund hatte bereits bei seinem Aufenthalt in Konstantinopel 1097 zugesagt, alles zurückeroberte Land dem Kaiser zurückzugeben. Nach seiner Rückkehr nach Antiochia kämpfte er mit Balduin und Joscelin von Courtenay aus der Grafschaft Edessa gegen Aleppo, wobei Balduin und Joscelin gefangen genommen wurden, woraufhin Tankred auch hier Regent wurde. Bohemund kehrte erneut nach Italien zurück, wo er 1111 starb.

Alexios forderte nun Tankred auf, das Fürstentum an Byzanz zurückzugeben, Tankred hingegen, der der einzige Anführer des Kreuzzugs war, der 1097 den Eid in Byzanz nicht geleistet hatte (die anderen hatten zwar geschworen, hielten sich aber nicht daran), weigerte sich mit Rückendeckung aus Tripolis und Jerusalem. Tankred starb 1112, ihm folgte Bohemund II. unter der Regentschaft von Tankreds Neffen Roger von Salerno, der 1113 einen Angriff der Seldschuken zurückschlug.

Am 27. Juni 1119 wurde Roger in der Schlacht auf dem Ager Sanguinis getötet. Antiochia wurde nun ein Vasallenstaat Jerusalems mit Balduin II. als Regent bis 1126 (obwohl Balduin in dieser Zeit lange in Gefangenschaft in Aleppo war). Bohemund II. regierte nur vier Jahre selbst und hinterließ das Fürstentum 1131 seiner jungen Tochter Konstanze; Balduin II. übernahm erneut die Regentschaft, starb aber selbst kurze Zeit später, und gab die Herrschaft an Fulko weiter. 1136 heiratete Konstanze zehnjährig den 36-jährigen Raimund von Poitiers.

Raimund griff, wie seine Vorgänger, die byzantinische Provinz Kilikien an. Diesmal jedoch schlug der Kaiser, Johannes II. Komnenos, zurück. Er tauchte 1138 vor Antiochia auf und zwang Raimund den Treueid ab, wurde dann aber durch einen von Joscelin II. von Edessa angestachelten Aufstand zum Rückzug genötigt. Johannes plante weiterhin die Eroberung aller Kreuzfahrerstaaten, starb jedoch bereits am 8. April 1143 im Taurusgebirge.

Byzantinische und armenische Kontrolle

Nach dem Fall Edessas 1144 wurde Antiochia während des Zweiten Kreuzzugs von Nur ad-Din angegriffen. Der Osten des Fürstentums ging zum großen Teil verloren, Raimund wurde in der Schlacht von Inab 1149 getötet. Balduin III. von Jerusalem wurde nun Regent für Raimunds Witwe Konstanze bis 1153, als sie Rainald von Chatillon heiratete. Auch Rainald begann unmittelbar darauf einen Krieg mit Byzanz, indem er Zypern überfiel und ausplünderte, während die Templer und die Armenier die byzantinischen Besitzungen in Kilikien angriffen. Er schloss 1158 Frieden mit Manuel I. Komnenos, der im Jahr darauf nach Antiochia kam, um die Herrschaft im Fürstentum persönlich an sich zu nehmen.

Rainald wurde auf einem Raubzug in den Anti-Taurus 1160 von , Statthalter von Aleppo und Gefolgsmann von Nur ad-Din von Damaskus, gefangen genommen, die Regentschaft ging auf den lateinischen Patriarchen von Antiochien, Aimerich von Limoges (1139–1193), einen alten Gegner Rainalds, über. Rainald wurde erst 1176 freigelassen und kehrte nicht wieder in die Stadt zurück. In der Zwischenzeit heiratete Manuel Komnenos Konstanzes Tochter Maria, aber da Konstanze nur nominell Herrscherin Antiochias war, wurde sie 1163 ab- und durch ihren Sohn Bohemund III. ersetzt, der wiederum im folgenden Jahr von Nur ad-Din gefangen genommen wurde. Der Orontes wurde nun zum Grenzfluss zwischen Antiochia und Aleppo bestimmt. Bohemund III. kehrte 1165 zurück, heiratete eine von Manuels Nichten und wurde veranlasst, in der Stadt auch einen griechisch-orthodoxen Patriarchen zu installieren.

Mit Hilfe der Flotten italienischer Stadtstaaten überlebte Antiochia Saladins Angriff auf das Königreich Jerusalem 1187. Weder Antiochia noch Tripolis nahmen am Dritten Kreuzzug teil, obwohl die Reste von Friedrich Barbarossas Armee 1190 kurz in Antiochia Rast machten, um den Kaiser zu begraben. Bohemunds zweiter Sohn Bohemund wurde nach der Schlacht bei Hattin Graf von Tripolis, Bohemunds ältester Sohn Raimund heiratete 1194 Alice, eine Prinzessin aus dem Königreich Kleinarmenien und starb 1200, Bohemund III. selbst im Jahr darauf.

Sein Tod führte zu einem Kampf um die Vorherrschaft zwischen seinem Sohn Bohemund IV. und dem Sohn seines ältesten Sohnes Raimund, Raimund Ruben. Bohemund IV. usurpierte die Regierung 1207, Raimund regierte kurz von 1216 bis 1219. Bohemund IV. starb 1233. Antiochia, nun von dessen Sohn Bohemund V. regiert und in Personalunion mit der Grafschaft Tripolis vereinigt, spielte beim Fünften Kreuzzug keine Rolle mehr, ebenso wenig bei den Versuchen Friedrichs II. (Kreuzzug Friedrichs II.) und Ludwigs IX. (Sechster und Siebter Kreuzzug), Jerusalem zurückzuerobern.

Untergang

1254 heiratete Bohemund VI. Sibylla (Sabel), eine armenische Prinzessin, wodurch der Machtkampf zwischen den beiden Staaten beendet wurde. Zu dieser Zeit waren die Armenier mächtiger und Antiochia nur noch ein Vasallenstaat. Beide wurden im Konflikt zwischen den Mamluken und den Mongolen hinweggefegt; als die Mongolen 1260 in der Schlacht bei ʿAin Dschālūt geschlagen wurden, begann Sultan Baibars, Antiochia zu bedrohen, das – als armenischer Vasall – die Mongolen unterstützt hatte. Baibars eroberte die Stadt nach viertägiger Belagerung am 18. Mai 1268, und das gesamte nördliche Syrien ging danach schnell ebenfalls verloren. 23 Jahre später wurde Akkon erobert, womit die Kreuzfahrerstaaten aufhörten zu existieren.

Geographie und Demographie

Das Fürstentum Antiochia war, auch in seiner größten Ausdehnung, wesentlich kleiner als Edessa und Jerusalem. Es erstreckte sich um die Nordostecke des Mittelmeers, grenzte an die Grafschaft Tripolis im Süden, Edessa im Osten und das Byzantinische Reich beziehungsweise das Königreich Kleinarmenien im Nordwesten. Es hatte im 12. Jahrhundert etwa 20.000 Einwohner, zumeist Armenier, griechisch-orthodoxe Christen und wenige Muslime außerhalb der Stadt. Außer den Kreuzfahrern selbst gab es nur wenig katholische Christen, auch als der Stadt 1100 das lateinische Patriarchat gegeben wurde.

Neben den Domänen des Fürsten von Antiochia war das Land in zahlreiche Lehensherrschaften eingeteilt, die Vasallen des Fürsten waren. Die wichtigsten waren:

  • Harenc (Harim)
  • Margat (Marqab/Mazoer)
  • Sahyun (Saône)
  • Bourzey (Berzieh)
  • Le Soudin (St. Simeon)
  • Laodicea (Latakia)

Wappen des Fürstentums

  • Wappen des Fürstentums unter Bohemund I.
  • Wappen des Fürstentums ab Bohemund II.
  • Wappen des Fürstentums ab Bohemund VI.

Fürsten von Antiochia, 1098–1268

  • Bohemund I. 1098–1111
    • Tankred von Tiberias, Regent, 1100–1103; 1105–1112
  • Bohemund II. 1111–1130
    • Roger von Salerno, Regent, 1112–1119
    • Balduin II. von Jerusalem, Regent, 1119–1126; 1130–1131
  • Konstanze 1130–1163
    • Fulko von Jerusalem, Regent, 1131–1136
  • Raimund von Poitiers 1136–1149
  • Rainald von Chatillon 1153–1160
  • Bohemund III. 1163–1201
    • Raimund I., Regent, 1193–1194
  • Bohemund IV. 1201–1216
  • Raimund II. Ruben 1216–1219
  • Bohemund IV. (wieder eingesetzt) 1219–1233
  • Bohemund V. 1233–1252
  • Bohemund VI. 1252–1268
  • Bohemund VII. 1275–1287 (Titular)

Zur Genealogie der Fürsten von Antiochia siehe Hauteville (Adelsgeschlecht) und Poitou.

Stammbaum der Fürsten von Antiochia

Siehe auch

  • Beamte des Fürstentums Antiochia

Literatur

  • Thomas S. Asbridge: The Creation of the Principality of Antioch. 1098–1130. Boydell, Woodbridge 2000, ISBN 0-85115-661-4.
  • Thomas S. Asbridge, Susan B. Edgington: Walter the Chancellor's „The Antiochene Wars“: A Translation and Commentary (= Crusade Texts in Translation. 4). Ashgate, Aldershot u. a. 1999, ISBN 1-84014-263-4.
  • Thomas Asbridge: The Principality of Antioch and the Jabal as-Summāq. In: Jonathan Phillips (Hrsg.): The First Crusade. Origins and Impact. Manchester University Press, Manchester u. a. 1997, ISBN 0-7190-4985-7, S. 142–152.
  • Ernst Kühne: Zur Geschichte des Fürstentums Antiochia. Band 1: Unter Normannischer Herrschaft (1098–1130) (= Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht über die Sophien-Schule, Städtisches Lyzeum in Berlin. 21, 1897). R. Gaertners Verlagsbuchhandlung (Hermann Heyfelder), Berlin 1897, (Digitalisat).
  • Hans Eberhard Mayer: Varia Antiochena. Studien zum Kreuzfahrerfürstentum Antiochia im frühen 12. und 13. Jahrhundert (= Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte. Bd. 6). Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1993, ISBN 3-7752-5406-4.
  • Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. Sonderausgabe in einem Band ohne Quellen- und Literaturangaben, 28.–32. Tausend der Gesamtauflage. C. H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39960-6.
  • Walter Zöllner: Geschichte der Kreuzzüge. 5. Auflage. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1987, ISBN 3-326-00237-8.

Weblinks

Commons: Fürstentum Antiochia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Fürstentum Antiochia im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Principality of Antioch bei fmg.ac (englisch)

Einzelnachweise

  1. Peter Plank: Kirchen-Kolonialismus. Das Aufeinandertreffen von Ost- und Westkirche während der Kreuzzüge. In: Welt und Umwelt der Bibel. H. 29 = Die Kreuzzüge, 2003, S. 31–35.
Normdaten (Geografikum): GND: 4206967-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 244602269

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 11:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürstentum Antiochia, Was ist Fürstentum Antiochia? Was bedeutet Fürstentum Antiochia?

Das Furstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Turkei war einer der Kreuzfahrerstaaten die wahrend des Ersten Kreuzzugs entstanden Das Furstentum bestand von 1098 bis 1268 Das Furstentum Antiochia und die anderen Kreuzfahrerstaaten 1135GeschichteGrundung Hauptartikel Belagerung von Antiochia Belagerung von Antiochia Detail einer Miniatur des Jean Colombe um 1430 1493 aus Sebastien Mamerot Les Passages d Outremer von 1474 Nach der beschwerlichen Durchquerung Kleinasiens erreichte das Hauptheer des Ersten Kreuzzugs die seit 1085 in seldschukischer Hand befindliche Stadt Antiochia Bohemund von Tarent kommandierte die Belagerung der Stadt die im Oktober 1097 begann Die Stadt war mit ihren mehr als 400 Turmen fast uneinnehmbar Die Belagerung dauerte den Winter durch Hungersnot brach unter den Kreuzfahrern aus die oft gezwungen waren ihre eigenen Pferde zu essen Die Stadt fiel durch Verrat in die Hand der Kreuzritter Bohemund gelang es eine Wache in einem der Turme einen fruheren Christen namens Firuz dazu zu uberreden ihn und einige Begleiter uber eine Lederleiter in die Stadt zu lassen Am 3 Juni 1098 sturmten sie die Stadt dem Sturm folgte ein Massaker an der muslimischen Bevolkerung sowie nur vier Tage spater die nachste Belagerung ein vereintes muslimisches Heer traf ein und umzingelte nun seinerseits die Christen in der Stadt Das muslimische Heer wurde von Kerboga aus Mosul gefuhrt und bestand des Weiteren aus verbundeten Truppen des Duqaq aus Damaskus des Ridwan aus Aleppo sowie Truppen aus Persien und Ortoqiden aus Mesopotamien Alexios I Komnenos der byzantinische Kaiser der auf dem Weg war um die Kreuzfahrer zu unterstutzen machte kehrt als er die Nachricht erhielt die Stadt sei wieder verloren gegangen Die Kreuzritter hielten der Belagerung jedoch mit Hilfe des Mystikers Peter Bartholomaus stand Peter behauptete Visionen des Apostels Andreas gehabt zu haben der ihn informierte dass die Heilige Lanze die Jesus am Kreuz durchbohrt habe in Antiochia sei in der St Peter Kirche wurde gegraben und die Lanze von Peter selbst gefunden Obwohl Peter sie hochstwahrscheinlich selbst dort hinterlegt hatte die Fuhrer des Kreuzzugs waren selbst sehr skeptisch starkte der Fund die Moral der Truppe erheblich Zur gleichen Zeit brachen Uneinigkeiten unter den Fuhrern des muslimischen Heeres aus Mit der neu entdeckten Reliquie an der Spitze stellten sich die Kreuzfahrer am 28 Juni 1098 vor der Stadt zum Kampf Kerboga fand sich einer fur ihn uberraschend motivierten und geeinten Truppe gegenuber wahrend sein Heer in Fraktionen zerfiel Nach kurzem Kampf flohen die Muslime in ihre jeweilige Heimat Nach dem Sieg gab es eine lange Diskussion zu der Frage wer die Stadt beherrschen solle Bohemund und die ubrigen italienischen Normannen setzten sich durch Wahrend der Rest des Kreuzzugsheeres im Januar 1099 Richtung Jerusalem weiterzog blieb Bohemund in Antiochia und nahm den Titel eines Fursten an Anders als Balduin in Edessa der bereits in Frankreich ein Graf war fuhrte Bohemund keinen entsprechenden Adelstitel was aber bei der Grundung des Furstentums nicht hinderlich war 1100 wurde Antiochia auch Sitz des neugegrundeten lateinischen Erzbistums Antiochia Fruhe Geschichte Bohemund wurde im Jahr 1100 in einer Schlacht gegen die Danischmenden gefangen genommen woraufhin sein Neffe Tankred zum Regenten von Antiochia ernannt wurde Tankred erweiterte das Herrschaftsgebiet des Furstentums indem er die Stadte Tarsus und Latakia dem Byzantinischen Reich abnahm Bohemund wurde 1103 freigelassen und reiste 1105 nach Italien liess dabei Tankred erneut als Regent zuruck um frische Truppen anzuwerben mit denen er 1107 die Byzantiner von Westen aus angriff Er wurde 1108 bei Dyrrhachium geschlagen und von Alexios I gezwungen den Vertrag von Devol zu unterzeichnen der Antiochia nach Bohemunds Tod zum byzantinischen Vasallenstaat machen sollte Bohemund hatte bereits bei seinem Aufenthalt in Konstantinopel 1097 zugesagt alles zuruckeroberte Land dem Kaiser zuruckzugeben Nach seiner Ruckkehr nach Antiochia kampfte er mit Balduin und Joscelin von Courtenay aus der Grafschaft Edessa gegen Aleppo wobei Balduin und Joscelin gefangen genommen wurden woraufhin Tankred auch hier Regent wurde Bohemund kehrte erneut nach Italien zuruck wo er 1111 starb Alexios forderte nun Tankred auf das Furstentum an Byzanz zuruckzugeben Tankred hingegen der der einzige Anfuhrer des Kreuzzugs war der 1097 den Eid in Byzanz nicht geleistet hatte die anderen hatten zwar geschworen hielten sich aber nicht daran weigerte sich mit Ruckendeckung aus Tripolis und Jerusalem Tankred starb 1112 ihm folgte Bohemund II unter der Regentschaft von Tankreds Neffen Roger von Salerno der 1113 einen Angriff der Seldschuken zuruckschlug Am 27 Juni 1119 wurde Roger in der Schlacht auf dem Ager Sanguinis getotet Antiochia wurde nun ein Vasallenstaat Jerusalems mit Balduin II als Regent bis 1126 obwohl Balduin in dieser Zeit lange in Gefangenschaft in Aleppo war Bohemund II regierte nur vier Jahre selbst und hinterliess das Furstentum 1131 seiner jungen Tochter Konstanze Balduin II ubernahm erneut die Regentschaft starb aber selbst kurze Zeit spater und gab die Herrschaft an Fulko weiter 1136 heiratete Konstanze zehnjahrig den 36 jahrigen Raimund von Poitiers Raimund griff wie seine Vorganger die byzantinische Provinz Kilikien an Diesmal jedoch schlug der Kaiser Johannes II Komnenos zuruck Er tauchte 1138 vor Antiochia auf und zwang Raimund den Treueid ab wurde dann aber durch einen von Joscelin II von Edessa angestachelten Aufstand zum Ruckzug genotigt Johannes plante weiterhin die Eroberung aller Kreuzfahrerstaaten starb jedoch bereits am 8 April 1143 im Taurusgebirge Byzantinische und armenische Kontrolle Nach dem Fall Edessas 1144 wurde Antiochia wahrend des Zweiten Kreuzzugs von Nur ad Din angegriffen Der Osten des Furstentums ging zum grossen Teil verloren Raimund wurde in der Schlacht von Inab 1149 getotet Balduin III von Jerusalem wurde nun Regent fur Raimunds Witwe Konstanze bis 1153 als sie Rainald von Chatillon heiratete Auch Rainald begann unmittelbar darauf einen Krieg mit Byzanz indem er Zypern uberfiel und ausplunderte wahrend die Templer und die Armenier die byzantinischen Besitzungen in Kilikien angriffen Er schloss 1158 Frieden mit Manuel I Komnenos der im Jahr darauf nach Antiochia kam um die Herrschaft im Furstentum personlich an sich zu nehmen Rainald wurde auf einem Raubzug in den Anti Taurus 1160 von Statthalter von Aleppo und Gefolgsmann von Nur ad Din von Damaskus gefangen genommen die Regentschaft ging auf den lateinischen Patriarchen von Antiochien Aimerich von Limoges 1139 1193 einen alten Gegner Rainalds uber Rainald wurde erst 1176 freigelassen und kehrte nicht wieder in die Stadt zuruck In der Zwischenzeit heiratete Manuel Komnenos Konstanzes Tochter Maria aber da Konstanze nur nominell Herrscherin Antiochias war wurde sie 1163 ab und durch ihren Sohn Bohemund III ersetzt der wiederum im folgenden Jahr von Nur ad Din gefangen genommen wurde Der Orontes wurde nun zum Grenzfluss zwischen Antiochia und Aleppo bestimmt Bohemund III kehrte 1165 zuruck heiratete eine von Manuels Nichten und wurde veranlasst in der Stadt auch einen griechisch orthodoxen Patriarchen zu installieren Mit Hilfe der Flotten italienischer Stadtstaaten uberlebte Antiochia Saladins Angriff auf das Konigreich Jerusalem 1187 Weder Antiochia noch Tripolis nahmen am Dritten Kreuzzug teil obwohl die Reste von Friedrich Barbarossas Armee 1190 kurz in Antiochia Rast machten um den Kaiser zu begraben Bohemunds zweiter Sohn Bohemund wurde nach der Schlacht bei Hattin Graf von Tripolis Bohemunds altester Sohn Raimund heiratete 1194 Alice eine Prinzessin aus dem Konigreich Kleinarmenien und starb 1200 Bohemund III selbst im Jahr darauf Sein Tod fuhrte zu einem Kampf um die Vorherrschaft zwischen seinem Sohn Bohemund IV und dem Sohn seines altesten Sohnes Raimund Raimund Ruben Bohemund IV usurpierte die Regierung 1207 Raimund regierte kurz von 1216 bis 1219 Bohemund IV starb 1233 Antiochia nun von dessen Sohn Bohemund V regiert und in Personalunion mit der Grafschaft Tripolis vereinigt spielte beim Funften Kreuzzug keine Rolle mehr ebenso wenig bei den Versuchen Friedrichs II Kreuzzug Friedrichs II und Ludwigs IX Sechster und Siebter Kreuzzug Jerusalem zuruckzuerobern Untergang 1254 heiratete Bohemund VI Sibylla Sabel eine armenische Prinzessin wodurch der Machtkampf zwischen den beiden Staaten beendet wurde Zu dieser Zeit waren die Armenier machtiger und Antiochia nur noch ein Vasallenstaat Beide wurden im Konflikt zwischen den Mamluken und den Mongolen hinweggefegt als die Mongolen 1260 in der Schlacht bei ʿAin Dschalut geschlagen wurden begann Sultan Baibars Antiochia zu bedrohen das als armenischer Vasall die Mongolen unterstutzt hatte Baibars eroberte die Stadt nach viertagiger Belagerung am 18 Mai 1268 und das gesamte nordliche Syrien ging danach schnell ebenfalls verloren 23 Jahre spater wurde Akkon erobert womit die Kreuzfahrerstaaten aufhorten zu existieren Geographie und DemographieDas Furstentum Antiochia war auch in seiner grossten Ausdehnung wesentlich kleiner als Edessa und Jerusalem Es erstreckte sich um die Nordostecke des Mittelmeers grenzte an die Grafschaft Tripolis im Suden Edessa im Osten und das Byzantinische Reich beziehungsweise das Konigreich Kleinarmenien im Nordwesten Es hatte im 12 Jahrhundert etwa 20 000 Einwohner zumeist Armenier griechisch orthodoxe Christen und wenige Muslime ausserhalb der Stadt Ausser den Kreuzfahrern selbst gab es nur wenig katholische Christen auch als der Stadt 1100 das lateinische Patriarchat gegeben wurde Neben den Domanen des Fursten von Antiochia war das Land in zahlreiche Lehensherrschaften eingeteilt die Vasallen des Fursten waren Die wichtigsten waren Harenc Harim Margat Marqab Mazoer Sahyun Saone Bourzey Berzieh Le Soudin St Simeon Laodicea Latakia Wappen des FurstentumsWappen des Furstentums unter Bohemund I Wappen des Furstentums ab Bohemund II Wappen des Furstentums ab Bohemund VI Fursten von Antiochia 1098 1268Bohemund I 1098 1111 Tankred von Tiberias Regent 1100 1103 1105 1112 Bohemund II 1111 1130 Roger von Salerno Regent 1112 1119 Balduin II von Jerusalem Regent 1119 1126 1130 1131 Konstanze 1130 1163 Fulko von Jerusalem Regent 1131 1136 Raimund von Poitiers 1136 1149 Rainald von Chatillon 1153 1160 Bohemund III 1163 1201 Raimund I Regent 1193 1194 Bohemund IV 1201 1216 Raimund II Ruben 1216 1219 Bohemund IV wieder eingesetzt 1219 1233 Bohemund V 1233 1252 Bohemund VI 1252 1268 Bohemund VII 1275 1287 Titular Zur Genealogie der Fursten von Antiochia siehe Hauteville Adelsgeschlecht und Poitou Stammbaum der Fursten von AntiochiaSiehe auchBeamte des Furstentums AntiochiaLiteraturThomas S Asbridge The Creation of the Principality of Antioch 1098 1130 Boydell Woodbridge 2000 ISBN 0 85115 661 4 Thomas S Asbridge Susan B Edgington Walter the Chancellor s The Antiochene Wars A Translation and Commentary Crusade Texts in Translation 4 Ashgate Aldershot u a 1999 ISBN 1 84014 263 4 Thomas Asbridge The Principality of Antioch and the Jabal as Summaq In Jonathan Phillips Hrsg The First Crusade Origins and Impact Manchester University Press Manchester u a 1997 ISBN 0 7190 4985 7 S 142 152 Ernst Kuhne Zur Geschichte des Furstentums Antiochia Band 1 Unter Normannischer Herrschaft 1098 1130 Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht uber die Sophien Schule Stadtisches Lyzeum in Berlin 21 1897 R Gaertners Verlagsbuchhandlung Hermann Heyfelder Berlin 1897 Digitalisat Hans Eberhard Mayer Varia Antiochena Studien zum Kreuzfahrerfurstentum Antiochia im fruhen 12 und 13 Jahrhundert Monumenta Germaniae Historica Studien und Texte Bd 6 Hahnsche Buchhandlung Hannover 1993 ISBN 3 7752 5406 4 Steven Runciman Geschichte der Kreuzzuge Sonderausgabe in einem Band ohne Quellen und Literaturangaben 28 32 Tausend der Gesamtauflage C H Beck Munchen 1995 ISBN 3 406 39960 6 Walter Zollner Geschichte der Kreuzzuge 5 Auflage VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1987 ISBN 3 326 00237 8 WeblinksCommons Furstentum Antiochia Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Furstentum Antiochia im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Principality of Antioch bei fmg ac englisch EinzelnachweisePeter Plank Kirchen Kolonialismus Das Aufeinandertreffen von Ost und Westkirche wahrend der Kreuzzuge In Welt und Umwelt der Bibel H 29 Die Kreuzzuge 2003 S 31 35 Normdaten Geografikum GND 4206967 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 244602269

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Böhmische Konföderation

  • Juli 17, 2025

    Böhmische Kammer

  • Juli 17, 2025

    Böhmische Hofkanzlei

  • Juli 17, 2025

    Burgstelle Körschburg

  • Juli 17, 2025

    Burgstall Ödschloss

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.