Gösta Andersson 15 Februar 1917 in Selånger 12 September 1975 in Sundsvall war ein schwedischer Ringer Er war Olympiasie
Gösta Andersson

Gösta Andersson (* 15. Februar 1917 in Selånger; † 12. September 1975 in Sundsvall) war ein schwedischer Ringer. Er war Olympiasieger 1948 in London.
Werdegang
Gösta Andersson begann als Jugendlicher beim Skene BK mit dem Ringen. Nach ersten größeren Erfolgen wechselte er zum Sportclub Sundsvall AIK. Er entwickelte sich zu einem ausgezeichneten Ringer im griechisch-römischen Stil und erreichte ab 1937 sehr gute Platzierungen bei den schwedischen Meisterschaften, wenngleich er seinen ersten schwedischen Meistertitel erst 1945 gewann. Seinen Einstand bei internationalen Meisterschaften gab er bei der Europameisterschaft 1938 in Tallinn im griechisch-römischen Stil im Leichtgewicht, wo er nach drei Siegen von dem Deutschen Heinrich Nettesheim besiegt wurde und auf den 3. Platz kam. 1939 gewann Gösta in Oslo etwas überraschend den Europameistertitel im Leichtgewicht. Er verlor zwar gegen den Türken Yaşar Doğu, siegte aber über den finnischen Olympiasieger von 1936 Lauri Koskela.
Danach unterbrach der Zweite Weltkrieg die internationale Karriere Göstas für acht Jahre, denn erst 1947 wurden wieder Europameisterschaften im griechisch-römischen Stil durchgeführt. Er startete 1947 in Prag im Weltergewicht und unterlag, wie schon vor acht Jahren, gegen Yaşar Doğu und wurde Vizeeuropameister.
Bei den Olympischen Spielen 1948 in London gelang Gösta dann der ganz große Triumph. Er siegte fünfmal und gewann in überlegenem Stil die Goldmedaille. Sein härtester Gegner war der Ungar Miklós Szilvási, den Gösta auspunktete.
1950 fanden erstmals seit 1922 wieder Weltmeisterschaften im griechisch-römischen Stil statt. Gösta war in Stockholm dabei und gewann eine Bronzemedaille nach einer überraschenden Niederlage gegen den international bis dahin unbekannten Finnen Matti Siimanainen, der die Gunst der Stunde nutzte und Weltmeister wurde.
Mit einer Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki beendete Gösta Andersson seine großartige Laufbahn. Nach vier Siegen unterlag er im Finale dieses Mal dem Ungarn Miklós Szilvássy, der Olympiasieger wurde.
Internationale Erfolge
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, GR = griechisch-römischer Stil, Le = Leichtgewicht, We = Weltergewicht, damals bis 67 kg bzw. 73 kg Körpergewicht)
- 1938, 3. Platz, EM in Tallinn, GR, Le, mit Siegen über Ahmet Yener, Türkei, Abraham Kurland, Dänemark und Erik Kalnins, Lettland und einer Niederlage gegen Heinrich Nettesheim, Deutschland;
- 1939, 1. Platz, EM in Oslo, GR. Le, mit Siegen über Jean Vaissier, Frankreich und Lauri Koskela, Finnland und trotz einer Niederlage gegen Yaşar Doğu, Türkei;
- 1947, 2. Platz, EM in Prag, GR, We, mit Siegen über Mahmoud Osman, Ägypten, Nikolai Kozarski, Sowjetunion und Karel Zvonař, Tschechoslowakei und einer Niederlage gegen Yaşar Doğu;
- 1948, Goldmedaille, OS in London, GR, We, mit Siegen über René Chesneau, Frankreich, , Niederlande, , Italien, , Dänemark und Miklós Szilvási, Ungarn;
- 1950, 3. Platz, WM in Stockholm, GR, We, mit Siegen über Björn Cook, Norwegen, Abdel Moustafa, Ägypten, René Chesneau, Miklós Szilvási und einer Niederlage gegen Matti Siimanainen, Finnland;
- 1952, Silbermedaille, OS in Helsinki, GR, We, mit Siegen über Semen Maruschkin, Sowjetunion, Haakon Olsen, Dänemark, Anton Mackowiak, Deutschland und Khalil Taha, Libanon und einer Niederlage gegen Miklós Szilvási
Schwedische Meisterschaften
Gösta Andersson gewann die schwedische Meisterschaft im griechisch-römischen Stil 1945, 1947, 1948, 1949 und 1950, jeweils im Weltergewicht.
Quellen
- Documentation of International Wrestling Championships der FILA, 1976
- div. Ausgaben der Fachzeitschrift „Kraftsport“ von 1938 bis 1939 und der Fachzeitschrift „Athletik“ von 1948 bis 1952
- Statistik des schwedischen Ringerverbandes über die schwedischen Meisterschaften
Weblinks
- Profil von Gösta Andersson bei United World Wrestling
- Gösta Andersson in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Andersson, Gösta |
ALTERNATIVNAMEN | Andersson, Erik Gösta |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Ringer |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1917 |
GEBURTSORT | Selånger |
STERBEDATUM | 12. September 1975 |
STERBEORT | Sundsvall |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gösta Andersson, Was ist Gösta Andersson? Was bedeutet Gösta Andersson?
Gosta Andersson 15 Februar 1917 in Selanger 12 September 1975 in Sundsvall war ein schwedischer Ringer Er war Olympiasieger 1948 in London WerdegangGosta Andersson begann als Jugendlicher beim Skene BK mit dem Ringen Nach ersten grosseren Erfolgen wechselte er zum Sportclub Sundsvall AIK Er entwickelte sich zu einem ausgezeichneten Ringer im griechisch romischen Stil und erreichte ab 1937 sehr gute Platzierungen bei den schwedischen Meisterschaften wenngleich er seinen ersten schwedischen Meistertitel erst 1945 gewann Seinen Einstand bei internationalen Meisterschaften gab er bei der Europameisterschaft 1938 in Tallinn im griechisch romischen Stil im Leichtgewicht wo er nach drei Siegen von dem Deutschen Heinrich Nettesheim besiegt wurde und auf den 3 Platz kam 1939 gewann Gosta in Oslo etwas uberraschend den Europameistertitel im Leichtgewicht Er verlor zwar gegen den Turken Yasar Dogu siegte aber uber den finnischen Olympiasieger von 1936 Lauri Koskela Danach unterbrach der Zweite Weltkrieg die internationale Karriere Gostas fur acht Jahre denn erst 1947 wurden wieder Europameisterschaften im griechisch romischen Stil durchgefuhrt Er startete 1947 in Prag im Weltergewicht und unterlag wie schon vor acht Jahren gegen Yasar Dogu und wurde Vizeeuropameister Bei den Olympischen Spielen 1948 in London gelang Gosta dann der ganz grosse Triumph Er siegte funfmal und gewann in uberlegenem Stil die Goldmedaille Sein hartester Gegner war der Ungar Miklos Szilvasi den Gosta auspunktete 1950 fanden erstmals seit 1922 wieder Weltmeisterschaften im griechisch romischen Stil statt Gosta war in Stockholm dabei und gewann eine Bronzemedaille nach einer uberraschenden Niederlage gegen den international bis dahin unbekannten Finnen Matti Siimanainen der die Gunst der Stunde nutzte und Weltmeister wurde Mit einer Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki beendete Gosta Andersson seine grossartige Laufbahn Nach vier Siegen unterlag er im Finale dieses Mal dem Ungarn Miklos Szilvassy der Olympiasieger wurde Internationale Erfolge OS Olympische Spiele WM Weltmeisterschaft EM Europameisterschaft GR griechisch romischer Stil Le Leichtgewicht We Weltergewicht damals bis 67 kg bzw 73 kg Korpergewicht 1938 3 Platz EM in Tallinn GR Le mit Siegen uber Ahmet Yener Turkei Abraham Kurland Danemark und Erik Kalnins Lettland und einer Niederlage gegen Heinrich Nettesheim Deutschland 1939 1 Platz EM in Oslo GR Le mit Siegen uber Jean Vaissier Frankreich und Lauri Koskela Finnland und trotz einer Niederlage gegen Yasar Dogu Turkei 1947 2 Platz EM in Prag GR We mit Siegen uber Mahmoud Osman Agypten Nikolai Kozarski Sowjetunion und Karel Zvonar Tschechoslowakei und einer Niederlage gegen Yasar Dogu 1948 Goldmedaille OS in London GR We mit Siegen uber Rene Chesneau Frankreich Niederlande Italien Danemark und Miklos Szilvasi Ungarn 1950 3 Platz WM in Stockholm GR We mit Siegen uber Bjorn Cook Norwegen Abdel Moustafa Agypten Rene Chesneau Miklos Szilvasi und einer Niederlage gegen Matti Siimanainen Finnland 1952 Silbermedaille OS in Helsinki GR We mit Siegen uber Semen Maruschkin Sowjetunion Haakon Olsen Danemark Anton Mackowiak Deutschland und Khalil Taha Libanon und einer Niederlage gegen Miklos SzilvasiSchwedische MeisterschaftenGosta Andersson gewann die schwedische Meisterschaft im griechisch romischen Stil 1945 1947 1948 1949 und 1950 jeweils im Weltergewicht QuellenDocumentation of International Wrestling Championships der FILA 1976 div Ausgaben der Fachzeitschrift Kraftsport von 1938 bis 1939 und der Fachzeitschrift Athletik von 1948 bis 1952 Statistik des schwedischen Ringerverbandes uber die schwedischen MeisterschaftenWeblinksProfil von Gosta Andersson bei United World Wrestling Gosta Andersson in der Datenbank von Olympedia org englisch Olympiasieger im griechisch romischen Ringen Weltergewicht 1932 Ivar Johansson 1936 Rudolf Svedberg 1948 Gosta Andersson 1952 Miklos Szilvasi 1956 Mithat Bayrak 1960 Mithat Bayrak 1964 Anatoli Kolessow 1968 Rudolf Vesper 1972 Vitezslav Macha 1976 Anatoli Bykow 1980 Ferenc Kocsis 1984 Jouko Salomaki 1988 1992 Mnazakan Iskandarjan 1996 Filiberto Ascuy 2000 Murat Kardanow 2004 Aleksandr Doxturishvili 2008 Manuchar Kwirkwelia 2012 Roman Wlassow 2016 Roman Wlassow 2020 Tamas Lorincz 2024 Liste der Olympiasieger im Ringen PersonendatenNAME Andersson GostaALTERNATIVNAMEN Andersson Erik GostaKURZBESCHREIBUNG schwedischer RingerGEBURTSDATUM 15 Februar 1917GEBURTSORT SelangerSTERBEDATUM 12 September 1975STERBEORT Sundsvall