Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Göttinger Hainbund war eine die Natur verehrende zum Sturm und Drang tendierende literarische Gruppe im Deutschland

Göttinger Hainbund

  • Startseite
  • Göttinger Hainbund
Göttinger Hainbund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Göttinger Hainbund war eine die Natur verehrende, zum Sturm und Drang tendierende literarische Gruppe im Deutschland des 18. Jahrhunderts.

Allgemeines

Der Göttinger Hainbund wurde am 12. September 1772 von Johann Heinrich Voß, Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Johann Martin Miller, Gottlieb Dieterich von Miller, Johann Friedrich Hahn und Johann Thomas Ludwig Wehrs auf dem Kerstlingeröder Feld nahe der Universitätsstadt Göttingen gegründet. Die Gründungsmitglieder hatten sich teils durch ihre Beiträge zur literarischen Zeitschrift „Göttinger Musenalmanach“ kennengelernt, die 1770 von Heinrich Christian Boie begründet wurde, teils durch ihr gemeinsames Studium. Spätestens ab 1772 war der Musenalmanach dann das Sprachrohr des Hainbundes. Die Göttinger Hainbündler selbst haben ihre Gedichte im handschriftlich erhaltenen, zweibändigen „Bundesbuch“ gesammelt. Die Gedichtsammlung wurde erst 2006 erstmals und vollständig ediert und kommentiert. Das „Bundesbuch“ bietet einen vollständigen Überblick über die Dichtung aus dem Kreis des Hainbunds und erschließt ein weiteres Stück Lyrikgeschichte des 18. Jahrhunderts.

Ihre Naturbegeisterung als Gegengewicht zum Rationalismus der Aufklärung stellt zwar eine gewisse Verbindung mit dem Sturm und Drang dar; trotzdem kann eine klare Zuordnung des Göttinger Hainbundes zu Sturm und Drang oder der Literatur der Aufklärung zurzeit nicht gemacht werden. In diesem Punkt sind die Literaturwissenschaftler uneins.

In Friedrich Gottlieb Klopstock fanden die Göttinger eine Vaterfigur. Mit ihrer Verehrung für ihn grenzten sie sich gleichzeitig gegen Christoph Martin Wieland und dessen ironisch-besonnenen Stil ab. Am 2. Juli 1773, Klopstocks Geburtstag, den die Mitglieder des Hains ausgiebig feierten, kam es zu einer Verbrennung von Wielands Werken. Dabei wurde auch ein Bild Wielands ins Feuer geworfen und als „executio in effigie“, also „Strafe am Bildnis“, verbrannt („[…] Hernach […] aßen wir, punschten, und zuletzt verbrannten wir Wielands Idris und Bildnis.“)

Die Bezeichnung „Hainbund“ geht auf Klopstocks Ode „Der Hügel und der Hain“ zurück. Eine andere Vaterfigur, obwohl nicht Mitglied des Hains, war Gottfried August Bürger. Bürger war als Gerichtsamtmann am Gericht Altengleichen in Gelliehausen tätig. Er und Hölty gelten außerdem als Begründer der deutschen Kunstballade.

Auf seiner Durchreise ließ sich Klopstock 1774 von den Mitgliedern des Hainbundes feiern. 1775 löste sich der Hainbund auf, da seine Mitglieder das Studium beendeten und Göttingen verließen.

Mitglieder

  • Heinrich Christian Boie (1744–1806), Dichter und Herausgeber
  • Ernst Brückner (1746–1805), Theologe und Literat
  • Carl Christian Clauswitz (1734–1795), deutsch-dänischer Beamter
  • Carl August Wilhelm von Closen (ca. 1754–1776)
  • Carl Friedrich Cramer (1752–1807), Theologe, Buchhändler, Übersetzer, Journalist und Musikschriftsteller
  • Christian Hieronymus Esmarch (1752–1820), Beamter
  • Schack Hermann Ewald (1745–1822), Hofbeamter und Publizist
  • Johann Friedrich Hahn (1753–1779), Lyriker
  • Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748–1776), volkstümlicher Dichter
  • Johann Anton Leisewitz (1752–1806), Schriftsteller und Jurist
  • Johann Martin Miller (1750–1814), Theologe und Schriftsteller
  • Gottlieb Dieterich von Miller (1753–1822), Jurist
  • Christian zu Stolberg-Stolberg (1748–1821), Übersetzer und Lyriker
  • Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg (1750–1819), Dichter, Übersetzer und Jurist
  • Johann Heinrich Voß (1751–1826), Dichter, Übersetzer und Hochschullehrer
  • Johann Thomas Ludwig Wehrs (1751–1811), Theologe

Dem Bunde Nahestehende

  • Gottfried August Bürger (1747–1794), Dichter
  • Matthias Claudius (1740–1815), Dichter und Journalist
  • Leopold Friedrich Günther von Goeckingk (1748–1828), Lyriker, Publizist, kurländischer Legationsrat und preußischer Beamter
  • Friedrich Wilhelm Gotter (1746–1797), Schriftsteller und Lyriker
  • Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803), Dichter
  • Joseph Martin Kraus (1756–1792), deutsch-schwedischer Komponist, Kapellmeister am Hof des schwedischen Königs Gustav III. und Direktor der Königlich Schwedischen Musikakademie
  • Christian Gottlob Neefe (1748–1798), Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikwissenschaftler
  • Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Diplomat, Dichter, Aufklärer und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
  • Gottlob Friedrich Ernst Schönborn (1737–1817), Diplomat in dänischen Diensten
  • Christian Friedrich Daniel Schubart (1739–1791), Dichter, Organist, Komponist und Journalist
  • (* um 1747; † 1773)
  • Anton Matthias Sprickmann (1749–1833), Schriftsteller und Jurist

Literatur

  • Rothraut Bäsken: Die Dichter des Göttinger Hains und die Bürgerlichkeit. Eine literarsoziologische Studie. Königsberg, Berlin 1937.
  • Hans Grantzow: Die Geschichte des Göttinger und des Vossischen Musenalmanachs. Univ. Diss., Berlin 1909.
  • Heinz Jansen: Aus dem Göttinger Hainbund. Overbeck und Sprickmann. Münster 1933.
  • Paul Kahl: Das Bundesbuch des Göttinger Hains. Edition – Historische Untersuchung – Kommentar. Tübingen 2006.
  • H. Kindermann: Göttinger Hain. Stichwort in: Paul Merker, Wolfgang Stammler (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 1. Berlin 1925/1926, S. 456–462.
  • Werner Kohlschmidt: Göttinger Hain. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin 1958. S. 597–601.
  • Annette Lüchow: Die heilige Cohorte. Klopstock und der Göttinger Hainbund. In: Kevin Hilliard, Katrin Kohl (Hrsg.): Klopstock an der Grenze der Epochen. Berlin, New York 1995, S. 152–220.
  • Axel Pohlmann: Der Hain und die Loge. In: Quatuor Coronati Jahrbuch, Nr. 38, Bayreuth 2001, S. 129–149.
  • R. E. Prutz: Der Göttinger Dichterbund. Zur Geschichte der deutschen Literatur, Leipzig 1841.
  • August Sauer: Die Dichtungen des Göttinger Hainbunds, 1887.
  • Gerhard Sauder: Bund auf ewig! Der „Göttinger Hain“ 1772–1774. In: Lenz-Jahrbuch 19, 2013, S. 1–25, ISBN 978-3-86110-536-7 / ISSN 0940-7499.
  • Walter Schachner: Das Generationsproblem in der Geistesgeschichte. Mit einem Exkurs über den Hainbund. Gießen 1937, Nachdruck Amsterdam 1968.
  • Erika Thomalla: Die Erfindung des Dichterbundes. Die Medienpraktiken des Göttinger Hains. Göttingen 2018, ISBN 978-3-8353-3219-5.
  • Karl Weinhold: Heinrich Christian Boie. Halle 1868.
  • Emil Ernst Windfuhr: Freimaurer im Göttinger Hain. Die Gebrüder Stolberg, Voss, Claudius, Bürger und ihre Beziehungen zur Freimaurerei. Freimaurerische Schriftenreihe Nr. 12. Frankfurt/Main, Hamburg, Mainz o. J. (ca. 1955).

Weblinks

Commons: Göttinger Hainbund – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Göttinger Hainbund – Quellen und Volltexte
  • Die Gründung des Göttinger Hainbundes aus einem Brief von Johann Heinrich Voß
  • Briefe von den beiden Stolbergs an den Göttinger Hainbund
  • Über Bücherverbrennungen (Memento vom 21. März 2012 im Internet Archive)
Normdaten (Körperschaft): GND: 10159669-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2007032363 | VIAF: 125334090

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Göttinger Hainbund, Was ist Göttinger Hainbund? Was bedeutet Göttinger Hainbund?

Der Gottinger Hainbund war eine die Natur verehrende zum Sturm und Drang tendierende literarische Gruppe im Deutschland des 18 Jahrhunderts Mitglieder des Hainbunds Burger Christ Graf zu Stolberg F L Graf zu Stolberg Holty Voss von oben und von links Titel des Gottinger Musenalmanachs 1786AllgemeinesDer Gottinger Hainbund wurde am 12 September 1772 von Johann Heinrich Voss Ludwig Christoph Heinrich Holty Johann Martin Miller Gottlieb Dieterich von Miller Johann Friedrich Hahn und Johann Thomas Ludwig Wehrs auf dem Kerstlingeroder Feld nahe der Universitatsstadt Gottingen gegrundet Die Grundungsmitglieder hatten sich teils durch ihre Beitrage zur literarischen Zeitschrift Gottinger Musenalmanach kennengelernt die 1770 von Heinrich Christian Boie begrundet wurde teils durch ihr gemeinsames Studium Spatestens ab 1772 war der Musenalmanach dann das Sprachrohr des Hainbundes Die Gottinger Hainbundler selbst haben ihre Gedichte im handschriftlich erhaltenen zweibandigen Bundesbuch gesammelt Die Gedichtsammlung wurde erst 2006 erstmals und vollstandig ediert und kommentiert Das Bundesbuch bietet einen vollstandigen Uberblick uber die Dichtung aus dem Kreis des Hainbunds und erschliesst ein weiteres Stuck Lyrikgeschichte des 18 Jahrhunderts Ihre Naturbegeisterung als Gegengewicht zum Rationalismus der Aufklarung stellt zwar eine gewisse Verbindung mit dem Sturm und Drang dar trotzdem kann eine klare Zuordnung des Gottinger Hainbundes zu Sturm und Drang oder der Literatur der Aufklarung zurzeit nicht gemacht werden In diesem Punkt sind die Literaturwissenschaftler uneins In Friedrich Gottlieb Klopstock fanden die Gottinger eine Vaterfigur Mit ihrer Verehrung fur ihn grenzten sie sich gleichzeitig gegen Christoph Martin Wieland und dessen ironisch besonnenen Stil ab Am 2 Juli 1773 Klopstocks Geburtstag den die Mitglieder des Hains ausgiebig feierten kam es zu einer Verbrennung von Wielands Werken Dabei wurde auch ein Bild Wielands ins Feuer geworfen und als executio in effigie also Strafe am Bildnis verbrannt Hernach assen wir punschten und zuletzt verbrannten wir Wielands Idris und Bildnis Die Bezeichnung Hainbund geht auf Klopstocks Ode Der Hugel und der Hain zuruck Eine andere Vaterfigur obwohl nicht Mitglied des Hains war Gottfried August Burger Burger war als Gerichtsamtmann am Gericht Altengleichen in Gelliehausen tatig Er und Holty gelten ausserdem als Begrunder der deutschen Kunstballade Auf seiner Durchreise liess sich Klopstock 1774 von den Mitgliedern des Hainbundes feiern 1775 loste sich der Hainbund auf da seine Mitglieder das Studium beendeten und Gottingen verliessen MitgliederHeinrich Christian Boie 1744 1806 Dichter und Herausgeber Ernst Bruckner 1746 1805 Theologe und Literat Carl Christian Clauswitz 1734 1795 deutsch danischer Beamter Carl August Wilhelm von Closen ca 1754 1776 Carl Friedrich Cramer 1752 1807 Theologe Buchhandler Ubersetzer Journalist und Musikschriftsteller Christian Hieronymus Esmarch 1752 1820 Beamter Schack Hermann Ewald 1745 1822 Hofbeamter und Publizist Johann Friedrich Hahn 1753 1779 Lyriker Ludwig Christoph Heinrich Holty 1748 1776 volkstumlicher Dichter Johann Anton Leisewitz 1752 1806 Schriftsteller und Jurist Johann Martin Miller 1750 1814 Theologe und Schriftsteller Gottlieb Dieterich von Miller 1753 1822 Jurist Christian zu Stolberg Stolberg 1748 1821 Ubersetzer und Lyriker Friedrich Leopold zu Stolberg Stolberg 1750 1819 Dichter Ubersetzer und Jurist Johann Heinrich Voss 1751 1826 Dichter Ubersetzer und Hochschullehrer Johann Thomas Ludwig Wehrs 1751 1811 TheologeDem Bunde NahestehendeGottfried August Burger 1747 1794 Dichter Matthias Claudius 1740 1815 Dichter und Journalist Leopold Friedrich Gunther von Goeckingk 1748 1828 Lyriker Publizist kurlandischer Legationsrat und preussischer Beamter Friedrich Wilhelm Gotter 1746 1797 Schriftsteller und Lyriker Friedrich Gottlieb Klopstock 1724 1803 Dichter Joseph Martin Kraus 1756 1792 deutsch schwedischer Komponist Kapellmeister am Hof des schwedischen Konigs Gustav III und Direktor der Koniglich Schwedischen Musikakademie Christian Gottlob Neefe 1748 1798 Komponist Organist Kapellmeister und Musikwissenschaftler Christian Adolph Overbeck 1755 1821 Diplomat Dichter Aufklarer und Burgermeister der Hansestadt Lubeck Gottlob Friedrich Ernst Schonborn 1737 1817 Diplomat in danischen Diensten Christian Friedrich Daniel Schubart 1739 1791 Dichter Organist Komponist und Journalist um 1747 1773 Anton Matthias Sprickmann 1749 1833 Schriftsteller und JuristLiteraturRothraut Basken Die Dichter des Gottinger Hains und die Burgerlichkeit Eine literarsoziologische Studie Konigsberg Berlin 1937 Hans Grantzow Die Geschichte des Gottinger und des Vossischen Musenalmanachs Univ Diss Berlin 1909 Heinz Jansen Aus dem Gottinger Hainbund Overbeck und Sprickmann Munster 1933 Paul Kahl Das Bundesbuch des Gottinger Hains Edition Historische Untersuchung Kommentar Tubingen 2006 H Kindermann Gottinger Hain Stichwort in Paul Merker Wolfgang Stammler Hrsg Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte Bd 1 Berlin 1925 1926 S 456 462 Werner Kohlschmidt Gottinger Hain In Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte 2 Aufl Bd 1 Berlin 1958 S 597 601 Annette Luchow Die heilige Cohorte Klopstock und der Gottinger Hainbund In Kevin Hilliard Katrin Kohl Hrsg Klopstock an der Grenze der Epochen Berlin New York 1995 S 152 220 Axel Pohlmann Der Hain und die Loge In Quatuor Coronati Jahrbuch Nr 38 Bayreuth 2001 S 129 149 R E Prutz Der Gottinger Dichterbund Zur Geschichte der deutschen Literatur Leipzig 1841 August Sauer Die Dichtungen des Gottinger Hainbunds 1887 Gerhard Sauder Bund auf ewig Der Gottinger Hain 1772 1774 In Lenz Jahrbuch 19 2013 S 1 25 ISBN 978 3 86110 536 7 ISSN 0940 7499 Walter Schachner Das Generationsproblem in der Geistesgeschichte Mit einem Exkurs uber den Hainbund Giessen 1937 Nachdruck Amsterdam 1968 Erika Thomalla Die Erfindung des Dichterbundes Die Medienpraktiken des Gottinger Hains Gottingen 2018 ISBN 978 3 8353 3219 5 Karl Weinhold Heinrich Christian Boie Halle 1868 Emil Ernst Windfuhr Freimaurer im Gottinger Hain Die Gebruder Stolberg Voss Claudius Burger und ihre Beziehungen zur Freimaurerei Freimaurerische Schriftenreihe Nr 12 Frankfurt Main Hamburg Mainz o J ca 1955 WeblinksCommons Gottinger Hainbund Album mit Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Gottinger Hainbund Quellen und Volltexte Die Grundung des Gottinger Hainbundes aus einem Brief von Johann Heinrich Voss Briefe von den beiden Stolbergs an den Gottinger Hainbund Uber Bucherverbrennungen Memento vom 21 Marz 2012 im Internet Archive Normdaten Korperschaft GND 10159669 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2007032363 VIAF 125334090

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Groß Krauscha

  • Juli 18, 2025

    Groß Eichholz

  • Juli 18, 2025

    Groß Emmerschede

  • Juli 18, 2025

    Groß Bademeusel

  • Juli 18, 2025

    Griechischer Fußballpokal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.