Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Göttinger Landwehr war ein Teil der Befestigungsanlagen der mittelalterlichen Stadt Göttingen Sie bestand aus Landwe

Göttinger Landwehr

  • Startseite
  • Göttinger Landwehr
Göttinger Landwehr
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Göttinger Landwehr war ein Teil der Befestigungsanlagen der mittelalterlichen Stadt Göttingen. Sie bestand aus Landwehrlinien als Wall- und Grabensystem im Gelände sowie Warten, die sich an wichtigen Straßen befanden. Damit sicherte die Landwehr die Göttinger Feldmark weiträumig im Umland.

Geschichte

In einer Urkunde erteilte Herzog Otto der Quade 1380 dem Rat der Stadt Göttingen die Genehmigung zur Errichtung einer Landwehr. Sie lautet:

Ok sint we mit on eyndrechtich gheworden, dat se moghen lantwere graven unde graven laten unde warde buwen unde buwen laten, wur on de duncket bequeme unde gud sin, umme de stad to Gottingen unde moghen borchvrede, warde, slaghe unde bome uppe de lantwere setten laten unde de bewaren unde bewachten laten, alse se best moghen, unde dar scholde me uns unde unsere denere ut unde in laten, wanne we dat esschen unde uns des nod is.
(neuhochdeutsch: Auch sind wir [=Herzog Otto, Pluralis majestatis] mit ihnen einig geworden, dass sie um die Stadt Göttingen herum Landwehren graben und graben lassen und Warten bauen und bauen lassen dürfen, wo es ihnen passend und gut zu sein scheint, und Bergfriede, Warten und Schlagbäume auf die Landwehren setzen lassen und sie instandhalten und befestigen lassen dürfen, so gut sie können, und dort soll man uns und unsere Diener aus und ein lassen, wenn wir das fordern und es für uns nötig ist.)

Nach der herzoglichen Genehmigung von 1380 ließ die Stadt Göttingen eine Landwehrlinie im Osten der Stadt errichten, an der die Lohbergwarte und die Hainbergwarte lagen. Sie wurden bereits 1387 während der durch herzogliche Truppen zerstört. Danach folgte ein starker Ausbau der Landwehr mit einer zweiten Linie im Westen und Süden der Stadt, der um 1406 abgeschlossen war. Der Bau einer dritter Landwehrlinie begann 1407 mit dem Bau einer Warte. Anlass dafür waren die Erfahrungen der Stadt Göttingen in einer fünfjährigen Fehde mit dem Erzbischof von Mainz. Die Fehde endete 1405 und brach 1410 wieder aus. Die dritte Landwehrlinie führte nach Süden, wo sie über Friedland hinaus bis fast an die Burg Berlepsch und die Werra heran reichte.

Seine Blütezeit hatte das Göttinger Landwehrsystem im 15. Jahrhundert. Danach wurden die Warttürme aufgegeben und zumeist abgerissen. In einigen Fällen wurden sie als Wohnung oder Schänke nachgenutzt.

Beschreibung

Die Göttinger Landwehr bildete keinen geschlossenen Ring um die Stadt. Sie bestand aus mehreren Abschnitten, die in drei Zeitabschnitten entstanden. Eine Landwehrlinie wurde aus bis zu fünf Wällen und drei Gräben gebildet, die hintereinander gestaffelt waren. Die räumliche Tiefe des Befestigungssystems betrug zwischen 10 und annähernd 30 Meter. Das Wall- und Grabensystem der Landwehr hat sich bis heute vor allem in bewaldeten Bereichen erhalten. Die Gräben sind von der Grabensohle bis zur Walloberkante noch zwischen einem und zwei Meter tief.

Im Verlauf der Landwehr gab es folgende Warttürme, von denen die meisten nicht erhalten sind:

  • Backenbergswarte
  • Dicke Warte
  • Diemardener Warte um 1400
  • Dreckwarte (Grymmenwarte, heute Nähe Landwehrschenke) von 1407
  • Hainbergswarte
  • Hainholzwarte
  • Jühnder Warte
  • Kerstlingeröder Warte (Käsenapp)
  • Kritenwarte
  • Lohbergwarte
  • Olenhusener Warte
  • Rieswarte von 1442
  • Roringer Warte (Bärwinkelswarte) von 1407
  • Rosdorfer Warte
  • Roykebergwarte
  • Sestelle
  • Warte an der Auschnippe
  • Weizenbergwarte
  • Ziegenhelle

Als Warten dienten auch der runde Kirchturm der Dorfkirche von Reckershausen und die Burg Friedland mit ihrer Lage an einer bedeutenden Handelsstraße nach Hessen.

  • Rieswarte
  • Roringer Warte
  • Wartbergswarte
  • Diemardener Warte
  • Rosdorfer Warte
  • Rundturm der Dorfkirche von Reckershausen

Funktion

Das Landwehrsystem mit seinen fast ausschließlich an Verkehrswegen liegenden Warttürmen ermöglichte die Lenkung des Verkehrs und die Behinderung von Schmuggel sowie Viehdiebstahl.

Die Warttürme dienten weniger als Frühwarnsystem zum Erspähen von äußeren Feinden, da das Sichtfeld vielfach durch die Höhenzüge des Leinetals eingeschränkt war. Es umfasste einer Sichtbarkeitsanalyse zufolge ein Gebiet von rund 15 × 23 km. Nur von einzelnen Warten konnte das äußere Vorfeld weiträumig eingesehen werden. Dies waren die Backenbergwarte, deren Blick im Leinetal bis Nörten reichte und die Kritenwarte bei Mollenfelde, von der ins Werratal bis Hedemünden gesehen werden konnte.

Den Warten kam vor allem eine Überwachungs- und Kontrollfunktion für das von der Landwehr umgebene Binnengelände zu. Es wird angenommen, dass es von den Warten eine Informationsübermittlung in die Stadt gab. Dafür kommen Meldereiter oder Signale in Betracht. Als zentrale Stelle für die Weiterleitung von optischen Signalen kommt die Warte Sestelle infrage, die Sichtverbindung zu 10 anderen Warten und zum 62 Meter hohen Nordturm der Göttinger St.-Johannis-Kirche hatte.

Forschungsgeschichte

Archäologische Untersuchungen am Landwehrsystem setzten gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein. 1890 untersuchte der Prähistoriker Carl Schuchhardt die Kritenwarte bei Mollenfelde. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Landwehr anhand historischer Quellen erforscht. Zu einer Ausgrabung am Landwehrsystem kam es in den Jahren 1980 bis 1982 an der Rieswarte durch die Stadtarchäologie Göttingen unter Sven Schütte. 2021 schloss eine Abschlussarbeit an der Universität Göttingen an die über 100-jährige Forschungsgeschichte der Landwehr an. Dabei kam unter anderem eine Sichtbarkeitsanalyse für die Warttürme mit GIS-gestützten Methoden zur Anwendung.

Bis heute sind noch nicht alle Landwehrverläufe und Standorte von Warten lokalisiert.

Literatur

  • Georg Meyermann: Die Göttinger Landwehren. In: Göttinger Blätter für Geschichte und Heimatkunde in Südhannover und seiner Nachbarschaft, 1915, S. 25–41.
  • Otto Fahlbusch: Warten und Landwehren um Göttingen. In: Gabe des Geschichtsvereins für Göttingen und Umgebung, Göttingen, 1938, S. 15–44.
  • Thomas Küntzel: Grüne Grenzen, dornige Sperren – Landwehren im nördlichen Deutschland. In: Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme), 15, 2009, S. 209–247. (Online auf academia.edu, abgerufen am 22. September 2023)
  • Lennart Jürges: Das Göttinger Landwehrsystem im Licht GIS-gestützter Methoden. In: Südniedersachsen, Zeitschrift für regionale Forschung und Heimatpflege, 2022, Ausgabe vom 1. März 2022, S. 17–20.
  • Lennart Jürges: Altes Thema, neue Methoden. Eine GIS-gestützte Analyse der Göttinger Landwehr. In: Archäologie in Niedersachsen, 2022, S. 69–72.
  • Lennart Jürges: dat se moghen lantwere graven. GIS-gestützte Analysen im historischen Kontext der Göttinger Landwehr. In: FAN Post 2024, S. 6–9.

Weblinks

Commons: Göttinger Landwehr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kupferstich einer Turmwache an einem Wartturm bei Göttingen am 28. Juli 1790

Einzelnachweise

  1. Urkundenbuch der Stadt Göttingen bis zum Jahr 1400. In: Gustav Schmidt (Hrsg.): Urkundenbuch des historischen Vereins für Niedersachsen. Heft VI. Hahn’sche Hofbuchhandlung, Hannover 1863, *294, S. 309. 
  2. Diemardener Warte auf warttuerme.de
  3. Dreckwarte, auf warttuerme.de, abgerufen am 9. Februar 2024.
  4. Warte im Denkmalatlas Niedersachsen
  5. Jühnder Warte auf warttuerme.de
  6. Warte im Denkmalatlas Niedersachsen
  7. Roringer Warte auf der Website der Stadt Göttingen
  8. Roringer Warte auf warttuerme.de
  9. Warte im Denkmalatlas Niedersachsen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 10:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Göttinger Landwehr, Was ist Göttinger Landwehr? Was bedeutet Göttinger Landwehr?

Die Gottinger Landwehr war ein Teil der Befestigungsanlagen der mittelalterlichen Stadt Gottingen Sie bestand aus Landwehrlinien als Wall und Grabensystem im Gelande sowie Warten die sich an wichtigen Strassen befanden Damit sicherte die Landwehr die Gottinger Feldmark weitraumig im Umland Lageskizze mit den Landwehrlinien braun und Warten rot GeschichteIn einer Urkunde erteilte Herzog Otto der Quade 1380 dem Rat der Stadt Gottingen die Genehmigung zur Errichtung einer Landwehr Sie lautet Ok sint we mit on eyndrechtich gheworden dat se moghen lantwere graven unde graven laten unde warde buwen unde buwen laten wur on de duncket bequeme unde gud sin umme de stad to Gottingen unde moghen borchvrede warde slaghe unde bome uppe de lantwere setten laten unde de bewaren unde bewachten laten alse se best moghen unde dar scholde me uns unde unsere denere ut unde in laten wanne we dat esschen unde uns des nod is neuhochdeutsch Auch sind wir Herzog Otto Pluralis majestatis mit ihnen einig geworden dass sie um die Stadt Gottingen herum Landwehren graben und graben lassen und Warten bauen und bauen lassen durfen wo es ihnen passend und gut zu sein scheint und Bergfriede Warten und Schlagbaume auf die Landwehren setzen lassen und sie instandhalten und befestigen lassen durfen so gut sie konnen und dort soll man uns und unsere Diener aus und ein lassen wenn wir das fordern und es fur uns notig ist Nach der herzoglichen Genehmigung von 1380 liess die Stadt Gottingen eine Landwehrlinie im Osten der Stadt errichten an der die Lohbergwarte und die Hainbergwarte lagen Sie wurden bereits 1387 wahrend der durch herzogliche Truppen zerstort Danach folgte ein starker Ausbau der Landwehr mit einer zweiten Linie im Westen und Suden der Stadt der um 1406 abgeschlossen war Der Bau einer dritter Landwehrlinie begann 1407 mit dem Bau einer Warte Anlass dafur waren die Erfahrungen der Stadt Gottingen in einer funfjahrigen Fehde mit dem Erzbischof von Mainz Die Fehde endete 1405 und brach 1410 wieder aus Die dritte Landwehrlinie fuhrte nach Suden wo sie uber Friedland hinaus bis fast an die Burg Berlepsch und die Werra heran reichte Seine Blutezeit hatte das Gottinger Landwehrsystem im 15 Jahrhundert Danach wurden die Wartturme aufgegeben und zumeist abgerissen In einigen Fallen wurden sie als Wohnung oder Schanke nachgenutzt BeschreibungReste von Wall und Graben der Gottinger Landwehr Die Gottinger Landwehr bildete keinen geschlossenen Ring um die Stadt Sie bestand aus mehreren Abschnitten die in drei Zeitabschnitten entstanden Eine Landwehrlinie wurde aus bis zu funf Wallen und drei Graben gebildet die hintereinander gestaffelt waren Die raumliche Tiefe des Befestigungssystems betrug zwischen 10 und annahernd 30 Meter Das Wall und Grabensystem der Landwehr hat sich bis heute vor allem in bewaldeten Bereichen erhalten Die Graben sind von der Grabensohle bis zur Walloberkante noch zwischen einem und zwei Meter tief Im Verlauf der Landwehr gab es folgende Wartturme von denen die meisten nicht erhalten sind Backenbergswarte Dicke Warte Diemardener Warte um 1400 Dreckwarte Grymmenwarte heute Nahe Landwehrschenke von 1407 Hainbergswarte Hainholzwarte Juhnder Warte Kerstlingeroder Warte Kasenapp Kritenwarte Lohbergwarte Olenhusener Warte Rieswarte von 1442 Roringer Warte Barwinkelswarte von 1407 Rosdorfer Warte Roykebergwarte Sestelle Warte an der Auschnippe Weizenbergwarte Ziegenhelle Als Warten dienten auch der runde Kirchturm der Dorfkirche von Reckershausen und die Burg Friedland mit ihrer Lage an einer bedeutenden Handelsstrasse nach Hessen Rieswarte Roringer Warte Wartbergswarte Diemardener Warte Rosdorfer Warte Rundturm der Dorfkirche von ReckershausenFunktionDas Landwehrsystem mit seinen fast ausschliesslich an Verkehrswegen liegenden Wartturmen ermoglichte die Lenkung des Verkehrs und die Behinderung von Schmuggel sowie Viehdiebstahl Die Wartturme dienten weniger als Fruhwarnsystem zum Erspahen von ausseren Feinden da das Sichtfeld vielfach durch die Hohenzuge des Leinetals eingeschrankt war Es umfasste einer Sichtbarkeitsanalyse zufolge ein Gebiet von rund 15 23 km Nur von einzelnen Warten konnte das aussere Vorfeld weitraumig eingesehen werden Dies waren die Backenbergwarte deren Blick im Leinetal bis Norten reichte und die Kritenwarte bei Mollenfelde von der ins Werratal bis Hedemunden gesehen werden konnte Den Warten kam vor allem eine Uberwachungs und Kontrollfunktion fur das von der Landwehr umgebene Binnengelande zu Es wird angenommen dass es von den Warten eine Informationsubermittlung in die Stadt gab Dafur kommen Meldereiter oder Signale in Betracht Als zentrale Stelle fur die Weiterleitung von optischen Signalen kommt die Warte Sestelle infrage die Sichtverbindung zu 10 anderen Warten und zum 62 Meter hohen Nordturm der Gottinger St Johannis Kirche hatte ForschungsgeschichteArchaologische Untersuchungen am Landwehrsystem setzten gegen Ende des 19 Jahrhunderts ein 1890 untersuchte der Prahistoriker Carl Schuchhardt die Kritenwarte bei Mollenfelde In der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts wurde die Landwehr anhand historischer Quellen erforscht Zu einer Ausgrabung am Landwehrsystem kam es in den Jahren 1980 bis 1982 an der Rieswarte durch die Stadtarchaologie Gottingen unter Sven Schutte 2021 schloss eine Abschlussarbeit an der Universitat Gottingen an die uber 100 jahrige Forschungsgeschichte der Landwehr an Dabei kam unter anderem eine Sichtbarkeitsanalyse fur die Wartturme mit GIS gestutzten Methoden zur Anwendung Bis heute sind noch nicht alle Landwehrverlaufe und Standorte von Warten lokalisiert LiteraturGeorg Meyermann Die Gottinger Landwehren In Gottinger Blatter fur Geschichte und Heimatkunde in Sudhannover und seiner Nachbarschaft 1915 S 25 41 Otto Fahlbusch Warten und Landwehren um Gottingen In Gabe des Geschichtsvereins fur Gottingen und Umgebung Gottingen 1938 S 15 44 Thomas Kuntzel Grune Grenzen dornige Sperren Landwehren im nordlichen Deutschland In Archaologische Berichte des Landkreises Rotenburg Wumme 15 2009 S 209 247 Online auf academia edu abgerufen am 22 September 2023 Lennart Jurges Das Gottinger Landwehrsystem im Licht GIS gestutzter Methoden In Sudniedersachsen Zeitschrift fur regionale Forschung und Heimatpflege 2022 Ausgabe vom 1 Marz 2022 S 17 20 Lennart Jurges Altes Thema neue Methoden Eine GIS gestutzte Analyse der Gottinger Landwehr In Archaologie in Niedersachsen 2022 S 69 72 Lennart Jurges dat se moghen lantwere graven GIS gestutzte Analysen im historischen Kontext der Gottinger Landwehr In FAN Post 2024 S 6 9 WeblinksCommons Gottinger Landwehr Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kupferstich einer Turmwache an einem Wartturm bei Gottingen am 28 Juli 1790EinzelnachweiseUrkundenbuch der Stadt Gottingen bis zum Jahr 1400 In Gustav Schmidt Hrsg Urkundenbuch des historischen Vereins fur Niedersachsen Heft VI Hahn sche Hofbuchhandlung Hannover 1863 294 S 309 Diemardener Warte auf warttuerme de Dreckwarte auf warttuerme de abgerufen am 9 Februar 2024 Warte im Denkmalatlas Niedersachsen Juhnder Warte auf warttuerme de Warte im Denkmalatlas Niedersachsen Roringer Warte auf der Website der Stadt Gottingen Roringer Warte auf warttuerme de Warte im Denkmalatlas Niedersachsen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bundesgymnasium Blumenstraße

  • Juli 20, 2025

    Buchenauer Hochfläche

  • Juli 20, 2025

    Brünkers Mühle

  • Juli 20, 2025

    Bror Östman

  • Juli 20, 2025

    Brommler Mühle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.