Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Göttinger Predigtmeditationen GPM mit dem Untertitel Evangelische Predigtmeditationen entstanden 1946 aus maschinens

Göttinger Predigtmeditationen

  • Startseite
  • Göttinger Predigtmeditationen
Göttinger Predigtmeditationen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Göttinger Predigtmeditationen (GPM) mit dem Untertitel Evangelische Predigtmeditationen entstanden 1946 aus maschinenschriftlichen Predigthilfen, die der ostpreußische Systematiker Hans Joachim Iwand als Hilfsmittel für aus Ostpreußen geflüchtete Pfarrer erarbeitete. Der Verleger Günther Ruprecht wollte diese einem breiteren Publikum zugänglich machen und gewann den Theologen Wolfgang Trillhaas als Herausgeber. Weitere Mitbegründer waren Joachim Jeremias und Gerhard von Rad. 1948 wurde Iwand selbst Schriftleiter der GPM. Später waren unter anderem Martin Fischer (1960–1970), (1970–1983), Klaus-Peter Jörns (1983–1990), Friedemann Merkel (1990–1995) und Christian Möller (1996–2007) Schriftleiter.

Göttinger Predigtmeditationen
Evangelische Predigtmeditationen
Fachgebiet Theologie, Homiletik
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Erstausgabe 1946
Erscheinungsweise vierteljährlich
Verkaufte Auflage 1700 Exemplare,
Pastoraltheologie mit GPM: 2900 Exemplare
(Mediadaten 2021)
Herausgeber Alexander Deeg, Jan-Dirk Döhling
Weblink vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
Artikelarchiv vr-elibrary.de
(96.2007–)
ISSN (Print) 0340-6083
ISSN (online) 2197-0815

Seit 1949 erschienen die GPM als Hefte innerhalb der Monatszeitschrift für Pastoraltheologie (heute Pastoraltheologie).

Heute erscheint die Zeitschrift vierteljährlich jeden zweiten Monat im Quartal im Wechsel mit der Zeitschrift Pastoraltheologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht unter der Leitung von Alexander Deeg und Jan-Dirk Döhling. Die Zeitschrift kann auch in Kombination mit der Zeitschrift Pastoraltheologie bezogen werden.

Literatur

  • Birgit Weyel: Ostern als Thema der Göttinger Predigtmeditationen. Eine homiletische Analyse zu Text und Wirklichkeit in der Predigtarbeit (= Arbeiten zur Praktischen Theologie. Band 35). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-525-62358-5, urn:nbn:de:101:1-2015071239644, doi:10.13109/9783647623580 (zurzeit nicht erreichbar) (Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1997/98).

Weblinks

  • ISSNs für die Gemeinschaftsausgabe mit Pastoraltheologie mit Göttinger Predigtmeditationen (Pth mit GPM): ISSN 0340-6083, ISSN 0340-6083
  • Göttinger Predigtmeditationen bei Vandenhoeck & Ruprecht
  • Pastoraltheologie mit Göttinger Predigtmeditationen bei Vandenhoeck & Ruprecht

Einzelnachweise

  1. Mediadaten 2021. (PDF; 408 kB) In: vandenhoeck-ruprecht-verlage.com, 24. Februar 2021, abgerufen am 30. August 2023.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Göttinger Predigtmeditationen, Was ist Göttinger Predigtmeditationen? Was bedeutet Göttinger Predigtmeditationen?

Die Gottinger Predigtmeditationen GPM mit dem Untertitel Evangelische Predigtmeditationen entstanden 1946 aus maschinenschriftlichen Predigthilfen die der ostpreussische Systematiker Hans Joachim Iwand als Hilfsmittel fur aus Ostpreussen gefluchtete Pfarrer erarbeitete Der Verleger Gunther Ruprecht wollte diese einem breiteren Publikum zuganglich machen und gewann den Theologen Wolfgang Trillhaas als Herausgeber Weitere Mitbegrunder waren Joachim Jeremias und Gerhard von Rad 1948 wurde Iwand selbst Schriftleiter der GPM Spater waren unter anderem Martin Fischer 1960 1970 1970 1983 Klaus Peter Jorns 1983 1990 Friedemann Merkel 1990 1995 und Christian Moller 1996 2007 Schriftleiter Gottinger Predigtmeditationen Evangelische PredigtmeditationenFachgebiet Theologie HomiletikVerlag Vandenhoeck amp RuprechtErstausgabe 1946Erscheinungsweise vierteljahrlichVerkaufte Auflage 1700 Exemplare Pastoraltheologie mit GPM 2900 Exemplare Mediadaten 2021 Herausgeber Alexander Deeg Jan Dirk DohlingWeblink vandenhoeck ruprecht verlage comArtikelarchiv vr elibrary de 96 2007 ISSN Print 0340 6083ISSN online 2197 0815 Seit 1949 erschienen die GPM als Hefte innerhalb der Monatszeitschrift fur Pastoraltheologie heute Pastoraltheologie Heute erscheint die Zeitschrift vierteljahrlich jeden zweiten Monat im Quartal im Wechsel mit der Zeitschrift Pastoraltheologie im Verlag Vandenhoeck amp Ruprecht unter der Leitung von Alexander Deeg und Jan Dirk Dohling Die Zeitschrift kann auch in Kombination mit der Zeitschrift Pastoraltheologie bezogen werden LiteraturBirgit Weyel Ostern als Thema der Gottinger Predigtmeditationen Eine homiletische Analyse zu Text und Wirklichkeit in der Predigtarbeit Arbeiten zur Praktischen Theologie Band 35 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1999 ISBN 3 525 62358 5 urn nbn de 101 1 2015071239644 doi 10 13109 9783647623580 zurzeit nicht erreichbar Zugl Berlin Humboldt Univ Diss 1997 98 WeblinksISSNs fur die Gemeinschaftsausgabe mit Pastoraltheologie mit Gottinger Predigtmeditationen Pth mit GPM ISSN 0340 6083 ISSN 0340 6083 Gottinger Predigtmeditationen bei Vandenhoeck amp Ruprecht Pastoraltheologie mit Gottinger Predigtmeditationen bei Vandenhoeck amp RuprechtEinzelnachweiseMediadaten 2021 PDF 408 kB In vandenhoeck ruprecht verlage com 24 Februar 2021 abgerufen am 30 August 2023

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Anna Böttcher

  • Juli 20, 2025

    Anke Strüver

  • Juli 20, 2025

    Anhalter Hütte

  • Juli 20, 2025

    Angelika Söder

  • Juli 20, 2025

    Anette Grünewald

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.